CH495134A - Device for ventilating beds - Google Patents

Device for ventilating beds

Info

Publication number
CH495134A
CH495134A CH1233468A CH1233468A CH495134A CH 495134 A CH495134 A CH 495134A CH 1233468 A CH1233468 A CH 1233468A CH 1233468 A CH1233468 A CH 1233468A CH 495134 A CH495134 A CH 495134A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
bed
duvet
blanket
permeable
Prior art date
Application number
CH1233468A
Other languages
German (de)
Inventor
Honegger Willy
Original Assignee
Honegger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honegger Willy filed Critical Honegger Willy
Priority to CH1233468A priority Critical patent/CH495134A/en
Publication of CH495134A publication Critical patent/CH495134A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

       

  
 



  Vorrichtung zum Belüften von Betten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von Betten und von im Bett liegenden Personen mit Luft von wählbarer Temperatur, die mittels eines regelbaren Gebläses dem Bettraum zugeführt wird.



   Es sind bereits Vorrichtungen zum   Durchwärmen    von Betten mittels Warmluft bekannt, bei denen ein von einer   Warmluftquelle    erzeugter Luftstrom in einen rohrförmigen, mit Austrittsöffnungen versehenen Hohlkörper geleitet wird, der bestimmt ist, in den Bettraum zwischen Ober- und Unterbett gelegt zu werden. Solche Vorrichtungen sind aber nur dazu bestimmt, das Bett vorzuwärmen. Sie werden dann unmittelbar vor der Benutzung des Bettes entfernt.



   Es sind auch Bettbelüftungsvorrichtungen bekannt, die bestimmt sind, bei im Bett liegenden Personen in Betrieb gehalten zu werden. In diesem Fall handelt es sich jedoch immer um Belüftungseinrichtungen von Krankenbetten. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bereits bekannt, Warmluft durch in der Bettmatratze eingebaute, mit Ausströmöffnungen versehene Röhren in das Bett zu leiten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf diese Weise eine wirksame Belüftung des Bettes nur möglich ist, wenn die Luft mit verhältnismässig hohem Druck eingeführt wird. Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der zwei Schläuche unter die Bettdecke geführt sind, die durch einen am Bett befestigten Ventilator Luft zu- bzw.



  abführen. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, dass die Luft beim Einströmen immer die gleiche   Körperstelle    betrifft und sich nicht gleichmässig verteilt.



   Bei einer anderen Vorrichtung zum Belüften von im Bett liegenden Kranken wird ein verstellbares Gestell verwendet, unter dem der Kranke liegt, und über welches das Deckbett gelegt wird. Der Luftstrom wird dann durch einen Stutzen am oberen Ende des Gestells zugeführt und durch einen Abführungsschlauch am Fussende des Gestells abgeleitet. Eine solche Vorrichtung kann für therapeutische Zwecke nützlich sein.



   Die vorliegende Erfindung dient jedoch einem völlig anderen Zweck. Sie bezweckt eine Belüftungsvorrichtung zu schaffen, die vorwiegend für den täglichen Gebrauch von gesunden Personen bestimmt ist und die einerseits gestattet, in praktisch geräuschlosem Dauerbetrieb, während des Schlafes der im Bett liegenden Person, den Bettraum mit einer geringen Luftmenge von einstellbarer Temperatur zu belüften und anderseits auf Wunsch, z. B. beim Zubettgehen, einen kräftigen warmen oder kalten Luftstrom für eine Warm- oder Kaltluftdusche zu erzeugen. Für diesen Zweck sind die bisher bekannten Vorrichtungen zum Belüften und Erwärmen von Betten nicht geeignet.



   Es sind zwar bereits elektrische Bettheizdecken für Dauerbetrieb bekannt, doch liefern diese nur Wärme, und sie haben den Nachteil, dass die im Bett liegende Person sehr leicht zu schwitzen beginnt. Im Gegensatz dazu verhindert die erfindungsgemässe Belüftungsvorrichtung durch den dauernden Luftwechsel im Bettraum auch bei Betrieb mit verhältnismässig stark erwärmter Luft ein Schwitzen wirksam.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite des Gebläses mittels einer Leitung an die Fusszone einer Bettdecke angeschlossen ist, an welcher flexible Stützelemente befestigt sind, welche Luftkanäle zur Verteilung des Luftstromes in den Bettraum bilden.



   Zweckmässig ist die Leitung an eine doppelwandige Bettdecke angeschlossen, die auf der Oberseite ein praktisch luftundurchlässiges Material aufweist und die mindestens im mittleren Bereich der Unterseite einen luftdurchlässigen, siebartigen Einsatz aufweist, wobei die Stützelemente zwischen der Ober- und der Unterseite angeordnet sind.



   Es hat sich auch als zweckmässig erwiesen, unter der an das Gebläse angeschlossenen Bettdecke ein Leintuch mit einem Einsatz aus luftdurchlässigem, siebartigem Material anzuordnen. Auf diese Weise wird dem auf der Unterseite der Bettdecke austretenden Luftstrom ein geringerer Widerstand als bei Verwendung eines normalen Leintuches entgegengesetzt.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  mit Varianten wird   anhand    der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bettes mit der erfindungsgemässen Belüftungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bettes nach Fig. 1 mit Bettinhalt, teilweise im Schnitt und mit der durch Pfeile angedeuteten Luftstromverteilung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Bettdecke mit Luftkanälen bei teilweise entfernter Oberseite,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV durch die Bettdecke nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig. 3 auf eine andere Ausführungsform einer Bettdecke mit Luftkanälen,
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI durch die Decke nach Fig. 5 und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Oberleintuch mit luftdurchlässigem Einsatz.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Vorrichtung ein in einem Gehäuse 1 untergebrachtes Gebläse 2 auf, in dessen Saugrohr 3 ein elektrisches Heizelement 4 angeordnet ist, während sich im Auslassrohr 5 ein Wärmefühler 6 eines elektronischen Reglers 7 befindet. Die gewünschte Luftmenge und Heizleistung können an einem Steuergerät 8 eingestellt werden, das über ein Kabel 9 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und das sich in Reichweite der das Bett benützenden Person befindet.



   Am Auslassrohr 5 ist eine flexible Leitung 10 angeschlossen, die zu einer Bettdecke 11 führt. Diese ist doppelwandig ausgebildet, so dass die vom Gebläse 2 geförderte Luft in die Bettdecke 11 einströmen kann. Die Oberseite 12 der Bettdecke   (vg.    Fig. 2-4) ist aus einem praktisch luftundurchlässigen Material, z. B. Fallschirmseide, hergestellt, während die Unterseite 13 einen Einsatz 13a aus einem siebartigen, gut luftdurchlässigen Stoff, z. B. einem Vorhangtüll, aufweist oder ganz aus einem solchen besteht. Der Aufbau der Bettdecke 11 wird später noch näher beschrieben.



   Die in die Bettdecke einströmende Luft kann somit durch den luftdurchlässigen Teil der Unterseite wieder ausströmen. Unter der Bettdecke 11 kann ein normales Oberleintuch vorgesehen sein. Es hat sich jedoch als zweckmässig erwiesen, ein spezielles Oberleintuch 14 zu venvenden, das, wie Fig. 7 zeigt, einen Einsatz 14a aus gut luftdurchlässigem Material enthält. Dadurch kann die aus der Bettdecke 11 ausströmende Luft besser in den Bettraum 15 einströmen.

  Die in den Bettraum 15 eingeblasene Luft umströmt dann den Körper der im Bett liegenden Person und verlässt den Bettraum, wie durch den Pfeil 17 angedeutet, in der Zone beidseits des Kopfes der im Bett liegenden Person. Über die Bettdecke 11 kann eine normale Decke 16 gelegt werden
Es ist von grösster Bedeutung, dass die in den Bettraum geblasene Luft möglichst gleichmässig verteilt einströmt, damit alle Körperstellen gleichmässig umspült werden. Es hat sich gezeigt, dass ein gleichmässiges Umströmen des Körpers nur erreicht werden kann, wenn die Luft in der Fusszone der Bettdecke 11 in diese einströmt. Ferner müssen innerhalb der Bettdecke 11 Luftführungskanäle vorgesehen sein, um eine möglichst gleichmässige Verteilung der ausströmenden Luft zu erreichen. Dabei soll die Decke weich und   schmiegsam    sein und keinesfalls störende harte Stellen aufweisen.



   Eine zweckmässige Ausführungsform einer solchen Bettdecke 11 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Zwischen der Oberseits 12 und der Unterseite 13 sind Distanzelemente 17, 18 aus Schaumstoff oder einem ähnlichen weichen Material eingesetzt. In der Randzone sind zweckmässig streifenförmige Elemente 17 angeordnet, während im Innern, insbesondere im Bereich des luftdurchlässigen Einsatzes   13 a,    würfelförmige Elemente 18 vorgesehen sind, die eingeklebt oder eingenäht sein können. Die würfelförmigen Elemente 18 sind derart   ver;    teilt, dass die einströmende Luft, wie durch Pfeile angedeutet, sich über den ganzen Innenraum der Decke verteilen kann.

 

   Bei einer anderen Ausführungsform der Bettdecke 11 sind längs der Umrandung Schaumstoffstreifen 19 angeordnet, während sich im Inneren der Decke streifenförmige Schaumstoffelemente 20 befinden, die zwecks Verteilung der einströmenden Luft in Längsrichtung der Decke verschiedene Längen aufweisen. Selbstverständlich wäre auch ein anderer Aufbau der Decke 11 denkbar. Beispielsweise könnten die Luftverteilungselemente auf einem luftundurchlässigen Material, z. B. auf einer Kunststoffolie aufgeklebt sein, die dann von einem luftdurchlässigen Stoff umschlossen wird. Auch auf diese Weise kann erreicht werden, dass die in die Decke eingeblasene Luft nur nach unten entweichen kann. 



  
 



  Device for ventilating beds
The invention relates to a device for ventilating beds and people lying in bed with air at a selectable temperature, which is supplied to the bed area by means of a controllable fan.



   Devices for warming beds through with warm air are already known, in which an air flow generated by a warm air source is passed into a tubular hollow body provided with outlet openings which is intended to be placed in the bed space between the upper and lower bed. Such devices are only intended to preheat the bed. They are then removed immediately before the bed is used.



   Bed ventilation devices are also known which are intended to be kept in operation when people are lying in bed. In this case, however, it is always a question of ventilation systems for hospital beds. In devices of this type, it is already known to conduct warm air into the bed through tubes which are built into the bed mattress and provided with outflow openings. However, it has been shown that effective ventilation of the bed is only possible in this way if the air is introduced at a relatively high pressure. A device is also known in which two hoses are guided under the bedspread, which supply or remove air through a fan attached to the bed.



  discharge. However, there is the disadvantage here that the air always affects the same part of the body when it flows in and is not distributed evenly.



   Another device for ventilating patients lying in bed uses an adjustable frame under which the patient lies and over which the comforter is placed. The air flow is then fed in through a nozzle at the upper end of the frame and discharged through a discharge hose at the foot end of the frame. Such a device can be useful for therapeutic purposes.



   The present invention, however, serves an entirely different purpose. Its purpose is to create a ventilation device which is primarily intended for daily use by healthy people and which, on the one hand, allows the bed area to be ventilated with a small amount of air at an adjustable temperature in practically noiseless continuous operation while the person lying in bed is asleep, and on the other hand on request, e.g. B. when going to bed to generate a powerful warm or cold air flow for a warm or cold air shower. The previously known devices for ventilating and heating beds are not suitable for this purpose.



   Electric heating blankets for continuous operation are already known, but these only provide heat and they have the disadvantage that the person lying in bed begins to sweat very easily. In contrast to this, the ventilation device according to the invention effectively prevents sweating due to the constant exchange of air in the bed area, even when operated with relatively strongly heated air.



   The device according to the invention is characterized in that the pressure side of the blower is connected by means of a line to the foot zone of a bedspread, to which flexible support elements are attached, which form air channels for distributing the air flow into the bed area.



   The line is expediently connected to a double-walled blanket which has a practically air-impermeable material on the top and an air-permeable, sieve-like insert at least in the middle area of the bottom, the support elements being arranged between the top and bottom.



   It has also proven to be expedient to arrange a sheet with an insert made of air-permeable, sieve-like material under the duvet connected to the fan. In this way, there is less resistance to the air flow exiting on the underside of the duvet than when using a normal sheet.



   An embodiment of the subject matter of the invention with variants is explained in more detail with reference to the drawing. Show it:
1 shows a perspective view of a bed with the ventilation device according to the invention,
FIG. 2 shows a side view of the bed according to FIG. 1 with the bed contents, partly in section and with the air flow distribution indicated by arrows.
3 shows a plan view of an embodiment of a duvet with air channels with the top partially removed,
FIG. 4 shows a cross section along line IV-IV through the bed cover according to FIG. 3,
5 shows a plan view corresponding to FIG. 3 of another embodiment of a duvet with air ducts,
6 shows a cross section along line VI-VI through the ceiling according to FIGS. 5 and
7 shows a plan view of a top sheet with an air-permeable insert.



   As can be seen from FIG. 1, the device has a fan 2 accommodated in a housing 1, in whose suction pipe 3 an electrical heating element 4 is arranged, while a heat sensor 6 of an electronic controller 7 is located in the outlet pipe 5. The desired amount of air and heating power can be set on a control device 8 which is connected to the housing 1 via a cable 9 and which is within reach of the person using the bed.



   A flexible line 10, which leads to a blanket 11, is connected to the outlet pipe 5. This is double-walled so that the air conveyed by the fan 2 can flow into the duvet 11. The top 12 of the duvet (see Fig. 2-4) is made of a practically air-impermeable material, for. B. parachute silk, while the bottom 13 has an insert 13a made of a sieve-like, well air-permeable material, for. B. a curtain tulle, or consists entirely of such. The structure of the duvet 11 will be described in more detail later.



   The air flowing into the duvet can thus flow out again through the air-permeable part of the underside. A normal top sheet can be provided under the duvet 11. However, it has proven to be expedient to use a special top sheet 14 which, as FIG. 7 shows, contains an insert 14a made of material which is well permeable to air. As a result, the air flowing out of the duvet 11 can flow better into the bed space 15.

  The air blown into the bed space 15 then flows around the body of the person lying in the bed and leaves the bed space, as indicated by the arrow 17, in the zone on both sides of the head of the person lying in the bed. A normal blanket 16 can be placed over the bed cover 11
It is of the greatest importance that the air blown into the bed area flows in as evenly as possible so that all parts of the body are evenly washed around. It has been shown that an even flow around the body can only be achieved if the air in the foot zone of the duvet 11 flows into it. Furthermore, air ducts must be provided within the blanket 11 in order to achieve the most uniform possible distribution of the air flowing out. The blanket should be soft and pliable and not have any hard spots.



   An expedient embodiment of such a blanket 11 is shown in FIGS. 3 and 4. Spacer elements 17, 18 made of foam or a similar soft material are inserted between the upper side 12 and the lower side 13. In the edge zone, strip-shaped elements 17 are expediently arranged, while inside, in particular in the area of the air-permeable insert 13 a, cube-shaped elements 18 are provided, which can be glued or sewn in. The cube-shaped elements 18 are so ver; shares that the incoming air, as indicated by arrows, can be distributed over the entire interior of the ceiling.

 

   In another embodiment of the blanket 11, foam strips 19 are arranged along the border, while strip-shaped foam elements 20 are located inside the blanket, which have different lengths for the purpose of distributing the inflowing air in the longitudinal direction of the blanket. A different construction of the ceiling 11 would of course also be conceivable. For example, the air distribution elements could be on an air-impermeable material, e.g. B. glued to a plastic film, which is then enclosed by an air-permeable material. In this way it can also be achieved that the air blown into the ceiling can only escape downwards.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Belüften von Betten und von im Bett liegenden Personen mit Luft von wählbarer Temperatur, die mittels eines regelbaren Gebläses dem Bettraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite des Gebläses mittels einer Leitung an die Fusszone einer Bettdecke angeschlossen ist, an welcher flexible Stützelemente befestigt sind, weiche Luftkanäle zur Verteilung des Luftstromes in den Bettraum bilden. Device for ventilating beds and people lying in bed with air of a selectable temperature, which is supplied to the bed area by means of a controllable blower, characterized in that the pressure side of the blower is connected by means of a line to the foot zone of a blanket on which flexible support elements are attached to form soft air channels for distributing the air flow in the bed area. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) an eine doppelwandige Bettdecke angeschlossen ist, die auf der Oberseite ein praktisch luftundurchlässiges Material aufweist und die mindestens im mittleren Bereich der Unterseite einen luftdurchlässigen, siebartigen Einsatz aufweist, wobei die Stützelemente (17, 18; 20) zwischen der Ober- und der Unterseite angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the line (10) is connected to a double-walled blanket which has a practically air-impermeable material on the upper side and which has an air-permeable, sieve-like insert at least in the middle area of the lower side, the support elements ( 17, 18; 20) are arranged between the top and bottom. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle innerhalb der Bettdecke (11) durch eingesetzte würfelförmige Schaumstoffelemente (17, 18) gebildet sind. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the air channels within the duvet (11) are formed by inserted cube-shaped foam elements (17, 18). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle innerhalb der Bettdecke (11) durch eingesetzte streifenförmige Schaumstoffelemente (20) gebildet sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the air channels within the duvet (11) are formed by inserted strip-shaped foam elements (20). 4. Vorrichtung nach Patenentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der an das Gebläse (2) angeschlossenen Bettdecke (11) ein Oberleintuch (14) mit einem Einsatz (14a) aus luftdurchlässigem, siebartigem Material angeordnet ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that under the duvet (11) connected to the blower (2) an upper sheet (14) with an insert (14a) made of air-permeable, sieve-like material is arranged.
CH1233468A 1968-08-16 1968-08-16 Device for ventilating beds CH495134A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233468A CH495134A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Device for ventilating beds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233468A CH495134A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Device for ventilating beds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495134A true CH495134A (en) 1970-08-31

Family

ID=4382035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1233468A CH495134A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Device for ventilating beds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495134A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373763A1 (en) * 1976-12-13 1978-07-07 Mitsubishi Electric Corp BED DRYING APPLIANCE
FR2754156A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-10 Dussert Bernard Panels to heat or cool mattress or chair
CN110799066A (en) * 2017-08-23 2020-02-14 数眠公司 Air system for bed

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373763A1 (en) * 1976-12-13 1978-07-07 Mitsubishi Electric Corp BED DRYING APPLIANCE
FR2754156A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-10 Dussert Bernard Panels to heat or cool mattress or chair
CN110799066A (en) * 2017-08-23 2020-02-14 数眠公司 Air system for bed
US11553802B2 (en) 2017-08-23 2023-01-17 Sleep Number Corporation Air system for a bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628953A1 (en) FORCED VENTILATION MATTRESS
AT368378B (en) REQUIRED
DE2428777A1 (en) UNDERBED AND BED UNIT
DE3342180A1 (en) LOUNGE WITH HEAT DISPENSER
EP0113420A1 (en) Apparatus for heating or cooling persons sitting or lying down
EP1941817A1 (en) Heating blanket
DE4228163A1 (en) Edition
CH495134A (en) Device for ventilating beds
EP1530450A1 (en) Thermal blanket arrangement for use during surgery at hospitals or similar
DE616246C (en) Ventilation device for hospital beds
DE4201460A1 (en) Mattress for bedridden patient - is constructed from two groups of tubular components which are alternately inflated with compressed air
DE2608360C2 (en) Sauna bench
DE112007002713B4 (en) Warming blanket with sensors
DE2338167C3 (en) Health mat
DE202004015694U1 (en) Sheet for massage beds has oval aperture for face, cylindrical insert made up of double layer of cloth being mounted in this to protect face
DE2409767A1 (en) DEVICE FOR THERMOTHERAPY, IN PARTICULAR FOR SWEATING OR Leaning cures
WO2023004447A1 (en) Blanket, in particular a support for controlling the temperature of living beings
DE880785C (en) Device for ventilating beds or people lying in bed
WO1996018369A1 (en) Oxygenating device
DE3635570A1 (en) Mattress
AT517876B1 (en) Pad for storing and fixing a patient
DE2212296C3 (en) Device for ventilating caravans with warm or cold air
AT300182B (en) Envelope for medical treatment
DE3725067A1 (en) Device for the application of moist heat to predetermined surface regions of the human body
DE2001001A1 (en) Device for warming beds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased