CH459878A - For collecting waste from certain household plastic pedal bins - Google Patents

For collecting waste from certain household plastic pedal bins

Info

Publication number
CH459878A
CH459878A CH694567A CH694567A CH459878A CH 459878 A CH459878 A CH 459878A CH 694567 A CH694567 A CH 694567A CH 694567 A CH694567 A CH 694567A CH 459878 A CH459878 A CH 459878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
lever
bucket
household
cover
Prior art date
Application number
CH694567A
Other languages
German (de)
Inventor
Steinbach Siegfried
Original Assignee
Gerdes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes & Co filed Critical Gerdes & Co
Publication of CH459878A publication Critical patent/CH459878A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  

  
 



  Zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Haushalts-Treteimer aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen zur   Aufnahme    von Abfällen bestimmter Haushalts-Treteimer aus Kunststoff, dessen Verschlussdeckel klappbeweglich am eigentlichen Eimer angelenkt und durch ein Fusstretgestänge öffnungsbedienbar ist.



   Zur Aufnahme von Küchenabfällen sind Haus   halbs-Treteimer    bekannt, bei denen der Deckel an einer Stelle klappbeweglich am Abfalleimer selbst oder an einem diesen Eimer aufnehmenden Gehäuse gelagert ist. Hinter dieser Lagerstelle greift ausserdem am Dekkel noch eine Zugstange an, die an ihrem unteren Ende an einem schwenkbeweglich unterhalb des Abfalleimers gelagerten Fusstritthebel angelenkt ist.



   Diese vorbekannten Treteimer ermöglichen zwar eine handliche Bedienung des Deckels über ein Fuss  tretgestänge,    jedoch sind solche Treteimer insofern nachteilig, als ihre Bauweise im allgemeinen zu hoch ist, weil der Fusstritthebel samt seiner Lagerung sich noch in einer Ebene unterhalb des Abfalleimers befindet. Ausserdem   können - bedingt    durch die Lagerung des   Deckels-Funktionsstörungen    auftreten.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tret-Bedienungsgestänge zur Betätigung des Deckels des Abfalleimers in besonders zweckmässiger sowie wirkungsvoller Weise auszubilden.



   Erreicht wird das Ziel in vorteilhafter Weise dadurch, dass der Deckel durch zwei je seitlich am eigentlichen Eimer   vorbeigeführte    und hieran begrenzt schwenkbar gelagerte sowie einenends durch eine   Tritt-    leise miteinander verbundene Doppelarmhebel bedienbar ist, die mit ihrem jeweils anderen, deckelseitigen Endteil je in einen Vertikallagerschlitz am rückseitigen Deckelende eingreifen und mit diesem eine   kraftschlüs    sige Stützlagerung bilden, deren deckelseitiger Stütznocken mit Abstand unterhalb und in einer Ebene vor der Deckellagerung   angeordnet    ist.



   Der Gegenstand der Erfindung bietet für die Praxis eine Reihe von Vorteilen. Und zwar kann jetzt der neue   Tretelmer    gegenüber vorbekannten wesentlich niedriger gehalten werden, weil sich unter dem Boden des Abfall eimers kein freier Raum zur Aufnahme des Fusstritthebels mehr zu befinden braucht. Ausserdem bietet die Erfindung auch   lagerungs-und    bedienungstechnische Vorteile dahingehend, als der Deckel nunmehr an seinen äussersten Stellen von zwei Hebeln erfasst und betätigt wird, was gegenüber den bisherigen Deckellagerungen günstiger ist, so dass eine möglicherweise eintretende Verklemmung des Deckels hierbei völlig ausgeschaltet wird. Und schliesslich zeichnet sich das neue Tretgestänge auch hinsichtlich seiner höchst vorteilhaft einfachen Bauweise besonders aus.



   Eine in der Praxis besonders bevorzugte Ausführungsform kann nun ihren Niederschlag beispielsweise darin finden, dass die Doppelarmhebel je durch etwa rechtwinkelige Umrissgestalt aufweisende Winkelhebel mit einer Steuerkurve versehenen Hebelenden mit die Trittleiste tragen, während ihre jeweils anderen, je mit einer Steuerkurve versehenden Hebelenden mit dem Stützlagernocken zusammenwirken, und wobei   schliesslich    im Scheitelpunkt eines jeden Hebels je eine Lagerachse einerseits und im Abstand hiervor   ein mit    einer Anschlagbegrenzung des eigentlichen Eimers zusammenwirkender Anschlagstift anderseits vorgesehen ist.



   Ausserdem ist es dabei vorteilhaft, wenn die Vertikallagerschlitze des Deckels als nach hinten und unten offene Taschen ausgebildet sind, deren Vorderwand jeweils den in die Tasche   von stehenden    und mit der entsprechenden Hebelsteuerkurve   zus ammenwirkenden      Stützlagernocken bildet, wobei i die beiden Seitenbegrenzungen der Tasche durch zwei mindestens im m Ab-    stand der Werkstoffstärke der Hebelenden parallel voneinander angeordnete Wandteile gebildet sind, deren jeweils dem eigentlichen Eimer zugekehrter Wandteil je einen Lagerdurchbruch aufweist, in den je eine aus dem   Eimeroberrand    gebildete und mit dem eigentlichen Eimer eine einstückige Baueinheit darstellende Deckellagerachse eingreift.



   Diese kraftschlüssige   Stützlagerung    zwischen dem Bedienungshebel und dem Deckel zeichnet sich insbe  sondere durch seinen höchst einfachen Bau einerseits aus und bietet eine ausserordentlich leichtgängige Lagerung. Es kommt hierbei eine regelrechte Abrollung des Stütznockens auf den Steuerkurven. zustande, so dass eine nur geringe Reibung entsteht, was den leichten Lauf der Lagerung besonders günstig gestaltet.



   In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des   ErfindungsSgegenstandes    wiedergegebein; dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des neuen Treteimers mit geschlossenem Deckel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit geöffnetem Deckel,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der   Stützlagerang    zwischen einem Bedienungshebel und dem Deckel im Schnitt,
Fig. 4 eine entsprechende Rückansicht hierzu,
Fig. 5 eine Darstellung der Kupplungsverbindung zwischen der Tretleiste und einem Doppelarmhebel im zusammengesteckten Zustand.



   Fig. 6 Doppelarmhebel und Tretleiste je für sich voreinander gezeichnet, alle Figuren   im    Masstabe ihrer natürlichen Grösse, und
Fig. 7 eine vergrösserte Schnittdarstellung im Bereiche der Lagerung zwischen einem Doppelarmhebel und dem Abfalleimer.



   Bei dem auf den Zeichnungen wiedergegebenen Abfallbehällter ist zunächst mit 10 der eigentlichen abfalleimer bezeichmet, welcher durch einen Deckel 11 verschlossen werden kann. Der Deckel 11 ist schwenkbeweglich am Eimer 10 gelagert, indem dieser an seinem hinteren oberen Ende seitlich vorstehende Lagerachsen 12 aufweist, die einstückig   mit    dem Eimer 10 verbunden sind. Diese Lagerachsen 12 durchgreifen Lageraufnahmen 13 der Deckel-Seitenwände 11a. Die Öffnungsbedienung des Deckels erfolgt über ein im folgenden näher beschriebenes Tretgestänge.



   Dieses Tretgestänge besteht aus zwei etwa   rechts    winkligen Doppelarmhebeln 14, deren Vorderseitenenden 14a eine Trittleiste 15 tragen, während ihre dekkelseitigen Enden. 14b als Steuerkurven ausgebildet sind und sich über eine Stützlagerung am Deckel abstützen. Im Scheitel der beiden Hebel befindet sich je eine Lagerachse 16, die in je einen Lagerdurchbruch 17 der Eimerseitenwände 10a eingreifen. Ausserdem sind Anschlagstifte 18 vorgesehen, die mit Hubbegrenzungsschlitzen 19 der Eimerseitenwände 10a zusammenwirken.



   Das jeweils deckelseitige Hebelende 14b der Doppelanmhebel 14 greift in einen Vertikallagerschlitz 20 ein, der durch zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Wandteile 21 gebildet ist und sowohl nach hinten als auch nach unten offen ist Die mit 22 bezeichnete Vorderwand des Lagerschlitzes bildet   -am    unteren Ende einen in den Schlitz 20 vorstehenden Stütznocken 22a, an dem sich das Stützende 14b der Hebel 14 abstützt. Dadurch, dass dieser Lagerschlitz nur nach hinten und unten offen ist und sonst jedoch abgedeckt ist, ist die Lagerung geschützt untergebracht.



   Die vorderseitigen Enden 14a der Hebel 14 besitzen etwa   U-förrnigen    Querschnitt, wobei die Seitenwange einen Rastdurchbruch 23 aufweist, in den ein keilförmiges Rastglied 24 der Trittleiste 15 einrastet.



