CH468623A - Elektrooptischer Entfernungsmesser - Google Patents

Elektrooptischer Entfernungsmesser

Info

Publication number
CH468623A
CH468623A CH435568A CH435568A CH468623A CH 468623 A CH468623 A CH 468623A CH 435568 A CH435568 A CH 435568A CH 435568 A CH435568 A CH 435568A CH 468623 A CH468623 A CH 468623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical
electro
axis
pointer
horizontal
Prior art date
Application number
CH435568A
Other languages
English (en)
Inventor
Pradel Georg
Rolf Dipl Ing Roeder
Richter Heinz
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Publication of CH468623A publication Critical patent/CH468623A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/32Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders by focusing the object, e.g. on a ground glass screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  



  Elektrooptischer Entfernungsmesser
Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Entfernungsmesser mit je einem optischen System zum Senden und Empfangen eines intensitätsmodulierten Lichtbündels, in dem die optischen Systeme gemeinsam um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind und bei dem mindestens ein optisches System durch Zuordnung weiterer optischer Glieder als visuell benutzbares Zielfernrohr ausgebildet ist.



   Es sind bereits elektrooptische Entfernungsmesser bekannt, die selbst oder deren optische Systeme durch Schwenken um eine horizontale und eine vertikale Achse mit geringer Genauigkeit orientierbar sind. Diese elektrooptischen Entfernungsmesser sind zwar sehr gut zur Streckenmessung, jedoch wegen der geringen Genauigkeit der   Orientierungsmittel    zu Richtungs- oder Winkelmessungen, wie sie etwa mit Theodoliten durchgeführt werden, ungeeignet.



   Im allgemeinen Bestreben nach Verkleinerung der geodätischen Instrumente und Verringerung des instrumentellen Aufwandes zur Durchführung eines Messprogramms wurde auch schon ein elektrooptischer Entfernungsmesser mit den theodolitähnlichen Merkmalen vorgestellt, in dem die optischen Systeme zum Senden und Empfangen des modulierten Lichtbündels teilweise koaxial angeordnet sind. Die Schwenkungen der Systeme um die horizontale Achse sind an einem Höhenkreis genau ablesbar, und eines der optischen Systeme ist zu einem Zielfernrohr ergänzt. Die Schwenkungen des elektrooptischen Entfernungsmessers um seine vertikale Achse (Horizontalwinkel) sind nicht messbar.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrooptischen Entfernungsmesser so ausbilden, dass er zur genauen Messung von Horizontalwinkeln und darüber hinaus von Vertikalwinkeln geeignet ist.



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im elektrooptischen Entfernungsmesser ein Teilungsträger koaxial zur Vertikalachse und ein Zeiger zur Ermittlung der relativen Lage des Teilungsträgers angeordnet sind. Vorteilhaft sind einem derart ausgebildeten elektrooptischen Entfernungsmesser auch ein zur Horizontalachse konzentrischer Teilungsträger und ein entsprechender Zeiger zugeordnet, mit deren Hilfe die Schwenkungen der optischen Systeme um die horizontale Achse in bekannter Weise genau bestimmt werden können. Die Teilungsträger können aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Material bestehen, sie können Einfach- oder Doppelkreise sein. Die jeweilige Teilung kann eine aus Strichen bestehende oder eine codierte Winkelteilung sein.

   Der Zeiger kann die Form eines Striches, einer mit fotoelektrischen Empfängern zusammenwirkender Blende oder mehrere Striche haben, die zwei um 1800 des Teilungsträgers versetzten Teilen angehören.



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist zur   objektiven    oder subjektiven Erfassung der relativen Lage von Teilungsträgern und   Zeigem    eine einzige Vorrichtung, beispielsweise ein Ablesemikroskop, vorgesehen, mit deren Hilfe die Schwenkungen der optischen Systeme um die horizontale und vertikale Achse zeitlich nacheinander oder örtlich nebeneinander bestimmbar sind. Vorteilhaft sind die beiden optischen Systeme mit gemeinsamer optischer Achse ineinandergeschoben angeordnet.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung sind ein Objektiv 1, eine Fokussierlinse 2 und ein   ringförmi-    ger, abbildender Spiegel 3 mit gemeinsamer optischer Achse 0-0 angeordnet. In oder in der Nähe einer öffnung 4 des Spiegels 3 befindet sich eine moduliertes Licht aussendende Strahlungsquelle 5 auf der optischen Achse 0-0. Zwischen dem Spiegel 3 und der Fokussierlinse 2 ist ein Prisma 6 mit einer reflektierenden Kathetenfläche 7 und einer reflektierenden Hypotenusenfläche 8 so angeordnet, dass der optische Weg zwischen der Strahlungsquelle 5, der dem Spiegel 3 zugekehrten Kathetenfläche 7 und dem Spiegel 3 gleich der Brennweite des ringförmigen, abbildenden Spiegels ist.



   Eine Zielmarke 9 befindet sich in der Bildebene des    optischen Systems 1 ; 2, die gleichzeitig die Bildebene    eines dreigliedrigen Okulars   10; 11;    12 mit der optischen Achse   0i-0i    und die Objektebene eines Abbildungssystem 13 mit der optischen Achse   02-02    ist, in dessen Bildebene eine Blende 14 mit einem nachfolgenden lichtelektrischen Empfänger 15 vorgesehen ist. Die  Hypotenusenfläche 8 ist der Fokussierlinse 2 und der Zielmarke 9 zugewandt und unter 450 zur optischen Achse   O..-O.    geneigt. Zwischen der Zielmarke 9 einerseits sowie dem Okular   10; 11;    12 und dem Abbildungssystem 13 andererseits befindet sich ein in den Abbildungsstrahlengang einklappbarer Spiegel 16, der im eingeklappten Zustand dargestellt ist.

   Anstelle des Spiegels könnte auch ein Strahlenteiler Verwendung finden.



   Objektiv 1 und Fokussierlinse 2 bilden das dem Empfang dienende optische System und Spiegel 3 und reflektierende Kathetenfläche 7 bilden das der Aussendung dienende optische System des Entfernungsmessers.



  Beide Systeme sind gemeinsam um eine horizontale Achse X-X und eine vertikale Achse Y-Y schwenkbar.



  Zur Messung der Schwenkungen um die horizontale Achse ist mit den beiden optischen Systemen koaxial zur Achse X-X.ein Teilkreis 17 starr verbunden. Koaxial zur Achse Y-Y ist ein zweiter Teilkreis 18 gelagert, der an den Schwenkbewegungen der beiden optischen Systeme nicht teilnimmt und zur Messung ihrer Schwenkungen um die Achse Y-Y dient.



   Der Beleuchtung der Messstelle des Teilkreises 17 dient ein Spiegel 19, der über ein Prismensystem 20; 21 natürliches oder künstliches Licht der Messstelle zuleitet.



  Prismen 22; 23; 24 und Linsen   25;    26; 27 besorgen die seitenrichtige Abbildung der Messstelle in die ebene eines als Strichplatte ausgebildeten Zeigers 28, der zusammen mit dem Bild der Messstelle durch ein Okular 29 betrachtbar ist. Die Beleuchtung der Messstelle des Teilkreises 18 erfolgt über einen Spiegel 30 und ein Prisma 31. Zwei Linsen 32 und 33 bilden die Messstelle des Teilkreises 18 ebenfalls in die Ebene des Zeigers 28, in die Bildebene des Okulars 29, ab. Das Prisma 24 kann in die Lage 24' gebracht werden, wodurch der Strahlengang 34 zum Zeiger 28 unterbrochen und der Strahlengang 35 zum Zeiger 28 freigegeben wird.

   Zwischen dem Zeiger 28 und dem Okular 29 ist ein Spiegel 36 so angeordnet, dass die Achse X-X in seiner reflektierenden Fläche liegt und dass er beim Schwenken des Okulars 29 um die Achse X-X sich um den halben Schwenkungswinkel um die gleiche Achse bewegt.



   Ein von der Strahlungsquelle 5 ausgesendetes divergierendes Lichtbündel 50 wird an der Kathetenfläche 7 zum Spiegel 3 reflektiert und von diesem parallel zur optischen Achse 0-0 ausgesendet. Durch Schwenken der optischen Systeme 1; 2 und 3; 7 um die Achsen X-X und Y-Y wird bei gleichzeitigem Einblick in das Okular 10; 11; 12 des Zielfernrohrs, zu dem noch der Spiegel 16 die Strichplatte 9, die Hypotenusenfläche 8, die Fokussierlinse 2 und das Objektiv 1 gehören, die Senderichtung des Lichtbündels 50 solange verändert bis es den nicht dargestellten, entfernt aufgestellten Reflektor trifft. Dieser reflektiert dann einen Teil des Lichtbündels 50 zum elektrooptischen Entfernungsmesser, in das Zielfernrohr.



  Mit Hilfe des Zielfernrohrs wird der elektrooptische Entfernungsmesser genau auf den durch den Reflektor markierten, entfernt liegenden Zielpunkt ausgerichtet und die Richtungen und Entfernungen zu diesem Zielpunkt gemessen. Dabei gibt die Lage des Zeigers 28 in den Bildern der Messstelle des   Horizontalkreises    17 und des Vertikalkreises 18 den   Horizontal- bzw.    Vertikalwinkel an.



