CH454054A - Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel - Google Patents

Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel

Info

Publication number
CH454054A
CH454054A CH290867A CH290867A CH454054A CH 454054 A CH454054 A CH 454054A CH 290867 A CH290867 A CH 290867A CH 290867 A CH290867 A CH 290867A CH 454054 A CH454054 A CH 454054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clearing
blade
clearing device
switching element
movement
Prior art date
Application number
CH290867A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl Ing Klump
Leonhard Dipl Ing Fechter
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Priority to CH290867A priority Critical patent/CH454054A/en
Publication of CH454054A publication Critical patent/CH454054A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/12Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/183Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks with multiple scraping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Räumvorrichtung für Absetzbecken mit heb- und senkbarem Räumschild und Schaltorgan für den Fahrtrichtungswechsel
Die Erfindung betrifft eine Räumvorrichtung für Absetzbecken, insbesondere einen Längsräumer, mit einer über dem Absetzbecken in Vorlauf und Rücklauf bewegbaren Räumerbrücke, mindestens einem an den vorgesehenen Umkehrpunkten der Räumerbrücke betätigbaren Schaltorgan für den Wechsel der Fahrtrichtung der Räumerbrücke und mindestens einem an der Räumerbrücke befestigten, zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Räumschild.



   Es ist bei derartigen Räumvorrichtungen bekannt, an den vorgesehenen Umkehrpunkten der Räumvorrichtung Schaltorgane derart anzuordnen, dass durch das Zusammenwirken von ortsfesten Schaltern und an der Räumvorrichtung vorgesehenen Schaltnocken oder umgekehrt die Räumvorrichtung von Vorlauf auf Rücklauf bzw. umgekehrt geschaltet wird. Unabhängig von dieser Schalteinrichtung sind bei den bekannten Räumvorrichtungen an den Umkehrpunkten Vorrichtungen vorgesehen, die das Anheben des Räumschildes oder der Räumschilde in eine angehobene Stellung für die Leerfahrt bzw. ihr Absenken in die Arbeitsstellung für die Räumfahrt auslösen oder bewirken.

   Insbesondere können am Becken ortsfest angebrachte Anschläge vorgesehen sein, die, an einem Umkehrpunkt, am Räumschild angreifen und dieses durch die Fahrbewegung der Räumerbrücke in die angehobene Stellung heben oder, am anderen Umkehrpunkt, eine Arretiervorrichtung ausklinken, so dass das Räumschild wieder in die Arbeitsstellung fällt.



   Die getrennte Funktion des Fahrtrichtungswechsels einerseits und des Hebens und Senkens der Räumschilde anderseits bringt im Betrieb erhebliche Nachteile und Sicherheitsrisiken mit sich. Es kann z. B. vorkommen, dass am Ende einer Leerfahrt des Räumers die Arretiervorrichtung aus irgendeinem Grund nicht ausgeklinkt wird, das Umschalten von Leerfahrt auf Räumfahrt aber trotzdem erfolgt und die Vorrichtung daher die Räumfahrt mit in Ruhestellung befindlichem Räumschild durchführt und dabei keine Räumarbeit leistet. Dies ist ein unerwünschter, aber relativ harmloser Fall. Es kann aber auch am anderen Umkehrpunkt beim Wechsel von Räumfahrt zu Leerfahrt vorkommen, dass das Räumschild nicht ordnungsgemäss angehoben wird oder die Arretiervorrichtung nicht einwandfrei einrastet.

   Wenn nun trotzdem das Umschalten auf Rückfahrt erfolgt, so wird das Räumschild in Gegenrichtung an der Beckensohle schleifen und zerstört werden. Es sind noch weitere Fälle fehlerhaften Funktionierens der Vorrichtung auf Grund der   Unabhängig-    keit der beiden genannten Funktionen denkbar.



   Um diese Nachteile zu vermeiden und eine möglichst betriebssichere, dabei aber in der Konstruktion einfache Räumvorrichtung zu schaffen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, das Schaltorgan in einer von der Bewegung des Räumschildes abhängigen Weise betätigbar zu machen, so dass der Umschaltvorgang von der Bewegung des Räumschildes in die Ruhestellung bzw. in die Arbeitsstellung abhängt. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, dass das Schaltorgan durch die Bewegung des Räumschildes in die Ruhestellung bzw. in die Arbeitsstellung betätigbar ist.



   Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass das Schaltorgan für den Fahrtrichtungswechsel nur betätigt wird nach oder gleichzeitig mit einem ordnungsgemässen Anheben oder Absenken des Räumschildes bzw. der Räumschilde. Die oben genannten Fälle von fehlerhafter Funktion können daher nicht auftreten. Auch wenn beispielsweise während der Leerfahrt der Räumvorrichtung sich die Arretierung von selbst lösen sollte und das Räumschild herabfällt, würde hierdurch selbsttätig der Fahrtwechselschalter betätigt und die Räumvorrichtung wieder auf Räumfahrt geschaltet werden.



  Es kann auf diese Weise bei Ausfall der Arretiervorrichtung zwar zu einem oszillierenden Betrieb mit ver  kürzter   Räumstrecke,    aber nicht zu einer Zerstörung des Räumschildes bei der Leerfahrt kommen.



   Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemässe Anordnung verwendet bei einer Räumvorrichtung, bei der die Bewegung des Räumschildes in seine Ruhestellung bzw. Arbeitsstellung in an sich bekannter Weise eine Heb- bzw. Senkbewegung, insbesondere eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse ist. Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, dass die Bewegung des Räumschildes durch   tXbertragungs-    mittel, wie Hebel, Nocken, Stössel oder dergleichen, insbesondere durch formschlüssige Ubertragungsmittel, auf das Schaltorgan übertragbar ist.



   Wie bereits erwähnt, ist insbesondere eine Räumvorrichtung ins Auge gefasst, bei der das Räumschild in seiner Ruhestellung durch eine Arretiervorrichtung arretierbar ist. Das Anheben und Absenken des Räumschildes kann durch elektrische oder pneumatische Hubeinrichtungen erfolgen. Vorteilhafterweise sind jedoch an den vorgesehenen Umkehrpunkten der Räumvorrichtung ortsfeste Anschläge vorgesehen, mittels derer durch die Fahrbewegung der Räumvorrichtung das Räumschild mechanisch anhebbar bzw. die   Arretier-    vorrichtung des Räumschildes auslösbar ist. Diese Anschläge bewirken dann auch über die   Hub-    bzw. Senkbewegung des Räumschildes die Betätigung des Fahrtrichtungswechselsschalters.



   Die Räumvorrichtung hat vorzugsweise ein Bodenräumschild und ein Schwimmstoffräumschild, deren Be  wegungen    durch eine insbesondere formschlüssige Verbindung gekoppelt sind. Damit der Räumvorgang beider Räumschilde in Richtung auf dasselbe Beckenende erfolgt, ist vorteilhafterweise die Kopplung derart, dass sich die beiden Räumschilde gleichzeitig in Arbeitsbzw. Ruhestellung befinden. Die Kopplung der Bewegungen beider Räumschilde gestattet es, eine einzige Arretiervorrichtung und eine einzige Hubvorrichtung für das Anheben beider Räumschilde zu verwenden.



   Bei einer bevorzugten praktischen Ausführung besteht die die beiden Räumschilde koppelnde Verbindung aus einem über eine an der Räumbrücke vorgesehenen Umlenkrolle geführten Zugorgan, wie Kette, Seil oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Schaltorgan durch die die beiden Räumschilde koppelnde Verbindung betätigbar. Insbesondere kann auf einer Welle der Umlenkt rolle ein Hebel befestigt sein, der das Schaltorgan betätigt.



   Es ist bei der erfindungsgemässen Räumvorrichtung vorteilhaft, wenn die Arretiervorrichtung als Knielenker ausgebildet ist, der einerseits am   Räumsehilff    bzw. an einem mit diesem heb- und senkbaren Teil und anderseits an der   Räumerbrücke    bzw. einen mit ihr starr verbundenen Teil gelagert ist, wobei die   genannten    Anschläge auf diesen Knielenker wirken. Der Knielenker kann vorteilhafterweise mindestens einen Teil der die Bewegungen der beiden Räumschilde koppelnden Verbindung bilden.



   Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigen:.



   Fig. 1 eine Ausführungsform cines   Schlammräumers    mit einem Bodenräumschild in der Räumstellung,
Fig. 2 einen anderen Schlammräumer mit   Boden-    räumschild und Schwimmstoffräumschild in; der Räumstellung,
Fig. 3 den Schlammräumer nach Fig. 2 in der Stellung für die Leerfahrt,
Fig. 4 und 5 einen Teil einer Räumervorrichtung mit Schaltorgan in Seiten- und Frontansicht,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Schlammräumers in der Räumstellung (ausgezogene Linien) und in Arretierstellung (gestrichelte Linien).



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Räumvorrichtung ist eine Räumerbrücke 1 mit Tragrollen und Seitenführungsrollen über einem Schlammabsetzbecken fahrbar angeordnet. An der Räumerbrücke ist ein Schaltorgan 2 angeordnet, das die Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des (nicht dargestellten) Fahrmotors steuert.



  An einer von der Räumerbrücke nach unten ragenden Stütze ist ein Bodenräumschild 3 um eine horizontale Achse heb- und senkbar befestigt. In der gezeigten abgesenkten Arbeitsstellung liegt das Bodenräumschild 3 auf der Beckensohle 7 auf und fördert während der Räumfahrt des Räumers, die in der Zeichnung von rechts nach links erfolgt, den Setzschlamm in eine Schlammgrube am Beckenende. Am Ende der Räumfahrt fährt das Bodenräumschild 3 bzw. seine Halterung gegen einen am Becken ortsfest angeordneten Anschlag 6, so dass durch die Fahrbewegung der Räumerbrücke das Räumschild 3 in seine angehobene Stellung gehoben wird. Eine aus einer Falle und einem entsprechenden Widerlager bestehende Arretiervorrichtung 5 rastet dann ein, so dass das Räumschild in seiner angehobenen Stellung arretiert ist.

   Die Arretiervorrichtung befindet sich bei dieser Ausführungsform über dem normalen Wasserspiegel 8 des Beckens.



   Am Gestänge   des- Bodenräumschildes    3 ist ein Stössel 4 angelenkt, der auf den Schalthebel 2a des Schaltorgans 2 einwirkt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende. Am Ende der Räumfahrt fährt das Bodenräumschild 3 gegen den Anschlag 8 und wird angehoben. Durch die Arretiervorrichtung 5 wird es in angehobener Stellung arretiert. Während der Hubbewegung des Räumschildes betätigt der Stössel 4 das Schaltorgan 2, so dass die Fahrtrichtung der Räumerbrücke umgekehrt wird und diese bei angehobenem Räumschild 3 ihre Leerfahrt   amtritt.    Am anderen Ende des Beckens sorgt ein entsprechend angeordneter Anschlag (wie dargestellt) für das Ausklinken der Arretierung 5.

   Der Räumschild 3 fällt dann zu Boden (wobei der Fall durch eine nicht gezeigte Dämpfungsvorrichtung   gebremst    sein kann) und der Stössel 4 be   tätigt    dabei wiederum das Schaltorgan 2, so dass der Räumer wieder auf Räumfahrt geschaltet wird. Ein Umschalten der Fahrtrichtung, ohne   dass-    das Räumschild   ordnungsgemäss    gehoben   bzw.- gesenkt    ist, kann nicht vorkommen,. da der   Sehaltvorgang    durch die Hub- bzw.



  Senkbewegung selbst bewirkt   wird Fall &       während    der Leerfahrt die Arretierung ausfallen sollte, würde durch das Herabfallen des   P < äumschildes    sofort wieder über den Stössel 4 das Schaltorgan 2 betätigt werden und der Räumer wieder auf Räumfahrt geschaltet werden   sodass    eine Beschädigung des Räumschildes durch Schleifen auf der Beckensohle gegen- die   Räumfichtung    ausgeschlossen ist.



     Auch      bei    der in Fig. 2   und      J    gezeigten Ausfüh  rungsform    ist eine   Räumerbrücke    1 mit Schaltorgan 2, schwenkbarem Bodenräumschild 3 mit Arretierung 5   und    einem ortsfesten Hubanschlag 6 vorgesehen.

   Ausser  denr    besitzt die   Räumvorrichtung    ein ebenfalls um eine   ho'r12oirrale    Achse   heb-- und      senkbaren      Schwimmstoff      rätmschiid    12, das die auf   dem      Wassur schwimmen-    den   Abtall6tde    in eine   $chNimYnstoffabfuhrrinne    13  am Beckenende fördert. Die Bewegungen der beiden Räumschilde sind durch ein über eine Umlenkrolle 9 an der Räumerbrücke geführtes Zugorgan 10, vorzugsweise eine Kette,   zwángläufig    miteinander gekoppelt.



  Durch das Anheben und Arretieren des Bodenräumschildes 3 wird daher gleichzeitig auch das Schwimmstoffräumschild 12 angehoben und arretiert.



   Bei dieser Ausführungsform wird das Schaltorgan 2 durch einen Hebel 11 betätigt, der auf der Welle der Umlenkrolle 9 befestigt ist (vgl. insbesondere Fig. 4 und 5). Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist im übrigen völlig gleich der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. Am Ende der Räumfahrt   (Fig.    2) werden durch den Anschlag 6 beide Räumschilde in die Arretierstellung gehoben und dabei durch den Hebel 11 das Schaltorgan zur Umschaltung auf Leerfahrt betätigt. Am Ende der Leerfahrt (Fig. 3) sorgt ein Anschlag 14 für das Auslösen der Arretierung und beim Herabfallen der Räumschilde wird wiederum durch den Hebel 11 das Schaltorgan zum Auslösen der Räumfahrt betätigt.



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 6, die ebenfalls ein Bodenräumschild 3 und ein Schwimmstoffräumschild 12 aufweist, unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass die Arretiervorrichtung nicht als Falle, sondern als Knielenker 15a, 15b ausgebildet ist. In der abgesenkten Arbeitsstellung der Räumschilde hat der Knielenker die in ausgezogenen Linien gezeigte geknickte Stellung. Zum Anheben und Arretieren wird der Knielenker durch Anfahren an den Anschlag 6a über die Strecklage seines Gelenks 19 hinaus gespreizt, bis er die in gestrichelten Linien gezeigte, leicht geknickte Stellung einnimmt. Eine weitere Knickung des Knielenkers wird durch einen mit der Räumerbrücke starr verbundenen Anschlag 18 verhindert.

   Zum Auslösen des somit als Arretierung wirkenden Knielenkers 15a, 15b ist ein entsprechender bei 14a angedeuteter, jedoch am anderen Beckenende zu denkender Anschlag vorgesehen.



   Die obere Gelenkstange   15 a    des Knielenkers ist als Winkelhebel ausgebildet, an dessen freiem Arm die über die Umlenkrolle 9 geführte Kette 10 befestigt ist.



  Die Funktionsweise dieser Räumvorrichtung, die Kopplung der Bewegungen der beiden Räumschilde und die Betätigung des Schaltorgans 2 durch die Hub- bzw.



  Senkbewegung der Räumschilde ist dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3, wobei die Übertragung der Bewegung auf die Kette 10 und damit auf die Umlenkrolle 9 und schliesslich den Schaltbetätigungshebel 11 über den Knielenker 15a, 15b erfolgt.



   Statt der beschriebenen direkten Betätigung des Schaltorgans durch das sich hebende bzw. senkende Räumschild ist auch eine Anordnung denkbar und vorteilhaft, bei der zwar das eigentliche Schaltorgan in üblicher Weise durch am Beckenrand angeordnete Grenzanschläge betätigt wird, mit diesem Hauptschaltorgan jedoch ein weiteres, von dem Räumschild betätigtes Schaltorgan elektrisch so in Serie geschaltet ist, dass ohne dessen Betätigung die Betätigung des Hauptschaltorgans wirkungslos bleibt. Auch in diesem Fall erfolgt also der an sich durch die ortsfesten Grenzanschläge ausgelöste Umschaltvorgang nur dann, wenn sich vorher das Räumschild ordnungsgemäss angehoben bzw. abgesenkt hat. Diese Anordnung könnte vorteilhaft sein, wenn es auf die sehr exakte Einhaltung der vorgeschriebenen Umkehrpunkte ankommt.   



  
 



  Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel
The invention relates to a clearing device for sedimentation tanks, in particular a longitudinal scraper, with a scraper bridge that can be moved over the sedimentation tank in the flow and return, at least one switching element that can be actuated at the intended reversal points of the scraper bridge for changing the direction of travel of the scraper bridge and at least one attached to the scraper bridge, between a working position and a rest position movable blade.



   It is known in such clearing devices to arrange switching elements at the intended reversal points of the clearing device such that the clearing device is switched from forward to reverse or vice versa through the interaction of stationary switches and switching cams provided on the clearing device or vice versa. Regardless of this switching device, devices are provided at the turning points in the known clearing devices that trigger or cause the lifting of the blade or blades to a raised position for the empty run or their lowering into the working position for the clearing run.

   In particular, fixedly attached stops can be provided on the basin which, at a reversal point, attack the clearing blade and lift it into the raised position by the movement of the scraper bridge or, at the other reversal point, release a locking device so that the clearing blade falls back into the working position .



   The separate function of changing the direction of travel, on the one hand, and raising and lowering the clearing blades, on the other hand, entails considerable disadvantages and safety risks during operation. It can e.g. It can happen, for example, that at the end of an empty run of the scraper the locking device is not disengaged for some reason, but the switch from empty run to clearing run takes place anyway and the device therefore carries out the clearing run with the clearing blade in the rest position and does not do any clearing work. This is an undesirable but relatively harmless case. But it can also happen at the other reversal point when changing from clearing travel to empty travel that the clearing blade is not lifted properly or the locking device does not engage properly.

   If the switch to return is made anyway, the blade will drag in the opposite direction on the bottom of the pool and be destroyed. Other cases of incorrect functioning of the device due to the independence of the two functions mentioned are also conceivable.



   In order to avoid these disadvantages and to create a clearing device that is as reliable as possible, but simple in construction, it is proposed according to the invention to make the switching element operable in a manner dependent on the movement of the clearing blade, so that the switching process from the movement of the clearing blade to the Rest position or in the working position depends. The arrangement is preferably made such that the switching element can be actuated by the movement of the clearing blade into the rest position or into the working position.



   This arrangement ensures that the switching element for changing the direction of travel is only actuated after or simultaneously with a proper raising or lowering of the clearing blade or blades. The above-mentioned cases of malfunction can therefore not occur. Even if, for example, the locking device should release itself during the empty run of the clearing device and the clearing blade falls down, this would automatically actuate the changeover switch and switch the clearing device back to clearing.



  In this way, if the locking device fails, there may be an oscillating operation with a shortened clearing distance ver, but not the destruction of the clearing blade during the empty run.



   The arrangement according to the invention is advantageously used in a clearing device in which the movement of the clearing blade into its rest position or working position is, in a manner known per se, a lifting or lowering movement, in particular a pivoting movement about an essentially horizontal axis. The arrangement is preferably made such that the movement of the clearing blade can be transmitted to the switching element by means of transmission such as levers, cams, tappets or the like, in particular by positive transmission means.



   As already mentioned, in particular a clearing device is envisaged in which the clearing blade can be locked in its rest position by a locking device. The dozer blade can be raised and lowered using electrical or pneumatic lifting devices. However, stationary stops are advantageously provided at the intended reversal points of the clearing device, by means of which the clearing device can be lifted mechanically or the locking device of the clearing device can be triggered by the movement of the clearing device. These stops then also effect the actuation of the direction change switch via the lifting or lowering movement of the clearing blade.



   The clearing device preferably has a floor clearing shield and a floating material clearing shield, the movements of which are coupled by a particularly positive connection. So that the clearing process of both clearing blades takes place in the direction of the same pool end, the coupling is advantageously such that the two clearing blades are simultaneously in work or. Are at rest. The coupling of the movements of both snow blades makes it possible to use a single locking device and a single lifting device for lifting both blades.



   In a preferred practical embodiment, the connection coupling the two clearing blades consists of a pulling element, such as a chain, rope or the like, guided over a deflection roller provided on the clearing bridge. The switching element can preferably be actuated by the connection coupling the two clearing blades. In particular, a lever can be attached to a shaft of the deflecting roller, which actuates the switching element.



   In the clearing device according to the invention, it is advantageous if the locking device is designed as a knee joint, which is mounted on the one hand on the clearing aid or on a part that can be raised and lowered with it and on the other hand on the scraper bridge or a part rigidly connected to it Attacks on this knee joint act. The knee link can advantageously form at least part of the connection coupling the movements of the two clearing blades.



   Embodiments of the invention are shown in the drawings, for example. Show it:.



   1 shows an embodiment of a sludge clearer with a bottom clearing shield in the clearing position,
FIG. 2 shows another sludge scraper with a bottom clearing shield and floating material clearing shield in FIG. the clearance,
3 shows the sludge scraper according to FIG. 2 in the position for the empty run,
4 and 5 a part of a clearing device with switching element in side and front view,
6 shows a further embodiment of a sludge raker in the clearing position (solid lines) and in the locking position (dashed lines).



   In the clearing device shown in Fig. 1, a scraper bridge 1 with support rollers and side guide rollers is arranged to be mobile over a sludge settling tank. A switching element 2 is arranged on the scraper bridge, which controls the forward or reverse travel of the travel motor (not shown).



  A ground clearing shield 3 can be raised and lowered about a horizontal axis on a support projecting downward from the scraper bridge. In the lowered working position shown, the bottom scraper 3 rests on the bottom of the pool 7 and during the clearing drive of the scraper, which takes place from right to left in the drawing, the sedimentation sludge into a sludge pit at the end of the pool. At the end of the clearing trip, the bottom clearing blade 3 or its holder moves against a stop 6 fixedly arranged on the pool, so that the clearing blade 3 is lifted into its raised position by the movement of the clearing bridge. A locking device 5 consisting of a trap and a corresponding abutment then engages so that the clearing blade is locked in its raised position.

   The locking device is in this embodiment above the normal water level 8 of the basin.



   A plunger 4, which acts on the switching lever 2 a of the switching element 2, is hinged to the linkage of the floor clearing shield 3. The operation of the device is as follows. At the end of the clearing run, the ground scraper 3 moves against the stop 8 and is raised. It is locked in the raised position by the locking device 5. During the lifting movement of the clearing blade, the ram 4 actuates the switching element 2, so that the direction of travel of the scraper bridge is reversed and, when the clearing blade 3 is raised, it starts its empty journey. At the other end of the basin, a correspondingly arranged stop (as shown) ensures that the catch 5 is released.

   The clearing blade 3 then falls to the ground (the fall can be braked by a damping device, not shown) and the plunger 4 in turn actuates the switching element 2 so that the scraper is switched back to clearing drive. Switching the direction of travel without the snow blade being properly raised or lowered cannot occur. because the holding process is caused by the lifting resp.



  The lowering movement itself is effected.If the lock should fail during the empty run, the switching element 2 would immediately be actuated again via the ram 4 and the scraper would be switched back to the clearing run so that the clearing blade could be damaged by grinding on the The bottom of the pelvis against the clearing direction is excluded.



     Also in the Ausfüh shown in Fig. 2 and J approximately a scraper bridge 1 with switching element 2, pivotable Bodenräumschild 3 with lock 5 and a stationary stroke stop 6 is provided.

   In addition to this, the clearing device has a floating material ridge 12, which can also be raised and lowered about a horizontal axis, which conveys the waste dump floating on the water into a plastic discharge channel 13 at the end of the pool. The movements of the two clearing blades are inevitably coupled to one another by a pulling element 10, preferably a chain, guided over a deflection roller 9 on the clearing bridge.



  By raising and locking the bottom clearing shield 3, the floating material clearing shield 12 is also raised and locked at the same time.



   In this embodiment, the switching element 2 is actuated by a lever 11 which is attached to the shaft of the deflection roller 9 (cf. in particular FIGS. 4 and 5). The functioning of this device is otherwise completely the same as that of the device shown in FIG. At the end of the clearing run (Fig. 2) both clearing blades are lifted into the locking position by the stop 6 and the switching element is actuated by the lever 11 to switch to empty run. At the end of the empty run (FIG. 3), a stop 14 triggers the lock and when the clearing blades fall, the lever 11 actuates the switching element to trigger the clearing run.



   The device according to FIG. 6, which also has a bottom clearing shield 3 and a floating material clearing shield 12, differs from the previous embodiments in that the locking device is not designed as a latch but as a knee link 15a, 15b. In the lowered working position of the clearing blades, the knee link has the bent position shown in solid lines. For lifting and locking, the knee joint is spread by moving against the stop 6a beyond the extended position of its joint 19 until it assumes the slightly bent position shown in dashed lines. Any further buckling of the knee joint is prevented by a stop 18 rigidly connected to the scraper bridge.

   To release the knee joint 15a, 15b, which thus acts as a locking device, a corresponding stop, indicated at 14a, but to be thought of at the other end of the pelvis, is provided.



   The upper joint rod 15 a of the knee joint is designed as an angle lever, on the free arm of which the chain 10 guided over the pulley 9 is attached.



  The functioning of this clearing device, the coupling of the movements of the two clearing blades and the actuation of the switching element 2 by the lifting or



  The lowering movement of the clearing blades is the same as in the embodiment according to FIG. 3, the movement being transmitted to the chain 10 and thus to the deflection roller 9 and finally the switching actuation lever 11 via the knee links 15a, 15b.



   Instead of the described direct actuation of the switching element by the lifting or lowering clearing blade, an arrangement is also conceivable and advantageous in which the actual switching element is actuated in the usual way by limit stops located on the edge of the pool, but with this main switching element another one from the clearing blade actuated switching element is electrically connected in series in such a way that without its actuation the actuation of the main switching element remains ineffective. In this case too, the switching process triggered by the stationary limit stops only takes place if the clearing blade has previously been properly raised or lowered. This arrangement could be advantageous if the prescribed reversal points must be adhered to very precisely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Räumvorrichtung für Absetzbecken, insbesondere Längsräumer, mit einer über dem Absetzbecken im Vorlauf und Rücklauf bewegbaren Räumerbrücke, mindestens einem an den vorgesehenen Umkehrpunkten der Räumerbrücke betätigbaren Schaltorgan für den Wechsel der Fahrtrichtung der Räumerbrücke und mindestens einem an der Räumerbrücke befestigten, zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Räumschild, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan in einer von der Bewegung des Räumschildes abhängigen Weise betätigbar ist, so dass der Umschaltvorgang von der Bewegung des Räumschildes in die Ruhestellung bzw. in die Arbeitsstellung abhängt. PATENT CLAIM Clearing device for sedimentation basins, in particular longitudinal scrapers, with a scraper bridge that can be moved over the sedimentation tank in the flow and return, at least one switching element that can be actuated at the intended reversal points of the scraper bridge for changing the direction of travel of the scraper bridge and at least one attached to the scraper bridge, between a working position and a rest position movable dozer blade, characterized in that the switching element can be actuated in a manner dependent on the movement of the dozer blade, so that the switching process depends on the movement of the dozer blade into the rest position or into the working position. UNTERANSPRÜCHE 1. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan durch die Bewegung des Räumschildes in die Ruhestellung bzw. in die Arbeitsstellung betätigbar ist. SUBCLAIMS 1. Clearing device according to claim, characterized in that the switching element can be actuated by moving the clearing blade into the rest position or into the working position. 2. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Räumschildes in seine Ruhestellung bzw. Arbeitsstellung eine Hebbzw. Senkbewegung, insbesondere Schwenkbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse ist. 2. Clearing device according to claim, characterized in that the movement of the clearing blade in its rest position or working position a Hebbzw. Lowering movement, in particular pivoting movement about a substantially horizontal axis. 3. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Räumschildes durch Übertragungsmittel, wie Hebel, Nocken, Stössel, insbesondere durch formschlüssige Übertragungsmittel, auf das Schaltorgan übertragbar ist. 3. Clearing device according to claim, characterized in that the movement of the clearing blade can be transmitted to the switching element by transmission means, such as levers, cams, tappets, in particular by positive transmission means. 4. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Räumschild in seiner Ruhestellung durch eine Arretiervorrichtung arretierbar ist. 4. Clearing device according to claim, characterized in that the clearing blade can be locked in its rest position by a locking device. 5. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorgesehenen Umkehrpunkten der Räumvorrichtung ortsfeste Anschläge vorgesehen sind, mittels derer durch die Fahrbewegung der Räumvorrichtung das Räumschild mechanisch anhebbar bzw. die Arretiervorrichtung des Räumschildes auslösbar ist. 5. Clearing device according to claim, characterized in that fixed stops are provided at the intended reversal points of the clearing device, by means of which the clearing blade can be lifted mechanically or the locking device of the clearing blade can be triggered by the movement of the clearing device. 6. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bodenräumschild und ein Schwimmstoffräumschild vorgesehen sind, deren Bewegungen durch eine insbesondere formschlüssige Verbindung gekoppelt sind. 6. Clearing device according to claim, characterized in that at least one floor clearing shield and a floating material clearing shield are provided, the movements of which are coupled by an in particular positive connection. 7. Räumvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung derart ist, dass sich die beiden Räumschilde gleichzeitig in Arbeits- bzw. 7. Clearing device according to dependent claim 6, characterized in that the coupling is such that the two clearing blades are simultaneously in working or Ruhestellung befinden. Are at rest. 8. Räumvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Räumschilde koppelnde Verbindung aus einem über einer an der Räumerbrücke vorgesehene Umlenkrolle geführten Zugorgan, wie Kette oder Seil, besteht. 8. Clearing device according to dependent claim 7, characterized in that the connection coupling the two clearing blades consists of a pulling element, such as a chain or rope, guided over a deflection roller provided on the clearing bridge. 9. Räumvorrichtung nach einem der Unteransprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan durch die die beiden Räumschilde koppelnde Verbindung betätigbar ist. 9. Clearing device according to one of the dependent claims 6-8, characterized in that the switching element can be actuated by the connection coupling the two clearing blades. 10. Räumvorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle der Umlenkrolle ein Hebel befestigt ist, der das Schaltorgan betätigt. 10. Clearing device according to dependent claim 9, characterized in that a lever is attached to a shaft of the deflection roller which actuates the switching element. 11. Räumvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung als Knielenker ausgebildet ist, der einerseits am Räumschild bzw. an einem mit diesem heb- und senkbaren Teil und anderseits an der Räumerbrücke bzw. einem mit ihr starr verbundenen Teil gelagert ist, wobei die Anschläge auf den Knielenker wirken. 11. Clearing device according to claim, characterized in that the locking device is designed as a knee link which is mounted on the one hand on the clearing blade or on a part that can be raised and lowered with this and on the other hand on the scraper bridge or a part rigidly connected to it, the Attacks on the knee joint act. 12. Räumvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Knielenker mindestens einen Teil der die Bewegungen der beiden Räumschilde koppelnden Verbindung bildet. 12. Clearing device according to dependent claim 11, characterized in that the knee link forms at least part of the connection coupling the movements of the two clearing blades.
CH290867A 1967-02-28 1967-02-28 Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel CH454054A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290867A CH454054A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290867A CH454054A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454054A true CH454054A (en) 1968-03-31

Family

ID=4244313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290867A CH454054A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH454054A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658104C3 (en) Clearing device for sedimentation basins
DE1658105A1 (en) Clearance device for sedimentation basins with at least one liftable and lowerable shield
DE2654475A1 (en) COMPUTER SYSTEM
EP0036664B1 (en) Removal device for settling tanks, sludge collectors or the like
CH454054A (en) Clearing device for sedimentation basins with lifting and lowering blade and switching device for changing the direction of travel
CH380662A (en) Trash rack cleaner
DE2410023C3 (en) Door lock on containers
DE1584973A1 (en) Sludge clearer
DE7632261U1 (en) SPACING DEVICE FOR SEPARATION BASIN
DE3620602C2 (en)
DE709881C (en) Screen cleaner for coarse screens
DE1068179B (en)
DE1814965C3 (en) Sludge removal device for rectangular sedimentation tanks
AT310104B (en) Clearing device for sedimentation basins
DE1584965C3 (en) Sludge clearer for long pools
DE535824C (en) Defense body that can be lowered and tilted in the stowed position
DE1055455B (en) Rack cleaner for hydraulic systems
AT321017B (en) Device for clearing away manure and animal droppings from stables
DE9215420U1 (en) Scraper for collecting sludge or similar, especially sewage sludge in settling tanks
DE1001946C2 (en) Swiveling stowage flaps mounted on raid weirs or dams
DE7019328U (en) FITTING FOR THE EXTENDABLE STORAGE OF AN ADDITIONAL PANEL OD. The same, especially on furniture.
DE1482217U (en)
DE1156357B (en) Scraper device for conveying sewage sludge from rectangular settling basins
DE2451539A1 (en) Cattle stall manure remover - consists of folding, two armed slide piece with pusher bar and clamp
DE1931184U (en) SIDE LOADER WITH TILT SECURITY.