CH497393A - Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen

Info

Publication number
CH497393A
CH497393A CH873466A CH873466A CH497393A CH 497393 A CH497393 A CH 497393A CH 873466 A CH873466 A CH 873466A CH 873466 A CH873466 A CH 873466A CH 497393 A CH497393 A CH 497393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen nitrate
addition salts
formula
acid addition
acid
Prior art date
Application number
CH873466A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bream John
Wolfgang Dr Picard Claude
George White Trevor
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH801766A external-priority patent/CH491873A/de
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH873466A priority Critical patent/CH497393A/de
Publication of CH497393A publication Critical patent/CH497393A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Phenylalkylarninoguanidinen   
Im Hauptpatent Nr 491873 wird ein Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen oder von Säure-Additionssalzen davon, welche hypotensive Wirkung zeigen, beansprucht. Es wurde nun gefunden, dass bei den in den Rahmen des Hauptpatentes fallenden Verbindungen der Formel:
EMI1.1     
 worin A eine gerade Alkylengruppe mit oder 3 C-Atomen, R1 und   R2    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy darstellen, bzw. deren Säure-Additionsalzen, die hypotensive Wirkung besonders ausgeprägt ist, was aus der nachfolgen- den Tabelle I mit entsprechenden Wirkungsvergleichen, in welcher auch bekannte Hypotensiva berücksichtigt sind, hervorgeht.

  Als pharmakologisches Mass für die hypotensive Wirkung werden das Abnehmen des Noradrenalingehaltes im Herzen der Maus und das Ausbleiben der Nickhautkontraktion bei prä- und postganglionärer Reizung des Halssympathicus der Katze angegeben. Diese Effekte werden, bei vergleichbarer oder geringerer Toxizität (DL 50 i.p.; Kolonne 3, der Tabelle I), durch geringere Mengen an Verbindungen gemäss Formel I hervorgerufen als mit den Vergleichssubstanzen (Kolonnen 5 und 6 von Tabelle I oder liegen zumindest in vergleichbarer Grössenordnung (Kolonne 4 von Tabelle I). Darüber hinaus werden die Verbindungen gemäss Formel I zum Teil wesentlich besser resorbiert als die Vergleichssubstanzen, was aus einem geringeren Verhältnis zwischen oraler und intraperitonealer Toxizität (DL 50 p.o./DL 50 i.p.) hervorgeht.

  Während dieses Verhältnis z.B. bei Guanethidin 16,7/1 beträgt, macht es z.B. für das Produkt gemäss Beispiel 4 nur 4,3/1 aus. Praktisch bedeutet dies, dass man bei oraler Verabreichung mit ensprechend geringeren Dosierungen auskommt. Schliesslich tritt insbesondere bei Behandlung mit Guanethidin häufig Diarrhoe auf, was bei den Verbindungen gemäss Formel   I    nicht der Fall ist.



   Tabelle   I   
Abschwächung des   
Sympathicus-Reiz
Toxizität Maus mg/kg Noradrenalingehalt im Herzen effektes ED 50 mg/kg i.v.   



   (in    /o    der Kontrollen) nach
Verbindung   DL SO p.o.      DL SOi.p.      50 mg/kg i.p.    (Maus) Meerschwein Katze    (|1)    (2) (3) (4) (5) (6) a)   Vergleichssu bstanzen    Guanethidin 3000 180 25 2 2   N - [2 - (2,6-Dichlorphenoxy)äthylamino]-gua-    nidin-Hydrogensulfat   850 150 85 3 3   N-Guanidino-α-methyl-ss-phenäthylamin-Hy-    drochlorid 150 55 10 5 Benzylaminoguanidin 260 122 45  > 4  > 4  
Abschwächung des
Sympathicus-Reiz
Toxizität Maus mg/kg Noradrenalingehalt Herzen effektes ED 50 mg/kg i.v.



   (in % der Kontrollen) nach
Verbindung DL 50 p.c. DL 50 i.p. 50 mg/kg i.p. (Maus) Meerschwein Katze  (1) (2) (3) (4) (5) (6) b) erfindungsgemässe Substanzen Verbindung gemäss Beispiel 1 320 66 12 4 Verbindung gemäss Beispiel 2 . 360 110 54 2 2 Verbindung gemäss Beispiel 4 . 520 120 57 1 2 Verbindung gemäss Beispiel 6 . 700 140 27 7 7 Verbindung gemäss Beispiel 9 .. 96 31 5 Verbindung gemäss Beispiel 10 520 160 64 1 1,5 Verbindung gemäss Beispiel 14 1030 220 56 1,8 1,5 Vorliegendes Patent bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von   Phenylalkylam inoguanidinen    gemäss Formel I oder von Säure-Additionssalzen davon.



   Die gewünschten Verbindungen werden erhalten, wenn man Phenylalkylhydrazine der Formel:
EMI2.1     
 worin A, R1 und   R2    die genannte Bedeutung haben, bzw.



  deren Säure-Additionssalze mit Cyanamid umsetzt.



  Soweit nach dem beschriebenen Verfahren freie Basen erhalten wurden, können diese gegebenenfalls nach   träg]ich    in ihre Säure-Additionssalze übergeführt werden.



   Als Säure-Additionssalze von Phenylalkylaminogua   didinen    der Formel   1    kommen diejenigen der gebräuchlichen anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure. Essigsäure, Kohlensäure, Oxalsäure. Weinsäure. Toluolsulfonsäure und dergleichen in Betracht.



   Beispiel I
Eine Lösung von 20,7 g (0,1 Mol) ss-(p-Chlorphenyl) äthylhydrazin-Hydrochlorid und ] 7,9 g (0,425 Mol) Cyanamid in 100 ml Wasser wird während 8 Stunden auf dem Dampf bad erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird durch   Zusatz    einer Lösung von 9.3 g (0,11 Mol) Natriumbicarbonat in 200 ml Wasser ausgefällt.   Das entstandene Bicar-    bonat wird in 100 ml n-Propanol suspendiert und unter Rühren des Reaktionsgemisches mit einer Lösung von   165    ml (0,03 Mol) Schwefelsäure in 25 ml n-Propanol behandelt. Wenn die Kohlendioxyd-Entwicklung beende ist, wird die Lösung mit Kohle behandelt und filtriert.



  Nach dem Abkühlen fallen 2.5 g   ss(p-Chlorphenyl)äthyl-    aminoguanidin-Semidihydrogensulfat in Form von weissen Plättchen an. Durch Konzentration der Mutterlauge werden weitere 7,1 g dieses Produktes erhalten; die Gesamtausbeute beträgt somit 9,6 g (37 % der Theorie).



  Das aus wässrigem Äthanol   umkristallisierte    Produkt zeigt dem Schmelzpunkt   192-195     C.



   Durch Aufnehmen dieses Produktes aus alkalischwässeriger Lösung in Chloroform, Eindampfen, Aufnehmen des Rückstandes in wenig Wasser und Zufügen von etwas konzentrierter Salpetersäure erhält man das cntsprechende   Hydrogennitrat    vom   Schmelzpunkt    146   l47O    C (unter Zersetzung; aus Äthanol).



   Bei analogem Vorgehen wie im oben beschriebenen Beispiel erhält man weiterhin   z.B.    die in der nachfolgenden Tabelle II angeführten Verbindungen. In der Kolonne rechts sind in Klammer die Lösungsmittel bzw.



  Lösungsmittelgemische angegeben, aus welchen Kristallisation erfolgte; dabei bedeuten: Ä Äther, Äl Äthanol, D Diisopropyläther, I Isopropanol, M Methanol, P n Propanol und W Wasser.

 

   Tabelle 11 Beispiel A- R1   R2    Form Smp.



   2 (CH2)2 H H Hydrogennitrat 145 C (Äl/D)    Semidihydrogenoxalat    213-214 C Zers.   (Äl/W)   
Hydrochlorid   114-121 C    (P/D)    Seniidihydrogencarbonat      109-llloC    Zers. (nach Waschen mit Äl/D)
Hydrobromid 119-120 C (PD)
3   (CH2)      o-OCH3    H Hydrogennitrat 129-132 C (W)
4 -(CH2)3- H H Hydrogennitrat 81- 840 C (Äl/D)
5   ¯(CH2)s-      o - CHj.    H Hydrogennitrat 126-129 C (I)
6 -(CH2)2- - m-CH3 H Semidihydrogensulfat   171    - 1740 C Zers.   (Ä1/D)   
Hydrogennitrat 96- 980 C (P/W)   Beispiel A R1 R2 Form Smp.



   7 -(CH2)2- p-CH3 H Semidihydrogensulfat 178-184 C (Äl)
Hydrogennitrat 118-119 C (W)
8 -(CH2)2- o-Ch3 H Semidihydrogensulfat 171-176 C Zers. (Äl/I)
Hydrogennitrat 150-151 C(W/I)
9 -(CH2)2- p-F H Semidihydrogensulfat 152-155 C (Äl/D)
Hydrogennitrat 123-124 C (W)
10 -(CH2)2- o-F H Semidihydrogensulfat 170-173 C (Äl/W)
Hydrogennitrat 133-134 C (W)
11 -(CH2)2- p-OCH3 H Semidihydrogensulfat 207-215 C Zers. 

   (Äl/W)
Hydrogennitrat 116-1180 C (Äl)
12   - (CH2)2-    p-Br H Hydrogennitrat 160-1620 C   (W)   
13 -(CH2)2- m-Cl H Hydrogennitrat 117-120 C (W)
14 -(CH2)2- o-CI H Hydrogennitrat   158.1600 C    (W)
15   -(CH2)2-    o-Br H Hydrogennitrat 158-162 C (W)
16   -(CM2)2-    3-C1 4-Cl Semidihydrogensulfat 230  C (M/D)
17 -(CH2)2- 2-Cl 4-Cl Hydrogennitrat 161-163 C (P)
18 -(CH2)3- o-F H Hydrogennitrat 78 C (I/D)
19   -(CM2 -    p-F H Hydrogennitrat 89- 920 C (P/D)
20   (CM2 -    o-Cl H Hydrogennitrat 1270 C (Äl/D)
21 -(CH2)3- p-Cl H Hydrogennitrat 126-1290 C (W)
22 -(CH2)3- p-CH3 H Hydrogennitrat 105-107 C (I/D)
23 -(CH2)3- 2-Cl 4-Cl Hydrogennitrat 124-126 C (W)
24 -(CH2)3- 3-Cl 4-Cl Hydrogennitrat 140-142 C (W/I) 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen der Formel: EMI3.1 worin A eine gerade Alkylengruppe mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet und R1 sowie R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy darstellen, sowie von Säure-Additionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylalkylhydrazine der Formel: EMI3.2 worin A, R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, bzw. deren Säure-Additionssalze mit Cyanamid umsetzt, gegebenenfalls unter nachträglicher Überführung von erhaltenen freien Basen in ihre Säure-Additionnsalze.
CH873466A 1964-05-05 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen CH497393A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873466A CH497393A (de) 1964-05-05 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801766A CH491873A (de) 1964-05-05 1964-05-05 Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
CH873466A CH497393A (de) 1964-05-05 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497393A true CH497393A (de) 1970-10-15

Family

ID=25702654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH873466A CH497393A (de) 1964-05-05 1966-06-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497393A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH491873A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
DE2607305C2 (de) 6-Oxo-6H-indeno[5,4-b]furan-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68914917T2 (de) Tetracyclische Antidepressiva.
DE1768610B2 (de) Verfahren zur herstellung von sehr reinem, pharmazeutisch geeignetem rechtsdrehenden 2,2'-(aethylendiimin)di-1-butanol-dihydrochlorid
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE1768612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem,pharmazeutisch geeignetem rechtsdrehenden 2,2'-(AEthylendiimin)-di-1-butanoldihydrochlorid
CH497393A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE1620222C3 (de) 3-Pyrrolidinyloxy-substituierte Diphenylessigsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618962C3 (de) N-Alkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2230838A1 (de) Auftrennung von dl-Campher-10-sulfonsäure
CH530964A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
DE862900C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Thiaxanthons
DE2542791A1 (de) N,n'-disubstituierte naphthylacetamidine
DE1468283C (de)
DE1670143C3 (de)
CH533603A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE965325C (de) Verfahren zur Herstellung des Streptomycinisonicotinsaeurehydrazons und seinen Salzen
AT281009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-[2-Phenyl-2-(2'-hydroxy-1'-naphthyl)-äthyl]-isopropylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
AT234687B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodioxanderivaten, sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1470157C (de) 2 Dimethylsulfat!^ 9 eckige Klammer auf 3 (4 methylpiperazino)-propyliden ecki ge Klammer zu thioxanthen, dessen eis/ trans Isomere, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased