CH462734A - Spout for smooth dispensing of liquids - Google Patents

Spout for smooth dispensing of liquids

Info

Publication number
CH462734A
CH462734A CH718567A CH718567A CH462734A CH 462734 A CH462734 A CH 462734A CH 718567 A CH718567 A CH 718567A CH 718567 A CH718567 A CH 718567A CH 462734 A CH462734 A CH 462734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
nozzle
flow
water
spout
Prior art date
Application number
CH718567A
Other languages
German (de)
Inventor
G Parkison Richard
Mcmurtrie Gilbert
Original Assignee
American Radiator & Standard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator & Standard filed Critical American Radiator & Standard
Priority to CH718567A priority Critical patent/CH462734A/en
Publication of CH462734A publication Critical patent/CH462734A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  Auslauf zum ruhigen Abgeben von Flüssigkeit    Die     Erfindung        betrifft    einen Auslauf zum ruhigen       Abgeben    von     Flüssigkeit    in einen Behälter, z. B. eine  Badewanne oder dergleichen, zum Füllen desselben.  



       Beim    Wasseraustritt aus bekannten Ausläufen dieser  Art entsteht oft ein     lautes,        unangenehmes    Geräusch.  Dieses Geräusch wird zum grössten Teil     des        Störung     des     Strömungsverlaufes    des aus dem     Auslauf    austreten  den Wassers     zugeschrieben,        die    dazu     führt,

      dass der  Wasserstrom in die sich am Boden des Behälters sam  melnde     Wasserlache        hineinspritzt.    Diese Störung wird  oft auf     Turbulenz    des durch den Auslauf strömenden  Wassers oder auf den     Einschluss    von Luft     in    dem aus  dem Auslauf austretenden     Wasserstrom        zurückgeführt.     Die Störung des Wasserstromes     wird    auch     durch    die  Geschwindigkeit     beeinflusst,    mit der das Wasser     aus     dem Auslauf abgegeben wird.  



  Die Erfindung bezweckt deshalb, einen Auslauf zu  schaffen, bei welchem diese     Störungen    des     Strömungs-          verlaufes        unabhängig    von der jeweils austretenden  Wassermenge nicht     auftreten.     



  Ferner bezweckt die     Erfindung,    einen Auslauf mit  ruhiger Strömung zu schaffen, der relativ einfach in  der Konstruktion,     zwangläufig    in der Arbeitsweise und  relativ     billig        in    der Herstellung     ist.     



  Zu diesem Zweck besitzt der erfindungsgemässe Aus  lauf     eine    Abgabedüse,     in,    deren Bohrung     eine    Vorrich  tung zum     Absorbieren    der Turbulenz     in        einem    hindurch  tretenden Flüssigkeitsstrom und zum Ausrichten und       Lenken    des     Flüssigkeitsstromes        eingesetzt    ist, welche  Vorrichtung eine     Vielzahl    von zur Düsenachse parallelen  Kanälen aufweist, wobei stromabwärts dieser Vorrich  tung eine konkav-konvexe,     durchlässige        Vorrichtung    an  geordnet ist,

   die     sich    stromabwärts der Kanäle über  das     Austrittsende    der Düse     hinaus    erstreckt, um einen  gleichmässigen, ununterbrochenen     Flüssigkeitsstrom    bei  geringen Strommengen     sicherzustellen,    und wobei die  durchlässige     Vorrichtung    in Richtung des durchtretenden  Flüssigkeitsstromes konkav gewölbt ist.  



  In     der    beiliegenden     Zeichnung    ist der Erfindungs  gegenstand beispielsweise dargestellt; es zeigt:         Fig.    1     einen    Schnitt durch einen Auslauf nach der  Erfindung,       Fig.    2 eine Draufsicht einer im Auslaufende ge  mäss     Fig.    1 verwendeten Siebvorrichtung,       Fig.        2A    eine Abwicklung des     die    Vorrichtung nach       Fig.    2 bildenden Siebstreifens,       Fig.    3 eine Draufsicht eines im Auslaufende gemäss       Fig.    1 verwendeten Siebes,

         Fig.    4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in     Fig.    3,       Fig.    5 eine Ansicht eines weiteren im Auslaufende  gemäss     Fig.    1 verwendeten Siebes,       Fig.    6 einen Schnitt entlang der     Linie    6-6 in     Fig.    5,       Fig.    7 eine     perspektivische    Ansicht des Wasser  stromes, der aus dem Auslaufende gemäss     Fig.    1     bei          geringer    Strömungsmenge austritt, und       Fig.    8 eine perspektivische Ansicht des Wasser  stromes,

       der    aus dem Auslaufende gemäss     Fig.    1 bei  einer grösseren Strömungsmenge austritt.  



  In     Fig.    1 ist ein Auslauf 10 mit Arm 12     gezeigt,     der zum Füllen eines Behälters,     beispielsweise        einer     Badewanne oder dergleichen, geeignet ist. Wie gezeigt,  besteht der Auslaufarm 12 aus einem hohlen     Pressteil     zum Begrenzen     eines    Strömungsweges 16 für eine Flüs  sigkeit. Ein Ende des Auslaufarmes 12 ist mit Innen  gewinde 18 versehen, mit dem er auf geeignete Weise  an eine (nicht gezeigte) Wasserleitung angeschlossen  werden kann.

   In eine mit     Gewinde    versehene Seiten  öffnung 20 in der Nähe des anderen Endes des Aus  laufarmes 12 ist ein     Gewindeabschnitt    26 einer Düse  22 eingeschraubt.     In    der dargestellten     Ausführungsform     besteht die Düse 22 aus einem     rohrförmigen    Element,  deren     Bohrung    24 einen relativ grossen Durchmesser  besitzt,

   um     eine    relativ     geringe        Durchflussgeschwindig-          keit    des Wassers zu     gewährleisten.    Zwischen den Aus  laufarm 12 und eine Schulter 30 der Düse 22 ist     eine          Dichtung    28     eingesetzt.    Das Austrittsende der Düse 22  ist mit einem nach innen gerichteten ringförmigen       Flansch    32 versehen, der als Haltevorrichtung für eine  Vorrichtung 34 zur Erzielung     eines        leisen        Wasserstromes     dient, die in der Düse 22 angeordnet ist.

        Es     sind    verschiedene Ausführungsformen der Vor  richtung 34 für leisen Wasserstrom     möglich,    um einen  gleichmässigen,     achssymmetrischen    und zusammenhän  genden     Wasserstrom    zum Füllen     einer        Wanne    oder eines       anderen    Behälters bei allen vorkommenden Strömungs  mengen, die z. B.     zwischen        0,023m3/h        und    2,26     m3/h          liegen    können, zu erzielen.

   Bei     einer    bevorzugten Aus  führungsform besteht diese     Vorrichtung    aus einem  Materialstreifen 36, der durchgehend perforiert ist. Der  Streifen 36 besteht zweckmässig aus einem Sieb, einem  Metalldraht- oder Kunststoffgitter.

   Die Breite des dar  gestellten Siebstreifens 36 ist im     wesentlichen    gleich  der Länge der     Bohrung    24 der Düse 22, und die  Streifenlänge ist so gross,     da.ss    der     Streifen    zu der in       Fig.    2 ersichtlichen Rosette unter     Bildung    einer Viel  zahl von radial von     einer    Wand 40     umschlossenen    Ka  näle 38 verformt werden     kann.    Wie am besten aus       Fig.    2 und 2A ersichtlich,

   wird ein     Abschnitt    42 des       Siebstreifens    36     annähernd        sinusförmig    gefaltet und  dann     zylindrisch    gebogen, wonach der     urgefaltete    Ab  schnitt 44 des     Siebstreifens    36 unter radialem Abschluss  der Kanäle 38 um das     Rosettengebilde        gebogen,        wird.     



  Der auf diese Weise     (Fig.    2)     verformte    Siebstreifen  36 ist in die     Bohrung    24 der Düse 22 eingesetzt und  dort durch Reibung und den nach     innen    ragenden       Flansch    32 der Düse 22 festgehalten.     Dio    Befestigung  des     Siebstreifens    36     in.        der    Düse 22 könnte aber auch  in anderer     Weise    erfolgen.

   Der in der     beschriebenen     Weise verformte Siebstreifen 36 mit seinen parallelen  Kanälen 38 und der diese     umschliessenden    Wand 40  absorbiert die Turbulenz des durchströmenden     Wassers.          Ausserdem    wirken die zahlreichen Kanäle 38 als     Lenk-          Ausrichtvorrichtung    für den     Flüssigkeitsstrom.     



       Gemäss        dieser    Erfindung     wird    eine zweite Konstruk  tion 46     verwendet.    Um einen gleichmässigen, zusammen  hängenden Flüssigkeitsstrom auch bei sehr     kleinen    Flüs  sigkeitsmengen zu gewährleisten,     ist        ein    zusätzliches  Sieb 48 vorgesehen.

   Das Sieb 48     besitzt    eine konkav  konvexe oder     schlüsselförmige    Gestalt     (Fig.    5 und 6)       und        ist    stromabwärts der     Kanäle    38 über     das    Austritts  ende der Düse 22     hinaus    in     Richtung    des Flüssigkeits  stromes konkav gewölbt.

   Der Umfang des gewölbten  Siebes 48 :ist von     einem        Befestigungsring    50 umgeben,  der den nach     innen    ragenden Flansch 32     hintergreift.     Infolge der konkav-konvexen Gestalt     des    Siebes 48  tritt     beim    Öffnen des Auslaufs der Wasserstrom durch       die,    Scheitelpartie des gewölbten Siebes 48.

   Mit zuneh  mender     Durchströmmenge    nimmt     der    Durchmesser des       Wasserstromes    zu, bis sich der Wasserstrom bis     zum          Umfang    des gewölbten Siebes     erstreckt,    wobei aber ein  gleichmässiger, zusammenhängender und achssymmetri  scher Wasserstrom erhalten bleibt.

       Wird    der     Wasserc-          zufluss    abgestellt, bewirkt das Sieb 48, dass der Wasser  strom unmittelbar am     Austrittsende    des Auslaufs fest  gehalten wird, da das Wasser infolge     seiner        Kohäsions-          kraft    durch das Sieb 48 zurückgehalten     wird.    Es hat  sich gezeigt, dass bei Weglassen des konkav-konvexen  Siebes am Austrittsende der Düse 22 Luft     in    den  Wasserstrom eingeschlossen wird,

   wodurch besonders  bei grosser     Durchströmmenge    eine     Störung    des     Strom-          verlaufes    verursacht wird; dadurch wird ein unange  nehmes Geräusch erzeugt, während der Wasserstrom  in     die    sich     sammelnde    Lache     hineinspritzt.     



  Um ein besonders ruhiges Ausströmen des Wassers  aus der Düse 22 zu     erhalten,        ist    ein flaches, scheiben  förmiges Sieb 54 zwischen die     Siebvorrichtung    36 und  das gewölbte Sieb 48     eingelegt.    Das Sieb 54 ist     mit       einem Befestigungsring 56 versehen. Die     Erfahrung    hat  gezeigt, dass der beschriebene Auslauf 10     einen    gleich  mässigen,     achssymmetrischen    und     ununterbrochenen     Strom ergibt, der ruhig und lärmfrei in die Wanne ein  tritt, und zwar sowohl bei     geringer    Strömungsmenge  von z.

   B. 0,023     m3/h    als auch bei maximaler Strö  mungsmenge von z. B. 2,26     m3/h.    Die     Fig.    7 und 8  zeigen die     entsprechenden    Wasserströme bei     geringer     bzw. maximaler Strömungsmenge.

   Die ausser der  Schwerkraft auf den Wasserstrom wirkenden     Kohäsions-          kräfte    des Wassers bewirken, dass der austretende Strom  zwischen dem     Austrittsende    des Auslaufs und der     Ober-          fläche    der sich in der Wanne     sammelnden    Wasser  lache     eine    gleichmässige,     zusammenhängende    Wasser  säule bildet, die stetig und ruhig in die sich     sammelnde     Lache     einströmt.     



  Der beschriebene Auslauf ist     einfach    in der     Kon-          struktion    und     mit    relativ niedrigen Kosten herzustellen.  Die Siebe bestehen zweckmässig aus 18-8 rostfreiem  Stahl. Die Düse kann aus     Kunststoff        hergestellt    sein,  was     geringe    Herstellungskosten     ergibt    und relativ grosse  Freiheit in der     Formwahl    gewährt.

   Eine     Kunststoff-          Düse    schliesst ausserdem jegliche Gefahr der     Beschädi-          gung    einer     Wanne    aus, wenn die Düse     während    des       Einbaues    unbeabsichtigt     fallengelassen    wird.



  Spout for quiet dispensing of liquid The invention relates to a spout for quiet dispensing of liquid in a container, e.g. B. a bathtub or the like, for filling the same.



       When water escapes from known outlets of this type, there is often a loud, unpleasant noise. This noise is largely attributed to the disturbance of the flow of the water emerging from the outlet, which leads to

      that the water stream sprays into the pool of water that collects at the bottom of the container. This disturbance is often attributed to turbulence in the water flowing through the outlet or to the inclusion of air in the water flow exiting the outlet. The disruption of the water flow is also influenced by the speed at which the water is released from the outlet.



  The invention therefore aims to create an outlet in which these disturbances in the course of the flow do not occur regardless of the amount of water exiting.



  Another object of the invention is to provide a steady flow spout which is relatively simple in construction, inevitably to operate, and relatively inexpensive to manufacture.



  For this purpose, the outlet according to the invention has a dispensing nozzle, in the bore of which a Vorrich device for absorbing the turbulence in a liquid flow passing through and for aligning and directing the liquid flow is used, which device has a plurality of channels parallel to the nozzle axis, with downstream this Vorrich device a concavo-convex, permeable device is arranged on,

   which extends downstream of the channels beyond the outlet end of the nozzle in order to ensure a uniform, uninterrupted flow of liquid with small amounts of flow, and wherein the permeable device is concave in the direction of the liquid flow passing through.



  In the accompanying drawing, the subject invention is shown for example; It shows: FIG. 1 a section through an outlet according to the invention, FIG. 2 a plan view of a sieve device used in the outlet end according to FIG. 1, FIG. 2A a development of the sieve strip forming the device according to FIG. 2, FIG Top view of a sieve used in the outlet end according to FIG. 1,

         4 shows a section along the line 4-4 in FIG. 3, FIG. 5 shows a view of another screen used in the outlet end according to FIG. 1, FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5, FIG. 7 is a perspective view of the flow of water exiting the outlet end according to FIG. 1 with a low flow rate, and FIG. 8 is a perspective view of the flow of water,

       which emerges from the outlet end according to FIG. 1 with a greater flow rate.



  In Fig. 1, an outlet 10 is shown with arm 12, which is suitable for filling a container, for example a bathtub or the like. As shown, the outlet arm 12 consists of a hollow pressing part for defining a flow path 16 for a liquid. One end of the outlet arm 12 is provided with an internal thread 18 with which it can be connected in a suitable manner to a water pipe (not shown).

   A threaded section 26 of a nozzle 22 is screwed into a threaded side opening 20 near the other end of the runout arm 12. In the embodiment shown, the nozzle 22 consists of a tubular element, the bore 24 of which has a relatively large diameter,

   to ensure a relatively low flow rate of the water. A seal 28 is inserted between the runout arm 12 and a shoulder 30 of the nozzle 22. The outlet end of the nozzle 22 is provided with an inwardly directed annular flange 32 which serves as a holding device for a device 34 for achieving a gentle flow of water, which is arranged in the nozzle 22.

        There are different embodiments of the device 34 possible for quiet water flow to a uniform, axially symmetrical and coherent flow of water for filling a tub or other container with all occurring flow amounts that z. B. between 0.023m3 / h and 2.26 m3 / h can be achieved.

   In a preferred embodiment, this device consists of a material strip 36 which is perforated throughout. The strip 36 expediently consists of a sieve, a metal wire or plastic grid.

   The width of the screen strip 36 is provided is essentially equal to the length of the bore 24 of the nozzle 22, and the length of the strip is so great that the strip to the rosette shown in Fig. 2 forming a large number of radially from a wall 40 enclosed channels 38 can be deformed. As best seen in Figs. 2 and 2A,

   a portion 42 of the screen strip 36 is folded approximately sinusoidally and then bent cylindrically, after which the primed section 44 of the screen strip 36 is bent with the radial closure of the channels 38 around the rosette structure.



  The screen strip 36 deformed in this way (FIG. 2) is inserted into the bore 24 of the nozzle 22 and held there by friction and the inwardly projecting flange 32 of the nozzle 22. The fastening of the screen strip 36 in the nozzle 22 could, however, also take place in a different manner.

   The sieve strip 36 deformed in the manner described, with its parallel channels 38 and the wall 40 surrounding them, absorbs the turbulence of the water flowing through. In addition, the numerous channels 38 act as a steering alignment device for the flow of liquid.



       In accordance with this invention, a second construction 46 is used. An additional screen 48 is provided in order to ensure a uniform, coherent flow of liquid even with very small amounts of liquid.

   The sieve 48 has a concavely convex or key-shaped shape (FIGS. 5 and 6) and is concave downstream of the channels 38 over the outlet end of the nozzle 22 in the direction of the liquid flow.

   The circumference of the arched screen 48: is surrounded by a fastening ring 50 which engages behind the inwardly projecting flange 32. As a result of the concave-convex shape of the sieve 48, when the outlet is opened, the water flow passes through the apex of the curved sieve 48.

   As the flow rate increases, the diameter of the water flow increases until the water flow extends to the circumference of the curved screen, but with a uniform, coherent and axially symmetrical water flow being maintained.

       If the water inflow is shut off, the sieve 48 has the effect that the water flow is held firmly directly at the outlet end of the outlet, since the water is retained by the sieve 48 due to its cohesive force. It has been shown that if the concavo-convex screen is omitted at the outlet end of the nozzle 22, air is trapped in the water flow,

   whereby a disturbance of the flow of the current is caused, especially with a large flow rate; this creates an unpleasant noise as the stream of water splashes into the pool.



  In order to obtain a particularly smooth flow of water from the nozzle 22, a flat, disk-shaped sieve 54 is inserted between the sieve device 36 and the curved sieve 48. The sieve 54 is provided with a fastening ring 56. Experience has shown that the outlet 10 described results in a uniform, axially symmetrical and uninterrupted stream that enters the tub quietly and without noise, both at a low flow rate of z.

   B. 0.023 m3 / h as well as at maximum Strö flow rate of z. B. 2.26 m3 / h. 7 and 8 show the corresponding water flows at a low and maximum flow rate, respectively.

   The cohesive forces of the water, which act on the water flow in addition to the force of gravity, cause the emerging flow to form an even, coherent column of water between the outlet end of the spout and the surface of the pool of water that collects in the tub the pooling pool flows in.



  The outlet described is simple in construction and can be manufactured at relatively low cost. The sieves are expediently made of 18-8 stainless steel. The nozzle can be made of plastic, which results in low manufacturing costs and allows relatively great freedom in the choice of shape.

   A plastic nozzle also eliminates any risk of damage to a tub if the nozzle is accidentally dropped during installation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Auslauf zum ruhigen Abgeben von Flüssigkeit in einen Behälter zum Füllen desselben, gekennzeichnet durch eine Abgabedüse (22), in deren Bohrung (24) eine Vorrichtung (36) zum Absorbieren der Turbulenz in einem hindurchtretenden Flüssigkeitsstrom und zum Ausrichten und Lenken des Flüssigkeitsstromes einge setzt ist, welche Vorrichtung eine Vielzahl von zur Düsenachse parallelen Kanälen (38) aufweist, wobei stromabwärts dieser Vorrichtung eine konkav-konvexe, PATENT CLAIM Spout for smoothly dispensing liquid into a container for filling the same, characterized by a dispensing nozzle (22), in the bore (24) of which a device (36) for absorbing the turbulence in a liquid flow passing through and for aligning and directing the liquid flow is inserted is, which device has a plurality of channels (38) parallel to the nozzle axis, with a concavo-convex, durchlässige Vorrichtung (48) angeordnet ist, die sich stromabwärts der Kanäle (38) über das Austrittsende der Düse (22) hinaus (erstreckt, um einen gleichmässigen, ununterbrochenen Flüssigkeitsstrom bei geringen Strom mengen sicherzustellen, und wobei die durchlässige Vor richtung (48) in Richtung des durchtretenden Flüssig keitsstromes konkav gewölbt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. permeable device (48) is arranged, which extends downstream of the channels (38) beyond the outlet end of the nozzle (22) also (in order to ensure a uniform, uninterrupted flow of liquid at low flow rates, and the permeable device (48) in The direction of the flowing liquid flow is concave. SUBClaims 1. Auslauf nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung zum Absorbieren der Turbulenz eine sich annähernd über die ganze Länge der Bohrung (24) erstreckende Siebvorrichtung (36) ist, während die konkav-konvexe, durchlässige Vorrichtung durch ein gewölbtes Sieb (48) gebildet ist. 2. Spout according to patent claim, characterized in that the device for absorbing the turbulence is a sieve device (36) extending approximately over the entire length of the bore (24), while the concavo-convex, permeable device is formed by a curved sieve (48) is. 2. Auslauf nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Siebvorrichtung durch einen zusam- menhängenden Siebstreifen (36) gebildet ist, der in Form einer Rosette unter Bildung von radialen Längskanälen (38) gefaltet ist, die von einem verlängerten Abschnitt (44) des Siebstreifens umschlossen sind, und dass eine erste Vorrichtung (32) zum Festhalten des gefalteten Siebstreifens (36) Spout according to dependent claim 1, characterized in that the sieve device is formed by a coherent sieve strip (36) which is folded in the form of a rosette to form radial longitudinal channels (38), which are led by an elongated section (44) of the sieve strip are enclosed, and that a first device (32) for holding the folded sieve strip (36) in seiner Lage innerhalb der Düsen- bohrung (24) und eine zweite Vorrichtung (50) zum Festhalten des gewölbten Siebes (48) in seiner Lage am Austrittsende der Düse (22) vorgesehen sind. 3. Auslauf nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch ein flaches, zwischen der Siebvorrichtung 36 und dem gewölbten Sieb (48) angeordnetes flaches. Sieb (54). in its position within the nozzle bore (24) and a second device (50) for holding the curved screen (48) in its position at the outlet end of the nozzle (22). 3. Spout according to dependent claim 2, characterized by a flat, between the sieve device 36 and the curved sieve (48) arranged flat. Strainer (54).
CH718567A 1967-05-22 1967-05-22 Spout for smooth dispensing of liquids CH462734A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718567A CH462734A (en) 1967-05-22 1967-05-22 Spout for smooth dispensing of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718567A CH462734A (en) 1967-05-22 1967-05-22 Spout for smooth dispensing of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462734A true CH462734A (en) 1968-09-15

Family

ID=4321228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH718567A CH462734A (en) 1967-05-22 1967-05-22 Spout for smooth dispensing of liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH462734A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094593A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitary water-outlet fitting with jet regulator for deflecting the exiting water jet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094593A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitary water-outlet fitting with jet regulator for deflecting the exiting water jet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921248U (en) LIQUID OUTLET
DE112012005017B4 (en) Apparatus for controlling fluid flow in an emergency washing system, apparatus for controlling fluid flow and washing system for providing fluid flow
DE3110173C2 (en) Gas-liquid contact device
DE1906772B2 (en) SPRAY CAN
DE1775286A1 (en) Adjustable, multi-jet nozzle head for fountains
DE1927632A1 (en) Mouthpiece for flow means discharge devices
CH462734A (en) Spout for smooth dispensing of liquids
CH315823A (en) Mouthpiece
DE2238948C3 (en) Showers, in particular for shower systems
DE2531160B2 (en) SPRAY CONTROLLER
DE1658232A1 (en) Spout for smoothly dispensing fluids
DE1967072A1 (en) WATER OUTLET MOUTHPIECE
CH598524A5 (en) Valve with annular diaphragm deformable by pressure difference
DE3040670A1 (en) AIR SEPARATOR FOR LIQUID AMOUNT MEASURING DEVICES, ESPECIALLY IN DEVICES FOR THE ACCEPTANCE OR DELIVERY OF MILK
DE19536549A1 (en) Promotion of ideal bulk solids flow esp. of wet plastic granules through vessel
DE7206823U (en) HAND SHOWER BODY
DE631950C (en) Watering can shower
DE1542286C (en) Liquid flow regulator
DE3440458C2 (en)
DE2656269C2 (en) Decoration device
DE2911937A1 (en) Shower head with non-drip action - has resilient closing member only released by pressure of water flow
DE2026556C (en) Screening device for separating solids from liquid flowing in a pipeline
DE1926898C3 (en) Water outlet mouthpiece
DE922944C (en) Reaction tower
DE4038359C2 (en) Containers for the even distribution of fluids