CH457235A - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding

Info

Publication number
CH457235A
CH457235A CH887667A CH887667A CH457235A CH 457235 A CH457235 A CH 457235A CH 887667 A CH887667 A CH 887667A CH 887667 A CH887667 A CH 887667A CH 457235 A CH457235 A CH 457235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
release plate
plate
safety binding
ski
binding according
Prior art date
Application number
CH887667A
Other languages
German (de)
Inventor
Gertsch Ernst
Gertsch Ulrich
Original Assignee
Gertsch Ernst
Gertsch Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch Ernst, Gertsch Ulrich filed Critical Gertsch Ernst
Priority to CH887667A priority Critical patent/CH457235A/en
Publication of CH457235A publication Critical patent/CH457235A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

       

      Sicherheits-Skibindung       Bei der heutigen Skifahrtechnik muss sowohl auf  ein     geeignetes        Schuhwerk    als auch auf eine Sicherheit  innerhalb des den Schuh mit dem Ski verbindenden  Systems Wert gelegt werden. Es ist     erwiesen,    dass der  Schuh einen erheblichen     Einfluss    auf die Funktion  einer Sicherheitsbindung hab. Die     veränderlichen          Eigenschaften    des Schuhs     verursachen    auch     die    häufig  sten Fehler bei der     Auslösung    einer solchen Sicher  heitsbindung.

   Die unterschiedlichen Einflüsse ergeben  sich nicht nur aus verschiedenen Sohlen, Profilen und  Materialien bei den einzelnen Schuhmarken, um nur  einige Faktoren zu nennen, sondern sind auch bedingt  durch Umweltfaktoren wie beispielsweise Schnee, Eis,  Schmutz und Nässe, die bei fast allen Schuhen Defor  mationen zur Folge haben, wie etwa das Aufbiegen der  Sohle, das Verdrehen der Sohle oder auch ein Verkür  zen bzw. Ausdehnen derselben. Alle diese Veränderun  gen können einen ziemlichen     Einfluss    auf die Auslö  sung einer     Sicherheitsbindung    haben.

   Auch wirkt das       Eindringen    von Schnee, Eis oder Schmutz zwischen  dem Skischuh und dem Ski verändernd auf den Rei  bungskoeffizienten zwischen den Elementen bei der       Seitwärtsauslösung    der     Bindung.     



  Es ist daher vorgeschlagen worden, zur     Auschal-          tung    dieser Faktoren, den. Skischuh in einer Fussplatte  festzuhalten, die sich über die ganze Schuhlänge er  streckt und an der die bei der bisher üblichen Bin  dungssystemen mit     dem    Schuh selbst zusammenwirken  den     Verriegelungselemente    angreifen, so     dass,    diese  Fussplatte bei Auslösung der diese Sicherheitsbindung       sperrenden        Elemente        zusammen    mit dem Skischuh  vom Ski getrennt wird.

   Diese Fussplatte oder Auslöse  platte ist     vorzugsweise    aus Metall und. liegt vorn und  hinten auf der Skioberfläche auf, wodurch die     obenge-          nannten    beeinflussenden Faktoren ausgeschaltet sind.  



  Die     heutigen,    gebräuchlichen Skischuhe haben die  Funktion, einerseits den Fuss fest zu umfassen und ihn  gegen eine seitliches Umknicken zu schützen und ande  rerseits all die Kräfte zu übertragen, die vom Skifahrer  über die Elemente der     Sicherheitsbindung    auf den Ski    ausgeübt werden, und die insbesondere beim Öffnen  der Sicherheitsbindung bzw. beim Auslösen der     Verrie-          gelungselemente    grosse Werte annehmen.

   Die für die  sen Zweck notwendigen Skischuhe sind daher schwer,       grösstenteils    starr und verursachen häufig     schmerzende     Druckstellen, oder     beeinträchtigen    die     Blutzirkulation     im     Fuss.     



  Das Bestreben geht daher allgemein dahin-, einen       leichteren    Schuh verwenden zu     könnten.,    der vor allem  auch das Laufen in diesen Schuhen ohne Verwendung  von Skiern erleichtert. Die heute verwendeten Ski  schuhe sind auf Grund ihrer schweren, und steifen Aus  führung in der Regel nur für den einen Zweck des Ski  fahrens einsetzbar. Mit einem     leichteren    Schuh. wäre es  also erst möglich, diesen auch in anderer Weise zum  Beispiel als Wanderschuh zu verwenden und zweitens  dadurch, das bei bisher gebräuchlichen     Schuhen:    be  schwerliche Laufen ohne Skier müheloser zu machen..  



  Die vorerwähnte     Auslöseplatte.,    die mit dem Ski  schuh fest verbunden ist, bietet sich zur Verwirk  lichung eines solchen Gedankens an,     denn    sie ermög  licht, die oben geschilderten Kräfte zu übertragen. Sie  stellt damit für die eigentliche     Schuhsohle    eine Verstär  kung und Versteifung dar, an der die     Elemente    der  Sicherheitsbindung angreifen.  



  Die     vorliegende    Erfindung verfolgt das Ziel unter  Verwendung eines     leichten    Skischuhes in Verbindung  mit einer     Auslöseplatte    eine     Sicherheitsskibindung    zu  schaffen, die     erfindungsgemäss    dadurch gekennzeichnet  ist, dass ein leichter Skischuh     mit    nachgiebiger Sohle  zur Erzielung der     notwendigen    Starrheit mit     einer    sich  über die gesamte Schuhlänge erstreckenden, die.

   Sohle  von unten und seitwärts     umschliessenden,    steifen Aus  löseplatte mittels an beiden Längsseiten der     Platte    an  geordneten, Zugkräfte übertragender Halteglieder und  diese miteinander verbindender, über den Schuhrist       geführter    Befestigungsmittel verbunden ist, welche       Auslöseplatte    an dem Ski durch     mindestens    eine, ein  entgegen Federwirkung in Längsrichtung sowie dreh  schwenkbar bewegliches Organ aufweisende Verriege-           lungsvorrichtung    derart gehalten ist,

       dass    sie bei Auslö  sung der     Verriegelungsvorrichtun@g        zusammen    mit dem  Skischuh vom Ski getrennt wird.  



  In bevorzugter Weise können die an     beiden    Längs  seiten der     Auslöseplatte    angeordneten     Halteglieder        als     bewegbar an der Platte     angelenkte    steife Klappen aus  gebildet sein.

   Diese bewegbare     Anlenikung    der Klappen  kann vorzugsweise durch Scharniere erfolgen., wobei  zur Erzielung glatter     Aussenflächen    die Drehachsen  der Scharniere     zweckmässig    jeweils zur Innenseite der  Platte weisen und die     innen        liegenden    Kanten der bei  den zu einem Skipaar gehörenden Platten im mittleren  Bereich derselben in Höhe der     Schuhnnnenwölbung     angeordnet sind, damit die inneren Flächen     möglichst     keine Vorsprünge aufweisen.  



  In vorteilhafter Weise wird die     Auslöseplatte     jeweils zu einer bestimmten     Schuhgrösse    passend     aus-          gebildet,    das     heisst,    sie wird bei     Verwendung    des  Schuhs zum Skifahren mit     diesem    zusammen geliefert,  da eine genaue Passform     notwendig    ist.

   Die Platte er  streckt sich zweckmässig über die ganze Fläche der  Schuhsohle und hat     einen    ringsherum aufstehenden  Rand, der im     Fersenbereich    oben     einen    nach     innen     gerichteten Wulst     aufweist,    der den oberen Rand der  Schuhsohle übergreift und diesen festhält. Für das  Festhalten des Vorderschuhes an der Platte dienen in  bevorzugter Weise die an den Längsseiten der Platte  bis in eine senkrechte Stellung bewegbar     angelenkten     Klappen, die an den     Schuhseitenflächen    anliegend  durch Laschen mit Schuhschnallen, die über den  Schuhrist geführt sind     miteinander    verbunden sind.

   Die       Auslöseplatte    sowie die seitlichen Klappen     sind        zweck-          mässig    aus Metall, wobei die Klappen dem Schuh  einen     seitlichen    Halt erteilen, wodurch die Kantenkon  trolle des Skis verbessert wird, die Lebensdauer des  Schuhs verlängert und das Verschneiden des Oberle  ders des Schuhs durch die     Skikanten    verhindert wird.  Durch     die    glatten Flächen ist auch     ein    reibungsloser  Skiwechsel bei engster     Skiführung        gewährleistet.     



  Für die Verbindung mit den zur     Sicherheitsbindung     gehörenden     Verriegelungselementen    weist die Auslöse  platte     zweckmässig    im nach vorn gerichteten Teil des  aufstehenden Randes eine längsgerichtete     Ausnehmung     auf, in die das bewegliche Organ der     Verriegelungsvor-          richtung    eingreift.     Dieses    beweglichte     Organ:

      hat     zweck-          mässig    die Form     eines    Zapfens mit einer kreisförmigen  Schulter, welche     einen        kreisförmigen        Innenflansch     einer     Hülse        hintergreift,    in welcher     Hülse        .eine        einer-          ends    auf das     Verriegelungsglied        einwirkende    Druck  feder angebracht ist,

   die     anderenends    gegen ein an der  Hülse angebrachtes     Verstel@lglied    abgestützt ist. Die       Auslöseplatte    kann ferner zweckmässig am rückwärti  gen     Ende    niveaugleich mit der     Auflagefläche    der Platte  auf dem Ski einen keilförmigen.     Fortsatz        aufweisen,    der  in eine keilförmige     Ausnehmuntg    einer     am    Ski befestig  ten Ferienplatte eingreift.  



  Ein     Ausführungsbeispiel        der        Erfindung        wird    an  hand der Zeichnung nachfolgend näher     beschrieben.     



  Ein Skischuh 1 ist mit     seiner    Sohle 2     auf    die  Bodenfläche 3     einer        Auslöseplatte    4 aufgesetzt, wobei  ein von der Bodenfläche der     Auslöseplatte    aufstehen  der Rand 5 die Seitenflächen der Sohle 2 an     allen    Sei  ten umschliesst und etwas über die     Sohlenoberkante     nach oben hinaus steht. Im Ferienbereich trägt der  Rand 5 oben einen nach     innen.    gerichteten Wulst 5a,  der in diesem Bereich die Oberkante der     Schuhsohle     übergreift und diese in der     Auslöseplatte    festhält.

   An    den beiden     Längskanten    des oberen     Randes    der     Auslö-          sepl.atte    sind durch Scharniere 6 an jeder Seite des       Schuhes    je eine Klappe 7 bis     in    eine     senkrechte    Stel  lung, in der sie arretiert werden     können,    bewegbar       angelenkt,

      die sich jeweils an einer     Schuhseite    von dem  Ferienbereich bis in den     Bereich        der    Schuhspitze     er-          strecken    und nach oben bis in den Bereich des     Fuss-          knöchels    reichen, wodurch der Schuh     seitlich    abge  stützt ist.

   Die an der     Innenseite    jedes Schuhs liegende  Platte ist vorzugsweise etwas höher     als    die an     der    Aus  senseite     liegende,        um        das    Leder möglichst weitgehend  gegen ein Einschneiden durch. die     Skikanten    zu schüt  zen und     damit    die beiden Klappen für den Transport       übereinander    geklappt werden     können,    wobei die an  der Innenseite der     Auslöseplatte        befestigte    Klappe  nach oben zu liegen kommt.

   Die Drehachsen der  Scharniere zeigen zur     Innenseite,    das     heisst,        sind    gegen  den Schuh gerichtet, damit aussen glatte Flächen vor  handen sind. Bei den innen liegenden Kanten     der    bei  den zu einem Skipaar gehörenden Platten sind die       Scharniere    zweckmässig im     mittleren    Bereich derselben  in Höhe der     Schuhinnenwölbung        angeordnet,    wo sie  den reibungslosen Skiwechsel bei engster Skiführung  am     wenigsten    beeinträchtigen.

   Durch die beiden Klap  pen 7 wird der vordere Teil des Schuhes fest mit der       Auslöseplatte    4 verbunden, indem die beiden     Klappen     durch im Abstand angeordnete und über den     Schuhrist     geführte     Befestigungsmittel    miteinander verbunden  werden, wobei diese Befestigungsmittel zweckmässig  mit Hilfe von     Skischuhschnallen    8 lösbar sind. Durch  den Wulst 5a im Ferienbereich und die Klappen 7 mit  dem Befestigungsmittel 8 ist der Skischuh 1 mit einer       nachgiebigen    Sohle 2 somit fest mit der     Auslöseplatte     4 verbunden.

   Diese     Auslöseplatte    liegt     unimittelbar    auf  dem Ski 9 auf und ist an diesem nur vorne und hinten  mit dien Rand der     Platte    festgehalten. Zu diesem  Zweck weisst die     Auslöseplatte    4 im nach vorn gerich  teten     Teil    des     aufstehenden    Randes eine längsgerich  tete     Ausnehmung    10 auf,     in    die das     beweglichte    Organ  in Form eines Zapfens 1.1 einer     Verriegelungsvorrich-          tung    12 eingreift.

   Der Zapfen 11 ist     entgegen        einer     Federwirkung nach     allen    Richtungen     verschwenkbar,     so dass er bei Auftreten eines auf die     Auslöseplatte     seitlich einwirkenden und die     einstellbare    Federkraft  übersteigenden Momentes von der     Auislöseplatte    ge  trennt     wird,    so dass diese sich vom Ski lösen kann. Bei  einem nach hinten     wirkenden    Moment,     durch    einen       Rückwärtssturz        wird    der Zapfen 11 zum Auslösen  nach oben geschwenkt.

   Die     Auslöseplatte    4 besitzt am       rückwärtigen    Ende     niveaugleich    mit der Auflagefläche  der Platte     einen    keilförmigen     Fortsatz    13, der in     eine          keilförmige        Ausnehmung    14     in    einer am Ski befestig  ten     Fersenplatte    15     eingreift.     



  Um die mit dem Skischuh 1     festverbundene        Auslö-          seplatte    4 in die     Sicherheitsbindung        einzusetzen,    wird  die     Auslöseplatte    mit dem.

   Schuh     hinten    angehoben  und in dieser geneigten,     Stellung        derart        nach    vorne ge  schoben, dass der     Zapfen    11     in    die am vorderen Ende  vorgesehene     Ausnehmung    eingreifen     kann    und ober  halb der erhöhten Kante 16 dieser     Ausnehmung    zu lie  gen kommt, worauf der Schuh.

       hinten,        abgesenkt        wird,     damit durch     Rückwärtsschieben    der     keilförmige    Fort  satz 13 in die     Ausnehmung    14 der     Fersenplatte    ein  greifen kann, wobei     gleichzeitig    vorne der Zapfen 11  von der erhöhten Kante 16     herabgleitet    und in der       endgültigen    Lage mit seiner     Stirnseite    vor dieser Kante      und innerhalb des     vorderen    Teiles der     Ausnehmung    zu  liegen     kommt.     



  Um bei der Auslösung der     Sicherheitsbindung    zu  verhindern,     dass    der von der     Platte    getrennte Ski  davonfährt, ist ein Sicherheitsriemen 17 vorgesehen,  der zweckmässig das     hintere        Plattenende    mit der am  Ski festgeschraubten Ferienplatte verbindet.



      Safety ski bindings With today's skiing technique, value must be placed on suitable footwear as well as on safety within the system connecting the boot to the ski. It has been proven that the shoe has a significant influence on the function of a safety binding. The changing properties of the shoe also cause the most frequent errors when triggering such a safety binding.

   The different influences result not only from the different soles, profiles and materials of the individual shoe brands, to name just a few factors, but are also due to environmental factors such as snow, ice, dirt and moisture, which cause deformations in almost all shoes Consequences, such as bending the sole, twisting the sole or shortening or expanding the same. All of these changes can have quite an impact on the initiation of a safety bond.