  Die Trittleiste 15 übergreift mit je einem Stirnwandteil 15a die Seitenwangen der Hebel 14 aussen, während sie sich innen an der Seitenwange einerseits über einen
Stützsteg 15b und anderseits über eine   Stützulst    15c an den Querstegen 14c abstützt, so dass jeder Hebel von der   Trittleisbe    kippsicher aufgenommen ist. Der    keilförmige    Rastnocken 24 befindet sich auf der   Innen-    seite der   Stirnwandteile    15a der Trittleiste 15 und ist entgegen der Einsteckrichtung keilförmig verjüngt, wodurch zwar ein Einschnappen bei der Montage er    möglicht,    jedoch ein ungewolltes Herausspringen   veF    hindert wird.



   Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die im Durchmesser stufenförmig abgesetzten Lagerachsen
16 der Hebel 14 in den Seitenwandungen   1 Oa    gelagert.



   Aut ihren treien Enden ist eine mit 26 bezeichnete
Schwenk-oder Klapphaube 26 gelagert. Dabei sind die
Lagerachsen 16 innerhalb der Eimerwandung 10a und die Lagerbuchsen 25 auf den Achsenden drehgelagert.



   Die Bedienung des Deckels geht bei dem neuen
Abfalleimer so vor sich, dass bei einem Tritt auf die
Trittleiste 15 des Eimers 10 die   Wirkelhebel    14 um ihre Lagerachsen 16 soweit schwenken, bis die   An       schlagstifite    18 im Grund der Anschlagaussparung 19    anschlagen - Fig. 2 -.    Bei dieser Schwenkbewegung wird der Deckel 11, durch die   Hebelenden    14b über die Stütznocken 22a belastet, und wird um seine Dek kelachse 12 schwenkend ebenfalls in die in Fig. 2 dar gestellte   Öffnungsstellung    überführt.

   Hebt man den
Fuss von der Trittleiste 15 ab, fällt der Deckel durch   #sein    Eigengewicht in die Ausangsstellung - Fig. 1  selbsttätig zurück und überführt dabei das Tretgestänge in die Ausgangsposition   zur ck.      



  
 



  For collecting waste from certain household plastic pedal bins
The invention relates to a household pedal bin made of plastic, intended to receive waste, the closure lid of which is hinged to the actual bin so as to be movable and can be opened by means of a foot pedal.



   To accommodate kitchen waste, house half-pedal bins are known, in which the lid is mounted in a hinged manner at one point on the bin itself or on a housing that receives this bin. Behind this bearing point, a pull rod also engages on the cover, which is articulated at its lower end to a foot-step lever which is pivotably mounted below the garbage can.



   These known pedal bins allow a handy operation of the lid via a foot pedal rod, but such pedal bins are disadvantageous in that their construction is generally too high because the foot pedal and its storage is still in a plane below the trash can. In addition, malfunctions can occur due to the storage of the lid.



   The present invention is based on the object of designing the pedal operating linkage for actuating the lid of the garbage can in a particularly expedient and effective manner.



   The goal is achieved in an advantageous manner in that the lid can be operated by two double-arm levers, which are guided laterally past the actual bucket and pivoted to a limited extent, and which are connected at one end by a steplessly interconnected double-arm lever, each with its other, lid-side end part in a vertical storage slot engage at the rear end of the cover and form with this a frictional support bearing, the cover-side support cam is arranged at a distance below and in a plane in front of the cover bearing.



   The object of the invention offers a number of advantages in practice. In fact, the new Pedelmer can now be kept much lower than previously known, because there is no free space under the bottom of the waste bin to accommodate the foot pedal. In addition, the invention also offers storage and operational advantages in that the cover is now grasped and operated at its outermost points by two levers, which is more favorable compared to the previous cover bearings, so that any jamming of the cover is completely eliminated. And finally, the new pedal rod is also particularly notable for its extremely simple construction.



   An embodiment which is particularly preferred in practice can now be found, for example, in the fact that the double-arm levers each carry lever ends provided with a control curve by means of an approximately right-angled outline shape having lever ends with the tread bar, while their respective other lever ends, each provided with a control curve, interact with the support bearing cam , and finally at the apex of each lever a bearing axis on the one hand and a stop pin cooperating with a stop limit of the actual bucket on the other hand at a distance therefrom.



   In addition, it is advantageous if the vertical bearing slots of the cover are designed as pockets open to the rear and below, the front wall of which forms the support bearing cams that stand in the pocket and interact with the corresponding lever control cam, with the two side boundaries of the pocket by at least two Wall parts arranged parallel to one another are formed at a distance of the material thickness of the lever ends, the wall part of which each facing the actual bucket has a bearing opening in each of which engages a cover bearing axis formed from the upper edge of the bucket and constituting a one-piece structural unit with the actual bucket.



   This non-positive support bearing between the operating lever and the cover is characterized in particular by its extremely simple construction on the one hand and offers an extraordinarily smooth bearing. There is a real rolling of the support cam on the control cams. comes about, so that there is only little friction, which makes the easy running of the storage particularly favorable.



   In the accompanying drawings, an embodiment of the subject invention is reproduced; show:
Fig. 1 is a diagrammatic representation of the new pedal bin with the lid closed,
FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the lid open,
Fig. 3 is a partial side view of the support bracket between an operating lever and the cover in section,
4 shows a corresponding rear view for this,
Fig. 5 shows a representation of the coupling connection between the step bar and a double arm lever in the assembled state.



   Fig. 6 double arm lever and foot bar each drawn separately in front of one another, all figures in the scale of their natural size, and
7 shows an enlarged sectional illustration in the area of the mounting between a double arm lever and the waste bin.



   In the case of the waste container shown in the drawings, the actual waste bin, which can be closed by a lid 11, is initially designated by 10. The lid 11 is pivotably mounted on the bucket 10 by having laterally projecting bearing axles 12 at its rear upper end, which are integrally connected to the bucket 10. These bearing axles 12 reach through bearing receptacles 13 of the cover side walls 11a. The lid is opened using a pedal rod described in more detail below.



   This pedal rod consists of two approximately right-angled double arm levers 14, the front ends 14a of which carry a step bar 15, while their ends on the cover side. 14b are designed as control cams and are supported on the cover via a support bearing. In the apex of the two levers there is a bearing axle 16 each, which each engage in a bearing opening 17 in the bucket side walls 10a. In addition, stop pins 18 are provided which cooperate with stroke limiting slots 19 in the bucket side walls 10a.



   The respective cover-side lever end 14b of the Doppelanmhebel 14 engages in a vertical bearing slot 20, which is formed by two spaced parallel wall parts 21 and is open both backwards and downwards. The front wall of the bearing slot, designated 22, forms one at the lower end in the slot 20 projecting support cam 22a on which the support end 14b of the lever 14 is supported. Because this bearing slot is only open to the rear and below and is otherwise covered, the storage is housed in a protected manner.



   The front ends 14a of the levers 14 have an approximately U-shaped cross section, the side cheek having a latching opening 23 into which a wedge-shaped latching member 24 of the step bar 15 latches.



  The step bar 15 overlaps the side walls of the lever 14 with one end wall part 15a each, while it extends inside on the side wall on the one hand via a
Support web 15b and, on the other hand, supported on the transverse webs 14c via a support bead 15c, so that each lever is received by the treadle ice so that it cannot tip over. The wedge-shaped latching cam 24 is located on the inside of the end wall parts 15a of the tread bar 15 and is tapered in a wedge-shaped manner opposite to the direction of insertion, which allows it to be snapped in during assembly, but prevents accidental jumping out.



   As can be seen in particular from FIG. 7, the bearing axles are stepped in diameter
16 of the lever 14 is mounted in the side walls 10a.



   At its two ends is one marked 26
Pivoting or folding hood 26 is mounted. They are there
Bearing axles 16 within the bucket wall 10a and the bearing bushes 25 rotatably mounted on the axle ends.



   The operation of the lid goes with the new one
Trash can in front of you so that if you step on the
Step bar 15 of the bucket 10, the active lever 14 pivot about their bearing axes 16 until the strike pins 18 hit the bottom of the stop recess 19 - Fig. 2 -. During this pivoting movement, the lid 11 is loaded by the lever ends 14b via the support cams 22a, and is also pivoted about its Dek kelachse 12 in the open position shown in Fig. 2 is transferred.

   If you lift the
With the foot off the tread bar 15, the cover automatically falls back into the starting position - Fig. 1 due to its own weight, and thereby transfers the pedal rod back to the starting position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Haus halts-Treteimer aus Kunststoff, dessen Verschlussdek- kel klappbeweglich am eigentlichen Eimer angelenkt und durch ein Fusstretgestänge öffnungsbedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) durch zwei je seitlich am eigentlichen Eimer (10) vorbeigeführte und hieran begrenzt schwenkbar gelagerte sowie einenends durch eine Tritdeiste (15) miteinander verbundene Doppelarmhebel (14) bedienbar ist, die mit ihrem jeweils anderen, deckelseitigen Endteil (14b) je in einen Vertikallagerschlitz (20) am rückseitigen Deckelende eingreifen und mit diesem eine krahschlüs- sige Stützlagerung bilden, PATENT CLAIM For receiving waste from certain household pedal bins made of plastic, the closure lid of which is hinged to the actual bucket so that it can be folded away and can be opened using a foot handle, characterized in that the lid (11) is guided past and attached to the actual bucket (10) by two Double arm levers (14) that are pivoted to a limited extent and are connected to one another at one end by a step bar (15) can be operated, each of which engages with its other, cover-side end part (14b) in a vertical bearing slot (20) on the rear cover end, and with this a krahschlüs- sige support bearing form, deren deckelseitiger Stütz nocken (22a) mit Abstand unterhalb und in einer Ebene vor der Deckellagerung (12, 13) angeordnet ist. whose cover-side support cam (22a) is arranged at a distance below and in a plane in front of the cover bearing (12, 13). UNTERANSPRÜCHE 1. Haushalts-Treteimer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelarimhebel (14) je durch einen etwa rechtwinkelige Umrissgestalt aufweisenden Winkelhebel gebildet sind, deren jeweils vorderseitige Hebelenden (14a) die Trittleiste (15) tragen, wähnend ihre jeweils anderen, je mit einer Steuerkurve versehenen Hebelenden (14b) mit dem Stützlagernocken (22a) zusammenwirken, und wobei schliess lich im Scheitelpunkt eines jeden Hebels je eine Lager achse (16) einerseits und im abstand hiervon ein mit einer Anschlagbegrenzung (19) des eigentlichen eimers (10) zusammenwirkender Anschlagstift (18) anderseits vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Household pedal bin according to claim, characterized in that the Doppelarimhebel (14) are each formed by an approximately right-angled outline shape having angled lever, the respective front lever ends (14a) carry the step bar (15), while their other, each with one Lever ends (14b) provided with a control curve interact with the support bearing cams (22a), and with a bearing axis (16) at the apex of each lever and a stop pin that interacts with a limit stop (19) of the actual bucket (10) at a distance (18) is provided on the other hand. 2. Haushalts-Treteimer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikallagerschlitze (27) des Deckels (11) als nach hintern und unten offene Taschen ausgebildet sind, deren Vorderwand (22) jeweils den in die Tasche vorstehenden und mit der entsprechenden Hebelsteuerkurve zusammenwirkenden Stütziagernocken (22a) bildet, wobei die beiden Seitenbegrenzungen der Tasche durch zwei mindestens im Abstand der Werkstoffstärke der Hebelenden parallel voneinander angeordnete Wandteile (21) gebildet sind, deren jeweils dem eigentlichen Eimer (10) zugekehrter Wandteil je einen Lagerdurchbrnch (13) aufweist, in den je eine aus dem Eimenoberrand gebildete und mit dem eigentlichen Eimer eine einstückige Baueinheit darstellende Deckellagerachse (12) 2. Household pedal bin according to claim, characterized in that the vertical bearing slots (27) of the lid (11) are designed as pockets open to the rear and below, the front wall (22) of which each protrudes into the pocket and cooperates with the corresponding lever control cam (22a), the two side boundaries of the pocket being formed by two wall parts (21) arranged parallel to one another at least at a distance of the material thickness of the lever ends, the wall part of which each facing the actual bucket (10) has a bearing opening (13) in which each one formed from the upper edge of the bucket and constituting a one-piece structural unit with the actual bucket (12) eingreift. intervenes. 3. Haushalts-Treteimer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiste (15) durch Rastverschlusshaltemittel zwi schen den Doppelarmhebeln (14) gehalten ist, indem sich entgegen der Montage-Steckrichtung verjüngte Keilrastnocken (24) an der Innenseite der die Hebel aussen übergreifenden Stimwandteile (15a) der Tritt leiste in je einen Rastdurchbruch (23) jeder beidseitig in der Trittleiste abgestützten Seitenwange jeden Hebels einschwappen. 3. Household pedal bin according to claim and dependent claim 1, characterized in that the The tread bar (15) is held between the double-arm levers (14) by snap-lock retaining means by tapering against the direction of insertion Wedge locking cams (24) on the inside of the front wall parts (15a) of the step bar, which overlap the outside of the lever, slosh into a locking opening (23) of each side cheek of each lever supported on both sides in the step bar. 4. Haushalts-Treteimer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (16) der Doppelarmhebel (14) als im Durchmesser stufenförmig abgesetzte Lagerachsen ausgebildet sind, die auf einem Teil ihrer axialen Länge innerhalb der Eimerwandung (10a) gelagert sind, während auf ihrem jeweils freien, ins Eimerinnere ragenden Restlängenabschnitt eine im Eimerinnern schwenkbare Klapphaube (26) über ihren Lagerteil (25) gelagert ist. 4. Household pedal bin according to claim, characterized in that the bearing axles (16) of the double arm lever (14) are designed as bearing axles with a stepped diameter, which are mounted on part of their axial length within the bucket wall (10a), while on their each free remaining length section protruding into the bucket Bucket interior pivotable folding hood (26) is mounted on its bearing part (25).
CH694567A 1966-07-21 1967-05-16 For collecting waste from certain household plastic pedal bins CH459878A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047491 1966-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459878A true CH459878A (en) 1968-07-15

Family

ID=7128375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH694567A CH459878A (en) 1966-07-21 1967-05-16 For collecting waste from certain household plastic pedal bins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459878A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387864A1 (en) * 1977-04-19 1978-11-17 Apura Gmbh CONTAINER THAT CAN CLOSE WITH A LID TO RECEIVE AND COMPRESS WASTE
FR2817541A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Laguelle Sa Ets Pedal bin has pedal that can be retracted on lever for more convenient transport and storage
GB2398987A (en) * 2003-03-05 2004-09-08 David Miller A cat litter tray with a mechanically operated lid
CN115724068A (en) * 2021-08-31 2023-03-03 富联精密电子(天津)有限公司 Quick-release structure and groove body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387864A1 (en) * 1977-04-19 1978-11-17 Apura Gmbh CONTAINER THAT CAN CLOSE WITH A LID TO RECEIVE AND COMPRESS WASTE
FR2817541A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Laguelle Sa Ets Pedal bin has pedal that can be retracted on lever for more convenient transport and storage
GB2398987A (en) * 2003-03-05 2004-09-08 David Miller A cat litter tray with a mechanically operated lid
CN115724068A (en) * 2021-08-31 2023-03-03 富联精密电子(天津)有限公司 Quick-release structure and groove body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024656A1 (en) GARBAGE CAN
DE3316756A1 (en) Ashtray, especially for motor vehicles
CH459878A (en) For collecting waste from certain household plastic pedal bins
DE4439503C2 (en) Input device
DE2724963A1 (en) WASTE CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR DISPOSAL COMPACTORS OF KITCHEN WASTE AND DISPOSAL COMPACTORS WITH SUCH A WASTE CONTAINER
EP0240748A2 (en) Underground housing for a refuse or bulk receptacle or the like
EP0011297B1 (en) Container, especially a refuse container, with a pivotable sliding lid for the anterior part and a second lid for the posterior part of the container opening
DE3222232C1 (en) Refuse collector
EP0560094B1 (en) Mail box
DE2814720A1 (en) WASTE CONTAINER
DE3017264C2 (en) Fitting of a container for rubbish bins or bags
DE1945969U (en) FOR PICKING UP WASTE FROM CERTAIN HOUSEHOLD PEDAL BINS MADE OF PLASTIC.
DE4430129C1 (en) Lockable garbage can
DE202016102846U1 (en) Insertion device for a collection device and collection device
AT225666B (en) Card index with selection facility
DE1251213B (en) Rubbish bin with a hinged lid that can be opened by a kick bar
DE2357435A1 (en) Feed unit for refuse collection container - has hydraulically operated pressure plate to compress and move refuse in loading chamber
DE2544765C2 (en) shovel
DE1955734A1 (en) Fitting for a folding door that opens upwards, especially for kitchen hangers
DE170780C (en)
DE2744295A1 (en) WASTE CONTAINER WITH A SLIDING LID
DE3206393A1 (en) Refuse container
DE921620C (en) Feeding device for garbage trucks
DE202021100795U1 (en) Lid for a garbage can and garbage can
EP0957047A1 (en) Box-like receptacle with lid