CH494918A - Ortsveränderliche Leuchte - Google Patents

Ortsveränderliche Leuchte

Info

Publication number
CH494918A
CH494918A CH1245269A CH1245269A CH494918A CH 494918 A CH494918 A CH 494918A CH 1245269 A CH1245269 A CH 1245269A CH 1245269 A CH1245269 A CH 1245269A CH 494918 A CH494918 A CH 494918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support element
light
flat outer
designed
lamp
Prior art date
Application number
CH1245269A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugster Fidel
Original Assignee
Eugster Fidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Fidel filed Critical Eugster Fidel
Priority to CH1245269A priority Critical patent/CH494918A/de
Publication of CH494918A publication Critical patent/CH494918A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


  
 



  Ortsveränderliche Leuchte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ortsveränderliche Leuchte.



   Die bekannten ortsveränderlichen Leuchten erfordern, wenn sie zwecks Erzielung besonderer Effekte auf kleinem Raum in grösserer Zahl verwendet werden, entsprechend viele Steckdosen bzw. Mehrfachstekker und eine Vielzahl von   Anschluss-    bzw. Verbindungskabeln; dieses Kabelgewirr wirkt nicht nur unschön, sondern bietet auch Anlass zu Störungen oder sogar zu Unfällen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine ortsveränderliche Leuchte zu schaffen, die selbst bei Verwendung in grosser Zahl auf kleinem Raum keine zusätzlichen Steckdosen, Mehrfachstecker oder Kabel erfordert und gleichzeitig hinsichtlich der gegenseitigen Anordnung zahlreiche Variationen ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch folgende Merkmale gelöst: a) ein als Tragelement dienender Körper weist einen zur Aufnahme wenigstens einer elektrischen Glühbirne bestimmten Hohlraum und mindestens zwei ebene Aussenflächen auf, die in Kalottengrundflächen einer das Tragelemente   umschreibenden    Kugel liegen, b) die ebenen Aussenflächen des Tragelementes sind mit Steckerstiften bzw. Steckerbuchsen versehen, c) wenigstens ein an eine ebene Aussenfläche angrenzender Teil des Tragelementes weist eine Lampenfassung auf, d) zwischen den an die ebenen Aussenflächen angrenzenden Teilen des Tragelementes ist in Kanälen die Verdrahtung angeordnet.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf das Tragelement eines ersten Ausführungsbeispieles der ortsveränderlichen Leuchte,
Fig. 2 die Stirnansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf das Tragelement eines zweiten Ausführungsbeispieles der ortsveränderlichen Leuchte,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 gezeigten, mit einem Reflektor versehenen Traglementes,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Tragelementes eines dritten Ausführungsbeispiels der ortsveränderlichen Leuchte, mit einer Umhüllung, und
Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.



   Das in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte erste   Ausführeungsbeispiel    des Tragelementes der   orts-    veränderlichen Leuchte ist ein scheibenartiger Körper 1 mit vier diametral angeordneten, ebenen   Aussenflä-    chen 2a, 2b, 2c, 2d und einem zur Aufnahme einer elektrischen Glühbirne 3 bestimmten zylindrischen Hohlraum 4. Jede der ebenen Aussenflächen 2a, 2b, 2c, 2d liegt in einer   Kalottengnundfläche    einer das Tragelement   1      umschreibenden    Kugel K. Die an die ebenen Aussenflächen 2a, 2b, 2c, 2d angrenzenden Teile des Tragelementes 1 sind mit Aussparungen 5 zur Aufnahme von Steckerstiften 6 bzw. Steckerbuchsen 7 versehen.

  Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der ebenen Aussenfläche 2a Steckerstifte 6 und den übrigen drei ebenen Aussenflächen 2b, 2c, 2d Steckerbuchsen 7 zugeordnet. Zwischen den Aussparungen 5 sind Kanäle 8 angeordnet zur Aufnahme der Verdrahtung, die in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Der an die ebene Aussenfläche 2a angrenzende Teil des Tragelementes 1 weist ausserdem eine Aussparung 9 zur Aufnahme der die elektrische Glühbirne 3 tragenden Lampenfassung 10 auf. Das gezeigte Tragelement kann mit einer beliebig gestalteten, beispielsweise würfelförmigen Umhüllung aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff   vensehen    werden, wobei jedoch die ebenen Aussenflächen 2a, 2b,  2c, 2d frei bleiben müssen, weil sie den Anschluss einer solchen Leuchte an eine Steckdose oder an eine zweite derartige Leuchte gewährleisten sollen.

  Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass aufgrund der erfindungsgemässen Ausbildung des Tragelementes 1 mehrene der beschriebenen Leuchten nicht nun in Reihe aneinandergefügt werden können, indem man in die Steckerbuchsen 7, die der ebenen Aussenfläche 2b zu   geordnet    sind, jeweils die Steckerstifte 6 der nächsten Leuchte einsteckt, sondern auch noch zahlreiche andere Variationen ermöglichen, indem auch in die den ebenen Aussenflächen 2c, 2d jeder Leuchte die Stekkerstifte einer weiteren Leuchte eingeführt werden können. Auf diese Weise kann man - z. B. für Werbezwecke - ganze baumartige Gebilde aus einzelnen Leuchten zusammensetzen, wobei ma keinerlei Verbindungskabel benötigt.



   Die Zahl der Variationen kann noch bedeutend erhöht werden, wenn man jeder ebenen Aussenfläche 2a, 2b, 2c, 2d vier Aussparungen 5 für die Aufnahme von Steckerbuchsen bzw. Steckerstiften zuordnet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Dann kann man nämlich beim Anschluss einer Leuchte an eine   vorhergehende    Leuchte die zweite Leuchte aus einzelnen Leuchten zusammensetzen, wobei man keinerlei Verbindungskabel benötigt.



   Die Zahl !der Variationen kann noch bedeutend erhöht werden, wenn man jeder ebenen Aussenfläche 2a, 2b, 2c, 2d vier Aussparungen 5 für die Aufnahme von Steckerbuchsen bzw. Steckerstiften zuordnet wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Dann kann man nämlich beim Anschluss einer Leuchte an eine vorhergehende Leuchte die zweite Leuchte gegenüber der ersten auch noch um   90"    drehen.



   Selbstverständlich kann eine solche Leuchte statt einer Glühlampe 3 deren mehrere enthalten, sofern nur der zu ihrer Aufnahme bestimmte Hohlraum 4 genügend gross ist, um das Heraus- und Hineinschrauben der Glühlampen zu ermöglichen.



   Das Tragelement 1 kann aus beliebigem, elektrisch isolierendem Werkstoff hergestellt werden. Besonders eignet sich hierzu Kunststoff, weil dieser eine rationelle Fertigung gewährleistet. Obwohl es aus Gründen der   Repanatur    und Austauschbarkeit im allgemeinen vorteilhaft erscheint, das Tragelement zweiteilig auszubilden, können in Sonderfällen die Steckerstifte 6, Stekkerbuchsen 7, Lampenfassungen 10 und Verdrahtungen vorgefertigt und beim Herstellen des Tragelementes 1   miteingepresst    bzw. mit Kunststoff umspritzt werden. Bei geteiltem Tragelement verläuft   zweckmässig    die Trennebene parallel zu den Deckflächen   Ides    schei   benartigen    Tragelementes, vgl. Fig. 2.



   Das Tragelement ist an keine   bestimmte    Form gebunden. So kann es beispielsweise auch die in Fig. 3 gezeigte Form aufweisen; denn auch bei dieser sind mindestens zwei - im vorliegenden Falle drei - ebene Aussenflächen 2a, 2b, 2c vorhanden, die in Kalottengrundflächen einer das Tragelement 1 umschreibenden Kugel K liegen. Der für die Aufnahme einer oder mehrerer Glühlampen bestimmte Hohlraum 4 ist hier ebenfalls zylindrisch dargestellt, en könnte jedoch auch jede andere passende Form aufweisen.



   In Fig. 4 ist das Tragelement nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei auf einer Seite des Tragelementes 1 in den Hohlraum 4 ein Reflektor 11 eingesetzt ist. Die Befestigung des beispielsweise aus Aluminiumblech bestehenden Reflektors 11 kann auf jede bekannte und geeignete Art erfolgen, z. B. mittels eines Bajonnettverschlusses. Eine mit einem Reflektor versehene Leuchte muss nicht unbedingt auch noch mit einer Hülle ausgestattet werden, insbesondere dann nicht, wenn   die    Leuchte beispielsweise in einem Schaufenster verdeckt angeordnet ist und nur dem Zweck dient, mittels des Reflektors 11 das Licht gebündelt auf einen bestimmten Gegenstand zu werfen. In Sonderfällen kann auf der gegenüberliegenden Seite des Tragelementes 1 ein zweiter Reflektor angeordnet werden.



   Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Tragelementes 1, wobei auf   Ides!sen    oberen Teil eine beispielsweise aus mattem Glas bestehende Umhüllung 12 aufgesetzt ist; eine gleiche, auf den unteren Teil des Tragelementes 1 aufsetzbare Hülle ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Im Bereich   wider    Steckerbuchsen 7 weist die Umhüllung 12 entsprechende Ausschnitte 13 auf, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die in den Ausschnitten 13 liegenden Aussenflächen des Tragelementes 1 und die entsprechenden Aussenflächen der Umhüllung 12 jeweils in derselben Ebene liegen, wie Fig. 6 deutlich erkennen lässt. Die Umhüllung 12 kann am Tragelement 1 beispielsweise mittels kleiner Schräubchen 14 abnehmbar befestigt sein; es könnte jedoch auch eine andere geeignete Befestigungsart, z. 

  B. eine Art Rastverschluss unter Ausnutzung der Eigenfederung der aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehenden Umhüllung 12, vorgesehen werden. Ein mit zwei Umhüllungen 12 gemäss Fig. 5 versehenes Tragelement 1 ergibt eine Leuchte von kubischer Form, die für verschiedene Zwecke besonders attraktiv erscheint. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Ortsveränderliche Leuchte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein als Tragelement (1) dienender Körper weist einen zun Aufnahme wenigstens einer elektrischen Glühbirne (3) bestimmten Hohlraum (4) und mindestens zwei ebene Aussenflächen (2a, 2b) auf, die in Kalottengrundflächen einer das Tragelement (1) umschreibenden Kugel (K) liegen, b) die ebenen Aussenflächen (2a, 2b . . .... .) des Trag- elementes (1) sind mit Steckerstiften (6) bzw. Steckerbuchsen (7) versehen, c) wenigstens ein an eine ebene Aussenfläche (2a) angrenzender Teil des Tragelementes (1) weist eine Lampenfassung (10) auf, d) zwischen den an die ebenen Aussenflächen (2a, 2b...) angrenzenden Teilen des Tragelementes (1) ist in Kanälen (8) die Verdrahtung angeordnet UNTERANSPRÜCHE 1.
    Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) als wenigstens zweiteiliger scheibenartiger Körper ausgebildet ist, wobei mindestens eine Trennebene parallel zu seinen Deckflächen verläuft.
    2. Leuchte nach Patenanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (1) wenigstens ein Lichtverteilungselement abnehmbar befestigt ist.
    3. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilungselement als Reflektor (11) ausgebildet ist.
    4. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Lichtverteilungselement als Umhüllung (12) ausgebildet ist.
    5. Leuchte nach Unteranspruch 4, Dadurch gekennzeichnet, dass Idie Umhüllung (12) aus lichtdurchlässi- gem Werkstoff besteht.
    6. Leuchte nach Unteranspruch 2, mit wenigstens zwei Lichtverteilungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lichtverteilungselement als Reflektor (11) und das andere Lichtverteilungselement als Umhüllung (12) ausgebildet ist.
    7. Leuchte nach Patentanspruch oder Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) aus Kunststoff besteht.
CH1245269A 1969-08-13 1969-08-13 Ortsveränderliche Leuchte CH494918A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1245269A CH494918A (de) 1969-08-13 1969-08-13 Ortsveränderliche Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1245269A CH494918A (de) 1969-08-13 1969-08-13 Ortsveränderliche Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494918A true CH494918A (de) 1970-08-15

Family

ID=4383148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1245269A CH494918A (de) 1969-08-13 1969-08-13 Ortsveränderliche Leuchte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494918A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
EP0949450A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
DE2602237A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
CH520895A (de) Elektrische Leuchtenanordnung
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
CH494918A (de) Ortsveränderliche Leuchte
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE9110573U1 (de) Leuchte
DE667427C (de) Vorrichtung zur wechselnden Vorfuehrung elektrischer Leuchtzeichen mittels einzelner zusammenstellbarer Leuchtkoerperteile
DE2607429C2 (de) Gartenleuchte
DE3334360A1 (de) Hohlkoerper mit einem kanalartig ausgebildeten labyrinth
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
DE456956C (de) Elektrisches Leuchtzeichen mit nach aussen abgedeckten Beleuchtungskoerpern
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE1812128A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2259641C3 (de) Anzeigegerät für Symbole wie z.B. Buchstaben oder Ziffern
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
AT118723B (de) Leuchtschaltbild.
DE3506863C2 (de)
DE8712144U1 (de) Leuchte
DE1291703B (de) Vorrichtung zum Erzeugen farblicher Lichteffekte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased