CH458105A - Orbital sander - Google Patents

Orbital sander

Info

Publication number
CH458105A
CH458105A CH138967A CH138967A CH458105A CH 458105 A CH458105 A CH 458105A CH 138967 A CH138967 A CH 138967A CH 138967 A CH138967 A CH 138967A CH 458105 A CH458105 A CH 458105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
orbital sander
sander according
plate
housing
dependent
Prior art date
Application number
CH138967A
Other languages
German (de)
Inventor
Rumpp Gerhard
Original Assignee
Mets Owerke Kg Closs Rauch & S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM55598U external-priority patent/DE1945498U/en
Priority claimed from DEM57061U external-priority patent/DE1956226U/en
Application filed by Mets Owerke Kg Closs Rauch & S filed Critical Mets Owerke Kg Closs Rauch & S
Publication of CH458105A publication Critical patent/CH458105A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Schwingschleifer    Die Erfindung betrifft einen Schwingschleifer mit  einem Motor in einem Gehäuse, der über eine Antriebs  welle eine auf einem     Exzenterzapfen    gelagerte Schleif  platte antreibt, die über einen Ringkörper aus elasti  schem Material mit dem Gehäuse verbunden ist.  



  Bei einem bekannten Schleifer dieser Art ist die  Schleifplatte mittels eines einzigen Kugellagers auf dem       Exzenterzapfen    gelagert. Die ist von einem elastischen  Körper umschlossen, der zur Halterung der Schleifplatte  am Gehäuse des Antriebsmotors befestigt ist und als  elastische Auflage für das Schleifpapier dient. Bei einer  anderen Konstruktion ist die Lagerung der Schleifplatte  mittels einer Gummimanschette gegen Schmutz ge  schützt. Zur Abstützung sind besondere Gummipuffer  vorgesehen. Solche Bauweisen sind für hochtouriges  Schleifen nicht geeignet, da die hierbei auftretenden  hohen Umfangskräfte die Lagerung der Schleifplatte  schnell zerstören.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  dauerhafte Lagerung und Halterung der Schleifplatte  auch bei hochtourigem Schleifen zu erreichen, wobei ein  möglichst erschütterungsfreier Lauf für eine angenehme  Bedienung des Gerätes und eine Schonung der Lager  gegeben sein soll.  



  Der erfindungsgemässe eingangs genannte Schwing  schleifer ist demgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die  Schleifplatte über Nadellager axial bewegbar auf dem       Exzenterzapfen    gelagert, auf der Antriebswelle ein Aus  gleichsgewicht angeordnet und der Ringkörper als Gum  mifeder ausgebildet ist, die die     Axialbewegung    und die  Schwingbewegung der Schleifplatte zulässt.  



  Die     Gummifeder    kann im Querschnitt so ausgebildet  sein, dass sie die Schwingbewegung der Schleifplatte und  die axiale Bewegung derselben, die durch den mehr oder  weniger grossen Druck auf das Gerät erzeugt wird,  mitmacht, ohne Schaden zu leiden.     In    besonders vorteil  hafter Weise hat sie einen rechteckigen Querschnitt und  ist im Bereich der Übergangsstelle zwischen der Schleif  platte und dem Gehäuse     ausgewölbt.       Die Schleifplatte und das Gehäuse tragen vorzugswei  se ringförmige Ansätze, gegen deren Aussenflächen die  Gummifeder mittels Spannbänder festgespannt sein kann.

    Die Nadellager können Aussenringe aufweisen, die bei  spielsweise in einem Napf der Schleifplatte fest     einge-          presst    sind, wobei die in einem Käfig geführten Nadeln  direkt auf dem gehärteten     Exzenterzapfen    laufen können  und vorzugsweise in axialer Richtung bewegbar sind. Bei  hohen Drehzahlen ist es zweckmässig, die Schleifplatte in  mindestens zwei Nadellagern zu lagern.  



  Die     Axialbewegung    zwischen Schleifplatte und Ge  häuse wird bei entsprechender Belastung vorzugsweise  von der Gummifeder aufgenommen. Zur Begrenzung der       Axialbewegung    ist beispielsweise vorgesehen, dass in die  Stirnseite des     Exzenterzapfens    eine Kugel eingelassen ist  und die Schleifplatte eine Druckplatte trägt, wobei die  Druckplatte die     öffnung    des Napfes verschliesst. Der  Abstand zwischen der Schleifplatte und dem Gehäuse  bzw. der     Exzenterwelle    kann grösser sein als der Abstand  zwischen Kugel und Druckplatte.

   Bei besonders starkem  Druck kann also die Kugel auf der Druckplatte aufsitzen  und dadurch die     Axialbewegung    zwischen Schleifplatte  und     Gehäue    beenden. Wird der Schleifer vom Werkstück  abgehoben, so kann sich zwischen der vorzugsweise  vorgesehenen Kugel und der Druckplatte ein Abstand  einstellen, der vom Eigengewicht der Schleifplatte und  der Dehnungslänge des Ringkörpers bestimmt wird.  



       Zweckmässigerweise    ist auf der Antriebswelle ein       unwuchtfreier    Kranz angeordnet, an dem die Ausgleichs  gewichte befestigt sind. Entscheidend für den ruhigen  Lauf und damit eine weitgehende Schonung der Lager  ist, dass die Schwerpunkte des Ausgleichsgewichtes und  der Schleifplatte vorzugsweise möglichst nahe     beieinan-          derliegen.    Der vorzugsweise vorgesehene     unwuchtfreie     Kranz umgibt daher     zweckmässigerweise    den Napf mit  den Nadellagern zum Teil und läuft zwischen dem Napf  und dem Ansatz um.

   Am Kranz kann auf der der  Schleifplatte zugewandten Seite ein     grösseres    Ausgleichs  gewicht und auf der anderen Seite etwa diametral      gegenüberliegend ein kleineres Ausgleichsgewicht ange  ordnet sein. Dadurch gelingt es, dass der Schwerpunkt  des Ausgleichsgewichtes und der Schleifplatte in     axialer     Richtung mindestens nahezu auf die gleiche Höhe ge  bracht werden, so dass sich durch auftretende Momente  an den vorzugsweise vorgesehenen Handgriffen keine  unangenehmen Rüttelkräfte mehr bemerkbar machen.

    Zweckmässig ist der Kranz mit einem Lüfter für die  Belüftung des Motors     einstückig    ausgebildet, dadurch,  dass dieser Kranz beispielsweise     zwischen    dem Napf und  dem Ansatz umläuft, ergibt sich auch eine sehr geringe  Bauhöhe, die aus Kosten-,     Stabilitäts-    und Bedienungs  gründen erwünscht ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen  Schwingschleifers wird anhand der Zeichnung nachfol  gend näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht eines Schwingschleifers,       Fig.    2 eine Draufsicht hierzu,       Fig.3    einen Schnitt durch den Schwingschleifer in  grösserem Massstab, der rechte Handgriff und ein Teil  der Schleifplatte sind weggelassen,       Fig.4    eine Draufsicht auf den Kranz mit den Aus  gleichsgewichten gemäss Pfeil IV in     Fig.    3.  



  Ein Motor 1, der in der Regel als Elektromotor  ausgebildet ist, treibt     eine    Antriebswelle 2 an, an deren  Ende ein     Exzenterzapfen    3 sitzt. An einem den Motor 1  umgebenden Gehäuse 4 befinden sich Handgriffe 5, 6,  über die das Gerät gehalten und bedient wird. Auf dem       Exzenterzapfen    3 ist eine Schleifplatte 7 über Nadellager  8 gelagert, die an einer Rotationsbewegung durch einen  Ringkörper 9 gehindert ist und so     eine    kreisende  Schwingbewegung entsprechend der Exzentrizität des  Zapfens 2 ausführt.

   Die Nadellager 8 sind mit ihren  Aussenringen 10 in einen Napf 11 der Schleifplatte 7  eingepresst,     während    die     Nadeln    direkt auf dem     Exzen-          terzapfen    2 laufen und eine     Axialbewegung    des Zapfens  3 zulassen.     Zweckmässig    sind zwei Nadellager 8 zur  grösseren Stabilität vorgesehen, wobei dann der Aussen  ring 10 über beide Lager gehen kann. Die     Nadelkäfige     werden axial über die Aussenringe 10 einerseits durch  einen Bund 12 und andererseits durch eine Druckplatte  13 gehalten, die auf die Schleifplatte 9 aufgeschraubt  ist.  



  Der Ringkörper 9 besteht aus einem elastischem  Material, vorzugsweise aus einem besonders haltbaren  Gummi, er bildet also eine Gummifeder, die     einen     entsprechend starken, rechteckigen Querschnitt und     eine     mehr oder weniger grosse     Auswölbung    13 im Bereich  zwischen dem Gehäuse 4 und einem ringförmigen Ansatz  14 an der Schleifplatte 7 aufweist. Der Ringkörper 9 ist  einerseits am Gehäuse 4 durch ein Spannband 15 und  andererseits am Ringkörper 9 an der Aussenseite des  ringförmigen Ansatzes 14 durch ein Spannband 16  befestigt. Die beim Schleifen auf das Gerät     ausgewölbten     Drücke werden durch diese Gummifeder aufgenom  men.  



  Auf der Antriebswelle 2 sitzt nun ein Kranz 17, der       unwuchtfrei    gehalten ist und ebenfalls     napfförmig    ausge  bildet ist. Er ist auf der Antriebswelle 2 über einen Keil  18     verdrehsicher    gehalten und ragt in den Zwischenraum  zwischen dem Napf 11 und dem ringförmigen Ansatz 14  hinein. Er kann     zweckmässig    zusammen mit einem Lüfter  19 für die Kühlung des Motors     einstückig    ausgebildet  sein. Am stirnseitigen Ende des Kranzes 17 auf der der  Schleifplatte 7 zugewandten Seite, ist ein Ausgleichsge  wicht 20 festgeschraubt, das sich also in sehr geringem  Abstand von der Schleifplatte 7 befindet.

   Ein die Un-         wucht    vermindernder Massenausgleich kann nämlich um  so besser vorgenommen werden, als der Schwerpunkt des       Ausgleichsgewichtes    20 höhenmässig an den Schwer  punkt der Schleifplatte 7 herangeführt ist. Ein     kleineres          Restausgleichsgewicht    21 kann am Kranz 17 bzw. Lüfter  19 diametral gegenüberliegend angebracht sein. Das  Ausgleichsgewicht 20 ist zum Beispiel an drei Vorsprün  gen 22 befestigt, denen drei entsprechende Vorsprünge  23 gegenüberliegen, so dass der Kranz 17 selbst     unwucht-          frei    bleibt.

   In die Stirnseite des     Exzenterzapfens    3 ist  eine Kugel 24 eingelassen, die sich gegen die mit der  Schleifplatte 9     verbundende    Druckplatte 13 legen kann.  Dies wird eintreten bei einem starken Druck auf die  Handgriffe 5, 6. Der Abstand zwischen der Schleifplatte  7 und dem Gehäuse 4 bzw. der Antriebswelle 1, ist  grösser gehalten als der Abstand zwischen der Kugel 24  und der Druckplatte 13, so dass beim Aufdrücken des  Gerätes auf das Werkstück zuerst die Kugel 24 auf der  Druckplatte 13 aufsitzt.  



  Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen  insbesondere darin, dass gegenüber den bekannten Gerä  ten mit axial starren Lagerungen ein sehr sanftes Schlei  fen erreicht werden kann durch die federnde und  nachgiebige Lagerung. Durch die praktisch erschütte  rungsfreie Bedienung wird nicht nur die     Lagerung    beson  ders geschont, so dass eine hohe Lebensdauer     erreicht     wird, sondern das Arbeiten mit dem Gerät ist auch sehr  angenehm. Der Aufbau des Schwingschleifers ist einfach  und übersichtlich und eventuell Verschleissteile sind  leicht zugänglich.



  Orbital sander The invention relates to an orbital sander with a motor in a housing, which drives a mounted on an eccentric pin grinding plate via a drive shaft, which is connected to the housing via an annular body made of elastic material.



  In a known grinder of this type, the grinding plate is mounted on the eccentric pin by means of a single ball bearing. This is enclosed by an elastic body which is attached to the housing of the drive motor to hold the sanding plate and serves as an elastic support for the sanding paper. In another design, the mounting of the sanding plate is protected against dirt by means of a rubber sleeve. Special rubber buffers are provided for support. Such designs are not suitable for high-speed grinding, since the high circumferential forces that occur quickly destroy the mounting of the grinding plate.



  The invention is based on the object of achieving permanent storage and holding of the sanding plate even with high-speed sanding, with the aim being to run with as little vibration as possible for comfortable operation of the device and protection of the bearings.