   The penetration of snow, ice or dirt between the ski boot and the ski has a changing effect on the friction coefficient between the elements when the binding is released sideways.



  It has therefore been proposed to eliminate these factors, the. To hold the ski boot in a footplate that stretches over the entire length of the boot and on which the locking elements that interact with the boot itself in the previous binding systems engage, so that when the elements that lock this safety binding are triggered, this footplate together with the ski boot Ski is disconnected.

   This footplate or release plate is preferably made of metal and. rests on the front and back of the ski surface, eliminating the aforementioned influencing factors.



  Today's ski boots in use have the function of firmly grasping the foot and protecting it from twisting to the side and, on the other hand, transferring all the forces that are exerted on the ski by the skier via the elements of the safety binding, and in particular when Open the safety binding or assume large values when the locking elements are triggered.

   The ski boots required for this purpose are therefore heavy, for the most part rigid and often cause painful pressure points or impair the blood circulation in the foot.



  The aim is therefore generally to be able to use a lighter shoe, which, above all, also facilitates walking in these shoes without the use of skis. The ski boots used today are due to their heavy and stiff execution usually only used for one purpose of skiing. With a lighter shoe. It would therefore only be possible to use them in a different way, for example as a hiking shoe and, secondly, to make difficult walking without skis more effortless with shoes that have been used up to now.



  The aforementioned release plate, which is firmly connected to the ski boot, lends itself to the realization of such an idea, because it allows light to transmit the forces described above. It thus represents a reinforcement and stiffening for the actual shoe sole, on which the elements of the safety binding attack.



  The present invention aims to use a light ski boot in connection with a release plate to create a safety ski binding, which is characterized according to the invention in that a light ski boot with a flexible sole to achieve the necessary rigidity with a length extending over the entire length of the boot.

   Sole from below and sideways enclosing, rigid release plate is connected by means of on both longitudinal sides of the plate to orderly, tensile force-transmitting retaining members and these interconnecting, over the shoe is guided fastening means, which release plate is connected to the ski by at least one, one against spring action in the longitudinal direction as well locking device having rotatably pivotable movable member is held in such a way

       that it is separated from the ski together with the ski boot when the locking device is triggered.



  In a preferred manner, the holding members arranged on both longitudinal sides of the release plate can be formed as rigid flaps that are movably hinged to the plate.

   This movable attachment of the flaps can preferably be done by hinges, whereby in order to achieve smooth outer surfaces, the axes of rotation of the hinges expediently each point to the inside of the plate and the inner edges of the plates belonging to a pair of skis are arranged in the middle area of the same at the level of the arching of the boot so that the inner surfaces have as few protrusions as possible.



  In an advantageous manner, the release plate is designed to match a specific shoe size, that is, when the shoe is used for skiing, it is delivered together with the latter, since an exact fit is necessary.

   The plate he expediently stretches over the entire surface of the shoe sole and has an upstanding edge all around, which has an inwardly directed bead in the heel area above, which engages over the upper edge of the shoe sole and holds it in place. To hold the front shoe on the plate, the flaps on the long sides of the plate are preferably used to move into a vertical position, which are connected to one another on the shoe side surfaces by tabs with shoe buckles that are guided over the shoe.

   The release plate and the side flaps are expediently made of metal, the flaps providing the boot with lateral support, which improves the edge control of the ski, extends the life of the boot and prevents the upper leather of the boot from being cut by the ski edges . The smooth surfaces also ensure that skis can be changed smoothly when the ski is very tight.



  For the connection with the locking elements belonging to the safety binding, the release plate expediently has a longitudinal recess in the forward part of the upright edge, into which the movable member of the locking device engages. This moving organ:

      expediently has the shape of a pin with a circular shoulder, which engages behind a circular inner flange of a sleeve, in which sleeve a pressure spring acting at one end on the locking member is attached,

   the other end is supported against an adjusting member attached to the sleeve. The trigger plate can also expediently at the rearward end level with the support surface of the plate on the ski a wedge-shaped. Have extension that engages in a wedge-shaped Ausnehmuntg a holiday plate fastened on the ski th.



  An embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.



  A ski boot 1 is placed with its sole 2 on the bottom surface 3 of a release plate 4, with a stand up from the bottom surface of the release plate, the edge 5 encloses the side surfaces of the sole 2 on all Be th and is slightly above the upper edge of the sole upwards. In the vacation area, the edge 5 carries an inward at the top. directed bead 5a, which engages over the upper edge of the shoe sole in this area and holds it in place in the release plate.

   On the two longitudinal edges of the upper edge of the release plate, hinges 6 on each side of the shoe each have a flap 7 movably linked to a vertical position in which they can be locked,

      which each extend on one side of the shoe from the vacation area to the area of the toe of the shoe and reach up to the area of the ankle, whereby the shoe is supported laterally.

   The plate lying on the inside of each shoe is preferably slightly higher than the plate lying on the senseite, in order to prevent the leather from being cut as far as possible. to protect the ski edges and so that the two flaps can be folded over each other for transport, with the flap attached to the inside of the release plate coming to rest upwards.

   The axes of rotation of the hinges point to the inside, that is, they are directed towards the shoe so that smooth surfaces are available on the outside. In the case of the inner edges of the plates belonging to a pair of skis, the hinges are expediently arranged in the middle area of the same at the level of the inside of the boot, where they least impair the smooth change of skis with the closest ski guidance.

   Through the two flaps 7, the front part of the shoe is firmly connected to the release plate 4 by connecting the two flaps to each other by spaced apart fasteners guided over the shoe, these fasteners being conveniently detachable with the help of ski boot buckles 8. The bead 5a in the vacation area and the flaps 7 with the fastening means 8 mean that the ski boot 1 with a flexible sole 2 is firmly connected to the release plate 4.

   This release plate rests directly on the ski 9 and is only held at the front and rear with the edge of the plate. For this purpose, the release plate 4 has a longitudinally directed recess 10 in the forwardly directed part of the upright edge, into which the movable member in the form of a pin 1.1 of a locking device 12 engages.

   The pin 11 is pivotable against a spring action in all directions, so that it is separated from the release plate when a moment that acts laterally on the release plate and exceeds the adjustable spring force, so that it can detach from the ski. In the event of a moment acting backwards, due to a backward fall, the pin 11 is pivoted upwards to trigger it.

   The trigger plate 4 has at the rear end level with the support surface of the plate a wedge-shaped extension 13 which engages in a wedge-shaped recess 14 in a heel plate 15 fastened on the ski.



  In order to insert the release plate 4, which is firmly connected to the ski boot 1, into the safety binding, the release plate with the.

   Shoe raised at the rear and pushed forward in this inclined position such that the pin 11 can engage in the recess provided at the front end and above the raised edge 16 of this recess comes to lie conditions, whereupon the shoe.

       rear, is lowered so that the wedge-shaped extension 13 can engage in the recess 14 of the heel plate by sliding backwards, while the front of the pin 11 slides down from the raised edge 16 and in the final position with its end face in front of this edge and within the front Part of the recess comes to rest.



  In order to prevent the ski separated from the plate from driving away when the safety binding is triggered, a safety strap 17 is provided, which conveniently connects the rear end of the plate to the holiday plate screwed to the ski.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ski-Sicherheitsbindung, dadurch gekennzeichnet, dass ein leichter Skischuh mit nachgiebiger Sohle zur Erzielung der notwendigen Starrheit mit einer sich über die gesamte Schuhlänge erstreckenden, die Sohle von unten, und seitwärts umschliessenden steifen. PATENT CLAIM Ski safety binding, characterized in that a light ski boot with a flexible sole to achieve the necessary rigidity with a rigid that extends over the entire length of the boot and surrounds the sole from below and sideways. Aus löseplatte mittels an beiden Längsseiten der Platte an geordneter, Zugkräfte übertragender Halteglieder und diese miteinander verbindender, über den Schuhrist geführter Befestigungsmittel verbunden isst, welche Auslöseplatte an dem Ski durch mindestens eine ein entgegen Federwirkung in Längsrichtung sowie dreh schwenkbar bewegliches Organ aufweisende Verriege- lungsvorrichtung derart gehalten ist, From the release plate by means of holding members that transmit tensile forces on both longitudinal sides of the plate and fasten them to one another, via the shoe is connected to fastening means, which release plate is attached to the ski by at least one locking device of this type with an organ that can be pivoted against spring action in the longitudinal direction and rotatably is held dass sie bei Auslö sung der Verriegelungsvorrichtunig zusammen mit dem Skischuh vom Ski getrennt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Längssei ten der Auslöseplatte angeordneten Halteglieder be wegbar an der Platte angelenkte steife Klappen sind. 2. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte jeweils zu einer bestimmten Schuhgrösse passend ausgebildet ist. that it is separated from the ski together with the ski boot when the locking device is triggered. SUBClaims 1. Safety binding according to claim, characterized in that the holding members arranged on both Längssei th of the release plate are movably hinged rigid flaps on the plate. 2. Safety binding according to claim, characterized in that the release plate is designed to match a specific shoe size. 3. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte im Ferienbereich einen vom aufstehenden Rand oben nach innen gerichteten Wulst aufweist, der den oberen Rand der Schuhsohle im Ferienbereich übergreift und diesen festhält. 4. 3. Safety binding according to claim, characterized in that the release plate in the vacation area has a bead directed inward from the upright edge above, which overlaps the upper edge of the shoe sole in the vacation area and holds it in place. 4th Sicherheitsbindung nach Patentanspruch. und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Klappen an beiden Längsseiten der Auslöse platte mittels jeweils mindestens einem Scharnier am aufstehenden Rand der Platte angelenkt sind. 5. Safety binding according to patent claim. and dependent claim 1, characterized in that the rigid flaps are hinged on both longitudinal sides of the release plate by means of at least one hinge on the upstanding edge of the plate. 5. Sicherheitsbindung mach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Scharniere jeweils zur Innenseite de Platte weisen und bei den innenliegenden Kanten, der beiden, zu einem Skipaar gehörenden Platten im mittleren Bereich der selben in Höhe der .Schuhinnenwölbung -angeordnet sind. 6. Safety binding mach dependent claim 4, characterized in that the axes of rotation of the hinges each point to the inside of the plate and are arranged at the inner edges of the two plates belonging to a pair of skis in the middle area of the same at the level of the .Schuhinnenwölbung. 6th Sicherheitsbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte im nach vorn gerichteten Teil des aufstehenden Randes eine längsgerichtete Ausnehmung aufweist, in, die das bewegliche Organ der Verriege- lungsvorrichtung eingreift. 7. Safety binding according to patent claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the release plate has a longitudinal recess in the forward part of the upright edge, in which the movable member of the locking device engages. 7th Sicherheitsbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte am rückwärtigen Ende niveaugleich mit der Auflagefläche der Platte auf dem Ski einen keilförmigen Fortsatz aufweist, der in eine keilförmige Ausnehmung einer am Ski befestigten Ferienplatte ein greift. Safety binding according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the release plate at the rear end has a wedge-shaped extension at the same level as the contact surface of the plate on the ski, which engages in a wedge-shaped recess of a vacation plate attached to the ski. B. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte aus Metall besteht. 9. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseplatte aus Kunststoff besteht. 10. B. Safety binding according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the release plate is made of metal. 9. Safety binding according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the release plate is made of plastic. 10. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Auslöseplatte bewegbar angelenkten Klappen aus Metall bestehen und in der vom Scharnier aus gemessenen Höhe ver- schied@en gross sind, wobei die Höhe. der an der Aus senseite des Schuhes anliegenden Klappe höchstens gleich der Breite der Auslöseplatte ist, so dass beide Klappen während des Nichtgebrauchs des Skis überein ander geklappt werden können. 11. Safety binding according to patent claim, characterized in that the flaps, which are movably articulated on the release plate, are made of metal and have different sizes in the height measured from the hinge, the height. the flap resting on the outer side of the boot is at most equal to the width of the release plate, so that both flaps can be folded over one another when the ski is not in use. 11. Sicherheitsbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Schuhrist geführten und die seitlichen Klap pen miteinander verbindenden Befestigungsmittel aus Laschen mit Schuhschnallen bestehen. 12. Sicherheitsbindung nach Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an. der Auslö- seplatte bewegbar angelenkten Klappen aus Kunststoff bestehen. 13. Safety binding according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the fastening means guided over the boot leg and connecting the lateral flaps with one another consist of tabs with shoe buckles. 12. Safety binding according to dependent claims 1 and 4, characterized in that the to. the release plate movably hinged flaps made of plastic. 13. Sicherheitsbindung nach Unteranspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Klappen bis in eine senkrechte Stellung schwenkbar und in dieser arretierbar sind. Safety binding according to dependent claim 1, characterized in that the rigid flaps can be pivoted into a vertical position and can be locked in this position.
CH887667A 1967-06-22 1967-06-22 Safety ski binding CH457235A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887667A CH457235A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH887667A CH457235A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Safety ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457235A true CH457235A (en) 1968-05-31

Family

ID=4345748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH887667A CH457235A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Safety ski binding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH457235A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130644A1 (en) * 1971-03-25 1972-11-03 Marker Hannes
US3753571A (en) * 1969-11-10 1973-08-21 Gertsch Ag Safety ski binding
FR2366036A1 (en) * 1976-10-04 1978-04-28 Alber Franz SKI BINDING WITH SHOE ASSOCIATED WITH A GUETRE-SHAPED ELEMENT
FR2448361A1 (en) * 1979-02-12 1980-09-05 Barat Bernard Ankle strengthening bar ski boot - is fixed between ski and leg or boot top, and has hinge and axle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753571A (en) * 1969-11-10 1973-08-21 Gertsch Ag Safety ski binding
FR2130644A1 (en) * 1971-03-25 1972-11-03 Marker Hannes
FR2366036A1 (en) * 1976-10-04 1978-04-28 Alber Franz SKI BINDING WITH SHOE ASSOCIATED WITH A GUETRE-SHAPED ELEMENT
US4162089A (en) * 1976-10-04 1979-07-24 Franz Alber Ski binding
FR2448361A1 (en) * 1979-02-12 1980-09-05 Barat Bernard Ankle strengthening bar ski boot - is fixed between ski and leg or boot top, and has hinge and axle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049450C2 (en) Safety ski binding
DE2209054C3 (en) Stabilizer for cross-country skiing boots
DE69306535T2 (en) Shoe for winter sports
DE3143370A1 (en) "SKI SHOE"
DE4100343A1 (en) ALPINE SKI SHOE WITH REAR ENTRANCE
DE1947575A1 (en) Ski boots
DE19635250A1 (en) Automatic securing mechanism for shoes to sports equipment
EP0890379B1 (en) Ski binding
DE3708838A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
DE3306618A1 (en) METHOD FOR MAKING A SKIING SHOE
DE2127935A1 (en) Ski binding for cross-country and touring purposes
DE4023659C2 (en) Cross-country ski boot
EP0167765B1 (en) Ski boot
DE2521726A1 (en) HEEL BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKI BOOTS
DE2743667C3 (en) Ski binding
DE2142678A1 (en) SLIDING PLATE BETWEEN SKI BOOT SOLE AND SKI SURFACE WHEN THE SKI BINDINGS ARE RELEASED
DE3707116C2 (en) Ski binding for a cross-country or touring ski
DE102011016036A1 (en) Ski boot, ski and ski binding
CH457235A (en) Safety ski binding
CH613866A5 (en)
EP0031570A1 (en) Safety ski-binding with integral ski-boot
DE599013C (en) Removable ski binding with a two-part rotatable metal sole
DE20319072U1 (en) Ski-jumping boot comprises a shaft, a sole region having a heel region, a middle foot region and a front foot region, and a reinforcing element extending from the shaft into the sole region and surrounding the foot from behind and below
EP2889063B1 (en) Adapter for ski jumping and ski jumping system
CH616852A5 (en)