CH488866A - Mobile, motor-driven road processing machine - Google Patents

Mobile, motor-driven road processing machine

Info

Publication number
CH488866A
CH488866A CH1092968A CH1092968A CH488866A CH 488866 A CH488866 A CH 488866A CH 1092968 A CH1092968 A CH 1092968A CH 1092968 A CH1092968 A CH 1092968A CH 488866 A CH488866 A CH 488866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cutting head
machine according
dependent
shaft
Prior art date
Application number
CH1092968A
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Jonsson Karl-Erik
Original Assignee
Brundell & Jonsson Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brundell & Jonsson Ab filed Critical Brundell & Jonsson Ab
Priority to CH1092968A priority Critical patent/CH488866A/en
Publication of CH488866A publication Critical patent/CH488866A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/094Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about vertical or substantially vertical axises
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  

      Fahrbare,    motorgetriebene     Strassenbearbeitungsmaschine       Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrbare,  motorgetriebene     Strassenbearbeitungsmaschine    mit Bear  beitungsorganen, die an mindestens einem am freien Ende  einer kraftgetriebenen Welle angeordneten     Schneidkopf     vorgesehen ist.  



  Es sind     Planiermaschinen    oder sog.     Scraper    bekannt,  die eine oder möglicherweise mehrere gezähnte Klingen  besitzen, die in einem Winkel     in        bezug    auf die Fahrtrich  tung angeordnet ist bzw. sind. Infolge des Vorhanden  seins der Zähne wird die bearbeitete Strassenfläche  gerillt, wobei die Rillen im allgemeinen leicht gewellt  verlaufen, weil die Klinge veränderliche Seitenkräfte auf  die     Planiermaschine    ausübt. Wenn ausserdem die     Pla-          niermaschine    dem übrigen Verkehr ausweichen muss,  erfährt die Welligkeit der Rillen eine grössere Amplitude.

    Diese     Richtung,    der Strassenoberfläche ist auf Winter  strassen, wo die Strassenoberfläche rasch zu Eis gefriert  nachteilig, weil die Fahrzeugräder die Tendenz haben,  den Rillen zu folgen, was infolge deren Welligkeit ein  ungerader Kars und möglicherweise ein Schleudern mit       fatalen    Folgen nach sich zieht. Sogenannte Winterreifen  mit ihrem, um der Bodenhaftung willen, tieferen Profil  sind     besonders    anfällig durch die Rillen in der Strassen  oberfläche geführt zu werden, so dass schliesslich deren  Wirkung zu dem Gegenteil des Angestrebten wird. Eine       lange    Reise bei solchen Bedingungen ist für den Fahrer       s:hr    anstrengend.

   Das Streuen von Sand auf eine gerillte  Winterstrasse vermeidet diese Schwierigkeiten nicht, da  der Sand sich meistens auf dem Grund der Rillen  ansammelt und dort unwirksam bleibt.  



  Darüber hinaus haben die     Planiermaschinen    der  genannten Art Schwierigkeiten, mit dicken Schnee- oder  Eisschichten, die die Strasse bedecken, fertig zu werden.  Sobald der Bearbeitungswiderstand zu gross wird,  können die Antriebsräder durchdrehen und die     Planier-          klinge    muss angehoben werden. Um die dabei entstehen  de Stufe auszugleichen, muss die Maschine zurückkehren  und den Vorgang wiederholen.  



  Zweck der Erfindung ist, eine Maschine zu schaffen,  die die eingangs erwähnten Nachteile vermeidet. Bei der       erfindungsgemässen    Maschine sind die Bearbeitungsorga  ne     langgestreckte,    im radialen Abstand von der Schneid-         kopfwelle    gelagerte, axial von der freien Stirnfläche des       Schneidkopfes    abstehende Klingen mit zu dieser Fläche  parallelen Arbeitskanten und der     Schneidkopf    ist in  bezug auf das Fahrgestell der Maschine mittels eines  Halters bewegbar.  



  Vorzugsweise ist der     Schneidkopf    an einem Arm  montiert, der um eine vertikale Achse schwenkbar gela  gert ist, so dass der     Schneidkopf    nach der Seite zur  Bearbeitung von Oberflächen neben dem Fahrzeug  geschwenkt werden kann,     z.B.    von Parkflächen oder        <  < Wällen>>    in der Strassenmitte, die sich oft auf winterli  chen Strassen bilden.

   Zweckmässig ist für diesen Fall der       Schneidkopf    derartig gelenkig am Arm angeordnet, dass  durch     pendelnlassen    des     Schneidkopfes    während der  Fahrt eine breitere Oberfläche bearbeitet werden kann,  wobei zugleich durch Wegbewegen des Armes andern  Fahrzeugen die Durchfahrt freigegeben werden kann,  ohne     dass    die Lage oder der Kurs der Maschine geändert  werden müsste.     Zweckmässig    sind die Klingen in ver  schiedene Winkellagen einstellbar, um damit eine geführ  te Abfuhr des wegbearbeiteten Materials zu ermöglichen.

    Für Spezialzwecke, die nachstehend noch beschrieben  werden, kann der     Schneidkopf    in seiner Winkellage in       bezug    auf den tragenden Arm verstellbar sein.  



  Ein Fräsen ergibt erheblich glattere Strassenoberflä  chen als das herkömmliche Planieren, und wenn schon  Riefen zurückbleiben, so können diese im wesentlichen  quer zur Strassenrichtung liegen, so     dass    die Reifen der       Fahrzeuge    eine bessere     Haltung    erreichen. Auch ist     z.B.     ein.     Ausebnen    durch Fräsen weniger von der veränderli  chen Dicke der Schnee- oder Eisschicht abhängig. Wenn  die Maschine dabei auf einen     wegzubearbeitenden    Buckel  trifft, braucht der     Schneidkopf    nicht angehoben zu  werden, um das Hindernis zu nehmen.

   Auch die Sei  tenkräfte können nicht zu gross werden, da der Schneid  kopf mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit     an-          treibbar    sein kann.  



  Wenn Schnee     oder    Eis auf Betonstrassen     wegzufräsen     ist, ermöglicht die Maschine das Fräsen bis auf die  Betonoberfläche hinunter durchzuführen, ohne diese zu  beschädigen, da der     Schneidkopf    mit einem       verhältnismässig    kleinen Flächendruck arbeiten kann.      Andererseits     verursachen    herkömmliche     Planiermaschi-          nen    Schäden auf dem     Strassenbelag.     



  Die vorgeschlagene Maschine kann sich auch zum       Bearbeiten    von Naturstrassen eignen, insofern als     dabei     Vertiefungen wieder ausgefüllt werden können. Beispiels  weise kann die Maschine auch dazu     benützt    werden, die  oberste Schicht von im Bau     befindlichen    Strassen     auszu-          ebnen.    Im Winter kann die Maschine ausserdem zum  Abtragen der von Schneepflügen hinterlassenen Wällen       benützbar    sein.  



  Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher be  schrieben,     bei    dem ein einziger     Schneidkopf    an einem  schwenkbaren Arm vorgesehen ist. Es zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Gesamtansicht der Ma  schine;       Fig.    2 eine Draufsicht, in der strichpunktiert einige  der Lagen angegeben sind, die der     Schneidkopf    einneh  men kann;       Fig.    3 eine Seitenansicht der Maschine mit nach  vorne geschwenktem Arm und dem     Schneidkopf    zur  Bearbeitung einer vertikalen Fläche eingestellt;

         Fig.4    einen     Axialschnitt    in     vergrössertem    Massstab  durch den     Schneidkopf;          Fig.5    eine perspektivische Ansicht von im Inneren  des     Schneidkopfes    angeordneten Bauteile;       Fig.6    ein Einstellmechanismus für die Klingen des       Schneidkopfes,    gesehen in der Richtung des Pfeiles     VI-          VI    der     Fig.    5;       Fig.7    eine schematische Ansicht des Einstellmecha  nismus und der Klingen des     Schneidkopfes,    von oben  gesehen;

         Fig.    8 und 9 zwei verschiedene Ausführungsformen  von     Schneidköpfen,    von der Seite aus gesehen; und die       Fi-.    10 bis 13 Frontansichten der Maschine in ver  schiedenen Betriebsstellungen.  



  Wie aus den     Fig.    1 bis 3 ersichtlich ist,     besitzt    die  Maschine einen Längsrahmen 20, der auf zwei Fahrge  stellen, einem hintern Fahrgestell 21 und einem vordern  Fahrgestell 22 abgestützt ist. Jedes dieser Fahrgestelle  weist     zweckmässig    zwei Paare     Tandemräder    23, 24 bzw.  25, 26 auf. Die Radachsen können dabei in bekannter  Weise in     Lagerbecken    gelagert sein, die an parallel zu  den Radachsen verlaufenden Zapfen     vierschwenkbar    auf  gehängt sind.     Zlit    einer solchen Anordnung ist es  möglich, eine ruhigere Fahrweise auch über     unebene     Oberflächen zu erzielen.

   Das hintere Fahrgestell 21 trägt  auch einen Antriebsmotor, einen     Kompressor    und dgl.  unter einer Haube 27 sowie auch eine Führerkabine 28.  von welcher sich der Längsrahmen 20 aus erstreckt. Das  vordere     Fahrgestell    22 ist an einem grossen Ring 29       befestigt,    der auf nicht dargestellte Weise drehbar um  eine Scheibe 30     gelagert    ist. Diese     Scheibe    30 ist ihrerseits  am vorderen Ende des Längsrahmens 20 mittels einer  vertikalen Achse 31 befestigt. Unter der     Scheibe    30 ist ein  nicht dargestellter Steuermechanismus vorhanden, um die  Räder des Fahrgestells 25 mittels eines Getriebes zu  lenken, das an einem innenverzahnten Zahnkranz am  Ring 29 eingreift.

   Die bisher erwähnten baulichen Einzel  heiten sind bekannt und dementsprechend nicht einge  hend beschrieben.  



  Zwischen dem Längsrahmen 20 und der Scheibe 30  ist die Achse 31 von einer drehbaren Büchse 32 umgeben,  und ein am oberen Ende der Büchse 32 vorgesehener       Zahnkranz    33 kämmt mit einem     Ritzel    34, das von einem       Hydraulikmotor    35 angetrieben ist, der im Rahmen 20  montiert ist. Ein an der Büchse 32 angeschweisstes    horizontal abstehendes Rohr 36 bildet einen Teil des  drehbaren  Werkzeugarmes  der Maschine. Das Rohr 36  ist durch eine an dessen Unterseite montierte Rolle 37  auf dem Ring 29 fahrbar abgestützt. Im Rohr 36 ist eine  Welle 38 drehbar gelagert und ein vorstehender Ab  schnitt dieser Welle 38 trägt ein drehfest an diesem  Abschnitt unmittelbar ausserhalb des Rohres 36 befestig  tes Zahnrad 39.

   Ein an dem Rohr 36 montierter       Hydraulikmotor    40     besitzt    ein     Antriebsritzel    41, das mit  dem Zahnrad 39 kämmt, wodurch die Welle 38 in jede  gewünschte Winkellage verdreht werden kann. Das freie  Ende der Welle 38 trägt ein Ohr 42, das ein     beiderseits          desselben    abstehender Zapfen 43 trägt, dessen Achse jene  der Welle 38     überschneidet.    An dem Zapfen 43 ist das  gegabelte Ende eines Armes 44     angelenkt,    wobei die       beiden    Schenkel durch     Querstreben    verbunden sind.

   Wie  dargestellt ist, ist der Arm 44     zweckmässig    in seiner  Vertikalebene zu einem stumpfen Winkel abgebogen. Um  den Arm 44 um den Zapfen 43 zu     verschwenken,    sind  zwei an dem Ohr 42     angelenkte    Hydraulikzylinder 45  vorgesehen, deren Kolbenstangen an Laschen 46 an der  Innenseite des     gegabelten    Armes 44     angelenkt    sind.  



  Der Arm 44 trägt an seinem freien Ende einen als  Ganzes mit 47 bezeichneten     Schneidkopf.    Wie insbeson  dere aus der     Fig.    4 hervorgeht, weist der     Schneidkopf    47  einen etwa     scheibenförmigen    Grundkörper 48 auf, an den  zwei aufrecht stehende Tragbügel (nur einer dieser  Tragbügel 49 ist in     Fig.    4 dargestellt) beiderseits eines  zentralen zylindrischen     Nabenteils    50 angeschraubt sind.  Ein radial nach aussen gerichteter Zapfen 51 ist in jedem  der Tragbügel 49 befestigt. Die beiden Zapfen 51 sind  koaxial zueinander angeordnet und drehbar im     gegabel-          ten    freien Ende des Armes 44 gelagert.

   Jeder der Zapfen  <B>51</B> besitzt einen abstehenden Endabschnitt, auf welchem  ein Schneckenrad 52     aufgekeilt    ist. Eine mit diesem  Schneckenrad 52 kämmende Schnecke 53 ist mittels einer  Gelenkwelle 54     (Fig.    1) mit einem     Hydraulikmotor    55 auf  der Aussenseite des Armes 44 verbunden. Bei Zufuhr  von Druckfluidum an die     Hydraulikmotoren    55 kann  somit der     Schneidkopf    47 aus der in     Fig.    1 dargestellten  Horizontallage in verschiedene Winkellagen verdreht  werden. so     z.B.    in die in     Fig.    3 dargestellte Vertikallage.