  The orbital sander according to the invention is accordingly characterized in that the sanding plate is axially movably mounted on the eccentric pin via needle bearings, a counterbalance is arranged on the drive shaft and the ring body is designed as a rubber spring which allows the axial movement and the oscillating movement of the sanding plate.



  The cross section of the rubber spring can be designed in such a way that it takes part in the oscillating movement of the grinding plate and the axial movement of the same, which is generated by the greater or lesser pressure on the device, without suffering any damage. In a particularly advantageous manner, it has a rectangular cross section and is arched in the region of the transition point between the grinding plate and the housing. The grinding plate and the housing carry vorzugswei se ring-shaped lugs, against the outer surfaces of which the rubber spring can be clamped by means of straps.

    The needle roller bearings can have outer rings which, for example, are firmly pressed into a cup of the grinding plate, the needles guided in a cage being able to run directly on the hardened eccentric pin and preferably being movable in the axial direction. At high speeds it is advisable to mount the grinding plate in at least two needle bearings.



  The axial movement between the grinding plate and the housing is preferably absorbed by the rubber spring when the load is appropriate. To limit the axial movement, provision is made, for example, for a ball to be let into the end face of the eccentric pin and for the grinding plate to carry a pressure plate, the pressure plate closing the opening of the cup. The distance between the grinding plate and the housing or the eccentric shaft can be greater than the distance between the ball and the pressure plate.

   If the pressure is particularly strong, the ball can sit on the pressure plate and thereby terminate the axial movement between the grinding plate and the housing. If the grinder is lifted from the workpiece, a distance can be set between the preferably provided ball and the pressure plate, which distance is determined by the weight of the grinding plate and the expansion length of the ring body.



       Conveniently, an imbalance-free ring is arranged on the drive shaft, on which the balancing weights are attached. It is crucial for smooth running and thus a substantial protection of the bearings that the centers of gravity of the balance weight and the grinding plate are preferably as close to one another as possible. The preferably provided unbalance-free rim therefore expediently partially surrounds the cup with the needle bearings and rotates between the cup and the attachment.

   On the wreath, on the side facing the grinding plate, a larger counterbalance weight and on the other side approximately diametrically opposite a smaller counterbalance weight can be arranged. This makes it possible that the center of gravity of the balance weight and the grinding plate are brought to at least almost the same height in the axial direction, so that no unpleasant jolting forces are noticeable due to moments occurring on the preferably provided handles.

    The ring is expediently designed in one piece with a fan for ventilating the motor, because this ring runs between the bowl and the approach, for example, results in a very low overall height, which is desirable for reasons of cost, stability and operation.



  An embodiment of the inventive orbital sander is explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows a view of an orbital sander, FIG. 2 shows a plan view of this, FIG. 3 shows a section through the orbital sander on a larger scale, the right hand grip and part of the sanding plate are omitted, FIG. 4 shows a plan view of the wreath the balancing weights according to arrow IV in FIG. 3.



  A motor 1, which is usually designed as an electric motor, drives a drive shaft 2, at the end of which an eccentric pin 3 is seated. On a housing 4 surrounding the motor 1 there are handles 5, 6 by means of which the device is held and operated. A grinding plate 7 is mounted on the eccentric pin 3 via needle bearings 8, which is prevented from rotating by an annular body 9 and thus executes a circular oscillating movement corresponding to the eccentricity of the pin 2.

   The needle bearings 8 with their outer rings 10 are pressed into a cup 11 of the grinding plate 7, while the needles run directly on the eccentric pin 2 and allow the pin 3 to move axially. Two needle bearings 8 are expediently provided for greater stability, in which case the outer ring 10 can then go over both bearings. The needle cages are held axially via the outer rings 10 on the one hand by a collar 12 and on the other hand by a pressure plate 13 which is screwed onto the grinding plate 9.



  The ring body 9 consists of an elastic material, preferably a particularly durable rubber, so it forms a rubber spring, which has a correspondingly strong, rectangular cross-section and a more or less large bulge 13 in the area between the housing 4 and an annular extension 14 on the Has grinding plate 7. The ring body 9 is fastened on the one hand to the housing 4 by a tensioning band 15 and on the other hand to the ring body 9 on the outside of the annular projection 14 by a tensioning band 16. The pressures bulging on the device when sanding are absorbed by this rubber spring.



  On the drive shaft 2 there is now a ring 17, which is kept unbalanced and is also cup-shaped. It is secured against rotation on the drive shaft 2 by means of a wedge 18 and protrudes into the space between the cup 11 and the annular extension 14. It can expediently be formed in one piece together with a fan 19 for cooling the motor. At the front end of the ring 17 on the side facing the grinding plate 7, a balance weight 20 is screwed tight, which is therefore at a very short distance from the grinding plate 7.

   A mass balancing which reduces the imbalance can be carried out all the better if the center of gravity of the balancing weight 20 is brought up to the center of gravity of the grinding plate 7 in terms of height. A smaller residual balance weight 21 can be attached to the rim 17 or fan 19 diametrically opposite one another. The balance weight 20 is attached, for example, to three projections 22 which are opposite three corresponding projections 23, so that the ring 17 itself remains unbalanced.

   A ball 24 is let into the end face of the eccentric pin 3 and can rest against the pressure plate 13 connected to the grinding plate 9. This will occur when there is strong pressure on the handles 5, 6. The distance between the grinding plate 7 and the housing 4 or the drive shaft 1 is kept larger than the distance between the ball 24 and the pressure plate 13, so that when the Device on the workpiece first the ball 24 sits on the pressure plate 13.



  The advantages achieved with the invention are in particular that, compared to the known devices with axially rigid bearings, a very gentle grinding can be achieved through the resilient and flexible bearing. Thanks to the practically vibration-free operation, not only is storage particularly spared, so that a long service life is achieved, but working with the device is also very pleasant. The construction of the orbital sander is simple and clear and any wearing parts are easily accessible.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Schwingschleifer mit einem Motor in einem Gehäuse, der über eine Antriebswelle eine auf einem Exzenterzap- fen gelagerte Schleifplatte antreibt, die über einen Ring körper aus elastischem Material mit dem Gehäuse ver bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifplat te (7) über Nadellager (8) axial bewegbar auf dem Exzenterzapfen (3) gelagert, auf der Antriebswelle (2) ein Ausgleichsgewicht (20, 21) angeordnet und der Ringkör per (9) als Gummifeder ausgebildet ist, die die Axialbe- wegung und die Schwingbewegung der Schleifplatte (7) zulässt. UNTERANSPRÜCHE 1. <B> PATENT CLAIM </B> Orbital sander with a motor in a housing which, via a drive shaft, drives a sanding plate which is mounted on an eccentric pin and which is connected to the housing via an annular body made of elastic material, characterized in that the Schleifplat te (7) mounted axially movable on the eccentric pin (3) via needle bearings (8), a counterweight (20, 21) is arranged on the drive shaft (2) and the ring body is designed as a rubber spring by means of (9), which the axial movement and the oscillating movement of the sanding plate (7). SUBCLAIMS 1. Schwingschleifer nach Patentanspruch dadurch ge kennzeichnet, dass die Gummifeder im Bereich der Übergangsstelle zwischen der Schleifplatte (7) und dem Gehäuse (4) eine Auswölbung (13) aufweist. 2. Schwingschleifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifplatte (7) mit einem ringförmigen Ansatz (14) versehen ist, gegen dessen Aussenfläche die Gummifeder festgespannt ist. 3. Schwingschleifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifplatte (7) in der Mitte napfförmig ausgebildet ist und in diesen Napf (11) die Aussenringe (10) der Nadellager (8) fest eingepresst sind. 4. Orbital sander according to claim characterized in that the rubber spring has a bulge (13) in the area of the transition point between the sanding plate (7) and the housing (4). 2. Orbital sander according to claim, characterized in that the sanding plate (7) is provided with an annular extension (14), against the outer surface of which the rubber spring is clamped. 3. Orbital sander according to claim, characterized in that the sanding plate (7) is cup-shaped in the center and the outer rings (10) of the needle bearings (8) are firmly pressed into this cup (11). 4th Schwingschleifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stirnseite des Exzenterzap- fens (3) eine Kugel (24) eingelassen ist und die Schleif platte (7) eine Druckplatte (13) trägt. 5. Schwingschleifer nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (13 die Öffnung des Napfes (11) verschliesst. 6. Schwingschleifer nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schleifplatte (7) und dem Gehäuse (4) bzw. der Antriebswelle (2) grösser ist als der Abstand zwischen der Kugel (24) und der Druckplatte (13). 7. Orbital sander according to patent claim, characterized in that a ball (24) is let into the end face of the eccentric pin (3) and the sanding plate (7) carries a pressure plate (13). 5. Orbital sander according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the pressure plate (13 closes the opening of the cup (11). 6. Orbital sander according to dependent claims 4 and 5, characterized in that the distance between the sanding plate (7) and the housing (4) or the drive shaft (2) is greater than the distance between the ball (24) and the pressure plate (13). Schwingschleifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (2) ein un- wuchtfreier Kranz (17) angeordnet ist, an dem die Ausgleichsgewichte (20, 21) befestigt sind. B. Schwingschleifer nach den Unteransprüchen 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der unwuchtfreie Kranz (17) den Napf (11) zum Teil umgibt und zwischen dem Napf (11) und dem Ansatz (14) umläuft. 9. Schwingschleifer nach den Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (17) mit einem Lüfter (19) verbunden ist. 10. Orbital sander according to claim, characterized in that an unbalance-free ring (17) is arranged on the drive shaft (2), to which the balance weights (20, 21) are attached. B. Orbital sander according to the dependent claims 2, 3 and 7, characterized in that the unbalance-free rim (17) partially surrounds the bowl (11) and rotates between the bowl (11) and the extension (14). 9. Orbital sander according to the dependent claims 7 and 8, characterized in that the ring (17) is connected to a fan (19). 10. Schwingschleifer nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (17) und der Lüfter (19) einstückig hergestellt sind. 11. Schwingschleifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kranz (17) auf der der Schleifplatte (7) zugewandten Seite ein grösseres Aus gleichsgewicht (20) und auf der anderen Seite etwa diametral gegenüberliegend ein kleineres Ausgleichsge wicht (21) angeordnet ist. Orbital sander according to dependent claim 9, characterized in that the ring (17) and the fan (19) are made in one piece. 11. Orbital sander according to claim, characterized in that on the rim (17) on the side facing the grinding plate (7) a larger balance weight (20) and on the other side approximately diametrically opposite a smaller balance weight (21) is arranged.
CH138967A 1966-07-05 1967-01-30 Orbital sander CH458105A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55598U DE1945498U (en) 1966-07-05 1966-07-05 ORBITAL GRINDER.
DEM57061U DE1956226U (en) 1966-12-02 1966-12-02 ORBITAL GRINDER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458105A true CH458105A (en) 1968-06-15