   Anstatt die beiden optischen Systeme 1; 2 und 3; 7 koaxial anzuordnen, können sie in bekannter Weise auch   über- oder    nebeneinander angeordnet sein. Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche elektrooptischen Entfernungsmesser mit zwei Teilkreisen (Teilungsträgern), bei denen jedem Teilkreis ein eigener Zeiger mit einem eigenen Ablesesystem zugeordnet ist oder bei dem die Teilkreise von einer gemeinsamen, künstlichen oder natürlichen Lichtquelle durch eine einzige Öffnung beleuchtet werden.



   Falls die Strahlungsquelle 5 im wesentlichen nur unsichtbares Licht aussendet, kann vorzugsweise dem sendenden optischen System 3; 7 im Brennpunkt des Spiegels 3 eine Lichtquelle zugeordnet sein, die sichtbares Licht aussendet und zusammen mit dem optischen System 3; 7 als Suchscheinwerfer dient. Sowohl das sendende als auch das empfangende optische System kann grundsätzlich als Zielfernrohr ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrooptischer Entfemungsmesser mit je einem optischen System zum Senden und Empfangen eines intensitätsmodulierten Lichtbündels, in dem die optischen Systeme gemeinsam um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind und bei dem mindestens ein optisches System durch Zuordnung weiterer optischer Glieder als visuell benutzbares Zielfernrohr ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen koaxial zur vertikalen Achse angeordneten Teilungsträger und einen Zeiger zur Ermittlung der relativen Lage des Teilungsträgers.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrooptischer Entfernungsmesser nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen koaxial zur horizontalen Achse angeordneten Teilungsträger und einen Zeiger zur Ermittlung der relativen Lage des Teilungsträgers.
    2. Elektrooptischer Entfernungsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch nur eine Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Lagen beider Teilungsträger.
    3. Elektrooptischer Entfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden optischen Systeme koaxial zueinander angeordnet sind.
CH435568A 1967-06-07 1968-03-25 Elektrooptischer Entfernungsmesser CH468623A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12513467 1967-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468623A true CH468623A (de) 1969-02-15

Family

ID=5479367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH435568A CH468623A (de) 1967-06-07 1968-03-25 Elektrooptischer Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH468623A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745565A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Wild Heerbrugg Ag Koaxiale sende- und empfangsoptik eines elektrooptischen entfernungsmessers
DE2714412A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Siemens Ag Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE2813089A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Kernenergieverwert Ges Fuer Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen
DE3840277A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum orten einer gaskonzentration

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745565A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Wild Heerbrugg Ag Koaxiale sende- und empfangsoptik eines elektrooptischen entfernungsmessers
DE2714412A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Siemens Ag Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE2813089A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Kernenergieverwert Ges Fuer Verfahren und vorrichtung zur kompression der dynamik von empfangenen rueckgestreuten signalen
DE3840277A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum orten einer gaskonzentration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
DE4421783C2 (de) Optische Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer reflektierenden Zielmarke
DE2544975A1 (de) Feuerleitsystem
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE3121488A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern
CH656216A5 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien.
CH468623A (de) Elektrooptischer Entfernungsmesser
DE3485931T2 (de) Einrichtung zur entfernungsmessung.
DE1920126C3 (de) Elektrooptischer Entfernungsmesser mit modulierter Lumineszenzdiode
CH680951A5 (de)
DE1966382U (de) Elektrooptischer entfernungsmesser.
DE716722C (de) Einrichtung zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit
DE3211493A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE572096C (de) Einrichtung zur Abschaetzung der Vorhaltung an einem Zielfernrohr
DE2421181A1 (de) Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung
DE3428044A1 (de) Anordnung zur hoehenmessung, vorzugsweise zum geometrischen nivellement
DE1746232U (de) Einrichtung zur objektiven ermittlung der lage eines mit teilungsmarkierungen versehenen massstabes.
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE546052C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Lage kurz aufleuchtender Ziele
AT34633B (de) Einstellvorrichtung für Distanzmesser.
EP3835722A1 (de) Einspiegelungsvorrichtung
DE2321059C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Justierung der Visierlinien eines Zielfernrohres und eines Infrarotgoniometers
CH680471A5 (en) Combined position and image evaluation sensor for remote object - has beam splitter within sensor stage coupled to ranging and viewing device
DE590509C (de) Messbildkammer, insbesondere Kino-Theodolit
DE421745C (de) Entfernungsmesser