    In den     Fie.    1 und 4 ist der Schneckenantrieb ohne das  umgebende Gehäuse dargestellt, doch ist ein solches  vorgesehen, unter anderem, um die Schnecke 53 im  Eingriff mit dem Schneckenrad 52 zu halten.    Der Grundkörper 48 des     Schneidkopfes    ist von einem  Ring 56     (Fig.    l)     umgeben,    der aus verschiedenen Bautei  len aufgebaut ist, welche die nachstehend beschriebenen       Schneidklingen    tragen. Der Ring 56 ist mittels eines       Drahtkugellagers    57 drehbar am     Umfang    des  Grundkörpers 48 gelagert.

   Zu diesem Zweck sind zwei  Bauteile 58, 59 des Ringes 56 zum äusseren Laufring des  Kugellagers 57 miteinander verbunden,     wobei    der Bauteil  59 seinerseits mit einem unteren Ring 60     verbunden    ist,  der an seinem Innenumfang eine     Innenverzahnung    61  trägt. Zwei     Hydraulikmotoren    62     (Fig.    1) sind auf diame  tral gegenüberliegenden Seiten auf der Oberseite des  Grundkörpers 48 montiert. Die Antriebswellen 63       (Fig.    5) dieser Motoren 62 erstrecken sich durch     öffnun-          een    in den Grundkörper 48 hindurch und tragen ein mit  der Innenverzahnung 61 kämmendes     Ritzel    64.

   Beim  Betrieb der Motoren 62 kann somit der Ring 56 mit einer  Geschwindigkeit zur Drehung gebracht werden, die zur       Ausführung    der     Bearbeitung        zweckmässig    ist, beispiels  weise mit einer Drehzahl von 10 bis etwa 200     Lipm.         Der Ringbauteil 59, der mit dem Ring 60 verbunden  ist, trägt mittels eines Klemmringes 66 mit     C-förmigem     Querschnitt ein weiterer unterer Ring 65. Die Bauteile 59  und 65 dienen als Halter für die Lager 67, 68, in denen  (lotrecht dargestellte)     Schneidenspindeln    69 gelagert sind,  die ihrerseits die Klingen tragen.

   Ausserdem trägt der  untere Ring 65 einen an seinem Innenumfang ange  schraubten Deckel 70, der die Innenöffnung des Ringes  65 abschliesst u. somit zusammen mit den Bauteilen 58,  59, 65 und 66 eine schalenförmige Einheit bilden, die um  den Körper 48     verdrehbar    ist.  



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei  gleichmässig um den Umfang des     Schneidkopfes    verteilte       Schneidklingen        (Fig.2    und 7) vorgesehen. Wie aus der       Fig.    4 hervorgeht, besitzt jede der Spindeln 69 an ihrem  unteren Ende ein Gewinde, das in ein entsprechendes  Gewinde in einem massiven     langgestreckten        Klingenhal-          ter    71 geschraubt ist, welcher als Halterung für eine  Klinge 72 gleicher Länge dient. Diese Klinge 72, die aus  hochwertigem Stahl besteht, ist mittels Schrauben in einer  Längsnut 74 des Halters 71 befestigt.

   Eine Gummiaus  kleidung 73 in der Längsnut 74 erlaubt ein leichtes  Nachgeben der Klinge 72 beim Auftreten grosser Bean  spruchungen. Wegen den drehbaren Spindeln 69 können  die Klingen in veränderlichen Winkellagen je den Bedürf  nissen der auszuführenden Bearbeitung eingestellt wer  den, und nachstehend ist anhand der     Fig.    4 bis 7 ein diese  Einstellung ermöglichender Mechanismus     beschrieben.     



  In einer Vertikalbohrung 75 in dem Grundkörper 48  ist mittels Rollenlager 77, 78 eine vertikale Welle 76  drehbar gelagert. Auf einer unterhalb des Ringes 60  liegenden Höhe ist das untere Ende der Welle 76 eine  etwa     T-förmige    Platte 79, die sich rechtwinklig zur  Achse der     Schneidkopfwelle    76 erstreckt. Ein zur Welle  76 koaxialer und vertikal gerichteter     Nabenteil    80 steht  von der Unterseite der Platte 79 ab und trägt eine  Führungsplatte 81     (Fig.    6), die parallel zur Platte 79 ist.  Auf der Oberseite der Führungsplatte 81 sind zwei  parallel verlaufende Rippen 82, die als Führungen die  nen, ausgebildet.

   Eine zwischen den Platten 79, 81       z        anoc        ,-ordnete        Nockenwelle        83        besitzt        zwei        zur        Aufnahme     der Rippen 82 bestimmte Nuten, und zwischen diesen  Nuten besitzt die     Nockenscheibe    83 eine Öffnung 84.  durch welche der     Nabenteil    80 greift.

   Wie aus     Fig.7     ersichtlich ist, ist diese Öffnung     8-1    in der Richtung der  Rippen 82     langgestreckt.    Damit ist die     Nockenscheibe    83  radial längs den Führungsrippen 82 verschiebbar, wobei  das Ausmass der     möglichen    Bewegung durch die Länge  der     Öffnung    bestimmt ist. Uni die     Nockenscheibe    zu  verschieben. sind zwei parallel zu den Rippen 82 mon  tierte     Hydr@tt!likzylinder    85 vorgesehen, die an Laschen  86     befestigt    sind, die sich von der Oberseite der Platte 79  nach oben erstrecken.

   Die     Kolbenstangen    87 der Hydrau  likzylinder 85 sind mit Bügeln 88 verbunden, die auf der  Oberseite der     Nockenscheibe    83 zu beiden Seiten     des     mittleren Schenkels der     T-förniigen    Platte 79     befestigt     sind. Die Enden der Hydraulikzylinder 85 sind mittel  Druckschläuchen 89 bzw. 90 an Durchlässe 91 und 92  angeschlossen, die sich längs durch die Welle 76 bis zu  einer diese umgebenden Hülse 93 erstrecken. 1m Inneren  der Hülse 93 kommunizieren die Durchlässe mit nach  innen offenen Nuten 94, 95, die an der Innenseite der  Hülse 93 ausgebildet sind.

   Diese beiden Nuten 94, 95 sind  mittels     Leitungen    96     Lind    97 an eine nicht dargestellte  Quelle für Druckflüssigkeit angeschlossen.  



  Oberhalb der Hülse 93 kämmt ein auf der Welle 76       aufgekeiltes    Schneckenrad 98 mit einer Schnecke 99, die    an der Antriebswelle eines     Hydraulixmotors    100 befe  stigt ist. Das Schneckenrad 98 ist von einem Gehäuse 101  umgeben, das auf dem     Nabenteil    50 montiert ist und  gegen ein weiteres die Schnecke 99 enthaltendes Gehäuse  102     (Fig.    1) offen ist.  



  Zwischen den ringförmigen Bauteilen 59, 65, die die  Lager für die Spindeln 69 der Klingen tragen, sind auf  den Spindeln 69     (Fig.4    und 5) radial nach innen  gerichtete, gegabelte Arme 103     aufgekeilt.    Im     gegabelten     Ende der Arme sind Rollen 104 drehbar auf parallel zu  den Spindeln 69 verlaufenden Zapfen 105 gelagert. Diese  Rollen 10 sind mittels Zugfedern 106 (von denen nur eine  in     Fig.    5 dargestellt ist) in Eingriff mit der     Nockenscheibe     83 gehalten, wobei diese Federn<B>106</B> bei 107 an der  Unterseite des Ringes 60 befestigt sind. In     Fig.    7 ist die  Scheibe 83 kreisförmig, doch kann sie auch eine andere  Aussenkontur haben.

   Die Form kann nach     Massgabe    der  erwünschten Wirkung der Klingen verändert werden.  Wenn sich die kreisförmige     Nockenscheibe    in ihrer  Ausgangslage,     d.h.    in einer zur     Schneidkopfwelle    76  koaxialen Lage befindet, besitzen alle Klingen 72 die  gleiche Winkellage, da die Rollen     10-1    der gegabelten  Arme<B>103</B> symmetrisch um den Mittelpunkt angeordnet  sind, und in dieser Lage sind die Klingen zweckmässig so  angeordnet,     dass    sie eine     Fräswirkung    während eines  ganzen Umlaufes ausüben.

   Sobald eine Druckflüssigkeit  dem hinteren Ende der Hydraulikzylinder 85 zugeführt  wird, wird die     Nockenscheibe    83 durch die Kolbenstan  gen 87 in eine exzentrische Lage, wie     z.B.    in den     Fig.    5       Lind    7 dargestellt,     verschoben,    was bewirkt, dass die  Arme<B>103</B> die Klingen 72 gegen die Wirkung der  Zugfedern<B>106</B> in verschiedene Winkellagen verdrehen.  Uni bei einer grösseren Verschiebung der     Nockenscheibe     83 die Auswärtsbewegung der Rollen 104 zuzulassen,  kann der Klemmring 66 des Gehäuses mit Ausbuchtun  gen ausgebildet sein, wie besonders     bei    108 in     Fig.    2  dargestellt.

   Wenn die zentrale Welle 76 des Schneidekop  fes 47 während dessen Drehung nicht gedreht wird,  folgen die Rollen 104 natürlich dem Umfang der     Nok-          kenscheibe    83 und dementsprechend durchlaufen die  
EMI0003.0071     
  
    Klingen <SEP> 72 <SEP> in <SEP> der <SEP> Folge <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig.7 <SEP> dargestellten
<tb>  verschiedenen <SEP> Winkellagen. <SEP> Die <SEP> Einstelluna <SEP> kann <SEP> dabei
<tb>  so <SEP> vorgenommen <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Klingen <SEP> in <SEP> einer
<tb>  bestimmten <SEP> Winkellage <SEP> das <SEP> Material <SEP> wegschleudern, <SEP> das
<tb>  sich <SEP> während <SEP> des <SEP> übrigen <SEP> Teiles <SEP> einer <SEP> Umdrehung <SEP> vor
<tb>  der <SEP> Klinge <SEP> ancesammelt <SEP> hat.

   <SEP> Durch <SEP> Verdrehung <SEP> der
<tb>  Welle <SEP> 76 <SEP> mittels <SEP> des <SEP> Motors <SEP> 100 <SEP> und <SEP> des <SEP> Schneckenge  triebes <SEP> q8, <SEP> 99 <SEP> kann <SEP> die <SEP> Exzentrizität <SEP> der <SEP> Nockenscheibe
<tb>  83 <SEP> derart <SEP> ein_estellt <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Wegschleudern
<tb>  nach <SEP> einer <SEP> vorbestimmten <SEP> Richtung <SEP> erfolut, <SEP> beispielswei  se <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Strassenrand.
<tb>  Für <SEP> ge@c:isse <SEP> Bearbeitungen <SEP> mag <SEP> es <SEP> genügen, <SEP> feste
<tb>  Klingen <SEP> @zu <SEP> verwenden. <SEP> In <SEP> Fig.8 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> derartige
<tb>  :infache <SEP> .@\!!sfiihrunesform <SEP> dargestellt. <SEP> Wie <SEP> in <SEP> Fig.4 <SEP> sind
<tb>  hier <SEP> die <SEP> Klingen <SEP> 72 <SEP> in <SEP> Klingenhaltern <SEP> <B>71'</B> <SEP> eingespannt,
<tb>  ::;

  xh <SEP> sind <SEP> di, se <SEP> an <SEP> einem <SEP> Kopf <SEP> 47' <SEP> festgeschraubt <SEP> oder
<tb>  angeschweisst, <SEP> welcher <SEP> Kopf <SEP> 47' <SEP> eine <SEP> zentrale, <SEP> mit <SEP> dem
<tb>  n <SEP> ti <SEP> -icb <SEP> -verbundene <SEP> Welle <SEP> <B>109</B> <SEP> aufweist.
<tb>  Der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> dargestellte <SEP> Schneidkopf <SEP> besitzt <SEP> die
<tb>  gleiche <SEP> Bauweise <SEP> wie <SEP> jener <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 4, <SEP> mit <SEP> dem <SEP> einzigen
<tb>  Unterschied, <SEP> dass <SEP> von <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> des <SEP> Dek  kels <SEP> 70 <SEP> sich <SEP> ein <SEP> Stab <SEP> 110 <SEP> erstreckt, <SEP> der <SEP> ein <SEP> Gleitschuh <SEP> <B>111</B>
<tb>  trägt, <SEP> der <SEP> dazu <SEP> dient, <SEP> die <SEP> Schnittiefe <SEP> der <SEP> Klingen <SEP> 72 <SEP> zt!
<tb>  begrenzen.

   <SEP> Falls <SEP> erwiinscht, <SEP> kann <SEP> dieser <SEP> Stab <SEP> I <SEP> 10 <SEP> federnd
<tb>  in <SEP> einer <SEP> Hülse <SEP> eingeschoben <SEP> sein.
<tb>  Dank <SEP> seiner <SEP> gelenkigen <SEP> Verbindt!neen <SEP> und <SEP> der <SEP> H;  draulikelemente <SEP> (Motoren <SEP> und <SEP> Zylinder) <SEP> kann <SEP> der              verschwenkbare    Arm 36, 44 vielseitig verstellt werden,       d.h.    in eine grosse Anzahl verschiedener Arbeitslagen des       Schneidkopfes.    Wie in strichpunktierten Linien in     Fig.    2  angegeben ist, kann der     Schneidkopf    von seiner Lage  unter dem Fahrzeug aus zu beiden Seiten oder nach  vorne ausgeschwenkt werden,

   und der     Schneidkopf    selbst  kann in verschiedene Winkellagen in bezug auf den Arm       gebracht    werden. Die     Fig.    10 bis 13 geben einige spezifi  sche Bearbeitungen an, die sich mit der Maschine  ausführen lassen. In der     Fig.    10 ist der Arm 36, 44 nach  der Seite ausgeschwenkt, und der     Schneidkopf    ist in  geneigter Lage eingestellt, um einen am Strassenrand  vorhandenen Schneewall zu bearbeiten.

   In     Fig.    11 dage  gen ist das äussere Ende des Armes 44 hochgeschwenkt,  so dass der     Schneidkopf    in einer erheblich über Bo  denhöhe liegenden Höhe horizontal eingestellt werden  kann, um den Kamm des Schneewalls     auszuebnen.          Fig.    12 zeigt die Maschine     beim    Aasebnen einer Bö  schung am Strassenrand und die     Fig.    13 beim Aasebnen  der Gegenböschung, so dass ein Strassengraben entsteht.  Selbstverständlich sind auch andere Anwendungsgebiete       möglich.     



  Die Maschine kann auf vielfältige Weise, den Bedürf  nissen entsprechend abgeändert werden. Der Schneid  kopf braucht nicht an einem schwenkbaren Arm ange  bracht zu sein, obwohl dies vorzuziehen ist. Wie bereits  erwähnt, können mehrere     Schneidköpfe    vorhanden sein  und ein Schwenkarm kann beispielsweise mit zwei       Schneidköpfen    ausgerüstet sein, die nebeneinander oder  hintereinander angeordnet sind. Selbstverständlich  können die beschriebenen Antriebsmotoren durch äqui  valente Antriebsmittel ersetzt werden. Auch können die       Klingen    mit gezahnten Schneiden versehen sein. Auch  kann die Anzahl der Klingen je     Schneidkopf    verschieden  von der dargestellten sein.



      Mobile, motor-driven road processing machine The present invention relates to a mobile, motor-driven road processing machine with processing organs, which is provided on at least one cutting head arranged at the free end of a power-driven shaft.



  There are levelers or so-called. Scraper are known that have one or possibly more toothed blades which is or are arranged at an angle with respect to the direction of travel. As a result of the presence of the teeth, the machined road surface is grooved, the grooves generally being slightly undulating as the blade exerts variable lateral forces on the grader. In addition, if the leveling machine has to avoid the rest of the traffic, the waviness of the grooves experiences a greater amplitude.

    This direction, the road surface, is disadvantageous on winter roads, where the road surface quickly freezes to ice, because the vehicle wheels have a tendency to follow the grooves, which, due to their waviness, leads to an uneven pitch and possibly a skid with fatal consequences. So-called winter tires with their deeper tread for the sake of grip are particularly prone to being guided through the grooves in the road surface, so that their effect ultimately becomes the opposite of what is intended. A long journey in such conditions is very exhausting for the driver.

   Scattering sand on a grooved winter road does not avoid these difficulties, since the sand usually collects at the bottom of the grooves and remains ineffective there.



  In addition, the graders of the type mentioned have difficulties in dealing with thick layers of snow or ice covering the road. As soon as the machining resistance becomes too great, the drive wheels can spin and the leveling blade has to be raised. To compensate for the resulting stage, the machine must return and repeat the process.



  The purpose of the invention is to create a machine which avoids the disadvantages mentioned at the beginning. In the machine according to the invention, the machining organs are elongated blades, mounted at a radial distance from the cutting head shaft, axially protruding from the free face of the cutting head, with working edges parallel to this surface, and the cutting head is movable with respect to the chassis of the machine by means of a holder .



  Preferably the cutting head is mounted on an arm which is pivotable about a vertical axis so that the cutting head can be swiveled sideways to work on surfaces adjacent to the vehicle, e.g. of parking areas or <<ramparts >> in the middle of the street, which often form on wintry streets.

   In this case, the cutting head is appropriately articulated on the arm in such a way that a wider surface can be processed by letting the cutting head oscillate while driving, while at the same time moving the arm away allows other vehicles to pass through without affecting the position or course of the Machine would have to be changed. The blades are expediently adjustable in various angular positions in order to enable the removed material to be carried away.

    For special purposes, which will be described below, the cutting head can be adjustable in its angular position with respect to the supporting arm.



  Milling results in significantly smoother road surfaces than conventional leveling, and if there are any grooves left, they can be essentially transverse to the direction of the road, so that the tires of the vehicles achieve a better bearing. Also e.g. one. Leveling by milling is less dependent on the changeable thickness of the snow or ice layer. If the machine encounters a hump to be machined away, the cutting head does not need to be raised to clear the obstacle.

   The side forces cannot become too great either, since the cutting head can be driven at a relatively high speed.



  If snow or ice has to be milled away on concrete roads, the machine enables milling down to the concrete surface without damaging it, as the cutting head can work with a relatively small surface pressure. On the other hand, conventional grading machines cause damage to the road surface.



  The proposed machine can also be suitable for working on natural roads, insofar as indentations can be filled in again. For example, the machine can also be used to level the top layer of roads under construction. In winter, the machine can also be used to remove the walls left by snow plows.



  The following is an embodiment of the inven tion subject matter of the drawing be described in more detail, in which a single cutting head is provided on a pivotable arm. 1 shows a perspective overall view of the machine; Fig. 2 is a plan view in the dash-dotted lines are indicated some of the positions that the cutting head can einneh men; Figure 3 is a side view of the machine with the arm pivoted forward and the cutting head set to machine a vertical surface;

         4 shows an axial section on an enlarged scale through the cutting head; 5 shows a perspective view of components arranged in the interior of the cutting head; Fig. 6 shows an adjustment mechanism for the blades of the cutting head, seen in the direction of the arrow VI-VI of Fig. 5; Figure 7 is a schematic view of the setting mechanism and the blades of the cutting head, seen from above;

         8 and 9 show two different embodiments of cutting heads, seen from the side; and the fi. 10 to 13 front views of the machine in different operating positions.



  As can be seen from FIGS. 1 to 3, the machine has a longitudinal frame 20 which is set on two Fahrge, a rear chassis 21 and a front chassis 22 is supported. Each of these chassis appropriately has two pairs of tandem wheels 23, 24 and 25, 26, respectively. The wheel axles can be stored in a known manner in storage basins, which are suspended four-pivotably on pins running parallel to the wheel axles. With such an arrangement it is possible to achieve a smoother driving style even over uneven surfaces.

   The rear chassis 21 also carries a drive motor, a compressor and the like under a hood 27 as well as a driver's cab 28 from which the longitudinal frame 20 extends. The front chassis 22 is fastened to a large ring 29 which is rotatably mounted around a disk 30 in a manner not shown. This disk 30 is in turn attached to the front end of the longitudinal frame 20 by means of a vertical axis 31. A control mechanism (not shown) is provided under the disc 30 in order to steer the wheels of the chassis 25 by means of a gear mechanism which engages an internally toothed ring gear on the ring 29.

   The structural details mentioned so far are known and accordingly not described in detail.



  Between the longitudinal frame 20 and the disc 30, the axis 31 is surrounded by a rotatable sleeve 32, and a ring gear 33 provided at the upper end of the sleeve 32 meshes with a pinion 34 driven by a hydraulic motor 35 mounted in the frame 20 . A horizontally protruding tube 36 welded to the sleeve 32 forms part of the rotatable tool arm of the machine. The tube 36 is movably supported on the ring 29 by a roller 37 mounted on its underside. A shaft 38 is rotatably mounted in the tube 36 and a protruding section of this shaft 38 carries a toothed wheel 39 that is fixed against rotation on this section immediately outside the tube 36.

   A hydraulic motor 40 mounted on the pipe 36 has a drive pinion 41 which meshes with the gear 39, whereby the shaft 38 can be rotated into any desired angular position. The free end of the shaft 38 carries an ear 42 which carries a pin 43 protruding on both sides thereof, the axis of which overlaps that of the shaft 38. The forked end of an arm 44 is articulated on the pin 43, the two legs being connected by cross struts.

   As shown, the arm 44 is suitably bent in its vertical plane to an obtuse angle. In order to pivot the arm 44 about the pin 43, two hydraulic cylinders 45 articulated on the ear 42 are provided, the piston rods of which are articulated on tabs 46 on the inside of the forked arm 44.



  The arm 44 carries at its free end a cutting head designated as a whole as 47. As can be seen in particular from FIG. 4, the cutting head 47 has an approximately disk-shaped base body 48 to which two upright support brackets (only one of these support brackets 49 is shown in FIG. 4) on both sides of a central cylindrical hub part 50 are screwed. A pin 51 directed radially outward is fastened in each of the support brackets 49. The two pins 51 are arranged coaxially to one another and are rotatably mounted in the forked free end of the arm 44.

   Each of the journals 51 has a protruding end portion on which a worm wheel 52 is keyed. A worm 53 meshing with this worm wheel 52 is connected to a hydraulic motor 55 on the outside of the arm 44 by means of a cardan shaft 54 (FIG. 1). When pressure fluid is supplied to the hydraulic motors 55, the cutting head 47 can thus be rotated from the horizontal position shown in FIG. 1 into different angular positions. so e.g. into the vertical position shown in FIG.

    In the fie. 1 and 4, the worm drive is shown without the surrounding housing, but such a housing is provided, inter alia, in order to keep the worm 53 in engagement with the worm wheel 52. The base body 48 of the cutting head is surrounded by a ring 56 (Fig. 1), which is composed of various compo len that carry the cutting blades described below. The ring 56 is rotatably mounted on the circumference of the base body 48 by means of a wire ball bearing 57.

   For this purpose, two components 58, 59 of the ring 56 are connected to the outer race of the ball bearing 57, the component 59 in turn being connected to a lower ring 60 which has internal teeth 61 on its inner circumference. Two hydraulic motors 62 (Fig. 1) are mounted on diametrically opposite sides on the top of the base body 48. The drive shafts 63 (FIG. 5) of these motors 62 extend through openings in the base body 48 and carry a pinion 64 that meshes with the internal toothing 61.

   When the motors 62 are in operation, the ring 56 can thus be made to rotate at a speed that is useful for performing the machining, for example at a speed of 10 to about 200 Lipm. The ring component 59, which is connected to the ring 60, carries a further lower ring 65 by means of a clamping ring 66 with a C-shaped cross-section. The components 59 and 65 serve as holders for the bearings 67, 68 in which cutting spindles (shown vertically) 69 are stored, which in turn carry the blades.

   In addition, the lower ring 65 carries a screwed cover 70 on its inner circumference, which closes the inner opening of the ring 65 u. thus together with the components 58, 59, 65 and 66 form a shell-shaped unit which can be rotated about the body 48.



  In the illustrated embodiment, three cutting blades distributed evenly around the circumference of the cutting head (FIGS. 2 and 7) are provided. As can be seen from FIG. 4, each of the spindles 69 has a thread at its lower end which is screwed into a corresponding thread in a massive elongated blade holder 71 which serves as a holder for a blade 72 of the same length. This blade 72, which is made of high quality steel, is fastened in a longitudinal groove 74 of the holder 71 by means of screws.

   A rubber lining 73 in the longitudinal groove 74 allows the blade 72 to yield slightly when major stresses occur. Because of the rotatable spindles 69, the blades can be set in variable angular positions depending on the needs of the machining to be performed, and a mechanism enabling this setting is described below with reference to FIGS. 4 to 7.



  A vertical shaft 76 is rotatably mounted in a vertical bore 75 in the base body 48 by means of roller bearings 77, 78. At a level below the ring 60, the lower end of the shaft 76 is an approximately T-shaped plate 79 which extends at right angles to the axis of the cutting head shaft 76. A hub part 80 which is coaxial with the shaft 76 and is oriented vertically protrudes from the underside of the plate 79 and carries a guide plate 81 (FIG. 6) which is parallel to the plate 79. On the upper side of the guide plate 81 two parallel ribs 82, which act as guides, are formed.

   A camshaft 83 arranged between the plates 79, 81 has two grooves intended to receive the ribs 82, and between these grooves the cam disk 83 has an opening 84 through which the hub part 80 engages.

   As can be seen from FIG. 7, this opening 8-1 is elongated in the direction of the ribs 82. The cam disk 83 can thus be displaced radially along the guide ribs 82, the extent of the possible movement being determined by the length of the opening. Uni to move the cam disc. two hydraulic cylinders 85 mounted parallel to the ribs 82 are provided, which are attached to tabs 86 which extend from the top of the plate 79 upwards.

   The piston rods 87 of the hydraulic cylinder 85 are connected to brackets 88 which are attached to the top of the cam 83 on both sides of the central leg of the T-shaped plate 79. The ends of the hydraulic cylinders 85 are connected by means of pressure hoses 89 and 90 to passages 91 and 92, which extend longitudinally through the shaft 76 to a sleeve 93 surrounding it. In the interior of the sleeve 93, the passages communicate with inwardly open grooves 94, 95 which are formed on the inside of the sleeve 93.

   These two grooves 94, 95 are connected by means of lines 96 and 97 to a source of pressure fluid, not shown.



  Above the sleeve 93 meshes on the shaft 76 wedged worm wheel 98 with a worm 99 which is BEFE on the drive shaft of a Hydraulixmotors 100 Stigt. The worm wheel 98 is surrounded by a housing 101 which is mounted on the hub part 50 and is open to a further housing 102 containing the worm 99 (FIG. 1).



  Between the ring-shaped components 59, 65 which carry the bearings for the spindles 69 of the blades, forked arms 103 directed radially inward are keyed on the spindles 69 (FIGS. 4 and 5). In the forked end of the arms, rollers 104 are rotatably mounted on pins 105 running parallel to spindles 69. These rollers 10 are held in engagement with the cam disk 83 by means of tension springs 106 (only one of which is shown in FIG. 5), these springs 106 being fastened at 107 to the underside of the ring 60. In Fig. 7, the disk 83 is circular, but it can also have a different outer contour.

   The shape can be changed according to the desired effect of the blades. When the circular cam disc is in its initial position, i. is in a position coaxial to the cutting head shaft 76, all blades 72 have the same angular position, since the rollers 10-1 of the forked arms 103 are arranged symmetrically around the center point, and in this position the blades are expediently so arranged that they exert a milling action during a whole revolution.

   As soon as a pressure fluid is supplied to the rear end of the hydraulic cylinders 85, the cam disk 83 is set in an eccentric position, e.g. 5 and 7, displaced, which causes the arms 103 to rotate the blades 72 against the action of the tension springs 106 in different angular positions. Uni to allow the outward movement of the rollers 104 in the event of a greater displacement of the cam disk 83, the clamping ring 66 of the housing can be designed with bulges, as shown particularly at 108 in FIG.

   If the central shaft 76 of the cutting head 47 is not rotated during its rotation, the rollers 104 naturally follow the circumference of the cam disk 83 and accordingly pass through the
EMI0003.0071
  
    Sound <SEP> 72 <SEP> in <SEP> of the <SEP> sequence <SEP> the <SEP> shown in <SEP> Fig. 7 <SEP>
<tb> different <SEP> angular positions. <SEP> The <SEP> setting <SEP> can <SEP>
<tb> so <SEP> are made <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> blades <SEP> in <SEP> one
<tb> specific <SEP> angular position <SEP> throw away the <SEP> material <SEP>, <SEP> that
<tb> <SEP> advance <SEP> one <SEP> revolution <SEP> during <SEP> of the remaining <SEP> part <SEP>
<tb> of the <SEP> blade <SEP> has collected <SEP>.

   <SEP> By <SEP> turning <SEP> the
<tb> shaft <SEP> 76 <SEP> using <SEP> of the <SEP> motor <SEP> 100 <SEP> and <SEP> of the <SEP> worm gear <SEP> q8, <SEP> 99 <SEP> <SEP> the <SEP> eccentricity <SEP> of the <SEP> cam disk
<tb> 83 <SEP> in such a way <SEP> are <SEP> set, <SEP> that <SEP> the <SEP> is thrown away
<tb> after <SEP> a <SEP> predetermined <SEP> direction <SEP> takes place, <SEP> for example <SEP> after <SEP> the <SEP> roadside.
<tb> For <SEP> ge @ c: isse <SEP> processing <SEP>, <SEP> <SEP> may be sufficient, <SEP> fixed
<tb> Use blades <SEP> @to <SEP>. <SEP> In <SEP> Fig. 8 <SEP> <SEP> is a <SEP> of this type
<tb>: infache <SEP>. @ \ !! sfiihrunesform <SEP> shown. <SEP> Like <SEP> in <SEP> Fig. 4 <SEP> are
<tb> here <SEP> the <SEP> blades <SEP> 72 <SEP> clamped in <SEP> blade holders <SEP> <B> 71 '</B> <SEP>,
<tb> ::;

  xh <SEP> are <SEP> di, se <SEP> on <SEP> a <SEP> head <SEP> 47 '<SEP> screwed tight <SEP> or
<tb> welded on, <SEP> which <SEP> head <SEP> 47 '<SEP> a <SEP> central, <SEP> with <SEP> the
<tb> n <SEP> ti <SEP> -icb <SEP> -connected <SEP> wave <SEP> <B> 109 </B> <SEP>.
<tb> The <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> shown <SEP> cutting head <SEP> has <SEP> the
<tb> same <SEP> construction <SEP> as <SEP> that <SEP> of <SEP> Fig. <SEP> 4, <SEP> with <SEP> the <SEP> only one
<tb> Difference, <SEP> that <SEP> from <SEP> the <SEP> middle <SEP> the <SEP> bottom side <SEP> of the <SEP> cover <SEP> 70 <SEP> is <SEP> <SEP> rod <SEP> 110 <SEP> extends, <SEP> the <SEP> a <SEP> sliding shoe <SEP> <B> 111 </B>
<tb> carries, <SEP> the <SEP> is used for <SEP>, <SEP> the <SEP> cutting depth <SEP> of the <SEP> blades <SEP> 72 <SEP> zt!
<tb> limit.

   <SEP> If <SEP> is desired, <SEP> <SEP> this <SEP> rod <SEP> I <SEP> 10 <SEP> can be resilient
<tb> must be inserted <SEP> in <SEP> of a <SEP> sleeve <SEP>.
<tb> Thanks to <SEP> its <SEP> articulated <SEP> connects! neen <SEP> and <SEP> the <SEP> H; hydraulic elements <SEP> (motors <SEP> and <SEP> cylinders) <SEP>, <SEP> the pivotable arm 36, 44 can be adjusted in many ways, i.e. in a large number of different working positions of the cutting head. As indicated in dash-dotted lines in Fig. 2, the cutting head can be pivoted from its position under the vehicle to both sides or to the front,

   and the cutting head itself can be brought into various angular positions with respect to the arm. 10 to 13 indicate some specific specific processing that can be performed with the machine. In FIG. 10, the arm 36, 44 is swiveled out to the side and the cutting head is set in an inclined position in order to work on a snow wall present at the roadside.

   In Fig. 11, on the other hand, the outer end of the arm 44 is swiveled up so that the cutting head can be adjusted horizontally at a height that is considerably above the floor in order to level out the crest of the snow wall. Fig. 12 shows the machine when leveling an embankment at the edge of the road and Fig. 13 when leveling the opposite slope, so that a ditch is created. Of course, other areas of application are also possible.



  The machine can be modified in a variety of ways to meet your needs. The cutting head need not be attached to a pivoting arm, although this is preferable. As already mentioned, several cutting heads can be present and a swivel arm can for example be equipped with two cutting heads which are arranged next to one another or one behind the other. Of course, the drive motors described can be replaced by equivalent drive means. The blades can also be provided with serrated cutting edges. The number of blades per cutting head can also be different from that shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fahrbare, motorgetriebene Strassenbearbeitungsma- schine mit Bearbeitungsorganen, die an mindestens einem am freien Ende einer kraftgetriebenen Welle angeordne ten Schneidkopf vorgesehen sind, dadurch gekennzeich net. dass die Be:: PATENT CLAIM Mobile, motor-driven road processing machine with processing members which are provided on at least one cutting head arranged at the free end of a power-driven shaft, characterized in this. that the Be :: rbeitungsorgane langgestreckte, im ra dialen Abstand von der Schneidkopfwelle (76) gelagerte, ,@@ial von der freien Stirnfläche des Schneidkopfes (47) abstehende Klingen (72) mit zu dieser Fläche parallelen Arbeitskanten sind, und dass der Schneidkopf (47) in bezug auf das Fahrgestell der Maschine mittels eines Halters beweebar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Working organs are elongated blades (72) with working edges parallel to this surface, mounted at a radial distance from the cutting head shaft (76), @@ ial from the free face of the cutting head (47), and that the cutting head (47) is related can be moved onto the chassis of the machine by means of a holder. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Halter ein um eine vertikale Welle (31) schwenkbarer Arm (36, 38, 44) dient, der an seinem freien Ende die Schneidkopfwelle (76) des Schneidkopfes trägt. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Arm (36, 38, 44) mit einer auf der Achse (31) drehbar gelagerten Büchse (32) verbunden ist, die einen Zahnkranz (33) aufweist, der mit einem mit der Welle eines Hydraulikmotors (35) drehfest verbundenen Ritze] (34) im Eingriff steht. 3. Maschine nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm zwei gelenkig miteinander verbundene Teile (44, 38) aufweist. 4. Machine according to claim, characterized in that an arm (36, 38, 44) which can be pivoted about a vertical shaft (31) and which carries the cutting head shaft (76) of the cutting head at its free end serves as a holder. 2. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the arm (36, 38, 44) is connected to a on the axis (31) rotatably mounted sleeve (32) which has a ring gear (33) with a the shaft of a hydraulic motor (35) rotatably connected slot] (34) is in engagement. 3. Machine according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the arm has two articulated parts (44, 38). 4th Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schneidkopf (47) einen Grundkörper (48) aufweist, der mit dem freien Ende des Arms (36, 38, 4=1) gelenkig verbunden ist. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Grundkörper (48) des Schneidkopfes (47) einen drehbar gelagerten, kraftgetriebenen Ring (56) trägt, in dem Halter (71) für die Klingen (72) eingebaut sind. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ring (56) eine Innenverzahnung (61) aufweist, die mit einem von einem Hydraulikmotor (62) angetriebenen Ritze] (64) im Eingriff steht. 7. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the cutting head (47) has a base body (48) which is articulated to the free end of the arm (36, 38, 4 = 1). 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the base body (48) of the cutting head (47) carries a rotatably mounted, power-driven ring (56) in which the holder (71) for the blades (72) are installed. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the ring (56) has an internal toothing (61) which is in engagement with a slot] (64) driven by a hydraulic motor (62). 7th Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Klingenhalter (71) mit einer Schwenkwelle (69) versehen ist, die im Ring (56) drehbar gelagert ist. B. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Schwenkwelle (69) der Klingenhalter (71) drehfest mit einem radial zur Schwenkwelle verlau fenden Arm (103) verbunden ist, der eine drehbare Rolle (104) trägt, mit welcher er unter der Einwirkung einer Zugfeder (106) an der Randfläche einer bezüglich der Klingen des Schneidkopfes zentral montierten Nocken scheibe (83) anliegt. Machine according to dependent claim 5, characterized in that each blade holder (71) is provided with a pivot shaft (69) which is rotatably mounted in the ring (56). B. Machine according to dependent claim 5, characterized in that each pivot shaft (69) of the blade holder (71) is rotatably connected to a radially extending arm to the pivot shaft (103) which carries a rotatable roller (104) with which it is below the action of a tension spring (106) on the edge surface of a cam disk (83) mounted centrally with respect to the blades of the cutting head. 9. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nockenscheibe (83) entlang einer Führung (81) in einer zu den Schwenkwellen (69) senk rechten Ebene bezüglich des Schneidkopf-Grundkörpers verschiebbar ist. 9. Machine according to dependent claim 8, characterized in that the cam disk (83) is displaceable along a guide (81) in a plane perpendicular to the pivot shafts (69) with respect to the cutting head base body.
CH1092968A 1968-07-22 1968-07-22 Mobile, motor-driven road processing machine CH488866A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092968A CH488866A (en) 1968-07-22 1968-07-22 Mobile, motor-driven road processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092968A CH488866A (en) 1968-07-22 1968-07-22 Mobile, motor-driven road processing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488866A true CH488866A (en) 1970-04-15

Family

ID=4368302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1092968A CH488866A (en) 1968-07-22 1968-07-22 Mobile, motor-driven road processing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH488866A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107806051A (en) * 2017-12-15 2018-03-16 南通威而多专用汽车制造有限公司 Multiply and drive formula water removing car

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107806051A (en) * 2017-12-15 2018-03-16 南通威而多专用汽车制造有限公司 Multiply and drive formula water removing car
CN107806051B (en) * 2017-12-15 2023-12-01 南通威而多专用汽车制造有限公司 Riding type water cleaning vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947466C2 (en) Mobile earth-moving machine
DE2723547C2 (en) Device for removing the slag deposits and infiltrated inner surface layers on melting or pouring vessels
DE2421385A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TREE ROOT STUPS
EP0085304A1 (en) Joint forming device for roadsurfaces and similar ground coverings
DE3921875A1 (en) Self propelling or tractor drawn machine for working on road surfaces - has milling roller in housing and can be reversed while roller continues to rotate in same direction
EP0367951B1 (en) Miller for removing a road surfacing consisting of asphalt, concrete or the like along any pattern
DE2156282A1 (en) Machine for removing layers, especially worn road surfaces
DE2710140A1 (en) DEVICE FOR MECHANICAL SURFACE TREATMENT OF ROAD SURFACES
CH488866A (en) Mobile, motor-driven road processing machine
DE2745230C2 (en)
DE3815640C2 (en)
DE4321556C2 (en) Roller with working elements for deep relaxation of soils
DE2226138A1 (en) Apparatus and method for forming pits in roads
DE2264710C3 (en)
DE1759522B1 (en) Road surface milling machine
DE1966966A1 (en) Worn road surface removal machine - has rotatable powered cutting rollers with cutting teeth arranged in spiral on their surfaces
AT144430B (en) Machine for roughening concrete roads before their completion.
DE313157C (en)
DE2517122A1 (en) Mine heading machine with boom drum - has slewing boom drum of geared parts cut space free for boom-mounted front jib
DE1162862B (en) Device for soil mortaring or loosening of soil
DE3532198A1 (en) SELF-DRIVING ROAD ROLLER
DE102022128413A1 (en) MILLING MACHINES, SYSTEMS AND RELATED PROCESSES
DE1409790C (en) Device for straightening the surface of concrete roads or the like
DE1759522C (en) Road paving machine
DE690531C (en) Milling machine with fast rotating milling cutter for milling peat bogs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased