CH479615A - Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Info

Publication number
CH479615A
CH479615A CH1339964A CH1339964A CH479615A CH 479615 A CH479615 A CH 479615A CH 1339964 A CH1339964 A CH 1339964A CH 1339964 A CH1339964 A CH 1339964A CH 479615 A CH479615 A CH 479615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrazole
ethyl
carboxylic acid
nitro
acid
Prior art date
Application number
CH1339964A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Kurt Dr Eichenberger
Max Dr Wilhelm
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1339964A priority Critical patent/CH479615A/de
Priority claimed from CH8232959A external-priority patent/CH388968A/de
Publication of CH479615A publication Critical patent/CH479615A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Pyrazol-carbonsäure-N'-5-nitrofuryl- (2)-me-    thyliden]-hydraziden und ihren Salzen.



   In den neuen Verbindungen befindet sich die Car  bonsäurehydrazidgruppe    vorzugsweise in einer der Stellungen 3-5 des Pyrazolkernes, vor allem in 4-Stellung.



  Die neuen Verbindungen können beliebig substituiert sein. Insbesondere der   Pyrazolkern    kann weitere   Substi-    tuenten aufweisen, insbesondere kann er N-substituiert sein, z. B. durch unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoff-, gesättigte oder ungesättigte heterocyclische oder heterocyclisch-aliphatische Reste.



   Kohlenwasserstoffreste sind z. B. gesättigte oder unge  sättigte    aliphatische, alicyclische,   alicyclisch-aliphatische,    araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie niedere, gerade oder verzweigte Alkyl-oder Alkenylreste, z. B.   Methyl-Athyl-,    Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl-oder Heptylreste, Allyl-oder Methallylreste, Cycloalkyl-oder Cycloalkenylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenylreste, Cycloalkyl-oder-alkenylalkylreste, wie Cyclopentyl-oder Cyclohexenylmethyl-,   äthyl-oder-pro-    pylreste, Aralkyl-oder Aralkenyl-, wie Phenylmethyl-,   -äthyl-,-vinyl-oder-propylreste,    oder Aryl-, insbesondere Phenylreste.

   Als heterocyclische oder heterocyclisch -aliphatische Reste kommen vor allem einkernige in Fra  ge,    wie   Pyridylreste.   



   Als Substituenten der genannten aliphatischen Reste sind besonders freie oder substituierte Hydroxy-, Mercapto-oder Aminogruppen zu nennen, worin die   Sub-      stituenten    vorzüglich aliphatischer Natur sind, z. B. niedere Alkoxy-,   Alkylmercapto-oder    Mono-oder Dialkyl  oder-cycloalkylaminogruppen,    Alkylen-, Oxaalkylen-, Azaalkylen-oder Thiaalkylenaminogruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-oder Hexyloxy  oder-mercaptogruppen,    Methyl-, Dimethyl-,   Äthyl-,    Di  äthyl-,    Propyl-, Dipropyl-, N-Methyl-N-propyl-, N-Methyl-N-cyclopropyl-, Butyl-, Dibutylaminogruppen, Pyrrolidino-. Piperidino-, Morpholino-oder Piperazinogruppen, z.

   B. die Piperazino-, N-Methyl-piperazino-, N-Hy  droxyäthyl-piperazinogruppe.    weitere Substituenten, die für die aliphatischen Reste in Frage kommen, sind Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Jod.



   Die alicyclischen Reste können vor allem niedere Alkylreste tragen.



   Aromatische oder heterocyclische Reste mögen besonders Halogenatome oder die oben gezeigten freien oder substituierten Hydroxy-,   Mercapto oder Amino-    gruppen, aber auch Alkyl-oder Alkylendioxyd-,   Nitro-    oder freie oder abgewandelte Carboxylgruppen aufweisen, während in den alicyclisch-aliphatischen, araliphatischen oder   heterocyclischaliphatischen    Resten beide Teile wie angegeben substituiert sein können.



   Substituenten an Ring-C-Atomen des Pyrazolringes sind vor allem Aminogruppen, wie die Amino-oder eine Acylaminogruppe, z. B. eine niedere Alkanoyl-, Benzoyloder Phenylalkanoylgruppe, oder niedere Alkyl-oder Phenylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Phenyl, wobei die Phenylreste wie oben angegeben substituiert sein können.



   Schliesslich können die neuen Verbindungen z. B. auch noch am Hydrazid-Stickstoff Substituenten tragen, vor allem einen der genannten substituierten oder   unsub-    stituierten Kohlenwasserstoff-oder heterocyclischen Reste, besonders Alkyl.



   Quaternäre Ammoniumderivate sind vor allem die Alkyl-oder Benzylammoniumverbindungen   tertiärer    Basen.



   Als   Pyrazolcarbonsäuren,    von denen sich die neuen Verbindungen ableiten können, seien besonders genannt :   Pyrazolcarbonsäuren    der Formel 
EMI2.1     
 worin   Xi    bzw.   X2    für Wasserstoff, Alkyl-, Hydroxy  alkyl-, Halogenalkyl-, tert.-Aminoalkyl-oder    Phenylreste stehen,   X3    und   X5    Wasserstoff, Amino-, Alkyl-oder Phenylgruppen darstellen.



   Die neuen Verbindungen und ihre Salze besitzen wertvolle antibakterielle Wirkung, vor allem gegenüber Kokken. Ferner sind sie wirksam gegen Protozoen, wie z. B.



  Trypanosomen, Trichomonaden oder Amoeben. Sie können daher als Chemotherapeutika, z. B. bei Streptokokken-, Staphylokokken-oder Protozoen-Infektionen bei Tieren oder Menschen Anwendung finden. Sie sind auch wirksam gegen Colibakterien und können als   Harn-des-    infizierende Stoffe verwendet werden. Sie können zudem als Zwischenprodukte für die Herstellung von Heilmitteln dienen.



   Besonders wertvoll sind Pyrazolverbindungen der genannten Art, in denen der   Pyrazolkern    N-unsubstituiert oder durch einen der genannten Reste N-substituiert ist, und ausser der   Carbonsäurehydrazidgruppe    an einem C-Atom noch eine freie oder substituierte Aminogruppe enthält, und vor allem Verbindungen der Formeln
EMI2.2     
 und ihre Salze, worin N=B eine niedere Dialkylaminogruppe oder eine Morpholino-, Piperazino-, Pyrrolidinooder   Piperidinogruppe    bedeutet, n für 2 oder 3 steht und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, vor allem das 2  - (ss-Diäthylaminoäthyl)-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-      -N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid    der Formel
EMI2.3     
 ihre N-Acylderivate und die Salze davon.

   Darin steht R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-,   Hydroxyalkyl-, Alkoxy-      alkyl-, Halogenalkyl-oder    tert.-Aminoalkylrest, worin die Alkylenketten 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder für einen Phenyl-, Benzyl-oder Pyridylrest, und   Ri    für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest. Die tert. -Aminogruppe ist vor allem eine Di-niederalkylaminooder   Alkylen-, Oxaalkylen-oder    Azaalkylenaminogruppe, besonders die Dimethylamino-,   Diäthylamino-,    Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-oder N  -Alkyl-piperazinogruppe ;    die Phenyl-oder Benzylreste mögen niedere Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkyl-, Alkylendioxygruppen und/oder Halogenatome tragen.



   Die Acylreste sind vor allem niedere   Fettsäure-oder      Benzoesäurereste   
Die Erfindung betrifft in allererster Linie die Verbindungen der Formel
EMI2.4     
 und seine Salze sowie das   2- (ss-DimethyIamino-äthyl)-3-      -amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-    hydrazid und seine Salze.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man   Pyrazolcarbonsäuren    oder ihre reaktionsfähigen funktionellen Derivate, wie Ester, Halogenide, z.   B.    



  Chloride, oder Anhydride, mit   5-Nitro-furyl- (2)-methyli-    den-hydrazinen oder deren Salzen umsetzt.



   Die Reaktion kann in üblicher Weise, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, wie Wasseroder   Säure-bindenden    Mitteln, durchgeführt werden. Bei Verwendung der freien Säure arbeitet man besonders vorteilhaft in Gegenwart eines N, N'-disubstituierten Car  bodiimids,    wie z. B. Di-cyclohexylcarbodiimid.



   In den neuen Verbindungen können in üblicher Weise weitere Substituenten eingeführt und/oder vorhandene Substituenten abgewandelt oder ausgetauscht oder durch Wasserstoff ersetzt werden. So   lässt    sich z. B. ein aus  tauschfähiges    Halogenatom in üblicher Weise durch eine freie oder substituierte Aminogruppe ersetzen.



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise in An-oder Abwesenheit von   Verdünnungs-,    Kondensations-oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, ge  wöhnlicher    oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im   geschlossenen Gefäss durchgeführt    werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren gewonnen werden. Sie können auch gegebenenfalls in Form ihrer Salze oder quaternären Verbindungen verwendet werden.



   Die neuen Verbindungen werden je nach den Reak  tionsbedingungen    und Ausgangsstoffen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z. B.   Säuread-    ditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel, oder gegebenenfalls Metallsalze durch Reaktion mit Säuren. Andererseits können gegebenenfalls erhaltene saure Verbindungen mit basischen Mitteln, z. B. Alkalimetallhydroxyden oder-carbonaten, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, oder erhaltene freie Basen mit anorganischen oder organischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z. B.

   Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel-oder Phosphorsäuren, oder organi  sche Säuren,    wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure,   Dihydroxymaleinsäure,    Benzoesäure, Phenylessigsäure,   4-Amino-benzoesäure,    4-Hy  droxy-benzoesäure,    Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure,   4-Aminosalicylsäure,    2-Phenoxy-ben  zoesäure,      2-Acetoxy-benzoesäure,    Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,

     Hydroxyäthansulfonsäure,    Benzolsul  fonsäure,      p-Toluol-sulfonsäure,    Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Mono-oder Polysalze vorliegen.



   Gegebenenfalls erhaltene Verbindungen mit tertiären Aminogruppen lassen sich nach an sich bekannten Methoden in quaternäre Ammoniumverbindungen   überfüh-    ren, speziell durch Umsatz mit Alkyl-oder Benzylhalo  geniden.-sulfaten    oder-sulfonaten, wie   z. B.    Methyl-,   Äthyl-,      Propylchlorid,-bromid    oder-jodid, Dialkylsulfa  ten,    z. B. Dimethyl-oder   Diäthylsulfat.    Quaternäre Ammoniumsalze können auch in die Ammoniumhydroxyde, z. B. durch Einwirkung von frisch gefälltem Silberoxyd auf die Ammoniumhalogenide oder Einwirkung von Barytlauge auf die Ammoniumsulfate, übergeführt werden, aus denen durch Umsatz mit Säuren, z. B. den oben angeführten, andere Ammoniumsalze erhalten werden können.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für topicale, enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   In dem folgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
9,7 g   1-Isopropyl-4-oxo-6-methyl-pyrazolo    [3,4-d] -oxazin der Formel
EMI3.1     
 werden in 100 ml abs. Pyridin mit 8,45 g   N- (5-Nitro-fur-    furyliden)-N'-methyl-hydrazin während 12 Stunden am   Rückfluss    gekocht. Man lässt abkühlen und giesst dann die Reaktionslösung langsam in 600 ml 2-n. Salzsäure.



  Die ausgefallenen Kristalle werden   abgenutscht    und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das 2-Isopropyl  -3-acetylamino-4-pyrazol-carbonsäure-    (5'-nitro-furfuryliden)-methyl-hydrazid der Formel
EMI3.2     
 vom F.   202-203 .   



   Das als Ausgangsstoff verwendete 1-Isopropyl-4-oxo  -6-methyl-pyrazolo    [3,4-d]-oxazin wird wie folgt hergestellt :
98,5 g   2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol    werden mit   1.    25 Liter 2-n. Natronlauge 3 Stunden am   Rück-    fluss gekocht. Nach dem Abkühlen stellt man die Reak  tionslösung    mit 5-n. Salzsäure   kongosauer,    worauf sich die   2-Isopropyl-3-amino-pyrazol-carbonsäure    der Formel
EMI3.3     
 vom   P.      ausscheiciet.-    
245 g der obigen Säure werden in 800 ml Acetanhydrid 2 Stunden im   Öibad    auf   100-110     erhitzt. Anschliessend dampft man im Vakuum zur Trockne ein.

   Der erstarrte Rückstand wird in 800 ml   Isopropyläther    heiss suspendiert. Nach dem Abkühlen nutscht man die Kristalle ab. Man erhält so das   l-Isopropyl-4-oxo-6-methyl-    -pyrazolo [3,4-d] oxazin vom F.   109-111 .   



   In ähnlicher Weise erhält man durch Umsetzung von 3-Amino-pyrazol-4-carbon  säureäthylester    und   5-Nitro-2-furfuryliden-hydrazin    3  -Aminopyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-    -hydrazid, F.   240     (Zersetzung) ; durch   Umsetzung von 2-(, 3-Diäthylamino-äthyl)-3-      -amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und 5-Nitro-2 -furfuryliden-hydrazin   2- (ss-Diäthylamino-äthyl)-3-amino-      -pyrazol-4-carbonsäure-N'-    (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, (Hydrochlorid F.   256     [Zersetzung]) ;

   durch Umsetzung von   2- (ss-Piperidino-äthyl)-3-amino-      -pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und 5-Nitro-2-furfuryliden-hydrazin   2- (ss-Piperidino-äthyl)-3-amino-pyrazol-4-      -carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid,    (Hydrochlorid F. 250  [Zersetzung]) ; durch Umsetzung von   2- (ss-Morpholino-äthyl)-3-ami-      no-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und   5-Nitro-2-fur-    furyliden-hydrazin   2-(u-Morpholino-äthyl)-3-amino-pyra-      zol-4-carbonsäure-N'-    (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, (Hydrochlorid F. 193-196 ) ;

   durch   Umsetzung von 2-Isopropyl-3-amino-pyrazol-      -4-carbonsäure-äthylester    und   5-Nitro-2-furfuryliden-hy-    drazin 2-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5 -nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, F.   242-243     (Zersetzung) ; durch Umsetzung von   1-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-      -carbonsäure-äthylester    und   5-Nitro-2-furfuryliden-hy-    drazin   l-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-    -nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, F.   247-249     ;

   durch Umsetzung von   2-(} ss-Diäthylamino-äthyl)-3-hy-      droxy-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und 5-Nitro-2  -furfuryliden-hydrazin    2-   (p-Diäthylamino-äthyl)-3-hy-      droxy-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-    -hydrazid.

   (Hydrochlorid F. 159-162 ) ; durch Umsetzung von   2- (p-Chlorphenyl)-3-amino-py-      razol-4-carbonsäure-äthylester    und   5-Nitro-2-furfuryli-      den-hydrazin 2- (p-Chlorphenyl)-3-amino-pyrazol-4-car-      bonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid,    F.   257  ;      no-pyrazol-4-carbonsäure-N'-    (5-nitro-furfuryliden)-hydrazid, (Hydrochlorid F.   228     [Zersetzung]) ;

   durch Umsetzung von   2-(p-Methylamino-äthyl)-3-      -amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und 5-Nitro-2  -furfuryliden-hydrazin 2- (. ss-Methylamino-äthyl)-3-amino-      -pyrazol-4-carbonsäure-N'-    (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, (Hydrochlorid F.   235     [Zersetzung]) ; durch Umsetzung von   2-(p-n-Propylamino-äthyl)-3-      -amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und 5-Nitro-2 -furfuryliden-hydrazin   2- ss-n-Propylamino-äthyl)-3-ami-      no-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-hy-    drazid, (Hydrochlorid F.   232 )    ;

   durch Umsetzung von   2- (ss-Hydroxyäthyl)-3-amino-      -pyrazol-4-carbonsäure-äthylester    und   5-Nitro-2-furfury-    liden-hydrazin 2-   (ss-Hydroxyäthyl)-3-amino-pyrazol-4-      -carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid,    F. 236  237     (Zersetzung).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Pyrazol-carbonsäure- -N'- [5-nitrofuryl- (2)-methyliden]-hydraziden und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrazolcarbon- säuren oder ihre reaktionsfähigen funktionellen Derivate mit 5-Nitrofuryl-(2)-methyliden-hydrazinen oder deren Salzen umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige funktionelle Derivate Ester, Halogenide oder Anhydride verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als 5-Nitro furyl- (2)-methyliden-hydrazin das Hydrazin der Formel EMI4.1 verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Säuren der Formel EMI4.2 durch Umsetzung von 2-(p-Hexamethylenimino-äthyl)- -3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester und 5-Nitro-2 -furfuryliden-hydrazin 2- ss-Hexamethylenimino-äthyl)-3- -amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-furfuryliden)- -hydrazid, (Hydrochlorid F. 170 [Zersetzung]) ; durch Umsetzung von 2-(, 8-Isopropylamino-äthyl)-3- -amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester und 5-Nitro-2 -furfuryliden-hydrazin 2-(;
    3-Isopropylamino-äthyl)-3-ami- oder ihre N-Acylderivate oder die reaktionsfähigen funktionellen Derivate dieser Verbindungen als Ausgangs- stoffe verwendet, wobei R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl-oder tert. Aminoalkylrest, worin die Alkylenketten 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder einen Phenyl-, Benzyl-oder Pyridylrest und Ri einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Säuren der Formel EMI5.1 worin Ri Wasserstoff oder Methyl und-N=B eine niedere Dialkylaminogruppe oder eine Morpholino-, Piperazino-, Pyrrolidino-oder Piperidinogruppe bedeutet und n für 2 oder 3 steht, oder ihre reaktionsfähigen funktionellen Derivate als Ausgangsstoffe verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die 2- (n-Diäthylamino-äthyl)-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure oder ihre reaktionsfähigen funktionellen Säurederivate als Ausgangsstoffe verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten tertiären Aminen zur Herstellung entsprechender quartärer Ammoniumsalze, dadurch gekennzeichnet, dass man die tertiären Amine mit Quaternisierungsmitteln behandelt.
CH1339964A 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen CH479615A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1339964A CH479615A (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1339964A CH479615A (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
CH8232959A CH388968A (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479615A true CH479615A (de) 1969-10-15

Family

ID=25712205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1339964A CH479615A (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252809A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Synthelabo Nitrofuranderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252809A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Synthelabo Nitrofuranderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
EP0252809A3 (de) * 1986-07-08 1989-07-19 Synthelabo Nitrofuranderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365080A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH553776A (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-1-azacycloalkanen.
CH633542A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten.
CH534687A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N'-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
CH479615A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
CH495363A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE2300050A1 (de) 6,7-substituierte-chinazolinone
AT229862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT230368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
CH479616A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
AT225187B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Methylidenverbindungen
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
CH369457A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen
AT394193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5fluornicotins|uren oder von deren derivaten und salzen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
AT333293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE3313599A1 (de) Neue benzimidazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased