CH484491A - Process for operating a nuclear reactor - Google Patents

Process for operating a nuclear reactor

Info

Publication number
CH484491A
CH484491A CH699365A CH699365A CH484491A CH 484491 A CH484491 A CH 484491A CH 699365 A CH699365 A CH 699365A CH 699365 A CH699365 A CH 699365A CH 484491 A CH484491 A CH 484491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bodies
gilsonite
parts
reactor
Prior art date
Application number
CH699365A
Other languages
German (de)
Inventor
William Martin Samuel
Leo Jr Shea Frederick
Harrisville Juel Leslie
Original Assignee
Great Lakes Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Carbon Corp filed Critical Great Lakes Carbon Corp
Priority to CH699365A priority Critical patent/CH484491A/en
Publication of CH484491A publication Critical patent/CH484491A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/12Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by composition, e.g. the moderator containing additional substances which ensure improved heat resistance of the moderator
    • G21C5/126Carbonic moderators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Betreiben        eines    Kernreaktors    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrei  ben eines Kernreaktors, welches dadurch gekennzeich  net ist, dass man eine Kernreaktion herbeiführt und da  durch einen Neutronenfluss bewirkt und die Neutronen  bremst und gegebenenfalls reflektiert, indem man in  den Weg der Neutronen geformte Reaktorteile bringt,  die im wesentlichen durch     Graphitierung    von     verkok-          tem        Gilsonit        hergestellt    sind.  



  Die beschriebenen     Graphitprodukte    sind sehr ge  eignet zur Verwendung in Kernreaktoren, in denen das  spaltbare Material, wie z. B. Uranoxyd,     Urancarbid     oder Plutonium, oder ein Brutmaterial     (orig.:    fertile  material) und der     als    Moderator dienende Graphit in  der Reaktionskammer angeordnet werden und die in  nerhalb derselben erzeugte Wärme abgeleitet wird.

   Die  se     Graphitprodukte    können nicht nur als Moderator in  der Reaktionszone, als Behälter für Brennstoffelemente  oder als     Brennstoffelemente    selbst, sondern auch als  Materialien für einen die Reaktionszone von Kernreak  toren umgebenden     Reflektormantel    dienen, um einen  Teil der Neutronen, die die Reaktionszone verlassen,  zu reflektieren. In jedem Falle kann gesagt werden,  dass sich die     Graphitkörper    in der      Flusszone     bzw.   Feldzone  der Kernreaktoren befinden, da sie sich un  ter der Berührung bzw. Einwirkung der Neutronen be  finden.  



  In diesen und anderen möglichen Fällen ist es  wünschenswert, die     Graphitkörper    in Form von Plat  ten, Blöcken, Rohren oder Kugeln mit einem typischen  Durchmesser von 1;27 cm oder darüber bzw. in     Form     anders     gestalteter    Stücke zu verwenden, d. h. also in  Form von Stücken, die man als  massive Strukturkör  per  bezeichnen kann, und nicht in Form von kleinen  Teilchen bzw. Pulver.  



  Derart gestaltete Stücke können durch Pressen bzw.       Formen    eines Gemisches aus einem Bindemittel und ei  nem besonders geeigneten kohlenstoffhaltigen Material    - das im Anschluss hieran noch ausführlicher beschrie  ben wird - auf die gewünschten Abmessungen und die       gewünschte    Gestalt und anschliessendes Brennen und       Graphitisieren    der auf diese Weise erhaltenen Form  körper hergestellt werden.  



  In sämtlichen Fällen liegen die     Kristallite    in den       graphitierten    Körpern der Erfindung in einer hoch un  geordneten,     unorientierten        Anordnung    vor. Dieser Zu  stand zeigt sich an der     Isotropie    in den Eigenschaften  des fertigen     Graphitstückes.    Das     einzigartige    kohlen  stoffhaltige Material, das bei der Herstellung der     gra-          phitierten    Körper verwendet wird, ist nicht nur im     ma-          kroskopischen,

      sondern auch im mikroskopischen Sinne  praktisch     isotrop.        Die    Unordnung der     Kristallite        lässt     sich durch     Röntgenstrahlenbeugungs-    und magnetische  Verfahren nachweisen und zeigt sich an den     graphiti-          sierten    Körpern an den hohen     Wärmeausdehnungs-          koeffizienten.     



  Es wurde gefunden, dass geformte und     graphitierte     Körper, die durch eine derartige ungeordnete,     unorien-          tierte        Kristallit-Anordnung    gekennzeichnet sind und un  ter Verwendung des weiter unten     ausführlicher    erläu  terten Ausgangsmaterials hergestellt worden sind, zur  Verwendung in Kernreaktoren - insbesondere bei Tem  peraturen oberhalb von 500  C, wie sie in     Hochtempe-          ratur-Kernreaktoren    auftreten - sehr geeignet sind und  gegenüber der Verwendung von     Graphitkörpern,    die  aus anderen Ausgangsmaterialien hergestellt worden  sind, in der gleichen Umgebung verschiedene Vorteile  bieten,

   von denen die meisten auf ihre Formbeständig  keit unter Neutronenbestrahlung     zurückzuführen    sind.  



  Das einzigartige und besonders geeignete kohlen  stoffartige Material, von dem hier die Rede ist und das  zur Herstellung von erfindungsgemäss verwendbaren       Graphitkörpern    verwendet werden kann, leitet sich vom       Gilsonit    ab, einem der reinsten natürlichen Bitumen,      der in typischer Weise zu 99 % in     Schwefelkohlenstoff          löslich        ist        und        nur        eine        Spur        von    1     %        Mineralbestand-          teilen    aufweist.

       Gilsonit    ist auch als  schwarzer, fester  Kohlenwasserstoff mit hohem Harzgehalt  oder     Asphal-          tit    umschrieben worden, der sich vermutlich durch Po  lymerisation von Ölen aus     Tertiärformationen,    die den  Lagerstätten     zugrundeliegen,    gebildet hat.     Gilsonit    wird  auch als     Uintait    bzw.     Uintahit    bezeichnet und wird in  den Vereinigten Staaten in Utah und     Colorado    gefun  den.

   Er besitzt im allgemeinen ein spezifisches Gewicht  von etwa 1,01 bis 1,10 (15,6 /15,6  C), eine     Härte     (nach der     Mohs'schen    Härteskala) von etwa 2 und ei  nem Schmelzpunkt von etwa 110 bis 204  C.  



  Der aus     Gilsonit    hergestellte Koks weist einzigartige  Eigenschaften auf, und die     Kristallite,    aus denen der  Koks besteht, liegen in     unorientiertem    bzw. ungeord  netem Zustand vor. Roher     Gilsonit-Koks    erfordert da  her keine Spezialbehandlung, um die     Kristallite    in die  sen Zustand der Unordnung zu bringen, bevor er     kal-          ziniert    wird. Mit anderen Worten: die einzigen erforder  lichen Massnahmen bestehen darin, dass der rohe bzw.

     grüne      Gilsonit-Koks        kalziniert,    gemahlen und nach  der Teilchengrösse klassifiziert wird, bevor man ihn  mit einem geeigneten kohlenstoffhaltigen Bindemittel  vermischt. Das Gemisch kann dann nach den bei der  Herstellung von Kohle- und     Graphitelektroden    üblichen  Verfahren geformt, gebrannt und     graphitiert    werden.  In typischer Weise können etwa 20 bis 40 % eines       üblichen    kohlenstoffhaltigen Bindemittel, z. B. Pech,       verwendet    werden.  



  Der rohe bzw.      grüne         Gilsonit-Koks    wird aus dem       Gilsonit    im allgemeinen unter Verwendung einer übli  chen     Schwelverkokungsanlage        (orig.:

          delayed        coker)     hergestellt und besitzt in typischer Weise einen Gehalt       an        flüchtigen        Stoffen        von        etwa    8     bis        14        %,        was        von     der     Durchführungsweise    der Verkokung abhängt.

   (Die  hier gemachten Angaben über den Gehalt an flüchtigen  Stoffen beziehen sich auf das     ASTM-Prüfverfahren     D     271-48,    modifiziert für  Zündbrennstoffe , und ver  stehen sich ausschliesslich der Feuchtigkeit und des  freien Öles, die durch Erhitzen auf Temperaturen von  204 bis 260  C entfernt werden. Der Gehalt an flüch  tigen Stoffen wird bestimmt, indem in einem Platin  tiegel in einem elektrisch beheizten Ofen erhitzt wird,  der auf Temperaturen von 950    20  C gehalten  wird.

   Eine     1/g-Probe    trockenen     Kokes        mit    einer solchen  Teilchengrösse, dass die Teilchen durch ein Sieb mit  einer lichten Maschenweite von 0,250 mm hindurch  gehen, wird bei Temperaturen unterhalb von 950  vor  erhitzt und sodann 6     Minuten    bei einer Temperatur  von 950    50  C gehalten. Der auftretende Gewichts  verlust wird als Gehalt an flüchtigen Stoffen bezeich  net). Beim     Kalzinieren    verringert sich der Gehalt des  Kokses an flüchtigen Stoffen in typischer Weise auf  0,5 0/0 oder     darunter.     



  Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele  weiter     erläutert.       <I>Beispiel 1</I>  100 Teile     kalziniertes        Gilsonit-Koksmehl    (50 % der  Teilchen gehen durch ein Sieb mit einer lichten Ma  schenweite von 0,075 mm hindurch) wurden in einem       Kollergang-Mischer    bei 155  C etwa 30 Minuten mit  23 Teilen Erdölpech     (Erweichungspunkt    96  C) als  Bindemittel gemischt. Das Gemisch wurde sodann in    eine zylindrische Form gebracht und bei 100  C und  einem Druck von 112,5     kg/cm2    zu einem Zylinder von  10,15 cm Durchmesser und 30,5 cm Länge geformt.  



  Der     Formkörper    wurde sodann in einen Brennofen  gebracht, mit Packungsmaterial umgeben und über ei  nen Zeitraum von 10 Tagen auf eine Temperatur von  950  C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der ge  brannte Körper in einen     Graphitierungsofen    gebracht  und über einen Zeitraum von 40 Stunden auf eine Tem  peratur oberhalb von 2500      Cerhitzt.     



  Die     Wärmeausdehnungskoeffizienten    dieses     graphi-          tierten    Körpers in den Richtungen X, Y und Z wur  den durch Schneiden von Prüfstücken parallel zur Rich  tung der Formkraft     (X-Richtung)    und in zwei senk  recht zueinander und senkrecht zur Richtung der Form  kraft stehenden Richtungen (Y- und Z-Richtung) be  stimmt.

   Die über den Temperaturbereich von 20  C  bis 100  C gemessenen mittleren     Wärmeausdehnungs-          koeffizienten    waren wie folgt:  
EMI0002.0077     
  
    X-Richtung: <SEP> 49 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> -7 <SEP> cm/cm. <SEP>   <SEP> C
<tb>  Y-Richtung: <SEP> 42 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> cm/cm. <SEP>   <SEP> C
<tb>  Z-Richtung:

   <SEP> 42 <SEP> x <SEP> 10-7 <SEP> CM/CM. <SEP>   <SEP> C       Prüfstücke von dieser Probe wurden in einen Kern  reaktor eingeschoben, um ihre Formbeständigkeit un  ter den im Kernreaktor herrschenden Bestrahlungsbe  dingungen zu     prüfen.    Die Prüfstücke wurden bei einer  Temperatur von etwa 650  C bestrahlt und jeweils  einer Gesamtbestrahlung von 1730     Mwd/At        (Megawatt-          Tage    pro angrenzende Tonne [vgl.      Nuclear    Graphite ,       Academic    Press, 1962, Kapitel 8 über angewendete  Bestrahlungsverfahren]) unterworfen.

       Sodann    werden  die Veränderungen in den Abmessungen der Prüfstücke  gemessen, um die prozentualen Veränderungen in den  Richtungen parallel und quer zur Richtung der     Form-          kraft    zu bestimmen.

   Es wurden die folgenden Ergeb  nisse erhalten:  
EMI0002.0087     
  
    Durchschnittliche
<tb>  Richtung <SEP> Längenveränderung
<tb>  <U>in <SEP> o/o</U>
<tb>  parallel <SEP> + <SEP> 0,017 <SEP>   <SEP> 0,008
<tb>  quer <SEP> + <SEP> 0,007 <SEP>   <SEP> 0,004       Dieses Beispiel zeigt, dass     graphitierte    Körper, die  aus     kalziniertem        Gilsonit-Koksmehl    und einem kohlen  stoffhaltigen Bindemittel hergestellt worden sind, eine  sehr gute Formbeständigkeit     aufweisen    und bei der  Bestrahlung in jeder Richtung nur geringe Verände  rungen in den Abmessungen eingehen.  



  Im Gegensatz zum vorstehenden Beispiel besassen       Graphit-Prüfkörper,    die durch gründliches Mischen von  100 Teilen     handelsüblichem        kalziniertem        Erdölkoks-          mehl        (mit        einer        solchen        Teilchengrösse,        dass        50        %        der     Teilchen durch ein Sieb mit einer     lichten    Maschen  weite von 0,075 mm hindurchgehen) mit 23 Teilen Erd  ölpech als     Bindemittel,

      Auspressen bei 100  C und  112,5 kg/cm' zu einem Zylinder von 10,15 cm Durch  messer und 30,5 cm Länge, Brennen und     Graphitieren     wie in Beispiel 1 hergestellt worden waren, mittlere       Wärmeausdehnungskoeffizienten    (über den Tempera  turbereich von 20 bis 100  C) in den X-, Y, und     Z-          Richtungen    von 10 X 10 - 7, 25 X 10 - 7 bzw. 25 X 10 - 7  und gingen bei der Prüfung im Kernreaktor unter den      gleichen Bedingungen die folgenden Veränderungen in  bezug auf die Abmessungen ein:

    
EMI0003.0001     
  
    Durchschnittliche
<tb>  Richtung <SEP> Längenänderung
<tb>  <U>in <SEP> 0/0</U>
<tb>  parallel <SEP> + <SEP> <B>0,017</B> <SEP>   <SEP> 0,008
<tb>  quer <SEP> + <SEP> 0,056 <SEP>   <SEP> 0,019       Neben den zwischen den Typen von     Graphitkörpern     vorliegenden Unterschieden in bezug auf die     Isotropie     (bzw.     Anisotropie)    zeigen diese Daten, dass     graphitierte     Körper, die aus     kalziniertem        Gilsonit-Koksmehl    und ei  nem kohlenstoffhaltigen Bindemittel hergestellt worden  sind, eine beträchtlich bessere Formbeständigkeit unter  Bestrahlungsbedingungen bzw.

   eine beträchtlich bessere  Strahlungsbeständigkeit     aufweisen    als     Graphitkörper,     die aus einem typischen Erdölkoks als Ausgangsmate  rial hergestellt worden sind.  



  Das folgende Beispiel erläutert ebenfalls die Her  stellung eines     graphitierten    Körpers aus     kalziniertem          Gilsonit-Koks    und zeigt verschiedene Abänderungen in  der Herstellungsweise sowie zusätzliche Eigenschaften  der     graphitierten    Körper.

      <I>Beispiel 2</I>       100        Teile        kalziniertes        Gilsonit-Koksmehl        (55        %        der     Teilchen gingen durch ein Sieb     mit        einer    lichten Ma  schenweite von 0,075 mm hindurch) wurden in einem       Kollergang-Mischer    bei 155  C etwa 30 Minuten mit  27 Teilen     Kohlenteerpech        (Erweichungspunkt    97  C)  als Bindemittel gemischt,

   und das Gemisch wurde so  dann in eine zylindrische Form gebracht und bei 105  C  und unter einem     Druck    von 253     kg/cm2    zu einem  Zylinder von 21,6 cm Durchmesser und 25,4 cm Länge  verformt.  



  Der Formkörper wurde dann in einen Brennofen  gebracht, mit einem wärmeleitenden Packungsmaterial  umgeben und über einen Zeitraum von 16 Tagen auf  eine Temperatur von 950  C erhitzt. Nach dem Abküh  len wurde der gebrannte Körper in einen     Graphitie-          rungsofen    gebracht und 40 Stunden auf eine Tempera  tur von über 2500  C erhitzt.  



  Die mittleren     Wärmeausdehnungskoeffizienten    (über  den Temperaturbereich von 20 bis 100  C) in den  X-, Y- und Z-Richtungen betragen 49 X 10-7, 43 X  <B>1</B>0-7 bzw. 43 X 10-7.  



  Der     graphitierte    Körper besass ausserdem die fol  genden Eigenschaften:  
EMI0003.0032     
  
    Scheinbare <SEP> Dichte <SEP> (g/ccm) <SEP> 1,73
<tb>  Zugfestigkeit <SEP> (kg/cm2) <SEP> quer <SEP> 260
<tb>  parallel <SEP> 211
<tb>  Bruchmodul <SEP> (kg/em2) <SEP> quer <SEP> 366
<tb>  (Biegefestigkeit) <SEP> parallel <SEP> 309
<tb>  Druckfestigkeit <SEP> (kg/cm2) <SEP> quer <SEP> 738
<tb>  parallel <SEP> 759
<tb>  Elektrischer <SEP> Widerstand <SEP> quer <SEP> 43 <SEP> X <SEP> 10-5
<tb>  (Ohm-cm) <SEP> parallel <SEP> 49 <SEP> X <SEP> 10-5
<tb>  Wärmeleitfähigkeit <SEP> quer <SEP> 1105
<tb>  (kcal/m2.h.m. <SEP>  C) <SEP> parallel <SEP> 960
<tb>  Brinell-Härte <SEP> 15,0
<tb>  Durchlässigkeit <SEP> nach <SEP> D'Arcy <SEP> quer <SEP> 0,06
<tb>  parallel <SEP> 0,02       <I>Anmerkungen:

  </I>  Quer = Prüfstücke mit ihrer langen Abmessung  quer bzw. senkrecht zur Formrichtung geschnitten.  Parallel = Prüfstücke mit ihrer langen Abmessung  parallel zur Formrichtung geschnitten.  



  Aus     Gilsonit    hergestellte     graphitierte    Körper, die in  jeder Richtung     Wärmeausdehnungskoeffizienten    von  mindestens 30 X 10-7 cm/cm.' C aufweisen, wobei die  Koeffizienten in den     einzelnen    Richtungen um nicht       mehr        als        25%        voneinander        differieren,        zeigen        bei        der     Verwendung in Kernreaktoren eine     verbesserte    Form  beständigkeit bzw. eine verbesserte Strahlungsbeständig  keit.

   Körper mit noch     vollkommenerer        Isotropie,    wie  z. B. solche, die in jeder Richtung     Wärmeausdehnungs-          koeffizienten    von mindestens 40 + 10-7 cm/cm.' C auf  weisen, wobei die Koeffizienten in den     einzelnen        Rich-          tungen        um        nicht        mehr        als        20        %        voneinander        differie-          ren,    werden jedoch bevorzugt.  



  Die Formbeständigkeit von in Kernreaktoren ver  wendeten     Graphitkörpern    ist aus mehreren Gründen  von Bedeutung. In vielen Fällen ist die in den Reak  toren vorliegende     Graphitmasse    sehr gross, mit Ab  messungen von mehr als 9,15 oder 12,2 m, so dass be  reits geringe oder sogar schon sehr geringe Abmes  sungsveränderungen zu einer verhältnismässig grossen  absoluten Gesamtänderung führen. Die Formunbestän  digkeit, wie z.

   B. eine zu starke Ausdehnung oder ein  zu starkes Schrumpfen, kann ferner einen Bruch der       Graphitbauteile    bzw. ein Zerbrechen oder Verbiegen  der Brennstoffelemente oder anderer Bestandteile des  Reaktors     hervorrufen.    Diese Erscheinungen können  ferner ein Zerbrechen bzw. eine Beschädigung von Tei  len wie dem Kühlsystem, dem Kontrollsystem, usw.,  hervorrufen.



  Method for operating a nuclear reactor The invention relates to a method for operating a nuclear reactor, which is characterized in that a nuclear reaction is brought about and caused by a neutron flow and the neutrons are slowed down and, if necessary, reflected by reactor parts formed in the path of the neutrons brings, which are essentially made by graphitizing coked gilsonite.



  The graphite products described are very suitable for use in nuclear reactors in which the fissile material, such as. B. uranium oxide, uranium carbide or plutonium, or a breeding material (orig .: fertile material) and the graphite serving as a moderator are arranged in the reaction chamber and the heat generated within the same is dissipated.

   These graphite products can serve not only as a moderator in the reaction zone, as a container for fuel elements or as fuel elements themselves, but also as materials for a reflector jacket surrounding the reaction zone of nuclear reactors in order to reflect some of the neutrons leaving the reaction zone. In any case, it can be said that the graphite bodies are in the flow zone or field zone of the nuclear reactors, since they are under the contact or action of neutrons.



  In these and other possible cases it is desirable to use the graphite bodies in the form of plates, blocks, tubes or spheres with a typical diameter of 1.27 cm or more or in the form of differently shaped pieces, i.e. H. so in the form of pieces that can be described as massive structure bodies, and not in the form of small particles or powder.



  Pieces designed in this way can be made to the desired dimensions and shape by pressing or molding a mixture of a binder and a particularly suitable carbonaceous material - which will be described in more detail below - to the desired dimensions and the desired shape and then firing and graphitizing the obtained in this way Mold body can be made.



  In all cases the crystallites in the graphitized bodies of the invention are in a highly disordered, unoriented arrangement. This was shown by the isotropy in the properties of the finished piece of graphite. The unique carbonaceous material that is used in the manufacture of the graphited bodies is not only found in the macroscopic,

      but also practically isotropic in the microscopic sense. The disorder of the crystallites can be demonstrated by X-ray diffraction and magnetic methods and is shown in the graphitized bodies by the high coefficients of thermal expansion.



  It has been found that shaped and graphitized bodies, which are characterized by such a disordered, unoriented crystallite arrangement and have been produced using the starting material explained in more detail below, for use in nuclear reactors - especially at temperatures above 500 C, as they occur in high-temperature nuclear reactors - are very suitable and offer various advantages over the use of graphite bodies made from other starting materials in the same environment,

   Most of which are due to their dimensional stability under neutron radiation.



  The unique and particularly suitable carbon-like material of which we are talking and which can be used for the production of graphite bodies that can be used according to the invention is derived from gilsonite, one of the purest natural bitumens, which is typically 99% soluble in carbon disulfide and has only a trace of 1% mineral components.

       Gilsonite has also been described as a black, solid hydrocarbon with a high resin content or asphaltite, which is believed to have formed through the polymerization of oils from the tertiary formations on which the deposits are based. Gilsonite is also known as Uintaite or Uintahite and is found in Utah and Colorado in the United States.

   It generally has a specific gravity of about 1.01 to 1.10 (15.6 / 15.6 C), a hardness (according to the Mohs hardness scale) of about 2 and a melting point of about 110 to 204 ° C .



  The coke made from gilsonite has unique properties and the crystallites that make up the coke are in an unoriented or disordered state. Raw gilsonite coke therefore does not require any special treatment to bring the crystallites into this state of disorder before it is calcined. In other words, the only measures required are that the raw or

     green gilsonite coke is calcined, ground and classified according to particle size before being mixed with a suitable carbonaceous binder. The mixture can then be shaped, fired and graphitized by the methods customary in the manufacture of carbon and graphite electrodes. Typically, about 20 to 40% of a common carbonaceous binder, e.g. B. pitch, can be used.



  The raw or green Gilsonite coke is generally made from the Gilsonite using a customary smoldering coke plant (orig .:

          delayed coker) and typically has a volatile content of about 8 to 14%, depending on how the coking is carried out.

   (The information given here about the content of volatile substances refers to the ASTM test method D 271-48, modified for pilot fuels, and refers exclusively to the moisture and the free oil, which is removed by heating to temperatures of 204 to 260 C. The content of volatile substances is determined by heating in a platinum crucible in an electrically heated oven, which is kept at temperatures of 950-20 ° C.

   A 1 / g sample of dry coke with a particle size such that the particles pass through a sieve with a mesh size of 0.250 mm is preheated to temperatures below 950 and then held at a temperature of 950 50 C for 6 minutes. The resulting weight loss is referred to as the volatile matter content). Calcination typically reduces the volatile matter content of the coke to 0.5% or less.



  The invention is further illustrated by the following examples. <I> Example 1 </I> 100 parts of calcined gilsonite coke meal (50% of the particles pass through a sieve with a mesh size of 0.075 mm) were mixed with 23 parts of petroleum pitch in a pan mixer at 155 ° C. for about 30 minutes (Softening point 96 C) mixed as a binder. The mixture was then brought into a cylindrical shape and formed into a cylinder 10.15 cm in diameter and 30.5 cm in length at 100 ° C. and a pressure of 112.5 kg / cm 2.



  The shaped body was then placed in a furnace, surrounded with packing material and heated to a temperature of 950 ° C. over a period of 10 days. After cooling, the burnt body was placed in a graphitization furnace and heated to a temperature above 2500 C over a period of 40 hours.



  The thermal expansion coefficients of this graphed body in the directions X, Y and Z were made by cutting test pieces parallel to the direction of the form force (X-direction) and in two directions perpendicular to each other and perpendicular to the direction of the form force (Y- and Z-direction).

   The mean coefficients of thermal expansion measured over the temperature range from 20 C to 100 C were as follows:
EMI0002.0077
  
    X direction: <SEP> 49 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> -7 <SEP> cm / cm. <SEP> <SEP> C
<tb> Y-direction: <SEP> 42 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> cm / cm. <SEP> <SEP> C
<tb> Z-direction:

   <SEP> 42 <SEP> x <SEP> 10-7 <SEP> CM / CM. <SEP> <SEP> C test pieces from this sample were inserted into a nuclear reactor in order to test their dimensional stability under the irradiation conditions prevailing in the nuclear reactor. The test pieces were irradiated at a temperature of about 650 C and each subjected to a total irradiation of 1730 Mwd / At (megawatt days per adjacent ton [see Nuclear Graphite, Academic Press, 1962, Chapter 8 on irradiation methods used]).

       The changes in the dimensions of the test pieces are then measured in order to determine the percentage changes in the directions parallel and transverse to the direction of the molding force.

   The following results were obtained:
EMI0002.0087
  
    Average
<tb> Direction <SEP> Change in length
<tb> <U> in <SEP> o / o </U>
<tb> parallel <SEP> + <SEP> 0.017 <SEP> <SEP> 0.008
<tb> quer <SEP> + <SEP> 0.007 <SEP> <SEP> 0.004 This example shows that graphitized bodies, which have been produced from calcined gilsonite coke powder and a carbon-containing binder, have very good dimensional stability Irradiation in each direction only changes the dimensions slightly.



  In contrast to the previous example graphite test specimen obtained by thoroughly mixing 100 parts of commercially available calcined petroleum coke flour (with a particle size such that 50% of the particles pass through a sieve with a mesh size of 0.075 mm) with 23 parts of earth oil pitch as a binder,

      Pressing out at 100 C and 112.5 kg / cm 'to a cylinder 10.15 cm in diameter and 30.5 cm in length, firing and graphitizing as were produced in Example 1, mean coefficient of thermal expansion (over the temperature range from 20 to 100 C) in the X, Y, and Z directions of 10 X 10 - 7, 25 X 10 - 7 and 25 X 10 - 7, respectively, and the following changes occurred in the test in the nuclear reactor under the same conditions the dimensions:

    
EMI0003.0001
  
    Average
<tb> Direction <SEP> Change in length
<tb> <U> in <SEP> 0/0 </U>
<tb> parallel <SEP> + <SEP> <B> 0.017 </B> <SEP> <SEP> 0.008
<tb> quer <SEP> + <SEP> 0.056 <SEP> <SEP> 0.019 In addition to the differences between the types of graphite bodies in terms of isotropy (or anisotropy), these data show that graphitized bodies made from calcined gilsonite -Coke meal and a carbonaceous binder have been produced, a considerably better dimensional stability under irradiation conditions or

   have a considerably better radiation resistance than graphite bodies that have been produced from a typical petroleum coke as a starting material.



  The following example also explains the manufacture of a graphitized body from calcined gilsonite coke and shows various modifications in the method of manufacture and additional properties of the graphitized body.

      <I> Example 2 </I> 100 parts of calcined Gilsonite coke meal (55% of the particles passed through a sieve with a mesh size of 0.075 mm) were mixed with 27 parts of coal tar pitch in a pan mixer at 155 ° C. for about 30 minutes (Softening point 97 C) mixed as a binder,

   and the mixture was then brought into a cylindrical shape and molded at 105 ° C. and under a pressure of 253 kg / cm 2 into a cylinder 21.6 cm in diameter and 25.4 cm in length.



  The shaped body was then placed in a furnace, surrounded with a thermally conductive packing material and heated to a temperature of 950 ° C. over a period of 16 days. After cooling, the fired body was placed in a graphitizing furnace and heated to a temperature of over 2500 C for 40 hours.



  The mean thermal expansion coefficients (over the temperature range from 20 to 100 C) in the X, Y and Z directions are 49 X 10-7, 43 X <B> 1 </B> 0-7 and 43 X 10- 7th



  The graphitized body also had the following properties:
EMI0003.0032
  
    Apparent <SEP> density <SEP> (g / ccm) <SEP> 1.73
<tb> tensile strength <SEP> (kg / cm2) <SEP> transverse <SEP> 260
<tb> parallel <SEP> 211
<tb> modulus of fracture <SEP> (kg / em2) <SEP> transverse <SEP> 366
<tb> (flexural strength) <SEP> parallel <SEP> 309
<tb> Compressive strength <SEP> (kg / cm2) <SEP> across <SEP> 738
<tb> parallel <SEP> 759
<tb> Electrical <SEP> resistance <SEP> across <SEP> 43 <SEP> X <SEP> 10-5
<tb> (Ohm-cm) <SEP> parallel <SEP> 49 <SEP> X <SEP> 10-5
<tb> Thermal conductivity <SEP> across <SEP> 1105
<tb> (kcal / m2.h.m. <SEP> C) <SEP> parallel <SEP> 960
<tb> Brinell hardness <SEP> 15.0
<tb> Permeability <SEP> according to <SEP> D'Arcy <SEP> across <SEP> 0.06
<tb> parallel <SEP> 0.02 <I> Notes:

  </I> Cross = test pieces cut with their long dimension crosswise or perpendicular to the shape direction. Parallel = test pieces with their long dimensions cut parallel to the direction of the shape.



  Graphitized bodies made of gilsonite with a coefficient of thermal expansion of at least 30 X 10-7 cm / cm in each direction. ' C, with the coefficients in the individual directions not differing from each other by more than 25%, show when used in nuclear reactors an improved dimensional stability or an improved radiation resistance.

   Bodies with even more perfect isotropy, such as B. those with a coefficient of thermal expansion of at least 40 + 10-7 cm / cm in each direction. ' C, the coefficients in the individual directions not differing from one another by more than 20%, are preferred.



  The dimensional stability of graphite bodies used in nuclear reactors is important for several reasons. In many cases, the graphite mass present in the reactors is very large, with dimensions of more than 9.15 or 12.2 m, so that even small or even very small changes in dimensions lead to a relatively large absolute change. The unsteadiness of shape, such.

   B. too much expansion or too much shrinkage, can also cause the graphite components to break or the fuel elements or other components of the reactor to break or bend. These phenomena can also cause breakage or damage to parts such as the cooling system, control system, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors, da durch gekennzeichnet, dass man eine Kernreaktion her beiführt und dadurch einen Neutronenfluss bewirkt und die Neutronen bremst, indem man in den Weg der Neutronen geformte Reaktorteile bringt, die im wesent lichen durch Graphitierung von verkoktem Gilsonit her gestellt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Reaktorteile, wenn sie dem Neutronenfluss ausgesetzt werden, auf einer Tempera tur von über 500 C befinden. 2. PATENT CLAIM A method for operating a nuclear reactor, characterized in that a nuclear reaction is brought about, thereby causing a neutron flow and braking the neutrons by placing shaped reactor parts in the path of the neutrons, which are essentially made by graphitizing coked gilsonite . SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the reactor parts are at a temperature of over 500 C when they are exposed to the neutron flux. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reaktorteile graphitierte Körper sind, die aus kalziniertem Gilsonitkoksmehl und einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel hergestellt sind. 3. Method according to claim, characterized in that the reactor parts are graphitized bodies which are made from calcined gilsonite coke meal and a carbonaceous binder. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man in den Weg der Neutronen geformte und graphitierte, massive Körper bringt, in denen die Anordnung der Kristalle stark gestört und nicht orientiert ist, wobei das kohlenstoffhaltige Roh material für die Körper hauptsächlich aus Gilsonit her gestelltem Koks besteht und die Körper in jeder Rich tung Wärmeausdehnungskoeffizienten von mindestens 30 X l0-7 cm/cm - C, gemessen über den Temperatur bereich von 20 C bis 100 C, haben und die Koeffi- zienten verschiedener Richtungen sich um nicht mehr als 25 % unterscheiden. 4. A method according to claim, characterized in that shaped and graphitized, massive bodies in which the arrangement of the crystals is severely disrupted and not oriented are placed in the path of the neutrons, the carbonaceous raw material for the bodies mainly made of coke made from gilsonite and the bodies have thermal expansion coefficients of at least 30 X 10-7 cm / cm - C, measured over the temperature range from 20 C to 100 C, and the coefficients in different directions do not differ by more than 25% . 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient in jeder Richtung mindestens 40 X 10-T cm/cm - C be trägt und die Koeffizienten verschiedener Richtungen sich um nicht mehr als 20 % unterscheiden. 5. Method according to dependent claim 3, characterized in that the coefficient of thermal expansion in each direction is at least 40 X 10-T cm / cm-C and the coefficients of different directions do not differ by more than 20%. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass man die geformten Reaktorteile, die im we sentlichen durch Graphitierung von verkoktem GlIsonit hergestellt sind, Method according to claim or one of the preceding subclaims, characterized in that the shaped reactor parts, which we sentlichen are produced by graphitizing coked GlIsonite, auch als Material für einen die Reak tionszone des Kernreaktors umgebenden Reflektorman- tel verwendet. Anmerkung <B>des</B> Eidg. <B>Amtes</B> für <B>geistiges</B> Eigentum: also used as a material for a reflector jacket surrounding the reaction zone of the nuclear reactor. Note from <B> the </B> Federal <B> Office </B> for <B> intellectual </B> property: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch <B>gegebenen Definition der</B> Erfindung <B>nicht</B> in Einklang <B>stehen,</B> so sei daran erinnert, dass gemäss Art<B>51</B> des Patentgesetzes <B>der</B> Patentanspruch <B>für den</B> sachlichen <B>Geltungsbereich des</B> <B>Patentes</B> massgebend ist. Should parts of the description <B> not </B> be consistent <B> with the definition of the </B> invention given in claim <B>, </B> it should be remembered that according to Art <B> 51 </B> of the Patent Act <B> the </B> claim <B> for the </B> material <B> scope of the </B> <B> patent </B> is authoritative.
CH699365A 1965-05-19 1965-05-19 Process for operating a nuclear reactor CH484491A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699365A CH484491A (en) 1965-05-19 1965-05-19 Process for operating a nuclear reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699365A CH484491A (en) 1965-05-19 1965-05-19 Process for operating a nuclear reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484491A true CH484491A (en) 1970-01-15

Family

ID=4318247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH699365A CH484491A (en) 1965-05-19 1965-05-19 Process for operating a nuclear reactor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484491A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646658C3 (en) Process for the production of carbon molded bodies with different microstructure ranging from porous to dense state from modified pitch
DE2338562C2 (en) Process for the production of graphite moldings of high isotropy and high thermal conductivity, in particular for high-temperature reactor fuel elements
EP3408355A1 (en) Novel coke with additives
DE2752040B2 (en) Neutron absorber plates based on boron carbide and carbon and process for their manufacture
DE1571493B1 (en) Process for the production of graphite from expandable petroleum coke
WO2009065865A2 (en) Reflector graphite consisting of isotropic highly crystalline natural graphite as the main component and silicon or zirconium carbide, and production thereof
DE2104431C3 (en) Process for the production of block fuel elements for gas-cooled high-temperature power reactors
DE1265025C2 (en) Use of shaped graphite bodies for structural elements in nuclear reactors
DE2541957A1 (en) MATRIX SUITABLE FOR THE MANUFACTURE OF NUCLEAR FUEL RODS
DE2527943C2 (en) Process for converting pitch to crystalloid pitch
CH484491A (en) Process for operating a nuclear reactor
DE2541956A1 (en) IMPROVED MOLD DIMENSIONS FOR ADDITION TO CORE FUEL FUEL FOR THE MANUFACTURE OF CORE FUEL ELEMENTS
DE1771731A1 (en) Reinforced carbonaceous bodies
DE2049573A1 (en) Nuclear fuel made from uranium-plutonium-carbide or uranium-plutonium-nitride
CH474124A (en) Process for operating a nuclear reactor
DE2654536B1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING SPHERICAL FUEL ELEMENTS FOR HIGH TEMPERATURE REACTORS
US3321375A (en) Substantially isotropic graphitized bodies used in nuclear reactors
DE2139296B2 (en) Process for the production of graphite powder
DE2622896A1 (en) Low-volatility coke prodn. for making refractory carbon blocks - from anthracite, coal and pitch or bitumen mixts.
AT241629B (en) Neutron reflector and process for its manufacture
DE2116838C3 (en) Process for the manufacture of composite bodies based on graphite
AT217004B (en) Process for the production of graphitizable coke
DE957936C (en) Process for the preparation of pressed material
DE1902994A1 (en) Block fuel element for gas-cooled high-temperature power reactors
AT263703B (en) Process for producing carbon bodies

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased