CH498361A - bullet - Google Patents

bullet

Info

Publication number
CH498361A
CH498361A CH1626468A CH1626468A CH498361A CH 498361 A CH498361 A CH 498361A CH 1626468 A CH1626468 A CH 1626468A CH 1626468 A CH1626468 A CH 1626468A CH 498361 A CH498361 A CH 498361A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
piston
dependent
cylinder housing
projectile according
Prior art date
Application number
CH1626468A
Other languages
German (de)
Inventor
Makov Abraham
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH1626468A priority Critical patent/CH498361A/en
Publication of CH498361A publication Critical patent/CH498361A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • F42B30/10Mortar projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  
 



  Geschoss
Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einer Beschleunigungsvorrichtung, welche ein Zylindergehäuse aufweist, in dem ein axial verschiebbarer, dichtender Kolben angeordnet ist, der über eine Kolbenstange am Geschoss anliegt und mit einer Treibladung im Zylindergehäuse zur Beschleunigung des Geschosses über Kolben und Kolbenstange.



   Beim Abschuss von Geschossen mit Beschleunigungsvorrichtungen dieser bekannten Art wird die Beschleunigungsvorrichtung zunächst in eine Abschussvorrichtung eingesetzt. Sodann wird das Geschoss auf die Beschleunigungsvorrichtung aufgesetzt. Erst dann kann durch Betätigung eines Auslösemechanismus an der Abschussvorrichtung der Abschuss des Geschosses erfolgen. Der nächstfolgende Schuss muss in der gleichen Weise vorbereitet werden. Auf diese Weise ergibt sich eine recht umständliche Handhabung bei jedem Schuss und die erzielbare Kadenz wird entsprechend niedrig sein.



   Die Aufgabe, welche durch die Erfindung gelöst wird, besteht in der Vermeidung dieses Nachteils. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die am Geschoss befestigte Kolbenstange über eine Sollbruchstelle mit dem Zylindergehäuse verbunden ist, welche Verbindung beim Beschleunigen des Geschosses gelöst wird.



   Es ist zwar bereits ein Geschoss bekannt, bei dem die Beschleunigungsvorrichtung mit dem Geschoss verbunden ist; hierbei ist jedoch die Verbindung zwischen beiden Teilen nicht lösbar. Da das Zylindergehäuse der Beschleunigungsvorrichtung notwendigerweise ein relativ dickwandiger und schwerer, die Gase der Antriebsladung aufnehmender Druckbehälter ist, ergibt sich beim Abschuss des Geschosses mit der fest verbundenen Beschleunigungsvorrichtung eine Verminderung der Geschoss-Reichweite und ausserdem wegen der im allgemeinen hierdurch bedingten ungünstigen Schwerpunktlage eine schlechte Stabilität des Geschosses.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnit eines Geschosses mit Beschleunigungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Einzelheit der Beschleunigungsvorrichtung nach dem Abschuss des Geschosses;.



   Ein zylindrischer Mantel   list    mit einem napfförmigen Bodenstück 2 verschraubt und bildet mit diesem zusammen einen Geschosskörper 3. Der Geschosskörper 3 enthält eine Sprengladung 4 und trägt an seiner Spitze einen Zünder 5. Das Bodenstück 2 weist einen axial nach hinten ragenden, durch eine Stange 6 gebildeten Ansatz auf. In das Ende der Stange 6 ist ein axial gerichtetes Sackloch 7 eingearbeitet.



   Ein im folgenden mit Schwanzrohr bezeichneter Heckkörper 8 des Geschosses besteht im wesentlichen aus drei dünnwandigen Rohrstücken und ist koaxial zur Geschossachse gerichtet. Der mittlere Teil 9 umgibt die Stange 6 und ist von dieser durch einen ringförmigen Zwischenraum getrennt. Der vordere Teil 10 ist mit dem Bodenstück 2 verschraubt und durch ein kegeliges Verbindungsstück 11 mit dem mittleren Teil 0 verbunden. Der kurze, hintere Teil 12 weist den gleichen Durchmesser auf wie der Mantel 1 und ein weiteres kegeliges Verbindungsstück 13 bildet den Uebergang zum mittleren Teil 9. Im Verbindungsstück 13 sind Löcher 14 vorgesehen, die am Umfang in einer Reihe gleichmässig verteilt angeordnet sind. Die Teile 12,13 des Schwanzrohres 8 bilden somit ein Ringleitwerk.



   Eine Hülse 15 weist eine durchgehende, zylindrische Bohrung auf. Der Boden einer von vorn in die Hülse 15 eingeschraubten Büchse 16 ist zentral durchbohrt. Die Bohrung 17 ist hinten durch eine scharfe, eine ringförmige Schneide bildende, rechtwinklige Kante 18 be grenzt. Ein von hinten in die Hülse 15 eingesetzter, napfförmiger Schraubkörper 19 stützt sich mit einem Flansch 20 an der hinteren Endfläche der Hülse 15 ab und bildet den hinteren Abschluss derselben. Eine in einen zylindrischen Innenraum 21 des Schraubkörpers 19 eingepresste Hülse 22 enthält eine beispielsweise aus Schwarzpulver bestehende Treibladung 23. Zwei den Boden des Schraubkörpers 19 durchdringende Bohrun  gen 24 münden in den Innenraum 21. Der Schraubkörper 19 ist durch eine mit ihm verschraubte Büchse 25 verschlossen, welche in einer zentralen Bohrung 26 ein Zündhütchen 27 enthält.

  Eine den Boden der Büchse 25 durchdringende Bohrung 28 bildet die räumliche Verbindung zwischen der Bohrung 26 und dem die Treibladung 23 fassenden Verbrennungsraum. Das Zündhütchen 27 ist durch eine mit der Büchse 25 verschraubte Scheibe 29 hinterstellt, welche eine zur Hülsenachse koaxiale Bohrung 30 aufweist. Die hinteren Endflächen des Schraubkörpers 19, der Büchse 25 und der Scheibe 29 liegen in der gleichen Ebene. Die Hülse 15 bildet zusammen mit dem Schraubkörper 19, den mit diesem verbundenen Teilen 25 und 29, und mit der Büchse 16 das Zylindergehäuse 31.



   Auf den Schraubkörper 19 ist eine Distanzhülse 32 aufgepresst, die einen in der Hülse 15 verschiebbar angeordneen Kolben 33 abstützt. Der Kolben 33, der aus einem Material gefertigt ist, das eine kleinere Festigkeit aufweist als die Büchse 16 des Zylindergehäuses 31, besitzt einen gegen die Distanzhülse 32 offenen, im vorderen Teil konischen Hohlraum 34. Ein Dichtungsring 35 ist in eine Ringnute des Kolbens 33 eingelegt. Der Kolben 33 weist einen durch den Stumpf eines Kegels von kleinem Oeffnungswinkel gebildeten Ansatz 36 auf. Der Ansatz 36 ist durch eine senkrecht zur Kolbenachse gerichtete Stirnfläche 37 begrenzt, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 17 der Büchse 16. Der hintere, dem Innendurchmesser der ringförmigen Fläche 43 des Kolbens 33 entsprechende Durchmesser des Ansatzes 36 ist grösser als der Durchmesser der Bohrung 17 der Büchse 16.

  Die Spitze des Kolbenansatzes 36 wird durch einen zylindrischen, von dieser Fläche 37 nach vorn ragenden Zapfen 38 gebildet.



  Der mittlere Teil 9 des Schwanzrohres 8 des Geschosses ist über den vorderen Teil des Zylindergehäuses 31 geschoben. Die Stange 6 ragt mit kleinem Spiel durch die Bohrung 17 der Büchse 16 hindurch in das Zylindergehäuse 31 hinein. Die Stange 6 stützt sich über die Fläche 37 auf dem Kolbenansatz 36 ab, wobei der Zapfen 38 in das Sackloch 7 der Stange 6 taucht und diese bezüglich des Zylindergehäuses 31 zentriert. Ein in der Hülse 15 befestigter, die Wand der Büchse 16 durchdringender Stift 39 greift in die Stange 6 hinein, womit das Geschoss mit dem Zylindergehäuse 31 verbunden ist und mit diesem, dem Kolben 33 und der Treibladung 23 eine Transporteinheit bildet.



   Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau:
Zum Abschiessen wird das Geschoss samt der sich aus dem Zylindergehäuse 31, dem Kolben 33 und der Treibladung 23 zusammensetzenden Beschleunigungsvorrichtung mit dem Heck voran in ein in der Zeichnung strichpunktiert angedeutetes Rohr 40 eines Granatwerfers eingeschoben und fallen gelassen. Während des Fallens dienen der Geschossmantel 1 und das hintere Ende des Schwanzrohres 8 als Führung. Beim Aufprall des Schraubkörpers 19 auf eine Fläche 41 des Bodens des Rohres 40 dringt die gerundete Spitze eines von dieser Fläche 41 vorstehenden Schlagstiftes 42 in die Bohrung 30 der Scheibe 29 und stösst auf das Zündhütchen 27.

  Die Messinghülse desselben wird dabei nicht durchstochen, sondern lediglich örtlich eingebeult, so dass weiterhin keine Verbindung zwischen dem die Treibladung 23 enthaltenden Verbrennungsraum und der freien Atmosphäre besteht. Der im Zündhütchen 27 enthaltene Zündsatz wird durch den Schlagstift 42, und die Treibladung 23 durch die Bohrung 28 hindurch vom Zündsatz gezündet. Das sich im Verbrennungsraum bildende Gas strömt, nachdem die Hülse 22 vom Gasdruck örtlich durchgestanzt ist, durch die beiden Oeffnungen 24 des Schraubkörpers 19 hindurch in den von der Hülse 15 und dem Kolben 33 umschlossenen Raum hinein.



   Unter der Wirkung des sich nun in diesem Raum aufbauenden Druckes, der kleiner ist als der Druck im Verbrennungsraum, wird der mit der Hülse 15 verbundene Schraubkörper 19 gegen den Boden des Rohres 40 gedrückt. Eine gleich grosse, entgegengesetzt gerichtete Kraft belastet auch den Kolben 33 und die Stange 6 des Geschosses. Wenn die Kraft eine bestimmte Grösse erreicht hat, wird der Stift 39 entzweigeschert. Das Geschoss ist dann nicht mehr mit dem Zylindergehäuse 31 verbunden, so dass es über den sich nun bewegenden Kolben 33 beschleunigt wird und sich gegenüber dem stillstehenden Zylindergehäuse 31 nach vorn, d. h. im Rohr 40 nach oben, bewegt. Dabei drückt der Kolben 33 die vor ihm befindliche Luft zwischen der Stange 6 und der Bohrung 17 der Büchse 16 hindurch aus dem Zylindergehäuse 31 hinaus.



   Der Kolbenansatz 36 dringt am Ende des Kolbenhubes in die Bohrung 17 der Büchse 16 hinein. Die Bohrungskante 18 schneidet nach der Berührung mit dem Ansatz 36 in diesen ein. Die Kante 18 wirkt, da der zwischen der hinteren Endfläche der Büchse 16 und der Senkrechten auf die Oberfläche des Ansatzes 36 gemessene Spanwinkel negativ ist, schabend, d. h. die durch die Kante 18   weggelösten    Späne werden gequetscht. Der Konizität des Ansatzes 36 zufolge wird die Schnittiefe mit weiter fortschreitender Bewegung des Kolbens 33 zunehmend grösser, so dass die von diesem ausgeübte Schnittkraft vom Moment der Berührung des Kolbenansatzes 36 mit der Büchse 16- an wächst. Während des Schneidvorganges wird der Kolbenansatz 36 aber auch durch eine radiale Kraft belastet, welche zwischen ihm und der Büchse 16 eine Reibungskraft erzeugt.

  Durch die an der Büchse 16 angreifenden Schneid- und Reibungskräfte wird der Bewegungsimpuls des Kolbens 33 auf das Zylindergehäuse 31 übertragen. Der Kolben 33 kommt somit bezüglich des Zylindergehäuses 31 gedämpft, also nicht schlagartig und erst nach Zurücklegung eines kleinen zusätzlichen Weges nach der Berührung mit der Büchse 16 zum Stillstand. Die Fläche 43 des stillstehenden Kolbens 33 weist einen kleinen Abstand von der hinteren Endfläche der Büchse 16 auf (Fig. 2).



   Vor dem Abbremsen des Kolbens 33 hat das Geschoss die grösste Geschwindigkeit erreicht. Bei einsetzender Bremswirkung trennt sich die Stange 6 vom Kolben 33 und das Geschoss bewegt sich weiter durch das Rohr 40 hindurch und aus diesem hinaus.

  

   Die Gaskräfte, welche das Zylindergehäuse 31 bei stillstehendem Kolben 33 in entgegengesetzten Richtungen belasten, sind gleich gross und heben sich auf. Es wirkt dann also keine äussere, vom Gas herrührende Kraft mehr auf das Zylindergehäuse 31.



   Die Massen von Zylindergehäuse 31 und Kolben 33 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Bewegungsimpuls, welcher dem Zylindergehäuse 31 durch den Kolben 33 erteilt wird, so gross ist, dass sich dieses aus dem Rohr 40 hinausbewegt und einige Meter vor diesem zu Boden fällt. Die im Zylindergehäuse 31 eingeschlossenen Gase entweichen nur sehr langsam durch Undichtheiten, wie z.B. Gewindeverbindungen, also so, dass  dabei kein Geräusch wie Zischen oder Pfeifen, entsteht und auch keine Rauchentwicklung beobachtet werden kann. 



  
 



  bullet
The invention relates to a projectile with an acceleration device which has a cylinder housing in which an axially displaceable, sealing piston is arranged, which rests on the projectile via a piston rod and with a propellant charge in the cylinder housing to accelerate the projectile via piston and piston rod.



   When launching projectiles with acceleration devices of this known type, the acceleration device is first inserted into a launching device. The bullet is then placed on the accelerator. Only then can the projectile be fired by actuating a trigger mechanism on the firing device. The next shot must be prepared in the same way. This results in a rather cumbersome handling with each shot and the achievable cadence will be correspondingly low.



   The object which is achieved by the invention is to avoid this disadvantage. The invention is characterized in that the piston rod attached to the projectile is connected to the cylinder housing via a predetermined breaking point, which connection is released when the projectile is accelerated.



   A projectile is already known in which the acceleration device is connected to the projectile; In this case, however, the connection between the two parts cannot be released. Since the cylinder housing of the acceleration device is necessarily a relatively thick-walled and heavy pressure vessel that holds the gases of the propulsive charge, the projectile range is reduced when the projectile is fired with the permanently attached acceleration device and, in addition, because of the generally unfavorable center of gravity, poor stability of the floor.



   In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. Show it:
1 shows the longitudinal section of a projectile with an accelerating device;
Fig. 2 shows a detail of the acceleration device after the projectile has been fired;



   A cylindrical jacket is screwed to a cup-shaped base piece 2 and together with it forms a projectile body 3. The projectile body 3 contains an explosive charge 4 and has a detonator 5 at its tip Approach on. An axially directed blind hole 7 is machined into the end of the rod 6.



   A rear body 8 of the projectile, referred to below as the tail pipe, consists essentially of three thin-walled pipe pieces and is directed coaxially to the projectile axis. The middle part 9 surrounds the rod 6 and is separated from it by an annular space. The front part 10 is screwed to the base piece 2 and connected to the middle part 0 by a conical connecting piece 11. The short, rear part 12 has the same diameter as the jacket 1 and a further conical connecting piece 13 forms the transition to the central part 9. Holes 14 are provided in the connecting piece 13, which are evenly distributed around the circumference in a row. The parts 12, 13 of the tail tube 8 thus form a ring tail.



   A sleeve 15 has a continuous, cylindrical bore. The bottom of a sleeve 16 screwed into the sleeve 15 from the front is pierced through the center. The bore 17 is bordered at the rear by a sharp, an annular cutting edge forming, right-angled edge 18 be. A cup-shaped screw body 19 inserted into the sleeve 15 from behind is supported with a flange 20 on the rear end face of the sleeve 15 and forms the rear end of the same. A sleeve 22 pressed into a cylindrical interior 21 of the screw body 19 contains a propellant charge 23 consisting, for example, of black powder. Two holes 24 penetrating the bottom of the screw body 19 open into the interior 21. The screw body 19 is closed by a sleeve 25 screwed to it, which contains a primer 27 in a central bore 26.

  A bore 28 penetrating the bottom of the liner 25 forms the spatial connection between the bore 26 and the combustion chamber containing the propellant charge 23. The primer cap 27 is backed by a disk 29 which is screwed to the sleeve 25 and has a bore 30 which is coaxial to the sleeve axis. The rear end faces of the screw body 19, the sleeve 25 and the washer 29 lie in the same plane. The sleeve 15, together with the screw body 19, the parts 25 and 29 connected to it, and with the bush 16, the cylinder housing 31.



   A spacer sleeve 32 is pressed onto the screw body 19 and supports a piston 33 which is arranged displaceably in the sleeve 15. The piston 33, which is made of a material that has a lower strength than the sleeve 16 of the cylinder housing 31, has a cavity 34 which is open towards the spacer sleeve 32 and is conical in the front part. A sealing ring 35 is inserted into an annular groove of the piston 33 . The piston 33 has a shoulder 36 formed by the stump of a cone with a small opening angle. The extension 36 is limited by an end face 37 directed perpendicular to the piston axis, the diameter of which is smaller than the diameter of the bore 17 of the sleeve 16. The rear diameter of the extension 36 corresponding to the inner diameter of the annular surface 43 of the piston 33 is greater than the diameter the bore 17 of the sleeve 16.

  The tip of the piston attachment 36 is formed by a cylindrical pin 38 projecting forward from this surface 37.



  The middle part 9 of the tail pipe 8 of the projectile is pushed over the front part of the cylinder housing 31. The rod 6 protrudes with little play through the bore 17 of the sleeve 16 into the cylinder housing 31. The rod 6 is supported by the surface 37 on the piston shoulder 36, the pin 38 dipping into the blind hole 7 of the rod 6 and centering it with respect to the cylinder housing 31. A pin 39 fastened in the sleeve 15 and penetrating the wall of the sleeve 16 engages in the rod 6, with which the projectile is connected to the cylinder housing 31 and forms a transport unit with the latter, the piston 33 and the propellant charge 23.



   The mode of operation results from the structure:
For firing, the projectile together with the acceleration device composed of the cylinder housing 31, the piston 33 and the propellant charge 23 is pushed with the tail first into a tube 40 of a grenade launcher, indicated by dash-dotted lines in the drawing, and dropped. During the fall, the bullet jacket 1 and the rear end of the tail tube 8 serve as a guide. When the screw body 19 impacts a surface 41 of the bottom of the tube 40, the rounded tip of a striker 42 protruding from this surface 41 penetrates into the bore 30 of the disk 29 and hits the primer 27.

  The brass sleeve of the same is not pierced, but only dented locally, so that there is still no connection between the combustion chamber containing the propellant charge 23 and the free atmosphere. The primer contained in the primer 27 is ignited by the striker 42, and the propellant 23 through the bore 28 by the primer. After the sleeve 22 has been locally punched through by the gas pressure, the gas forming in the combustion chamber flows through the two openings 24 of the screw body 19 into the space enclosed by the sleeve 15 and the piston 33.



   Under the effect of the pressure now building up in this space, which is less than the pressure in the combustion space, the screw body 19 connected to the sleeve 15 is pressed against the bottom of the tube 40. An equally large, oppositely directed force also loads the piston 33 and the rod 6 of the projectile. When the force has reached a certain level, the pin 39 is sheared in two. The projectile is then no longer connected to the cylinder housing 31, so that it is accelerated by the piston 33, which is now moving, and moves forward in relation to the stationary cylinder housing 31, ie. H. in the pipe 40 upwards, moved. The piston 33 pushes the air in front of it between the rod 6 and the bore 17 of the sleeve 16 out of the cylinder housing 31.



   The piston shoulder 36 penetrates into the bore 17 of the sleeve 16 at the end of the piston stroke. The bore edge 18 cuts into the shoulder 36 after it comes into contact with the latter. The edge 18 acts because the rake angle measured between the rear end surface of the sleeve 16 and the normal to the surface of the boss 36 is negative, scraping, i.e. H. the chips loosened away by the edge 18 are squeezed. As a result of the conicity of the projection 36, the depth of cut becomes increasingly larger as the movement of the piston 33 progresses, so that the cutting force exerted by this increases from the moment the piston projection 36 contacts the sleeve 16-. During the cutting process, however, the piston attachment 36 is also loaded by a radial force which generates a frictional force between it and the sleeve 16.

  As a result of the cutting and frictional forces acting on the sleeve 16, the movement impulse of the piston 33 is transmitted to the cylinder housing 31. The piston 33 thus comes to a standstill with respect to the cylinder housing 31, that is to say not suddenly and only after having covered a small additional distance after contacting the sleeve 16. The surface 43 of the stationary piston 33 has a small distance from the rear end surface of the sleeve 16 (Fig. 2).



   Before the piston 33 is braked, the projectile has reached the highest speed. When the braking effect begins, the rod 6 separates from the piston 33 and the projectile moves further through the tube 40 and out of it.

  

   The gas forces which load the cylinder housing 31 in opposite directions when the piston 33 is stationary are equal and cancel each other out. So there is then no longer any external force resulting from the gas acting on the cylinder housing 31.



   The masses of cylinder housing 31 and piston 33 are coordinated so that the movement impulse given to cylinder housing 31 by piston 33 is so great that it moves out of tube 40 and falls to the ground a few meters in front of it. The gases enclosed in the cylinder housing 31 only escape very slowly through leaks, e.g. Threaded connections, so that no noise such as hissing or whistling occurs and no smoke can be observed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Geschoss mit einer Beschleunigungsvorrichtung, welche ein Zylindergehäuse aufweist, in dem ein axial verschiebbarer, dichtender Kolben angeordnet ist, der über eine Kolbenstange am Geschoss anliegt, und mit einer Treibladung im Zylindergehäuse zur Beschleunigung des Geschosses über Kolben und Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass die am Geschoss (3) befestigte Kolbenstange (6) über eine Sollbruchstelle (39) mit dem Zylindergehäuse (31) verbunden ist, welche Verbindung beim Beschleunigen des Geschosses (3) gelöst wird. Projectile with an acceleration device which has a cylinder housing in which an axially displaceable, sealing piston is arranged, which rests against the projectile via a piston rod, and with a propellant charge in the cylinder housing to accelerate the projectile via piston and piston rod, characterized in that the am The piston rod (6) attached to the projectile (3) is connected to the cylinder housing (31) via a predetermined breaking point (39), which connection is released when the projectile (3) is accelerated. UNTERANSPRÜCHE 1. Geschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein Stift (39) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Projectile according to claim, characterized in that a pin (39) is provided as the connecting element. 2. Geschoss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (39) in das Zylindergehäuse (31) und die zentral von hinten in dem Geschoss (3) befestigte und in das Zylindergehäuse (31) hineinragende Kolbenstange (6) eingepresst ist. 2. Projectile according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pin (39) is pressed into the cylinder housing (31) and the piston rod (6) which is fastened centrally from behind in the projectile (3) and protrudes into the cylinder housing (31) . 3. Geschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Treibladung (23) und dem Kolben (33) eine Distanzhülse (32) angeordnet ist. 3. Projectile according to claim, characterized in that a spacer sleeve (32) is arranged between the propellant charge (23) and the piston (33). 4. Geschoss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (33) auf seiner der Distanzhülse (32) zugekehrten Seite einen Hohlraum (34) aufweist. 4. Projectile according to dependent claim 3, characterized in that the piston (33) has a cavity (34) on its side facing the spacer sleeve (32). 5. Geschoss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (23) in einem zylindrischen Innenraum (21) eines Körpers (19) angeordnet ist und dass der zylindrische Innenraum des Körpers über Bohrungen (24) mit einer durch die Distanzhülse (32) und den Hohlraum (34) des Kolbens (33) gebildeten Kammer in Verbindung steht. 5. Projectile according to dependent claim 3, characterized in that the propellant charge (23) is arranged in a cylindrical interior (21) of a body (19) and that the cylindrical interior of the body via bores (24) with a through the spacer sleeve (32) and the cavity (34) of the piston (33) formed chamber in communication. 6. Geschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (33) an seiner dem Geschoss (3) zugewandten Seite einen sich nach hinten konisch erweiternden Ansatz (36) aufweist. 6. Projectile according to claim, characterized in that the piston (33) on its side facing the projectile (3) has a projection (36) which widens conically towards the rear. 7. Geschoss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Geschoss (3) zugewandetn Oeffnung des Zylindergehäuses (31) eine Büchse (16) eingesetzt ist, deren Durchmesser dem kleinsten Durchmesser des Ansatzes (36) des Kolbens (33) entspricht. 7. Projectile according to dependent claim 6, characterized in that in the opening of the cylinder housing (31) facing the projectile (3) a bushing (16) is inserted, the diameter of which corresponds to the smallest diameter of the projection (36) of the piston (33). 8. Geschoss nach Unteranspruch 6 und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit des Materials der Büchse (16) grösser als die Festigkeit des Materials des Kolbens (33) gewählt ist. 8. Projectile according to dependent claim 6 and dependent claim 7, characterized in that the strength of the material of the sleeve (16) is selected to be greater than the strength of the material of the piston (33). 9. Geschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Geschossmantel (1) ein nach hinten ragendes Schwanzrohr (8) eingeschraubt ist. 9. Projectile according to claim, characterized in that a rearwardly projecting tail tube (8) is screwed into the projectile casing (1). 10. Geschoss nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwanzrohr (8) sich ausgehend von einem vorderen zylindrischen Teil (10) nach einem mittleren zylindrischen Teil (9) kegelförmig verjüngt und dass der mittlere zylindrische Teil (9) sich nach einem hinteren zylindrischen Teil (12) kegelförmig erweitert. 10. Projectile according to dependent claim 9, characterized in that the tail tube (8) tapers conically starting from a front cylindrical part (10) to a central cylindrical part (9) and that the central cylindrical part (9) tapers to a rear cylindrical part Part (12) widened conically. 11. Geschoss nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des hinteren, zylindrischen Teiles (12) des Schwanzrohres (8) dem Durchmesser des Geschossmantels (1) entspricht. 11. Projectile according to dependent claim 10, characterized in that the diameter of the rear, cylindrical part (12) of the tail tube (8) corresponds to the diameter of the projectile jacket (1). 12. Geschoss nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des zwischen mittlerem und hinterem Teil des Schwanzrohres (8) vorgesehenen kegeligen Verbindungsstücks (13) eine Reihe von Löchern (14) angebracht ist. 12. Projectile according to dependent claim 10, characterized in that a series of holes (14) is provided on the circumference of the conical connecting piece (13) provided between the middle and rear part of the tail pipe (8). 13. Geschoss nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (31) in dem mittleren zylindrischen Teil (9) des Schwanzrohres (8) gleitend geführt ist. 13. Projectile according to claim and dependent claim 10, characterized in that the cylinder housing (31) is slidably guided in the central cylindrical part (9) of the tail pipe (8).
CH1626468A 1968-10-31 1968-10-31 bullet CH498361A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1626468A CH498361A (en) 1968-10-31 1968-10-31 bullet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1626468A CH498361A (en) 1968-10-31 1968-10-31 bullet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498361A true CH498361A (en) 1970-10-31

Family

ID=4415818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1626468A CH498361A (en) 1968-10-31 1968-10-31 bullet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH498361A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003141A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Affarsverket Ffv Propellant charge component for use with a projectile for muzzle-loaded weapons
US8342097B1 (en) 2009-11-04 2013-01-01 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system
WO2013187931A1 (en) * 2011-12-20 2013-12-19 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003141A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Affarsverket Ffv Propellant charge component for use with a projectile for muzzle-loaded weapons
US4593620A (en) * 1983-02-09 1986-06-10 Affarsverket Ffv Propellant charge component for use with a projectile for muzzle-loaded weapons
US8342097B1 (en) 2009-11-04 2013-01-01 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system
WO2013187931A1 (en) * 2011-12-20 2013-12-19 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system
US9500420B2 (en) 2011-12-20 2016-11-22 Battelle Memorial Institute Caseless projectile and launching system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (en) Grenade thrown from the projectile of a firearm
DE1907315A1 (en) Projectile with a hollow explosive charge
DE2447676A1 (en) LOCKING DEVICE FOR PROJECTILES
DE2444919B2 (en) SELF-DISMANTLING HEAD-IGNITER FOR TWISTED FLOORS
DE2621488A1 (en) LOCKING DEVICE FOR AN IMPACT DETECTOR
CH498361A (en) bullet
DE2003505A1 (en) bullet
DE1018757B (en) Impact detonator for projectiles, especially projectiles
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
DE1956872A1 (en) Pyrotechnic delay set
DE1947946A1 (en) Missile launcher with projectiles on an aircraft
DE2105223A1 (en) Missile with a rocket motor and a projectile head and with a device for connecting the rocket motor with the projectile head
DE1028468B (en) Dismantling ignition
DE1148913B (en) Rocket projectile with spreading tail
DE2039794C3 (en) Cartridge for automatic weapons
DE4141082C2 (en) Swirl-stabilized practice floor with a shorter range
DE2034994A1 (en) Harpoon with harpoon rifle
DE2141403B2 (en) Pressure actuator within missiles
DE3625530C2 (en)
DE3720296C1 (en) Liq. propellant weapon system - has piston with central recess accommodating cylindrical insert with valve
AT216936B (en) Frustoconical nozzle insert for projectiles with an additional drive that increases the range
CH519156A (en) Sabot bullet
DE1578193C (en) Luminous bullet
DE3152055A1 (en) Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile
DE2405179C3 (en) Twist bullet tinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased