CH495305A - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen

Info

Publication number
CH495305A
CH495305A CH356064A CH356064A CH495305A CH 495305 A CH495305 A CH 495305A CH 356064 A CH356064 A CH 356064A CH 356064 A CH356064 A CH 356064A CH 495305 A CH495305 A CH 495305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
alcohol
mixture
tert
polyalkylindanes
Prior art date
Application number
CH356064A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr Stofberg
Wal Bertus Dr Van Der
Nicolaas Nieuwland Kees
Original Assignee
Polak Frutal Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polak Frutal Works filed Critical Polak Frutal Works
Publication of CH495305A publication Critical patent/CH495305A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen
Aus der niederländischen Patentschrift Nr. 94490 ist bekannt, dass man durch Reaktion von gegebenenfalls alkylsubstituierten Styrolen mit bestimmten durch mindestens zwei Alkylgruppen substituierten ethylenen in Gegenwart eines Kondensationsmittels und Einführung einer Acylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen in den Benzolring der so erhaltenen Verbindung wertvolle Moschusriechstoffe erhalten kann. Die Patentschrift schützt gleichfalls die Herstellung der bei der besagten Kondensation gebildeten, noch nicht acylierten Zwischenprodukte. Diese werden als Polyalkylindane bezeichnet, aber in der Beschreibung wird erwähnt, dass diese Struktur nicht feststeht und dass in einigen Fällen auch Isomere dieser Polyalkylindane entstehen können.



   Die Erfindung bezieht sich nunmehr auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw.



  Polyalkyltetralinen der Formel:
EMI1.1     
 in denen   Ro,    R3, R5, R6 und R7 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R1 und R4 Wasserstoff und/ oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Zwischenprodukte für Moschusriechstoff darstellen, wobei man von den gleichen alkylsubstituierten Styrolen ausgeht. Dieses Verfahren besteht darin, dass man ein Styrol der Formel:
EMI1.2     
 in der eine der Gruppen R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und die andere Wasserstoff oder eine solche Alkylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem 4 bis 7 C Atome enthaltenden tertiären Alkohol oder mit einem 4 bis 7 C-Atome enthaltenden sekundären Karbinol mit verzweigter Kohlenstoffkette kondensiert.

  Die dabei erhaltenen Verbindungen entsprechen den in dem niederländischen Patent Nr.   94490    beschriebenen Zwischenprodukten; sie lassen sich erfindungsgemäss zur Herstellung entsprechender Verbindungen, die im Benzolkern eine Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aufweisen und Moschusriechstoffe darstellen, verwenden, indem man den Benzolring der genannten Verbindungen entsprechend acyliert.



   Die Kondensation verläuft am besten mit den tertiären Alkoholen. Bei Anwendung sekundärer Karbinole ist die Ausbeute oft niedriger, während die primären Alkohole im allgemeinen anders reagieren und dann nicht die gewünschten Verbindungen ergeben.



   Bei der Kondensation der Styrolkomponente mit der Alkoholkomponente erhält man meistens Polyalkylindane, jedoch entstehen in einigen Fällen Polyalkyltetraline, Die daraus herstellbaren Moschusriechstoffe sind dementsprechend entweder Acylindan- oder Acyltetralinderivate.



   Für den vorliegenden Zweck geeignete Alkohole sind tert.-Butanol,   tert.-Amylalkohol,    Dimethylisopropylkarbinol, Methyläthylisopropylkarbinol und Pinacolylalkohol.



   Als Styrole kommen insbesondere a-Methylstyrol, p-a Dimethylstyrol und   p-Athyl-a-methylstyrol    in Betracht.  



   Auch andere als die vorgenannten Alkohole und
Styrole sind brauchbar, aber meistens werden sie durch ihren   holmen    Preis oder geringe Zugänglichkeit für   prakti      sie wandunss weniger in Betrachl kormmn.   



   Die geeignetsten Kondensationsmittel sind Gemische aus Eisessig und Schwefelsäure, vorzugsweise im Verhältnis   1:1,    80-95   %ige    Schwefelsäure und Sulfonsäuren des Typus Methan-, Äthan- oder Propansulfonsäure oder Gemische derselben.



   Die Kondensation kann sowohl bei normaler wie erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Im allgemeinen kann man bei Temperaturen von   10600 C    arbeiten, aber die besten Ausbeuten werden meistens bei   35-400    C erhalten. Bei Anwendung einer Alkansulfonsäure wie Methansulfonsäure ist es von Vorteil, die Temperatur etwas höher zu wählen, z. B. 500 C.



   Die   Acylgruppe    kann in das Polyalkylindan bzw. -tetralin nach an sich bekannten Methoden eingeführt werden, die in der niederländischen Patentschrift Nr.



  94490 näher beschrieben werden. Zweckmässig stellt man die Acetylverbindungen her, und zwar dadurch, dass das Polyalkylindan oder das Tetralin mit einem Acetylhalogenid oder mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder einem anderen Friedel Crafts-Katalysator umgesetzt wird.



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen Verbindungen sind im allgemeinen dieselben wie die, welche nach obigem älterem Verfahren entstehen, und für Einzelheiten über diese Verbindungen sei deshalb auf die Tabellen in dem niederländischen Patent Nr.   94490    verwiesen.



   Die Erfindung wird an Hand nachstehender Beispiele erläutert. Diese wurden in   Laboratoriummassstab    in einem Rundkolben mit Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter durchgeführt.



   Beispiel 1
Eine Mischung aus 200 g Eisessig und 200 g konzentrierter Schwefelsäure wird in den Rundkolben eingebracht. Unter Rühren und Aufrechterhalten der Temperatur auf 400 C wird innerhalb 1 Stunde eine Mischung aus 132 g (1 Mol) p-a-Dimethylstyrol und 88 g (1 Mol) tert.-Amylalkohol zufliessen gelassen. Nachdem alles zugegeben ist, wird noch weitere 20 Minuten   ge    rührt. Beim Stehen bildet das Reaktionsgemisch zwei Schichten, die in einem Scheidetrichter voneinander getrennt werden. Die obere Schicht wird mit verdünnter Natronlauge und Wasser bis zu neutral gewaschen. Sodann wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei zunächst ein Vorlauf übergeht und anschliessend eine Mischung aus etwa 70% 1,1,2,3,3,5-Hexamethylindan und etwa 30% 1,1,3,5-Tetramethyl-3-äthylindan als farblose Flüssigkeit vom Kpt   75-850/2    mm.

  Die Kohlenwasserstoffmischung hat einen Brechungsindex n   r     = 1,508 bis 1,511.



   In dem Destillationskolben bleiben   pa-Dimethyl-    styrolpolymere zurück.



   Beide obige Indanderivate sind mit der siebenten bzw. der dritten Verbindung der Tabelle II der niederländischen Patentschrift Nr.   94490    identisch.



   Zur Herstellung der Acetylverbindungen   obigerIndan-    mischung kann man nach Beispiel IV der niederländischen Patentschrift Nr.   94490    wie folgt verfahren:
In einem mit Rührer, Tropfrichter und Gasabfuhrröhre versehenen Kolben werden 400 g (3,25 Mol) reines Nitrobenzol mit 140 g (1,05 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid verrührt, bis dieses sich völlig gelöst hat. Dabei wird durch äussere Kühlung mit Wasser gesorgt, dass die Temperatur der Mischung nicht wesentlich über 300 C ansteigt. Durch den Tropftrichter lässt    man m einem Zeitverluf Von X Sonden 204 g (1 Mol)    obigen Indangemisches, 85 g (1,08 Mol) Acetylchlorid und 200 g (1,63 Mol) Nitrobenzol zufliessen. Während der Reaktion wird die Temperatur durch Kühlung mit Wasser auf ca. 200 C gehalten.

  Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hat, rührt man eine weitere halbe Stunde. Die dickflüssige Masse wird nun unter kräftigem Rühren auf eine Mischung aus Eis und konzentrierter Salzsäure gegossen, bis die komplexe Verbindung des Aluminiumchlorids völlig zersetzt ist. Das schwere   Ö1    wird mit Wasser und   Natriumacetatlösung    bis zu neutral gewaschen. Nach Abdestillieren des Nitrobenzols, von dem 385 g zurückgewonnen werden, erhält man etwa 200 g   einer Flüssigkeit, die bei 116-1260 C/0,7 mm Hg siedet    und aus einer Mischung von   6-Acetyl-1,1,2,3,3,5-hexa-    methylindan und   6-Acetyl- 1,1,3 ,5-tetramethyl-3 -äthylin-    dan besteht. Beim Stehen wird dieses Produkt grösstenteils fest.



   Diese beiden Acetylverbindungen entsprechen der siebenten bzw. der dritten Verbindung der Tabelle I des niederländischen Patentes Nr.   94490.   



   Beispiel 2
Gemäss Beispiel 1 stellt man, ausgehend von 132 g (1 Mol)   p-a.-Dimethylstyrol    und 102 g (1 Mol) Dimethylisopropylkarbinol oder   Pinacolylalkohoi,    1,1,3,4,4,6 Hexamethyltetralin dar. Der rohe Kohlenwasserstoff siedet bei   92-1000    C/2 mm und wird bei längerem Stehen grösstenteils fest. Nach Abnutschen und Umkristallisieren aus Äthanol kann man daraus das   Reinprodukt    in Form von bei   65-660C    schmelzenden Kristallen erhalten.



  Das Dimethylisopropylkarbinol ergibt eine höhere Ausbeute als   Pinacoiyalkohoi.   



   Die erhaltene Verbindung ist mit der elften Verbindung der Tabelle II des niederländischen Patentes Nummer 94 490, wo dieser Stoff irrtümlich als ein Indanderivat bezeichnet wird, identisch.



   Die Acetylverbindung dieses   Tetralinderivates    kann man in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise herstellen.



  Das so erhaltene   7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetra-    lin ist eine feste Substanz vom Kpt 1190 C/0,2 mm und vom Schmelzpunkt   55,5-560    C.



   Die Formylverbindung dieses Tetralinderivates kann nach Beispiel 7 des niederländischen Patentes Nr.   94490    wie folgt hergestellt werden:
In einem mit Rührer, Gaseinführröhre, Thermometer und Liebig-Kühler versehenen Kolben suspendiert man 18,6 g (0,14 Mol) wasserfreies Zinkchlorid und 22,4 g (0,75 Mol) Paraformaldehyd in 250 g (1,15 Mol)    1,1,3,4,4,6-Hexamethyltetralin.    Nach Erwärmen der Masse auf 900 C leitet man unter Rühren einen kräftigen Strom trockenes Salzsäuregas ein, wobei man dafür sorgt, die Temperatur zwischen 88 und 920 C zu halten.

 

   Die erste Stunde wird das Salzsäuregas rasch absorbiert. Um die Reaktion vollständig zu Ende zu führen, muss noch weitere 2 Stunden Gas eingeleitet werden; die Einleitegeschwindigkeit kann dabei wesentlich   herabge-    setzt werden. Nach Kühlung werden die Schichten in einem Scheidetrichter voneinander getrennt. Nachdem die obere Schicht mit Wasser und verdünnter Natronlauge bis zu neutral gewaschen ist, destilliert man unter vermindertem Druck. Dabei geht zunächst ein Vorlauf aus unverändertem Hexamethyltetralin über, sodann  das   Chlormethyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin.    Diese Substanz siedet bei   121-1300 C/0,5    mm und schmilzt, nach Umkristallisieren aus Äthanol, bei   91-930    C.



   42 g (0,16 Mol) der so erhaltenen Verbindung werden 2 Stunden mit 44 g (0,31 Mol) Hexamethylentetramin, 65 cm3 Eisessig und 65 cm3 Wasser am Rückflusskühler gekocht. Man kühlt danach ein wenig ab, setzt 25 cm3 36 %ige Salzsäure zu und kocht wieder während 20 Minuten. Nach Abkühlen und Verdünnen mit Wasser extrahiert man mit Benzol. Die Benzollösung wird danach mit Wasser und Bicarbonatlösung bis neutral gewaschen. Nach Abdestillieren des Benzols fraktioniert man im Vakuum, wobei 29 g Aldehyd vom Siedepunkt   125-1400    C/1 mm erhalten wird. Durch Umkristallisieren aus einem   Methanol-itthanol-Gemisch    wird das For   myl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin    weiter gereinigt. Es fällt in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt   91,5-930    C an.



   Der in dieser Weise erhaltene Moschusriechstoff ist mit der zwölften Verbindung der Tabelle I im niederländischen Patent Nr. 94490 identisch, wofür jedoch irrtümlicherweise die Indanstruktur angegeben worden ist.



   Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des tert. Amylalkohols durch 74 g (1 Mol) tert. Butanol.



  Man erhält in dieser Weise   1,1,3,3,5-Pentamethylindan    in Form einer farblosen Flüssigkeit, die bei   62-720      C1    2 mm siedet und nach Fraktionieren das reine Indan vom Siedepunkt 670 C/2 mm und   n2D    = 1,503-1,505 ergibt.



   Die erhaltene Substanz ist die zweite Verbindung aus der Tabelle II des niederländischen Patentes Nr. 94 490.



   Beim Acetylieren dieser Verbindung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhält man 6-Acetyl
1,1,3,3,5-pentamethylindan vom Siedepunkt 112 bis    116 C/1    mm. Nach Umkristallisieren aus Äthanol ist der Schmelzpunkt   606i0 C.    Die Substanz entspricht der zweiten Verbindung der Tabelle I des niederländischen Patentes 94490.



   Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des p-a-Dimethylstyrols durch 146 g (1 Mol)   p-Äthyl-    a-methylstyrol. Man erhält   1,1,2,3 ,3-Pentamethyl-5-     äthylindan als farblose Flüssigkeit, die bei 85 bis 970 C/2 mm kocht. Bei weiterer Reinigung erhält man ein Produkt vom Siedepunkt   920 C/2    mm und   nD90     = 1,506. Diese Substanz ist mit der neunten Verbindung aus Tabelle II des niederländischen Patentes Nr.   94490    identisch.



   Das erhaltene Indanderivat kann in der im Beispiel
1 beschriebenen Weise acetyliert werden. Man erhält dann das   6-Acetyl- 1,1,2,3,3 -pentamethyl-5-äthylindan,    das in reinem Zustand bei 1410 C/2 mm siedet und bei    74-750    C schmilzt, der zehnten Verbindung der Tabelle
I im niederländischen Patent Nr.   94490    entsprechend.



   Beispiel 5
146 g (1 Mol)   p-itthyl-a-methylstyrol    werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit 102 g (1 Mol) Dimethylisopropylkarbinol oder Pinacolylalkohol umgesetzt. Man erhält den Kohlenwasserstoff, der nach Fraktionieren bei   106-1080    C/2 mm siedet und einen Brechungsindex   n D0    = 1,515-1,517 besitzt und sich als das   1,1,3 ,4,4-Pentamethyl-6-äthyltetralin    erweist. Diese
Substanz ist mit der vierzehnten Verbindung der Tabelle II im niederländischen Patent Nr.   94490    identisch, wo irrtümlicherweise die Indanstruktur angegeben wird.



   Die Verbindung wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise acetyliert, wobei   7-Acetyl-1,1,3,4,4-penta-    methyl-6-äthyltetralin erhalten wird. Es siedet bei 128 bis 1330 C/0,5 mm und schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei   60-610    C.



   Die Verbindung entspricht der fünfzehnten Verbindung der Tabelle I im niederländischen Patent Nummer 94 490, wo jedoch wieder irrtümlicherweise die Indanstruktur angegeben wird.



   Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des   p-o-Dimethylstyrols    durch 118 g (Mol) a-Methylstyrol. Es zeigt sich, dass das Reaktionsprodukt im wesentlichen aus   1,1,2,3,3-Pentamethylindan    besteht. Die Flüssigkeit siedet bei   63-720    C/2 mm. Durch eine zweite fraktionierte Destillation erhält man die reine Verbindung vom Siedepunkt 670 C/2 mm und Brechungsindex n   2D0      =    1,511.



   Die erhaltene Substanz entspricht der fünfzehnten Verbindung der Tabelle II im niederländischen Patent Nr.   94490.   



   Durch Acetylieren dieses Indans in der im Beispiel I beschriebenen Weise erhält man 5-Acetyl-1,1,2,3,3-pentamethylindan vom Siedepunkt   125-1290    C/ 2 mm und Schmelzpunkt   47M80    C.



   Man kann auch in der im Beispiel II beschriebenen Weise das   5-Formyl-l,l ,2,3,3-pentamethylindan    herstellen. Es ist eine feste Verbindung vom Siedepunkt   119-1200 C/2    mm und Schmelzpunkt   48,5-500 C    und entspricht der zwanzigsten Verbindung der Tabelle I im niederländischen Patent Nr.   94490.   



   Beispiel 7
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden
118 g (1 Mol) a-Methylstyrol mit 74 g (1 Mol) tert.



  Butanol umgesetzt. Man erhält das 1,1,3,3-Tetramethylindan in Form einer farblosen Flüssigkeit, die bei   970C/2 mm siedet und einen Brechungsindex n =   
1,502 hat. Es ist die siebzehnte Verbindung der Tabelle II im niederländischen Patent Nr.   94490.   



   Beispiel 8
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden
118 g (1 Mol) a-Methylstyrol mit 102 g (1 Mol) Dimethylisopropylkarbinol oder   Pinneolylalkohol    umgesetzt. Man erhält ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das im wesentlichen aus 1,1 ,2,4,4-Pentamethyltetralin besteht. Es ist eine Flüssigkeit, die bei   81-910    C/2 mm
20 1 51   kocht und einen Brechungsindex n = 1,514-1,517    hat. Die Verbindung ist die sechzehnte Verbindung der Tabelle II im niederländischen Patent Nr. 94490, die dort zu Unrecht als ein Indanderivat bezeichnet worden ist.

 

   Durch Acetylierung in der im Beispiel 1 beschrie benen Weise erhält man aus diesem Tetralin das Acetyl    1,1 ,2,4,4-pentamethyltetralin    vom Siedepunkt   1400 C/       2 mm und Brechungsindex nD    = 1,534-1,538. Die Sub stanz besteht aus einem Gemisch von zwei Isomeren und entspricht der einundzwanzigsten Verbindung der
Tabelle I im niederländischen Patent Nr. 94 490, die dort wieder als Acetylindan angegeben worden ist.



   Im Beispiel 1 und allen weiteren sich darauf bezie henden Beispielen wurde die Kondensation des Styrols  mit dem tertiären oder sekundären Alkohol unter Anwendung eines Gemisches aus 200 g Eisessig und 200 g konzentrierter Schwefelsäure als Kondensationsmittel ausgeführt. In all diesen Beispielen kann man statt dieses Gemisches auch 400 g   85 sie    Schwefelsäure, 400 g 90   Sige    Methansulfonsäure oder 400 g eines 4-8 % Wasser enthaltenden Gemisches aus Methan-,   Athan-    und   Propansulfonsäure    verwenden. In den letzten zwei Fällen hat es Vorteile, eine etwas höhere Reaktionstemperatur, vorzugsweise von 500 C, anzuwenden.



      PATENTANSPRUCHE   
I. Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen der Formel:
EMI4.1     
 in denen eines der Symbole R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und das andere Wasserstoff oder eine solche Alkylgruppe darstellt, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und   RI,    R'3 und R7 Methyl oder Äthyl bedeuten, wobei R2, Rs und R4 zusammen höchstens 5   E(oblen-    stoffatome bzw.   R'2      R'3    und R7 zusammen höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, und die Zwischenprodukte für Moschusriechstoffe darstellen, aus alkylsubstituierten Styrolen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Styrol der Formel:

  :
EMI4.2     
 in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden tertiären Alkanol oder einem 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden sekundären Alkylkarbinol mit verzweigter Kohlenstoffkette kondensiert.



   II. Verwendung der gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten   Polyalkylindane    bzw.



  Polyalkyltetraline für die Herstellung entsprechender Verbindungen, die im Benzolkern eine Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aufweisen und Moschusriechstoffe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Benzolring der genannten Verbindungen entsprechend acyliert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel für die Umsetzung der Styrolkomponente mit der Alkoholkomponente ein Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Eisessigsäure, 80- bis   95 sie    Schwefelsäure oder eine Alkansulfonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verwendet.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Styrolkomponente p-a-Dimethylstyrol, a-Methylstyrol oder   p-Äthyl- cmethylstyrol    verwendet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoholkomponente tert.-Butanol,   tert.-Amylalkohoi,    Dimethylisopropylkarbinol,   Pinacolylalkohol    oder Methyläthylisopropylkarbinol verwendet.



   4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoholkomponente tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, Dimethylisopropylkarbinol, Pinacolylalkohol oder Methyläthylisopropylkarbinol verwendet.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. mit dem tertiären oder sekundären Alkohol unter Anwendung eines Gemisches aus 200 g Eisessig und 200 g konzentrierter Schwefelsäure als Kondensationsmittel ausgeführt. In all diesen Beispielen kann man statt dieses Gemisches auch 400 g 85 sie Schwefelsäure, 400 g 90 Sige Methansulfonsäure oder 400 g eines 4-8 % Wasser enthaltenden Gemisches aus Methan-, Athan- und Propansulfonsäure verwenden. In den letzten zwei Fällen hat es Vorteile, eine etwas höhere Reaktionstemperatur, vorzugsweise von 500 C, anzuwenden.
    PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen der Formel: EMI4.1 in denen eines der Symbole R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und das andere Wasserstoff oder eine solche Alkylgruppe darstellt, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und RI, R'3 und R7 Methyl oder Äthyl bedeuten, wobei R2, Rs und R4 zusammen höchstens 5 E(oblen- stoffatome bzw. R'2 R'3 und R7 zusammen höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, und die Zwischenprodukte für Moschusriechstoffe darstellen, aus alkylsubstituierten Styrolen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Styrol der Formel:
    : EMI4.2 in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden tertiären Alkanol oder einem 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden sekundären Alkylkarbinol mit verzweigter Kohlenstoffkette kondensiert.
    II. Verwendung der gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellten Polyalkylindane bzw.
    Polyalkyltetraline für die Herstellung entsprechender Verbindungen, die im Benzolkern eine Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen aufweisen und Moschusriechstoffe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Benzolring der genannten Verbindungen entsprechend acyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel für die Umsetzung der Styrolkomponente mit der Alkoholkomponente ein Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Eisessigsäure, 80- bis 95 sie Schwefelsäure oder eine Alkansulfonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Styrolkomponente p-a-Dimethylstyrol, a-Methylstyrol oder p-Äthyl- cmethylstyrol verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoholkomponente tert.-Butanol, tert.-Amylalkohoi, Dimethylisopropylkarbinol, Pinacolylalkohol oder Methyläthylisopropylkarbinol verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoholkomponente tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, Dimethylisopropylkarbinol, Pinacolylalkohol oder Methyläthylisopropylkarbinol verwendet.
CH356064A 1963-03-21 1964-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen CH495305A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL290503 1963-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495305A true CH495305A (de) 1970-08-31

Family

ID=19754545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356064A CH495305A (de) 1963-03-21 1964-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3278622A (de)
CH (1) CH495305A (de)
GB (1) GB993459A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342585A (en) * 1965-06-21 1967-09-19 Amchem Prod Herbicidal compositions and process
US3379782A (en) * 1965-08-27 1968-04-23 Universal Oil Prod Co Process for preparing polyalkyltetrahydronaphthalenes
US3856875A (en) * 1973-12-05 1974-12-24 Givaudan Corp Process for producing 1,1,3,4,4,6-hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronapthalene (hmt)
NL181004C (nl) * 1977-02-25 1987-06-01 Naarden International Nv Parfumcomposities alsmede geparfumeerde produkten, welke ten minste een acylpolyalkylindanverbinding als reukstof bevatten, alsook de toegepaste acylpolyalkylindanverbindingen.
JPS6033368B2 (ja) * 1978-03-30 1985-08-02 住友化学工業株式会社 ヘキサメチルテトラリンの製造方法
DE3071849D1 (en) * 1979-08-10 1987-01-15 Givaudan & Cie Sa Substituted tetralines and indanes (i), use of (i) as perfuming and/or flavouring agents, and perfuming and/or flavouring compositions containing (i)
EP0071006B1 (de) * 1981-06-11 1985-09-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Tetrahydronaphthalenderivate und ihre Herstellung
DE3626227A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von indanen
US4908349A (en) * 1987-07-29 1990-03-13 Givaudan Corporation Bicyclic aldehydes and fragrance compositions containing same
DE4008694A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,1,3,4,4,6-hexamethyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin
US5206217A (en) * 1990-11-21 1993-04-27 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5321173A (en) * 1990-11-21 1994-06-14 Union Camp Corporation Indane compounds and compositions
US5095152A (en) * 1990-11-21 1992-03-10 Union Camp Corporation Novel heptamethyl indane compound
US5204322A (en) * 1991-12-31 1993-04-20 Union Camp Corporation Nitrile and aldoxime indane compounds and compositions
US5401720A (en) * 1993-06-18 1995-03-28 Union Camp Corporation Alkyl tetralin aldehyde compounds
US5292719A (en) * 1993-06-18 1994-03-08 Union Camp Corporation Tetralin formate ester aroma chemicals
US5403823A (en) * 1993-06-18 1995-04-04 Union Camp Corporation Alkyl indane aldehyde compounds
CN105439789B (zh) * 2015-10-27 2019-04-19 天门市德远化工科技有限公司 一种1,1,3,4,4,6-六甲基-1,2,3,4-四氢化萘连续化合成装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851501A (en) * 1954-10-05 1958-09-09 Polak Frutal Works Production of poly alkyl indanes from styrene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB993459A (en) 1965-05-26
US3278622A (en) 1966-10-11
US3278621A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495305A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen
DE918747C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol
DE2745879A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-tri(3,5-ditert.butyl-4-oxybenzyl) mesitylen
EP0567953B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indanone
EP0568879A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indanone und ihre Verwendung
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE69109791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen.
DE1468755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen und Polyalkyltetrahydronaphthalinen aus alkylsubstltuierten Styrolen
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
US2450878A (en) 3-tertiary-butyl-4-alkoxy-5-nitro benzaldehydes
DE1468755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen und von Zwischenprodukten dafuer
EP0294557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten Alkylderivaten
DE1045399B (de) Verfahren zur Herstellung von moschusartig riechenden Polyalkylindanderivaten
CH353003A (de) Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen
DE2263206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
AT228769B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, N,N,N,'-Triacetyl-methylendiamin und N,N,N',N'-Tetraacetyl-methylendiamin
DE2729817A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-hydroxy-3-substituierten- 6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro- 9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9-onen
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE1468755B (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyalkylindanen und Polyalkyltetrahydronaphthalinen aus alkylsubstituierten Styrolen
DE844145C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure, Pimelinsaeure oder ihren Abkoemmlingen
DE1518668C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsauren
CH346874A (de) Verfahren zur Herstellung neuer moschusartiger Geruchs- und Aromastoffe
CH456578A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased