CH478353A - Jig - Google Patents

Jig

Info

Publication number
CH478353A
CH478353A CH1678968A CH1678968A CH478353A CH 478353 A CH478353 A CH 478353A CH 1678968 A CH1678968 A CH 1678968A CH 1678968 A CH1678968 A CH 1678968A CH 478353 A CH478353 A CH 478353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
clamping
jaws
clamping device
wedge
Prior art date
Application number
CH1678968A
Other languages
German (de)
Inventor
Wesenberg Olav
Original Assignee
Wesenberg Olav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesenberg Olav filed Critical Wesenberg Olav
Priority to CH1678968A priority Critical patent/CH478353A/en
Publication of CH478353A publication Critical patent/CH478353A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Spannvorrichtung    Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, bei  der eine Spannhülse ein Zugteil umgibt, wobei die       Spannhülse    wenigstens zwei axial getrennte äussere     Bak-          ken    aufweist, deren innere Oberfläche bezüglich der  Achse des Spannteils geneigt ist, und diese     innere    Ober  fläche gegen eine entsprechend geneigte äussere Ober  fläche an einem inneren, keilförmigen Hülsenteil an  liegt.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde,  eine Spannvorrichtung zu schaffen, deren äussere     Bak-          ken    formschlüssig gegen ein inneres, keilförmiges Hül  senteil anliegen, wodurch gleichzeitig eine wirksame Ab  stützung für die Reaktionskraft erzielt wird, die sich  durch das Spannen der Vorrichtung gegen die Wand  des umgebenden Lochs ergibt,     in    dem die Spannvor  richtung angeordnet werden soll.  



  Erfindungsgemäss ist hierzu eine Vorrichtung zum  Spannen und Festlegen derselben in einem zylindrischen  Loch eines Werkstückes oder Bauteiles geschaffen, bei  der die geneigte innere Oberfläche der äusseren Backen  und die geneigten äusseren Oberflächen des Hülsenteils  ebene Oberflächen haben, die in Richtung auf einen  gemeinsamen Schnittpunkt in der Achse des Zugteils  konvergieren, dass die geneigten äusseren Oberflächen  des Hülsenteils     lappenförmige        Oberflächenteile    aufwei  sen, und zwar jeweils eines an jeder Seite einer mitt  leren     öffnung    für das Zugteil, und dass die äusseren  Backen in der Lage an dem Hülsenteil     vermittels    ra  dial ausdehnbarer Befestigungsteile gehalten werden,

   die  als solche bekannt sind und die äusseren Backen an  deren Enden umgeben.  



  Die Erfindung ist     im    folgenden beispielsweise unter  Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.  In der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs  gemässen Spannvorrichtung nach einer ersten Ausfüh  rungsform,       Fig.    2 ein     Befestigungsteil    für die Backen der  Spannhülse,         Fig.    3 einen     Seitenaufriss,    teilweise im längsseitigen  Schnitt, der Spannvorrichtung nach der     Fig.    1,       Fig.    4 einen Schnitt längs der Linie     IV-IV    nach  der     Fig.    3,

         Fig.    5 einen Aufriss eines     Spannhülsenteils    oder in  nerer Backe,       Fig.    6 eine erfindungsgemässe Spannvorrichtung nach  einer zweiten Ausführungsform, und zwar teilweise im       Seitenaufriss    und teilweise im längsseitigen Schnitt.  



       Fig.    7, 8 und 9 sind querseitige Schnitte längs der  Linien     VII-VII,        VIII-VIII    und     IX-IX    nach der     Fig.    6.       Fig.    10 ist eine erfindungsgemässe Spannvorrichtung  nach einer dritten Ausführungsform, und zwar teilweise  im     Seitenaufriss    und teilweise im Schnitt.  



       Fig.    11 und 12 sind     querseitige    Schnitte längs der  Linien     XI-XI    bzw.     XII-XII    nach der     Fig.    10, und       Fig.    13 ist eine Endansicht der Spannvorrichtung  nach der     Fig.    10.  



  Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung besteht aus  einer Spannhülse und einem Zugteil. Wenn auch nur  eine     Ausführungsform    des Zugteils hier wiedergegeben  ist, und zwar in Form eines herkömmlichen Schraub  stiftes mit zugeordneter Mutter, kann das Zugteil na  türlich auch aus einem Bolzen mit zugeordneter Mutter  an jedem Ende derselben bestehen.  



  Die in der     Fig.    1 gezeigte Spannvorrichtung weist  einen     Schraubstift    10 auf, dessen eines Ende einen  sechseckigen, ortsfesten Kopf 11 und dessen anderes  Ende ein Gewinde, wie z. B. bei 12, für die Aufnahme  einer losen Gewindemutter 13 besitzt. Der Innenseite  der losen Mutter 13 anliegend, ist ein Anschlagring 14  vorgesehen. Dieser Ring 14 kann in einigen Fällen z. B.  durch     einen    hülsenförmigen     Abstandshalter    (nicht ge  zeigt) ersetzt sein. Zwischen dem Kopf 11 und dem  Anschlagring 14 ist an dem Stiftschaft 15 eine Spann  hülse angeordnet.  



  Gegen die äussere Oberfläche des Schaftes 15 sind  drei axial getrennte, innere Backen 16, 17 und 18 an  geordnet, die gegeneinander längs radial sich erstrecken-      der. axialer Oberflächen 19 anliegen und zusammen ein  keilförmiges Hülsenteil oder aussen abgeflachtes Zylin  derteil bilden. Ausserhalb dieses     abgeflachten    Zylinder  teils, das durch die Backen 16 bis 18 gebildet ist,     sind     drei äussere Backen 20, 21 und 22 angeordnet, die ein  ununterbrochenes, im Innern abgeflachtes Zylinderteil  bilden, das in ähnlicher Weise gegenüber demjenigen  der inneren Backen 16-18 getrennt ist, wobei eine äu  ssere Backe gegen eine benachbarte     innere    Backe an  liegt, wie es insbesondere in der     Fig.    4 gezeigt ist.  



  Unter Anwenden der     inneren    Backen 16 bis 18 an  stelle eines kontinuierlichen keilförmigen     Hülsenteils     können die inneren Backen 16 bis 18 sowie die äusse  ren Backen 20 bis 22 durch einen einfachen     Verfor-          mungsvorgang    anstelle einer recht komplizierten span  gebenden Behandlung, wie sie durch das Herstellen des  zylinderförmigen Teils bedingt wird, hergestellt werden.  Die Backen können z. B. aus einem Blechmaterial her  gestellt werden, indem einfach ein Ausstanzen zusam  men mit einem Schlagschmieden erfolgt. Die Backen  anordnung kann aus jedem geeigneten Material ein  schliesslich Eisen, Stahl oder anderen Metallen hergestellt  werden.

   Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Backen  aus einem formbeständigen Kunststoff vermittels     Spritz-          guss    oder ähnlicher     Verformungsvorgänge    herzustellen.  Die äussere Oberfläche der Spannbacken 20 bis 22 ist  mit     Umfangsausnehmungen    23 versehen, die     im        zusam-          m;        ngebauten    Zustand der Backen miteinander in Ver  bindung stehen. An jedem Ende der äusseren Backen  sind radial ausdehnbare Befestigungsteile 24, 25 in den  entsprechenden endständigen     Ausnehmungen    23 an  geordnet.

   Ein Befestigungsteil ist in der     Fig.    2     in    Form  eines dünnen, federnden Spaltrings aus Stahl gezeigt.  Vermittels Anordnen eines Befestigungsteils an jedem  Ende der Backen 20 bis 22 werden die     inneren    Backen  16 bis 18 gleichzeitig in ihrer Lage auf dem Schrauben  stiftschaft gehalten. Gegebenenfalls können die inneren  Backen 16 bis 18 aneinander vermittels eines getrenn  ten, ringförmigen Befestigungsteils befestigt sein.  



  Wie in der     Fig.    3 gezeigt, liegen die äusseren     Bak-          ken    mit einer geneigten inneren     Oberfläche    26, die sich  über die gesamte Länge der Backen erstreckt, gegen  eine entsprechend geneigte äussere Oberfläche 27 an den  zugeordneten inneren Backen an.

   Die Oberflächen 26,  27 der Spannhülse zwischen den inneren und äusseren  Backen sind in Richtung auf einen gemeinsamen Schnitt  punkt an der Achse des Zugteils, d. h. des Schraub  stiftes, und bei der hier aufgezeigten Ausführungsform  in der Richtung auf die Mutter 13 geneigt.     In    dem  nicht wirksamen oder nicht ausgedehnten Zustand, siehe       Fig.    3, überlappt die Oberfläche 26 der äusseren Hülse  den grössten Teil der Oberfläche 27. In dem voll aus  gedehnten Zustand der Vorrichtung kann die Oberflä  che 26 die gesamte     Oberfläche    27 überdecken, so dass  ein voller Eingriff zwischen den     Oberflächen    längs de  ren gesamter Länge bewirkt wird.

   Vermittels der zwei  Befestigungsteile 24, 25 an den Enden der äusseren  Backen 20 bis 22 ergibt sich in Kombination mit der  Tatsache, dass die äusseren Backen während des gesam  ten     Spannens    gegen die inneren Backen über den grössten  Teil deren Länge anliegen, ein wirksames abstützendes  Tragen und gleichzeitig eine genaue versetzte Anordnung  der Backen.  



  Bei der Ausführungsform nach der     Fig.    3 beläuft  sich der Winkel zwischen den Oberflächen 26, 27 und  der Achse des     Schraubstiftes    10 auf angenähert 10 .  Durch Vergrössern oder Verkleinern dieses     Winkels       kann eine grössere oder kleinere radiale Ausdehnung  oder Spannung durch eine bestimmte Länge der Spann  hülse erreicht werden, wodurch der radiale Druck be  züglich des Materials eingestellt werden kann, mit dem  die Spannvorrichtung zusammenarbeiten soll.

   Durch  Anwenden     eines        Schraubenstiftes    10 ist es möglich, ver  schieden lange Spannvorrichtungen zu erhalten, indem  darauf eine, zwei oder mehrere Spannhülsen in einem       Ende-an-Ende-Verhältnis    in der axialen Richtung an  geordnet werden. Es braucht somit nur eine geringe  Anzahl an     Spannhülsen    unterschiedlicher Längen her  gestellt zu werden, um für unterschiedliche Durchmes  ser der     Schraubstifte    zu passen, um so eine grosse An  zahl Spannvorrichtungen unterschiedlicher Länge zu er  geben. Es ist ebenfalls möglich, nur eine spezifische  Hülsenlänge herzustellen und diese Hülsen gleicher  Länge zusammen mit hülsenförmigen     Abstandshaltern     anzuwenden.  



  Nach     Fig.    3 und 4 enden die inneren Backen 16  bis 18 an der Linie A-A. Sowohl die inneren als auch  die äusseren Backen weisen die Form aus geneigt ge  schnittenen Zylinderteilen auf, die ebene, gemeinsame  Lagerflächen 26 und 27 besitzen. Nach der     Fig.    4, die  einen Schnitt längs der Linie     IV-IV    nach der     Fig.    3  ist, ist nur ein kleines Teil der Lagerfläche 27 der  inneren Backen gezeigt.

   Die Linie     B-B    stellt eine Tan  gente bezüglich des Zugteils 10 dar, die .auf die Ober  fläche 27 gelegt werden     kann.    Radial ausserhalb dieser  Linie     B-B    ist die Oberfläche 27 kontinuierlich aus  geführt, während radial im Innern der Linie     B-B    flache  Oberflächenteile 27a' und 27b' ausgebildet sind. Diese  Oberflächenteile     sind    jeweils, eines derselben an jeder  Seite des Zugteils, mit einer zwischengeordneten     öff-          nung    28, siehe     Fig.    5, für das Zugteil angeordnet.

   An  der inneren Seite der inneren Backen ist eine     zylinder-          förmige    Oberfläche 29 für die Aufnahme des Zugteils  und eine entsprechende zylinderförmige Oberfläche  (nicht gezeigt) an den äusseren Backen an dem inneren  Ende 30 derselben vorgesehen.  



  Indem relativ grosse Lagerflächen 26 und 27 zwi  schen den     inneren    und äusseren Backen vorgesehen wer  den, ist es ebenfalls möglich, teilweise federnde     Bak-          ken,    z. B. aus relativ formbeständigem Kunststoff, an  zuwenden. Auf Grund der     deformierbaren    Natur dieser  Materialien     wird    ein vollständig zufriedenstellender Ein  spanngriff zwischen der Spannhülse und der Wand des  Lochs erreicht, in dem die Hülse angeordnet werden  soll. Sowohl die äusseren als auch die inneren Backen  können aus Kunststoff, z. B. vermittels     Spritzguss,    her  gestellt werden.  



  Spannbacken aus Kunststoff haben sich als gut ge  eignet für die Anwendung in Wänden oder dergleichen  aus     Leichtbau-Betonblöcken    und ähnlichen brüchigen  Materialien erwiesen. Um eine besonders vorteilhafte  Befestigung für die Spannbacken zu erreichen, können  dieselben vor dem     Einführen    in das Loch, das die  Spannvorrichtung aufnehmen soll, mit einem geeigneten  Klebstoff oder ähnlichem Material überzogen werden,  das in der Lage ist, sich mit dem das Loch für die  Spannvorrichtung umgebenden Material zu verbinden  oder in der Lage ist,     möglicherweise    pulverisiertes oder  in anderer Weise gelockertes Material um die Spann  vorrichtung zu binden, nachdem dieselbe gegen das um  gebende Material ausgedehnt worden ist.  



  Versuche haben gezeigt, dass die Spannvorrichtung  in der Lage     ist,    die grössten Zugkräfte zu     übertragen,         wenn die Spitze der inneren Backen in der gleichen  Richtung gerichtet ist, in der die Zugkräfte wirksam  werden. Sobald der Schraubenstift     unter    Spannung ge  setzt wird, werden sich die Backen radial ausdehnen,  je stärker die auf die inneren Backen     beaufschlagten     axialen Kräfte sind.  



  Im folgenden werden zwei Ausführungsformen er  läutert, bei denen der Kopf oder die Mutter des Spann  teils daran gehindert wird, im Verhältnis zu der Spann  hülse während der Befestigung oder dem Lösen der  Spannvorrichtung in dem Bohrloch sich zu drehen. Es  sind zwei Arten Spannvorrichtungen bekannt, und zwar  die sogenannten      Lose-Stift-Spannvorrichtungen     und  die sogenannten      Feste-Stift-Spannvorrichtungen .    Die       Lose-Stift-Spannvorrichtungen    sind für ein Anwenden  zusammen mit einem losen     Schraubstift    vorgesehen, der  in die Spannhülse eingeschraubt wird, nachdem die letz  tere in ihre Lage in dem Bohrloch oder dergleichen ge  bracht wurde.

   Die     Feste-Stift-Spannvorrichtungen    sind  jedoch für eine Anwendung in Kombination mit einer  losen Mutter vorgesehen, die auf den Stift oder     Bolzen     der Spannvorrichtung aufgeschraubt wird, nachdem die  gesamte Spannvorrichtung, d. h.     Spannhülse    mit darin  eingeführtem Stift oder Mutter, in die Lage in dem  Bohrloch oder dergleichen gebracht wurde, so dass die  Spitze des inneren Hülsenteils immer in der gleichen  Richtung wie die     beaufschlagten    Zugkräfte vorliegt, um  so teilweise eine grösstmögliche Zugspannung zu errei  chen.

   Die folgenden zwei Ausführungsformen der er  findungsgemässen Spannvorrichtung können in Kombi  nation mit Standardteilen, wie Bolzen mit Muttern oder       Schraubstiften    mit zugeordneter Mutter, angewandt wer  den, und zwar sowohl wenn die     Einspannvorrichtung    in  Form einer     Feste-Stift-Spannvorrichtung    als auch einer       Lose-Stift-Einspannvorrichtung    vorliegt.

   Bei der Aus  führungsform nach     Fig.    6 bis 9 ist die Spannvorrich  tung praktisch die gleiche wie diejenige nach den     Fig.    1  bis 5, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass  das Hülsenteil 18a bis 18a aus drei Backen besteht  und über ein Ende des Zugteils unter Umgeben des  Mutterkopfes oder der losen Mutter eines Schrauben  stiftes oder einer der     Bolzenmuttern    ausgedehnt ist, das  den Kopf im Innern der eigentlichen Spannhülse um  schliesst.  



  In einem der Enden 36a der Spannhülse ist eine  innere Öffnung 35a in den inneren Backen 16a bis 18a  vorgesehen. Diese Öffnung 35a in der Spannhülse ist  im Innern der Spannhülse durch einen radial sich nach  innen erstreckenden Flansch 38a begrenzt. Die Öffnung  35a ist so geformt, dass dieselbe im Innern einen     Bol-          zenkopf    oder eine lose Mutter aufnehmen kann. Bei  der     gezeigten    Ausführungsform bildet die Spannvorrich  tung eine sogenannte     Feste-Stift-Spannvorrichtung,    wo  bei der     Bolzenkopf    im Innern der Öffnung 35a auf  genommen wird.

   Durch die Aufnahme der Mutter an  stelle des festen Kopfes des     Schraubstiftes    im     Innern     der Öffnung 35a kann man eine sogenannte     Lose-Stift-          Spannvorrichtung    erhalten. Diese Anordnung kann man  leicht erhalten durch Öffnen des     Befestigungsteils    25a,  wie in der     Fig.    2 gezeigt, das um die inneren Backen  16a und 18a gespannt wird.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    10 bis 13  ist die Spannhülse in zwei innere Backen 16b, 17b  und in zwei äussere Backen 20b, 21b unterteilt. Nach  dieser Ausführungsform ist die Öffnung 35b so geformt,  dass dieselbe einen quadratischen     Bolzenkopf    aufnimmt.    Die Öffnung 35b ist ebenfalls so angepasst, dass dieselbe  eine entsprechend geformte, quadratische, lose Mutter  aufnehmen kann.  



  Durch Befestigen des Spannteils im Innern der  Spannhülse dergestalt, dass diese Teile sich nicht in der  Lage relativ zueinander drehen, wird eine leichtere  Handhabung der Spannvorrichtung erzielt. Durch An  ordnen der Spannvorrichtung in einem Bohrloch oder  dergleichen ist es bei diesem     Aufbau    möglich, versuchs  weise ohne Gefahr eines     Verklemmens    der Teile zu ar  beiten, und in ähnlicher Weise kann man die Spann  vorrichtung anordnen, indem einfach die Mutter oder  der Stift des Zugteils angezogen werden, oder ein Lösen  kann in einfacher Weise erfolgen, indem auf das Ende  des     Zugbolzens    geschlagen wird, um so die äusseren  Backen von den inneren Backen zu lösen.



  Clamping device The invention relates to a clamping device in which a clamping sleeve surrounds a tension part, the clamping sleeve having at least two axially separated outer jaws, the inner surface of which is inclined with respect to the axis of the clamping part, and this inner surface against a correspondingly inclined outer surface surface is on an inner, wedge-shaped sleeve part.



  The invention is based on the object of creating a clamping device, the outer jaws of which bear positively against an inner, wedge-shaped sleeve part, whereby at the same time effective support for the reaction force is achieved, which is achieved by clamping the device against the wall of the surrounding hole results in which the Spannvor direction is to be arranged.



  According to the invention for this purpose a device for clamping and fixing the same in a cylindrical hole of a workpiece or component is created, in which the inclined inner surface of the outer jaws and the inclined outer surfaces of the sleeve part have flat surfaces that point in the direction of a common intersection on the axis of the pulling part converge so that the inclined outer surfaces of the sleeve part have lobed surface parts, one on each side of a central opening for the pulling part, and that the outer jaws are held in position on the sleeve part by means of radially expandable fastening parts,

   which are known as such and surround the outer jaws at their ends.



  The invention is explained below, for example, with reference to the accompanying drawings. The drawing shows: FIG. 1 a perspective view of a clamping device according to the invention according to a first embodiment, FIG. 2 a fastening part for the jaws of the clamping sleeve, FIG. 3 a side elevation, partly in longitudinal section, of the clamping device according to FIG. 1 FIG. 4 shows a section along the line IV-IV according to FIG. 3,

         5 shows an elevation of a clamping sleeve part or in its jaw; FIG. 6 shows a clamping device according to the invention according to a second embodiment, namely partly in side elevation and partly in longitudinal section.



       7, 8 and 9 are transverse sections along the lines VII-VII, VIII-VIII and IX-IX according to FIG. 6. FIG. 10 is a clamping device according to the invention according to a third embodiment, namely partly in side elevation and partly in Cut.



       11 and 12 are transverse sections along lines XI-XI and XII-XII, respectively, of FIG. 10, and FIG. 13 is an end view of the tensioner of FIG. 10.



  The clamping device according to the invention consists of a clamping sleeve and a pulling part. If only one embodiment of the pulling part is shown here, namely in the form of a conventional screw pin with an associated nut, the pulling part can of course also consist of a bolt with an associated nut at each end of the same.



  The clamping device shown in Fig. 1 has a screw pin 10, one end of which has a hexagonal, fixed head 11 and the other end of which has a thread, such as. B. at 12, for receiving a loose threaded nut 13 has. A stop ring 14 is provided on the inside of the loose nut 13. This ring 14 may in some cases, for. B. be replaced by a sleeve-shaped spacer (not ge shows). Between the head 11 and the stop ring 14, a clamping sleeve is arranged on the pin shaft 15.



  Against the outer surface of the shaft 15, three axially separate, inner jaws 16, 17 and 18 are arranged, which extend radially against each other longitudinally. axial surfaces 19 and together form a wedge-shaped sleeve part or the outside flattened Zylin derteil. Outside this flattened cylinder part, which is formed by the jaws 16 to 18, three outer jaws 20, 21 and 22 are arranged, which form an uninterrupted, internally flattened cylinder part, which is separated from that of the inner jaws 16-18 in a similar manner is, with an outer jaw against an adjacent inner jaw, as shown in particular in FIG.



  Using the inner jaws 16 to 18 instead of a continuous wedge-shaped sleeve part, the inner jaws 16 to 18 as well as the outer jaws 20 to 22 can be formed by a simple deformation process instead of a rather complicated machining treatment, as is the case with the manufacture of the cylindrical Partly is conditional to be produced. The jaws can e.g. B. can be made from a sheet metal material by simply punching together men with an impact forging. The jaw assembly can be made from any suitable material, including iron, steel, or other metals.

   However, it is also possible to manufacture the jaws from a dimensionally stable plastic by means of injection molding or similar deformation processes. The outer surface of the clamping jaws 20 to 22 is provided with circumferential recesses 23 which together m; in the assembled state of the jaws. At each end of the outer jaws radially expandable fasteners 24, 25 are arranged in the corresponding terminal recesses 23 on.

   A fastening part is shown in FIG. 2 in the form of a thin, resilient split ring made of steel. By placing a fastener at each end of the jaws 20-22, the inner jaws 16-18 are simultaneously held in place on the screw pin shaft. Optionally, the inner jaws 16 to 18 can be attached to one another by means of a separated, annular fastening part.



  As shown in FIG. 3, the outer jaws with an inclined inner surface 26 which extends over the entire length of the jaws rest against a correspondingly inclined outer surface 27 on the associated inner jaw.

   The surfaces 26, 27 of the clamping sleeve between the inner and outer jaws are in the direction of a common intersection point on the axis of the pulling part, d. H. of the screw pin, and inclined in the embodiment shown here in the direction of the nut 13. In the inactive or non-expanded state, see FIG. 3, the surface 26 of the outer sleeve overlaps most of the surface 27. In the fully expanded state of the device, the surface 26 can cover the entire surface 27 so that a full engagement between the surfaces is effected along their entire length.

   By means of the two fastening parts 24, 25 at the ends of the outer jaws 20 to 22, in combination with the fact that the outer jaws rest against the inner jaws over the greater part of their length during the entire clamping period, an effective supportive bearing and at the same time an exact offset arrangement of the jaws.



  In the embodiment according to FIG. 3, the angle between the surfaces 26, 27 and the axis of the screw pin 10 is approximately 10. By increasing or decreasing this angle, a larger or smaller radial expansion or tension can be achieved through a certain length of the clamping sleeve, whereby the radial pressure can be adjusted with respect to the material with which the clamping device is to work together.

   By using a screw pin 10, it is possible to obtain jigs of different lengths by arranging one, two or more adapter sleeves thereon in an end-to-end relationship in the axial direction. It therefore only needs a small number of clamping sleeves of different lengths to be made in order to fit the screw pins for different diam water, so as to give a large number of clamping devices of different lengths. It is also possible to produce only a specific length of sleeve and to use these sleeves of the same length together with sleeve-shaped spacers.



  Referring to Figures 3 and 4, the inner jaws 16-18 terminate at line A-A. Both the inner and the outer jaws have the shape of inclined ge cut cylinder parts which have flat, common bearing surfaces 26 and 27. According to FIG. 4, which is a section along the line IV-IV of FIG. 3, only a small part of the bearing surface 27 of the inner jaws is shown.

   The line B-B represents a tangent with respect to the tensile part 10, which can be placed on the upper surface 27. Radially outside this line B-B, the surface 27 is carried out continuously, while radially inside the line B-B flat surface parts 27a 'and 27b' are formed. These surface parts are each arranged, one of them on each side of the pulling part, with an interposed opening 28, see FIG. 5, for the pulling part.

   On the inner side of the inner jaws a cylindrical surface 29 is provided for receiving the pulling part and a corresponding cylindrical surface (not shown) is provided on the outer jaws at the inner end 30 thereof.



  By providing relatively large bearing surfaces 26 and 27 between the inner and outer jaws, it is also possible to use partially resilient jaws, e.g. B. from relatively dimensionally stable plastic to apply. Due to the deformable nature of these materials, a fully satisfactory clamping grip is achieved between the collet and the wall of the hole in which the sleeve is to be placed. Both the outer and the inner jaws can be made of plastic, e.g. B. by means of injection molding, are made ago.



  Jaws made of plastic have proven to be well suited for use in walls or the like made of lightweight concrete blocks and similar brittle materials. In order to achieve a particularly advantageous fastening for the clamping jaws, the same can be coated with a suitable adhesive or similar material, which is able to with the hole for the clamping device, before being inserted into the hole which is to receive the clamping device surrounding material to connect or is able to bind possibly powdered or otherwise loosened material around the jig after the same has been expanded against the surrounding material.



  Tests have shown that the clamping device is able to transmit the greatest tensile forces when the tip of the inner jaws is directed in the same direction in which the tensile forces are effective. As soon as the screw pin is under tension, the jaws will expand radially, the stronger the axial forces applied to the inner jaws.



  In the following two embodiments he will be explained, in which the head or the nut of the clamping part is prevented from rotating in relation to the clamping sleeve during fastening or loosening of the clamping device in the borehole. Two types of tensioning devices are known, namely the so-called loose-pin tensioning devices and the so-called fixed-pin tensioning devices. The loose-pin clamping devices are provided for use together with a loose screw pin which is screwed into the clamping sleeve after the latter has been brought into position in the borehole or the like.

   However, the fixed pin tensioners are intended for use in combination with a loose nut which is threaded onto the tensioner pin or bolt after the entire tensioner, i.e. H. Clamping sleeve with a pin or nut inserted therein, has been brought into position in the borehole or the like, so that the tip of the inner sleeve part is always in the same direction as the applied tensile forces, in order to partially achieve the greatest possible tensile stress.

   The following two embodiments of the clamping device according to the invention can be used in combination with standard parts, such as bolts with nuts or screw pins with associated nuts, both when the clamping device is in the form of a fixed-pin clamping device and a loose-pin Jig is present.

   In the embodiment of FIGS. 6 to 9, the Spannvorrich device is practically the same as that of FIGS. 1 to 5, the only difference being that the sleeve part 18a to 18a consists of three jaws and one end of the pulling part while surrounding the nut head or the loose nut of a screw pin or one of the bolt nuts is expanded, which includes the head inside the actual adapter sleeve.



  An inner opening 35a is provided in the inner jaws 16a to 18a in one of the ends 36a of the clamping sleeve. This opening 35a in the clamping sleeve is delimited in the interior of the clamping sleeve by a flange 38a extending radially inward. The opening 35a is shaped such that it can receive a bolt head or a loose nut inside. In the embodiment shown, the Spannvorrich device forms a so-called fixed-pin clamping device, where the bolt head is taken inside the opening 35a.

   By receiving the nut instead of the fixed head of the screw pin in the interior of the opening 35a, a so-called loose-pin jig can be obtained. This arrangement can be easily obtained by opening the fastening part 25a, as shown in Fig. 2, which is clamped around the inner jaws 16a and 18a.



  In the embodiment according to FIGS. 10 to 13, the clamping sleeve is divided into two inner jaws 16b, 17b and two outer jaws 20b, 21b. In this embodiment, the opening 35b is shaped to receive a square bolt head. The opening 35b is also adapted to receive a correspondingly shaped, square, loose nut.



  By fastening the clamping part inside the clamping sleeve in such a way that these parts cannot rotate relative to one another, the clamping device is easier to handle. By arranging the jig in a borehole or the like, it is possible in this structure to try to work without risk of jamming of the parts, and in a similar way you can arrange the jig by simply tightening the nut or pin of the pulling part or loosening can be done in a simple manner by tapping the end of the tension bolt in order to detach the outer jaws from the inner jaws.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Spannen und Festlegen derselben in einem zylindrischen Loch eines Werkstückes oder Bauteils, mit einer Spannhülse, die ein Zugteil umgibt, wobei die Spannhülse wenigstens zwei axial getrennte äussere Backen aufweist, deren innere Oberfläche bezüg lich der Achse des Spannteils geneigt ist, und diese in nere Oberfläche gegen eine entsprechend geneigte äu ssere Oberfläche an einem inneren, keilförmigen Hül senteil anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die ge neigte innere Oberfläche (26, 26a) der äusseren Backen (20, 21, 22, 20a, 21a, 22a, 20b, 21b) und die geneig ten äusseren Oberflächen (27, 27a) des Hülsenteils (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a, 16b, 17b) ebene Oberflächen bilden, Claim device for clamping and fixing the same in a cylindrical hole of a workpiece or component, with a clamping sleeve which surrounds a tension part, the clamping sleeve having at least two axially separated outer jaws, the inner surface of which is inclined with respect to the axis of the clamping part, and these in its inner surface rests against a correspondingly inclined outer surface on an inner, wedge-shaped sleeve part, characterized in that the inclined inner surface (26, 26a) of the outer jaws (20, 21, 22, 20a, 21a, 22a, 20b , 21b) and the inclined outer surfaces (27, 27a) of the sleeve part (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a, 16b, 17b) form flat surfaces, die in Richtung auf einen gemeinsamen Schnitt punkt in der Achse des Zugteils (10, 10a) konvergieren, dass die geneigten äusseren Oberflächen (27, 27a) des Hülsenteils lappenförmige Oberflächenteile (27a', 27b') aufweisen, und zwar jeweils eines an jeder Seite einer mittleren Öffnung (28) für das Zugteil, und dass die äusseren Backen in der Lage an dem Hülsenteil ver mittels radial ausdehnbarer Befestigungsteile (24, 25) gehalten werden und die äusseren Backen an deren En den umgeben. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere keilförmige Hülsenteil in wenigstens zwei längs radialer Oberflächen getrennte innere Backen (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a, 17b, 16b) unterteilt ist. 2. which converge towards a common point of intersection in the axis of the pulling part (10, 10a), that the inclined outer surfaces (27, 27a) of the sleeve part have lobed surface parts (27a ', 27b'), one on each side a central opening (28) for the pulling part, and that the outer jaws are held in position on the sleeve part by means of radially expandable fastening parts (24, 25) and surround the outer jaws at their ends. SUBClaims 1. Clamping device according to claim, characterized in that the inner wedge-shaped sleeve part is divided into at least two inner jaws (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a, 17b, 16b) separated along radial surfaces. 2. Spannvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse drei äussere Bak- ken (20, 21, 22, 20a, 21a, 22a) aufweist, die gegen drei innere Backen (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a) des Hülsenteils anliegen. 3. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse aus einem formbeständigen Kunststoff gefertigt ist. 4. Spannvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Hülsenteil (16b) mit einer Öffnung (35a, 35b) versehen ist, die eine Übereinstimmung mit der Umfangsform eines Halteteils (10a) an dem Spann teil ausgeführt ist, z. Clamping device according to dependent claim 1, characterized in that the clamping sleeve has three outer jaws (20, 21, 22, 20a, 21a, 22a) which are pressed against three inner jaws (16, 17, 18, 16a, 17a, 18a) of the Part of the sleeve. 3. Clamping device according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that the clamping sleeve is made of a dimensionally stable plastic. 4. Clamping device according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the wedge-shaped sleeve part (16b) is provided with an opening (35a, 35b) which is made to match the circumferential shape of a holding part (10a) on the clamping part , e.g. B. für die Aufnahme des Kopfes (11a) des Schraubstiftes (10a) oder einer Mutter an den selben oder einer der Muttern an einem Bolzen. 5. Spannvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35a, 35b) in dem Hülsenteil in der axialen Richtung der Hülse durch sich radial erstreckende Vorsprünge, z. B. Schulterteile (37a, 38a), begrenzt ist. B. for receiving the head (11a) of the screw pin (10a) or a nut on the same or one of the nuts on a bolt. 5. Clamping device according to dependent claim 4, characterized in that the opening (35a, 35b) in the sleeve part in the axial direction of the sleeve by radially extending projections, for. B. shoulder parts (37a, 38a) is limited.
CH1678968A 1968-11-11 1968-11-11 Jig CH478353A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678968A CH478353A (en) 1968-11-11 1968-11-11 Jig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678968A CH478353A (en) 1968-11-11 1968-11-11 Jig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478353A true CH478353A (en) 1969-09-15

Family

ID=4420240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1678968A CH478353A (en) 1968-11-11 1968-11-11 Jig

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478353A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174197A2 (en) * 1984-09-05 1986-03-12 Constantinos Mandis Steps
EP0275160A2 (en) * 1987-01-16 1988-07-20 Dinko Klaric Connecting devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174197A2 (en) * 1984-09-05 1986-03-12 Constantinos Mandis Steps
EP0174197A3 (en) * 1984-09-05 1987-01-07 Constantinos Mandis Steps
EP0275160A2 (en) * 1987-01-16 1988-07-20 Dinko Klaric Connecting devices
EP0275160A3 (en) * 1987-01-16 1990-06-13 Dinko Klaric Connecting devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820054B4 (en) Radbefestiger
DE4420073C2 (en) Sliding block
CH656335A5 (en) DRILLING TOOL.
DE3128844A1 (en) Blind rivet and rivet connection made with it
DE2938476A1 (en) METHOD FOR CONNECTING TWO SHAFT STUPS AND SHAFT COUPLING FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1575336A1 (en) Jig
DE3519660C2 (en) Internal puller for bearings, sealing rings, bushings, etc.
DE1949196A1 (en) Fastening bolts, setting tools for this bolt and method for setting the bolt
DE602006000263T2 (en) Tool chuck for a rotating machine
DE3436733C2 (en)
EP0728882B1 (en) Fastening element for fastening thick plates on structural components
WO2007048467A1 (en) Tool holder
CH478353A (en) Jig
DE10213214B4 (en) Stretching device and manufacturing process therefor
DE202007013371U1 (en) tool adapter
DE2463427C2 (en)
DE102005063404B4 (en) Device for connecting a tool to a holder
CH691578A5 (en) Clamping nut for a collet.
AT251258B (en) Expansion pin
DE8022728U1 (en) RETIREMENT FOR A RIVETING TOOL
DE2721709A1 (en) DRAWING DEVICE FOR BULKING BODY PARTS
DE695728C (en) Expandable mandrel with spring-loaded clamping sleeve
DE3424911A1 (en) Method of screwing a screw into thin-walled metal sheets and apparatus for carrying out the method
DE3215557C2 (en)
DE1948125C (en) Bracket for a screw element

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased