CH456699A - Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren - Google Patents

Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren

Info

Publication number
CH456699A
CH456699A CH1440366A CH1440366A CH456699A CH 456699 A CH456699 A CH 456699A CH 1440366 A CH1440366 A CH 1440366A CH 1440366 A CH1440366 A CH 1440366A CH 456699 A CH456699 A CH 456699A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
accumulators
battery housing
dry batteries
cover
housing
Prior art date
Application number
CH1440366A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmuck Peter
Original Assignee
Carena Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carena Ag filed Critical Carena Ag
Publication of CH456699A publication Critical patent/CH456699A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description


  Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder     Kleinakkumulatoren       Zum Betrieb von elektrischen oder elektronischen  Geräten und Apparaten werden häufig Primär- oder  Sekundärelemente verwendet, weil man dadurch eine       grössere    Beweglichkeit erhält.     Die    Wahl zwischen Pri  mär- und Sekundärelementen wird von verschiedenen  Gesichtspunkten     beeinflusst,    von denen der wichtigste  der ist, dass Trockenbatterien billiger, jedoch beschränkt  in der Lebensdauer, Akkumulatoren hingegen teurer,  aber immer wieder aufladbar sind.  



  Die Tatsache aber, dass sich vom technischen Stand  punkt beide     Elemententypen    gleich gut zur Stromver  sorgung genannter Einrichtungen eignen, hat in Ver  braucherkreisen zu verschiedenen Erwägungen     geführt.     Man kann aus     finanziellen    Gründen z. B. zuerst ein  Gerät mit Trockenbatterien bestücken und erst nach  Besserung der     Finanzlage    einen Akkumulator kaufen;  es kann vorkommen, dass gerade dann, wenn man das  Gerät benötigt, der Akkumulator entladen ist und die       Aufladung    nicht möglich oder nicht abgewartet werden  kann. In diesem Falle könnte man aber das Gerät mit  Trockenbatterien     weiterbetreiben,    die auch im Kleinhan  del jederzeit zu erwerben sind.  



  Handelsübliche Geräte der eingangs erwähnten     Art     sind aber zumeist nur für den Betrieb mit einer der  beiden     Elemententypen    eingerichtet, und eine Umschal  tung von der einen     Betriebsart    auf die andere ist nur  behelfsmässig durchführbar, was aber dem Benützer sel  ten zumutbar ist.  



  Die Erfindung hat zum Ziele, ein Batteriegehäuse  zu schaffen, das auf einfache Weise sowohl mit     Trok-          kenbatterien        als    auch mit Akkumulatoren bestückt wer  den kann, so dass es dem Benützer leicht     möglich    ist,  von der einen auf die     andere    Betriebsart überzugehen  und keinerlei Fachkenntnisse oder behelfsmässige Vor  kehrungen     erforderlich    sind.  



  Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt  sich, wie erwähnt, auf elektrische oder elektronische    Geräte und Apparate schlechthin, jedoch wird sie sich  besonders vorteilhaft für Kleingeräte des Alltages, wie  Photo- und Kinogeräte, Rasierapparate,     Klein-Rund-          funkempfänger,    und dgl. mehr eignen.  



  Gemäss der Erfindung ist ein Batteriegehäuse zur  wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder  Kleinakkumulatoren dadurch gekennzeichnet, dass für  die     Behälterinnenwandung    durch mehrere symmetrisch  zur Behälterachse und zu dieser parallele Kreiszylinder  flächen gebildet ist, die nach innen offen sind, und zwar  in solcher gegenseitiger Lage, dass eine der Anzahl der  Zylinderflächen entsprechende Anzahl zylindrischer  Trockenbatterien im Innenraum untergebracht werden  kann, wobei     zwischen    benachbarten     Zylinderflächen     durch diese     begrenzte    Stege vorhanden sind, die auf  einer zur Behälterachse koaxialen Zylinderfläche liegen,

    so dass in axialer Richtung     hintereinanderliegende        Ak-          kumulatorzellen,    deren Aussenabmessung der koaxialen  Zylinderfläche entspricht, durch die Stege in ihrer seit  lichen Lage fixierbar sind, dass am Boden und am  Deckel des Gehäuses Kontakte für die Trockenbatterien  und die Akkumulatoren vorgesehen sind, wobei min  destens ein zur Gehäuseachse koaxialer Kontakt nur  für die Akkumulatoren vorgesehen ist und dass zur Her  stellung des Kontaktdruckes auf die Trockenbatterien  bzw. die Akkumulatoren wenigstens die Kontakte auf  einer Seite des Gehäuses federnd ausgebildet sind.  



  Da die Verwendung mehrerer Batterien eine be  stimmte gegenseitige Zusammenschaltung derselben, sei  es in Serie, sei es parallel,     erfordert,    ist es zweckmässig,  Vorkehrungen zu treffen, die die betreffende Zusam  menschaltung mit Sicherheit herbeiführen, vorteilhaft in  Verbindung mit einem notwendigerweise vorhandenen  Verschlussdeckel des Batteriegehäuses. Hierbei kann  dieser Deckel im landläufigen Sinne verstanden werden,  es ist aber auch möglich, einer Wand oder einem Teil  des Gerätes, an das das Batteriegehäuse angefügt werden  soll, die Funktion des Deckels zu übertragen.

        Bei einem     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung        be-          sitzt    das Batteriegehäuse einen durch einen     Bajonett-          verschluss    festgehaltenen Deckel, wobei die Batteriepole  einer Seite mit den im Deckel angebrachten Kontakten  im geschlossenen Zustand die elektrische Verbindung  herstellen.  



       Schliesslich    erscheint es auch noch wünschenswert,  dass bei ortsfestem Betrieb des mit dem     erfindungsge-          mässen    Batteriegehäuse versehenen Gerätes die Mög  lichkeit besteht, statt den Batterien oder dem Akkumu  lator auch noch ein Netzgerät bzw. zur Ladung des  Akkumulators ein Ladegerät anzuschliessen. Ein Aus  führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt zu  diesem Zwecke Anschlusselemente, die in unmittelbarer  elektrischer Verbindung     mit    den den Trockenbatterien  bzw. dem Akkumulator zugeordneten Kontakten ste  hen.  



  Anhand der Zeichnung wird nun- ein Ausführungs  beispiel der Erfindung beschrieben, wobei als zu spei  sendes Gerät eine Schmalfilmkamera angenommen ist.  Hierbei ist weiters angenommen, dass das Batteriege  häuse zugleich den üblicherweise bei     Filmkameras    vor  gesehenen     Handgriff    bildet.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht einer Kinokamera mit an  gefügtem     erfindungsgemässem    Batteriegehäuse, letzteres  im Schnitt;       Fig.    2 eine teilweise Unteransicht der Kinokamera  in Richtung A bei abgenommenem Batteriegehäuse;       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     B-B    der     Fig.    1;       Fig.4    eine Draufsicht auf das mit vier Trocken  batterien gefüllte Batteriegehäuse, und       Fig.    5 eine perspektivische Darstellung der Lage von  vier Einzelbatterien, wie sie,     wenn    deren Serienschal  tung vorgesehen ist, in das Batteriegehäuse eingesetzt  werden müssen.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 in groben Umrissen eine Schmal  filmkamera     handelsüblicher    Bauart bezeichnet. An     ihrer     Bodenfläche ist das     erfindungsgemässe    Batteriegehäuse  angesetzt, das, wie gesagt, gleichzeitig als     Handgriff     dient und in erster Linie aus einem     zylindrischen    Hohl  körper 2, z. B. aus     Kunststoff    oder Leichtmetall, be  steht. Das von der Kamera abgewendete Ende dieses  Hohlkörpers ist durch einen Deckel 2a abgeschlossen,  der     betriebsmässig    nicht abgenommen werden muss und  daher auf beliebige Weise mit dem Hohlkörper verbun  den sein kann.

   Letzterer kann aussen zwecks sicheren       Ergreifens    der Kamera     gerieft    oder     sonstwie        griffig    aus  gebildet, z. B. mit einem     Rändelschlauch,    überzogen  sein.  



  Das kameraseitige Ende des     Hohlkörpers    2 ist eben  falls durch einen Deckel 5 verschlossen, der aber lösbar  sein muss.     Im        vorliegenden        Beispielsfalle    ist dieser  Deckel 5 jedoch kein selbständiger Bauteil, sondern er  ist an der Bodenfläche der Kamera fest angeordnet,  d. h. er ist Bestandteil der Kamera.  



  Die lösbare Verbindung zwischen diesem Deckel 5  - also auch zwischen der Kamera - und dem Batterie  gehäuse 2 erfolgt durch einen Bajonettverschluss, dessen       Glieder    schematisch angedeutet und mit 6 bis 9 be  zeichnet sind. Eine genauere Darstellung des auch in       Fig.    2 sichtbaren Verschlusses ist wohl nicht nötig, da  er allgemein bekannt ist. Die Befestigung des Batterie  gehäuses an der Kamera     erfolgt    jedenfalls in der Weise,  dass das mit den Verschlusselementen versehene Ende    der Hülse 2 auf den Deckel 5 aufgesteckt und sodann  durch Verdrehen der Verschluss eingerastet wird.  



  Der Hohlkörper 2 ist an seiner Innenwand mit vier  parallel zu seiner Längsachse verlaufenden, im Quer  schnitt etwa halbkreisförmigen     Ausnehmungen    3, 3',  3", 3"', versehen, so dass damit vier Räume entstehen,  die durch Stege 4, 4', 4", 4"' voneinander getrennt  sind. Diese Räume dienen, wie die     Fig.    4 erkennen  lässt, zur Aufnahme handelsüblicher Batteriezellen 12,  13, 17, 18.  



  Um nun diese Zellen 12, 13, 17, 18 miteinander  elektrisch in Serie zu schalten, sind zunächst am Deckel  2a oder an einem     isolierenden    Flachring 19, 20, der  zwischen Deckel 2a und Hülse 2 z. B. gefedert gehalten  ist, zwei leitende Streifen 21 vorgesehen, die je etwa in  der Achse zweier halbkreisförmiger Räume 3, 3', 3",  3"' enden. Diese leitenden Streifen verbinden also mit  ihren Endkontakten 22 je einen Pol zweier neben  einanderliegenden Zellen 12, 18 und 17, 13, so dass  somit bereits eine paarweise     Hintereinanderschaltung     gegeben ist. Die Batterien sind natürlich gegenläufig  einzusetzen, wie dies die     Fig.    5 zeigt.  



  An der Stirnseite des Deckels 5 befinden sich eben  falls Kontaktstreifen, und zwischen einer in Form eines  Ringsegmentes 16, ein im wesentlichen punktförmiger  Kontakt 10 und     schliesslich    in der Form eines radial von  der Mitte des Deckels ausgehenden     Streifens    11, 15. Die  se drei Kontakte liegen derart, dass sie ebenfalls mit den  Polen der eingefügten Batteriezellen elektrisch verbun  den sind, wobei durch den Kontakt 16 die beiden durch  die Streifen 21 in Serie geschalteten Zellenpaare mit  einander nochmals in Serie geschaltet sind und von  den Kontakten 10 und 11 die Endklemmen dieser Se  rienschaltung aller vier Zellen gebildet ist. Von diesen  Kontakten 10 und 11 führen also elektrische Leitun  gen in das     Innere    der Kamera, z.

   B. um deren An  triebsmotor 14, Belichtungsmesseinrichtung usw. zu  speisen.  



  Der Kontakt 15 bzw. sein in der Achse der Hülse 2  liegendes Ende dient aber auch dazu, um dem einen   üblicherweise zentralen - Pol     -I-    eines handelsüblichen  Kleinakkumulators 25 Kontakt zu bieten, bzw. mit dem  Verbraucher in der Kamera zu verbinden. In     Fig.    1 ist  dargestellt, wie dieser     Kleinakkumulator    an Stelle der  in     Fig.    4 sichtbaren vier Batteriezellen eingesetzt ist.  Der andere, ebenfalls zentrale Kontakt 23 des     Akkumu-          lators    ist zweckmässig mittels einer Feder 24 gegen den  Deckel abgestützt.

   Von diesem Kontakt 23 bzw. der  Feder 24     führt    eine nicht gezeichnete elektrische Lei  tung zum Kontakt 10, so dass also der Speisekreis für  die in der Kamera befindlichen Verbraucher geschlos  sen ist.  



  Mit     Hilfe    der beschriebenen Kontaktanordnungen  kann also das Batteriegehäuse wahlweise mit Einzel  zellen (Trockenbatterien) oder einem Kleinakkumulator  bestückt werden. Es ist hierzu noch zu     erwähnen,    dass       im    Falle der Bestückung mit einem Kleinakkumulator  der erwähnten Type     (mit    zentralen Anschlüssen) die  Drehung der Hülse 2 zwecks Einrastens des Bajonett  verschlusses keinen     Einfluss    auf die Kontaktgabe hat.  Für die Batteriekontakte 10, 11 und 16 ist jedoch die  Anordnung so zu treffen, dass die     erforderlichen    Be  rührungen mit den Zellenpolen bei geschlossenem Ba  jonettverschluss bestehen.

   Dies bedeutet, dass beim           anfänglichen    Zusammenstecken von Hülse 2 und     Dek-          kel    5 die Zellenpole etwas neben den Kontakten zu  liegen kommen und sie dann beim Schliessen des Bajo  nettverschlusses auf die zugeordneten Kontakte aufglei  ten.  



  Die bereits einleitend erwähnten Anschlüsse für     äus-          sere    Netzgeräte oder eine Ladeeinrichtung sind in den  Figuren nicht eingezeichnet. Es versteht sich aber, dass  sie mit den Kontakten 10, 11 am Deckel 5 elektrisch  verbunden sein müssen.  



  Das bereits einleitend erwähnte Netzgerät kann aber  vorteilhaft auch mit einem an das mit dem Strom zu ver  sorgende Gerät passenden Bajonettverschluss mit dem  Gerät, im Ausführungsbeispiel also mit der Filmkamera,  verbunden und so auch die Verbindung mit den Kon  takten 10 und 11 hergestellt werden.  



  Auf die gleiche Weise kann auch das mit einem  Kleinakku gefüllte Batteriegehäuse mit einem Ladege  rät verbunden werden.  



  Es ist verständlich, dass die     Erfindung    weder an die  Form des Gehäuses 2 noch an die Form und Polausbil  dung der Batterien und des oder der Akkumulatoren,  wie sie das Beispiel beschrieben, gebunden ist. Die Ver  wirklichung der     Erfindung    unter Verwendung anderer  Bautypen der Stromquellen fordert lediglich eine Ände  rung in der räumlichen Anordnung der Kontakte, bzw.  der geometrischen Formgebung des Gehäuses. Ebenso  ist die Verwendung eines Bajonettverschlusses unver  bindlich. Weiterhin kann das     erfindungsgemässe    Batte  riegehäuse selbstverständlich einen vom zu betreibenden  Gerät getrennten Apparat bilden, wie es auch in das  Gerät eingebaut sein kann, wobei der Deckel 5 einen  eigenen Bauteil bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterinnenwandung durch mehrere symmetrisch zur Behälterachse und zu dieser parallele Kreiszylinderflächen gebildet ist, die nach in nen offen sind und zwar in solcher gegenseitiger Lage, dass eine der Anzahl der Zylinderflächen entsprechende Anzahl zylindrischer Trockenbatterien im Innenraum untergebracht werden kann, wobei zwischen benachbar ten Zylinderflächen durch diese begrenzte Stege vor handen sind, die auf einer zur Behälterachse koaxialen Zylinderfläche liegen,
    so dass in axialer Richtung hin tereinanderliegende Akkumulatorzellen, deren Aussen abmessung der koaxialen Zylinderfläche entspricht, durch die Stege in ihrer seitlichen Lage fixierbar sind, dass am Boden und am Deckel des Gehäuses Kontakte für die Trockenbatterien und die Akkumulatoren vor gesehen sind, wobei mindestens ein zur Gehäuseachse koaxialer Kontakt nur für die Akkumulatoren vorgese hen ist und dass zur Herstellung des Kontaktdruckes auf die Trockenbatterien bzw. der Akkumulatoren wenic, stens die Kontakte auf einer Seite des Gehäuses federnd ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Batteriegehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) durch einen Bajo- nettverschluss festgehalten wird. z. Batteriegehäuse nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es An- schlusselemente trägt, von denen jedes mit einem den Trockenbatterien bzw. einem Akkumulator zugeordne ten Kontakt (10, 11) des Deckels in unmittelbarer elek trischer Verbindung steht.
CH1440366A 1965-10-13 1966-10-06 Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren CH456699A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT927665A AT256206B (de) 1965-10-13 1965-10-13 Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456699A true CH456699A (de) 1968-07-31

Family

ID=3612741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1440366A CH456699A (de) 1965-10-13 1966-10-06 Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT256206B (de)
CH (1) CH456699A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007435A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Battery receptacle
EP0255568A2 (de) * 1986-07-25 1988-02-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
WO2007101558A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches gerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007435A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Battery receptacle
GB2200495A (en) * 1986-05-29 1988-08-03 Asahi Optical Co Ltd Battery receptacle
US4863812A (en) * 1986-05-29 1989-09-05 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Battery receptacle
GB2200495B (en) * 1986-05-29 1989-12-28 Asahi Optical Co Ltd Battery receptacle
AU599390B2 (en) * 1986-05-29 1990-07-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Battery receptacle
DE3790276C2 (de) * 1986-05-29 1996-07-11 Asahi Optical Co Ltd Batteriefach
EP0255568A2 (de) * 1986-07-25 1988-02-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
EP0255568A3 (de) * 1986-07-25 1990-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
WO2007101558A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches gerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT256206B (de) 1967-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE2000544C3 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE2231706C3 (de) Einrichtung zur Stromversorgung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, insbesondere Leitstrahleinrichtung
DE202016103327U1 (de) Taschenlampe mit Ladestation
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
DE1959953U (de) Batteriegehaeuse zur wahlweisen verwendung von trockenbatterien oder kleinakkumulatoren.
DE112014006997T5 (de) Batterie und Batteriesystem
DE4323274A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle
DE1907079U (de) Ladbarer batterieeinsatz.
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
AT275845B (de) Schneidvorrichtung für Kunststoff, insbesondere für Schaumkunststoff
DE1122869B (de) Stromverbrauchendes Rasiergeraet
DE102016111528B4 (de) Taschenlampe mit Ladestation
DE2502512A1 (de) Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters
DE2211262A1 (de) Wiederaufladbare elektrohaarschneidemaschine
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE1928941A1 (de) Blindleistungsfreie Batterien und Trockenelemente
DE1092106B (de) Aus Ladeeinrichtung und Kleinstakkumulatoren bestehende Einsatzbatterie
CH484530A (de) Elektrisches Gerät für Netzbetrieb
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
EP3182528A1 (de) Reisestecker mit usb-buchse