Family

ID=42562982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138967A CH458105A (en) 1966-07-05 1967-01-30 Orbital sander

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH458105A (en)
FR (1) FR1536302A (en)
NL (1) NL6701764A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701764A (en) 1968-01-08
FR1536302A (en) 1968-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243459C2 (en)
DE3620136C5 (en) Motor-driven hand grinder with an eccentric drive
DE1930729U (en) GRINDING WHEEL HOLDER.
DE7436615U (en) IN PARTICULAR HIGH SPEED ORBITAL SANDERS
EP0087057B1 (en) Three-phase generator with frictional coupled ventilator
EP1162032B1 (en) Portable power tool, especially concrete grinder
DD282194A5 (en) HAND GRINDING
DE19963831B4 (en) Eccentric disc grinder with a housing
CH458105A (en) Orbital sander
DE1956226U (en) ORBITAL GRINDER.
DE677876C (en) Dam bedding or connection
DE2025208A1 (en) Orbital sander
CH617085A5 (en) Dental handpiece driven by an air turbine
AT215271B (en) Shredding device
DE3114448A1 (en) Safety handwheel for shafts which are either motor-driven or hand-driven
DE1945498U (en) ORBITAL GRINDER.
DE2130839C3 (en) Cardan shaft arrangement
DE667380C (en) Muehleisenbuchslager
DE977133C (en) Shock and vibration protection for roller bearings of electrical machines
DE6947529U (en) CENTRIFUGAL RING ROLLER MILL.
DE1575727A1 (en) Vibration isolating, elastic mounting of rotating shafts
DE972546C (en) Axle bushing for multi-row rolling bearings
DE968718C (en) Vibrating screen
DE977191C (en) Axial guide for plain bearings
DE1868673U (en) ELASTIC ROLLER.