CH470620A - Ventil mit federbelastetem Ventilkörper - Google Patents

Ventil mit federbelastetem Ventilkörper

Info

Publication number
CH470620A
CH470620A CH147067A CH147067A CH470620A CH 470620 A CH470620 A CH 470620A CH 147067 A CH147067 A CH 147067A CH 147067 A CH147067 A CH 147067A CH 470620 A CH470620 A CH 470620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
axis
cam axis
valve
valve body
Prior art date
Application number
CH147067A
Other languages
English (en)
Inventor
Holzer-Ueltschi Ernst
Original Assignee
Holzer Ueltschi Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzer Ueltschi Ernst filed Critical Holzer Ueltschi Ernst
Priority to CH147067A priority Critical patent/CH470620A/de
Publication of CH470620A publication Critical patent/CH470620A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


  Ventil mit federbelastetem Ventilkörper    Die Erfindung betrifft     ein    Ventil mit federbelastetem       Ventilkörper,    der über einen drehbaren Nocken mit dem  Betätigungsgriff .in Wirkungsverbindung steht.  



       Ventile    dieser Art sind für geraden     Durchfluss,    d. h.  miteinander in     Flucht    liegenden Ein- und Auslauf  stutzen, bekannt. Bei diesen Ventilen     ist    der Nocken  in Form einer     Zylinderfläche    ausgebildet, was eine  radiale Verschiebung des     Ventilkörpers    in bezug auf die       Nockenachse    zur Folge hat.

   Eingehende Untersuchun  gen haben nun     gezeigt,    dass diese     Nockenausbildung          ungünstig    ist, wenn man ein Ventil     mit    zueinander       geneigten    Ein- und     Auslaufstutzen    konstruieren will, in  dem dann die totale Baulänge des Ventils relativ gross  wird.  



  Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss     dadurch    be  seitigt, dass der     Einlaufstutzen    und der Auslaufstutzen  zueinander     geneigt        sind    und dass der Nocken so ausge  bildet und auf seiner Achse so angeordnet ist, dass     sein     Berührungspunkt mit dem Ende     eines    am Ventilkörper  vorgesehenen Schaftes bei Drehung der     Nockenachse     eine Verschiebung erfährt, die zumindest eine Kompo  nente in Richtung dieser     Nockenachse    aufweist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  des     Erfindungsgegenstandes    anhand einer dieselben dar  stellenden Zeichnung     näher    erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 ein Ventil im Längsschnitt und       Fig.    2 ein Ventil in einer     anderen    Ausführung im  Längsschnitt.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Ventil besteht aus einem  aus zwei Teilen 1 und 2 bestehenden Gehäuse. Der  Gehäuseteil 1 weist einen mit Innengewinde versehenen       Einlaufstutzen    3 und einen mit demselben in Flucht lie  genden,     ebenfalls        mit    Innengewinde versehenen Ver  bindungsstutzen 4 auf.

   Der Gehäuseteil 2 weist einen  mit Innengewinde versehenen Auslaufstutzen 5 und  einen dazu senkrechten Verbindungsstutzen 6 auf, der  in den Verbindungsstutzen 4 eingeschraubt ist.     Der     Verbindungsstutzen 6     ist    an seiner     Einlaufkante    mit  einer konischen     Innenfläche    7 versehen, die den Sitz  für den Ventilkörper 8 bildet, der durch eine konische    Schraubenfeder 9 auf     seinen    Sitz 7 gedrückt wird. Die       Feder    9 ist koaxial im     Gehäusebeil    1 angeordnet und mit       ihrem    Ende von grösserem     Durchmesser    an einer Innen  schulter 10 dieses Gehäuseteils 1 abgestützt.

    



  Der Ventilkörper 8 weist einen zum     Eintrittsstutzen     3 koaxialen Schaft 11 auf, der in einer vom Gehäuseteil  2     gebildeten        ;Führungsbuchse    12     längsverschiebbar    ist.  Mit dem Schaft 11 ist ein Kopf 13 fest verbunden, auf  dem     eine    Dichtung 14 mittels eines Tellers 15 festge  halten ist, der auf den Schaft 11     aufgepresst    oder auf  andere Weise mit demselben fest verbunden ist. Das  freie Ende 16 des Schaftes 11 ist abgerundet und arbeitet  mit einem     kegelstumpfförmigen    Nocken 17 zusammen,  der exzentrisch auf einer Achse 18 sitzt, die durch einen  Stift 19 mit einem Griff 20 verbunden ist.  



  Die Achse 18 ist unter 45  zum     Einlaufstutzen    3  und zum Auslaufstutzen 5 geneigt und durch einen  Schraubdeckel 21 hindurchgeführt, der bei 22 in dem  Gehäuseteil 2 eingeschraubt ist. Das innere Ende der  Achse 18 ist     in    einer im Gehäuseteil 2 vorgesehenen  Lagerbohrung 23 gelagert. Zur Abdichtung der Durch  führung der Achse 18 durch den Deckel 21 ist auf des  sen Innenseite     eine        Ausnehmung    24 vorgesehen, in der  eine Dichtung 25 angeordnet ist, die durch     einen    auf der  Achse 18 vorgesehenen Bund 26 in die     Ausnehmung    24  gedrückt wird, und zwar unter der Einwirkung einer  Schraubenfeder 27.

   Diese Feder 27 ist in einer     Aus-          nehmung    28 des     Griffes    20 koaxial zur Achse 18 ange  ordnet, und stützt sich einerseits am Griff 20 selbst und       anderseits    am Deckel 21 ab, so dass sie bestrebt ist, die  Achse 18 nach aussen zu ziehen.  



  In der dargestellten Schliesslage des Ventils hat der  Nocken 17 einen kleinen Abstand vom Schaftende 16,  so dass der     Ventilkörper    8 durch die Feder 9 fest auf  seinen Sitz 7 gepresst wird. Es ist ersichtlich, dass bei       einer    kleinen Drehung des Griffes 20 das Schaftende 16  mit dem Nocken 17 in     Berührung    kommt und dass bei  weiterer Drehung der Berührungspunkt sich auf dem  Nocken 17 längs einer Linie 29     bewegt,    die in der       Fig.    1 gestrichelt angedeutet ist, wobei der Nocken 17      den     Ventilkörper    18 entgegen der Kraft dem Feder 9 von  seinem     Sitz    7 abhebt.

   Es ist ersichtlich, dass der     Be-          rührungspunkt    zwischen Schaftende 16 und Nocken 17  sich bei der Drehung der Achse 18 sowohl radial als  auch in Richtung dieser Achse verschiebt. Auch     ist    zu  ersehen, dass nach einer Drehung der Achse 18 um  180  das     Schaftendo    im Punkt 30 am Nocken 17 an  liegt und der Ventilkörper 8 seinen     maximalen    Abstand  vom Sitz 7 hat, d. h. das Ventil vollständig geöffnet ist.  



  Im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2 ist anstelle des       kegelstumpfförmigen    Nockens 17     ein.    Nocken 31 vor  gesehen, der auf     einer    zum Ventilkörperschaft 11 par  allelen Achse 32 sitzt. Der Nocken 31     weist    eine keil  förmige     Stirnfläche    33-34 auf, wobei die eine Keil  fläche 33 zur Achse 32 geneigt ist, während die andere       Keilfläche    34 aus dieser Achse 32 senkrecht steht und  die beiden     Keilflächen    einen     stumpfen        Winkel    mitein  ander einschliessen.  



  Es ist ersichtlich, dass das abgerundete     Schaftende     16, das mit der     Nockenstirnfläche    33-34 zusammen  arbeitet, bei Verdrehung des     Nockens    31 aus der dar  gestellten Schliesslage an der Keilfläche 33 gleitend auf  die Keilfläche 34 gelangt. Dadurch wird wiederum der  Ventilkörper 8 von seinem Sitz abgehoben, wobei die  volle     öffnung    diesmal schon etwas vor Vollendung einer  halben Drehung des Griffes erreicht wird. Auch ist zu  ersehen, dass sich auch in diesem Falle bei einer Dre  hung der Achse 32 der Berührungspunkt zwischen dem  Schaftende 16 und den Nocken 31 in Richtung der  Achse 32 verschiebt.  



  Die Achse 32 ist im Gegensatz zur Achse 18 ledig  lich in dem Deckel 21 geführt; die Lagerbohrung 23  entfällt     somit.    Ferner übernimmt der Nocken 31 zu  gleich auch die Funktion des Bundes 26, d. h. das Fest  halten der Dichtung 25. Im übrigen entspricht die Aus  führungsform nach     Fig.2    derjenigen nach     Fig.    1 und  sind entsprechende     Teile    mit den gleichen Bezugszeichen  versehen.  



  Es sei hervorgehoben, dass man die Nocken 17 bzw.  32 leicht so abändern kann, dass die     maximale        öffnung     des Ventils nach einem beliebigen, vorgegebenen Dreh  winkel des Griffes 20     erreicht    wird. Anstelle der keil  förmigen Fläche 33-34 kann auch eine unsymmetrische  Kegelfläche verwendet werden. Der Eingangsstutzen 3  und der Ausgangsstutzen 5 müssen nicht unbedingt  einen Winkel von 90  miteinander einschliessen, son  dern können     z.    B. einen stumpfen Winkel miteinander  bilden.

   In diesem Falle empfiehlt sich die Anwendung  der     Konstruktion    nach     Fig.    1, wobei die Achse 18  wiederum vorzugsweise in der Winkelhalbierenden oder  nahezu in der Winkelhalbierenden der ideellen Achsen  des Ein- und Auslaufstutzens angeordnet wird. Der Aus  laufstutzen braucht nicht     mit        Anschlussgewinde    versehen  zu sein; es kann sich z. B. um ein Ventil mit freiem Aus  lauf handeln, wie es bei Waschbecken und dergleichen  angewendet wird.

      Die konstruktiv etwas     einfachere    und     wirtschaftli-          chere    Ausführungsform nach     Fig.    2 eignet sich beson  ders für     Heizungsradiatoren.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ventil mit federbelastetem Ventilkörper, der über -einen drehbaren Nocken mit dem Betätigungsgriff in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (3) und der Auslaufstutzen (5) zuein ander geneigt sind und dass der Nocken (17 bzw. 31) so ausgebildet und auf seiner Achse (18 bzw. 32) so angeordnet ist, dass sein Berührungspunkt mit dem Ende (16) eines am Ventilkörper (8) vorgesehenen Schaftes (11) bei Drehung der Nockenachse eine Ver schiebung erfährt, die zumindest eine Komponente in Richtung dieser Nockenachse aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sein Gehäuse aus zwei miteinander ver schraubten Teilen (1, 2) besteht, von denen der erste den Einlaufstutzen (3) aufweist, während der zweite den Auslaufstutzen (5) und einen dazu geneigten Ver bindungsstutzen (6) aufweist, der einlaufseitig den Sitz (7) für den Ventilkörper (8) bildet, wobei der Ventil- körperschaft (11) koaxial zum Einlaufstutzen (3) liegt. 2.
    Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseteil (2) mit einem Schraubdeckel (21) versehen ist, durch den die Nockenachse (18 bzw. 32) hindurch geführt ist. 3. Ventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schraubdeckel (21) innenseitig mit einer Ausnehmung (24) versehen ist, in welcher sich eine Dichtung (25) befindet, die durch ein auf der Nockenachse (18 bzw. 32) befestigtes Organ (26 bzw.
    31) festgehalten ist, indem eine in. einer Ausnehmung (28) des Betätigungsgriffes (20) angeordnete Feder (27), die sich an diesem Griff und am Schraubdeckel (21) abstützt, bestrebt ist, diese, Nockenachse nach aussen zu ziehen. 4.
    Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenachse (18) mindestens angenähert in der Winkelhalbierenden der ideellen Achsen des Eintrittsstutzens (3) und des Aus trittsstutzens (5) liegt und dass der Nocken (17) kegel- stumpfförmig ausgebildet und exzentrisch auf der Nok- kenachse (18) angeordnet ist. 5.
    Ventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das innere Ende der Nockenachse (18) in einer im zweiten Gehäuseteil (2) vorgesehenen Lager bohrung (23) gelagert ist. 6. Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenachse (32) zum Ventilkörperschaft (11) parallel ist und dass der Nocken eine keilförmige Stirnfläche (33-34) aufweist, deren eine Keilfläche (33) zur Nockenachse geneigt ist, während die andere, (34)
    auf derselben senkrecht steht.
CH147067A 1967-02-01 1967-02-01 Ventil mit federbelastetem Ventilkörper CH470620A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147067A CH470620A (de) 1967-02-01 1967-02-01 Ventil mit federbelastetem Ventilkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147067A CH470620A (de) 1967-02-01 1967-02-01 Ventil mit federbelastetem Ventilkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470620A true CH470620A (de) 1969-03-31

Family

ID=4211227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147067A CH470620A (de) 1967-02-01 1967-02-01 Ventil mit federbelastetem Ventilkörper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470620A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293822A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Vorrichtung zur Einstellung eines die Brennstoffzufuhr zum Brenner eines Gerätes, insbesondere eines Wasserheizers, Steuernden Ventiles
CN109404566A (zh) * 2017-08-15 2019-03-01 宁夏银河钢塑滴灌设备有限公司 一种排水阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293822A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Vorrichtung zur Einstellung eines die Brennstoffzufuhr zum Brenner eines Gerätes, insbesondere eines Wasserheizers, Steuernden Ventiles
EP0293822A3 (en) * 1987-06-05 1990-01-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. Device for adjusting a valve controlling the fuel feed to a burner of an apparatus, particularly a boiler
CN109404566A (zh) * 2017-08-15 2019-03-01 宁夏银河钢塑滴灌设备有限公司 一种排水阀
CN109404566B (zh) * 2017-08-15 2023-09-05 宁夏银河钢塑滴灌设备有限公司 一种排水阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE4323693A1 (de) Hangschloß
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE8704298U1 (de) Wasserdurchgangsventil für Kaffeemaschinen
DE3901695A1 (de) Hubventil
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
CH470620A (de) Ventil mit federbelastetem Ventilkörper
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
EP0129659B1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE2227715C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE2012827A1 (de) Was serhahnaufsat z
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff
DE2335196C3 (de)
AT230679B (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE1241214B (de) Absperrhahn
AT95412B (de) Ventil, insbesondere für Pneumatiks.
DE1236287B (de) Absperrhahn
DE2335196B2 (de) Ventil
DE1550181C (de) Absperrorgan, insbesondere Ventil
AT148910B (de) Schleuderöler.
AT152727B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased