CH450374A - Verfahren zur Herstellung eines Presslings - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Presslings

Info

Publication number
CH450374A
CH450374A CH1141961A CH1141961A CH450374A CH 450374 A CH450374 A CH 450374A CH 1141961 A CH1141961 A CH 1141961A CH 1141961 A CH1141961 A CH 1141961A CH 450374 A CH450374 A CH 450374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boron nitride
crystals
cubic boron
pressures
cubic
Prior art date
Application number
CH1141961A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jr Wentorf Robert
Joseph Delai Anthony
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH450374A publication Critical patent/CH450374A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/008Abrasive bodies without external bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0068Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines Pressings
Bornitridkristalle mit kubischem Kristallgitter sind   fuir    Schneid-und Schleifverfahren allgemein verwendbar, weil sie eine   ähnliche Härte    wie Diamant, jedoch eine   höhere Temperaturbeständigkeit    als dieser aufweisen.



  Dabei ergeben sich bei der Verbindung der Bornitridkristalle mit einem   Träger ähnliche    Probleme, wie bei der Verwendung von Diamanten. Ein Werkzeugelement aus kubischen Bornitridkristallen, die in einer Matrix eingebettet sind, wie dies bei   Diamantwerkzeugen ublich    ist, wäre daher sehr vorteilhaft. Wenn das Bornitrid und die Matrix nur mechanisch verbunden sind, kommt es zu Schwierigkeiten, weil   dieseVerbindung    dann das   schwäch-      ste Glied    im Werkzeug ist. Fernerhin ist es gegenwärtig ebenso schwierig, Bornitridkristalle miteinander zu verbinden, wie Diamant mit Diamant.



     Das erfindungsgemässe    Verfahren bietet einen zähen, kohärenten, hochfesten Pressing, der mindestens teilweise aus kubischem Bornitrid besteht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vielzahl von Kristallen aus kubischem Bornitrid bei hohen Drücken einer Temperatur von mindestens   1200 C    aussetzt und dabei die   Drücke    so hoch wählt und die   Druck-Tempe-    raturbedingungen so lange zur Einwirkung bringt, dass sich die Bornitridkristalle miteinander verbinden.



   In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 einen Teilschnitt einer bevorzugten Hochdruckund Hochtemperatur-Anlage und
Fig. 2 eine Darstellung eines Werkzeuges mit einem   Verbundstoff-Körper    aus kubischem   Bornitrid.   



   Im einzelnen zeigt Fig.   1    die wesentlichen Teile einer Anlage zur Erzeugung und Erhaltung hoher Temperaturen und hoher Drucke, wie sie z. B. in der Schweizer Patentschrift   Nr.      377    319 beschrieben ist. Die Apparatur 10 besitzt ein Paar Stempel 11 und   11'aus    hartem Material, z. B. aus   gesintertem Wolframcarbid,    u. einen dazwischen liegenden   Gurtel (O Belt  )    oder ein Gesenke 12 aus gleichem Material. Jeder Stempel ist von mehreren in Presspassung aufgebrachten Halteringen umgeben (nicht dargestellt), welche die Festigkeit der Stempel erhöhen, sowie von einem Aussenring aus Weichstahl (nicht dargestellt).

   Auch das Gesenke 12 besitzt Halteringe und einen um   diese    angeordneten Sicherheitsring aus Weichstahl (ebenfalls nicht gezeigt). Die Anordnung 12 umschliesst eine öffnung 13, in der ein   Reaktionsgefäss    14 angeordnet ist.



     Das Reaktionsgefäss    14 besteht vorzugsweise aus einem hohlen, elektrisch nicht leitenden, steinartigen Zylinder 15 mit einem konzentrisch darin angeordneten elektrisch leitfähigen Rohr 16.



   Das Rohr 16 enthält das Probematerial 17, das den hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt werden soll. An beiden Enden des Rohres 16 und des Zylinders 15 sind elektrisch   leitfdhige    Scheiben 18 vorgesehen ; konzentrisch auf jeder Scheibe 18 ist eine End-oder Abschlusskappe 19 angeordnet. Jede'Endkappe besitzt einen   elektrisch leitfähigen    Metallring 20, welcher eine elektrisch nicht leitende, steinartige Scheibe 21 umgibt.



  Jeder Stempel   11    und 11' sowie das Gesenke 12 besitzt eine in Zwischenlage vorgesehene Dichtungsgruppe 22.



  Die Dichtungsgruppe 22 besteht im allgemeinen aus einem Paar thermisch isolierender und elektrisch nichtleitender Dichtungen 23 und 24, sowie einer metallischen Zwischendichtung 25. Beispiele geeigneter Stoffe   fur    die Herstellung der nicht metallischen Dichtungen und des Zylinders 15 sind verschiedene Stein-und Keramikarten usw., z. B. Catlinit, Pyrophyllit, Talk u. dgl.



   Durch Bewegung eines oder beider Stempel 11 und   11'können    die Dichtungsgruppen 22 und das   Reaktions-      gefäss    14 zusammengepresst werden, so dass die im Rohr 16 befindliche Probe einem hohen   Truck    ausgesetzt wird.



  Gleichzeitig wird von einer (nicht dargestellten) Quelle elektrischer Strom durch die Stempelanordnungen   11    und 12 und durch die Probe und/oder das Rohr 16 geleitet, so dass die Temperatur der Probe durch elektrische Widerstandsheizung erhöht wird. 



   Die obigen Ausführungen beziehen sich lediglich auf eine besondere Art von Hochdruck-Hochtemperatur-Anlagen. Die   fur    die Herstellung des   erfindungsgemässen    Verbundstoffes erforderlichen Drucke und Temperaturen können jedoch auch mit anderen Vorrichtungen erzielt werden. Der Drucke in einer Hochdruckanlage der beschriebenen Art wird gewöhnlich indirekt mittels Eichung durch die bekannte, elektrischer   Widerstandsveränderung    bestimmter Metalle bei bestimmten Drucken gemessen, wobei z. B. Caesium, Barium, Thallium und Wismuth   fUr    die Eichung verwendet werden können, wie dies von P. W.

   Bridgman,    <  (Proceedings    of the American Academy of Arts and   Sciences  ,    Bd. 81,   IV/März    1952/Seiten 165-251, beschrieben ist. Die Temperatur kann mit Thermoelementen bestimmt werden, die im Reaktionsraum angeordnet sind, wobei   tuber    die Arbeitsbereiche der Thermoelemente hinaus extrapoliert wird. Bezüglich dieser Messung wird auf die Schweizer Patentschriften   Nr.   



     377    319 und 365 059 verwiesen, in welchen ein Verfahren zur Diamantherstellung aus kohlenstoffhaltigem Material beschrieben ist. In diesen beiden Patentschriften ist die Handhabung und Messung der   fUr    die vorliegende Erfindung erforderlichen Temperaturen und Drucke genauer beschrieben.



   Die Herstellung von   kubischem Bornitrid    in der Apparatur   gemäss    Fig.   I    kann z. B. mittels eines Rohres 16 aus Kohlenstoff erfolgen, das einen Aussendurchmesser von 3, 18   mm.    eine Wandstärke von ungefähr 0, 64 mm und eine Lange von 11, 43 mm besitzt. Dieses Rohr 16 wird z. B. mit einer Mischung aus ungefähr 3 Volumeteilen hexagonalem   Bornitrid    in Pulverform und einem Volumenteil Magnesiumklumpen   gefullt.    Diese Probe wird dann Drücken zwischen ungefähr 69000 bis 95000 Atmosphären und Temperaturen von   ungefahr 1300 C    bis   1900 C während ungefähr    3 Minuten ausgesetzt. Magnesium wird dabei im allgemeinen als Katalysator.

   Andere verwendbare Katalysatoren enthalten mindestens einen Stoff aus der folgenden Gruppe : Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Blei und Antimon, Zinn, sowie die Nitride der genannten Metalle.



   Bei der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens mit der beschriebenen Apparatur wurde gefunden, dass, wenn das Rohr 16 anfänglich mit kubischem Bornitrid oder   (Borazon  -Kristallen gefullt    ist und die Kristalle Drucken und Temperaturen im Bereich um 90000 Atmosphären und   2100 C    ausgesetzt werden, ein fester   kohärenter    Pressing (Compact) erhalten wird. Es ist anzunehmen, dass     Borazon      unter diesen Bedingungen die stabile Phase ist und dass durch plastischen Fluss der einzelnen   Orner    im    <  (Borazon))    eine Verfestigung eintritt.

   Dabei werden die gewöhnlich zwischen den   Kör-    nern eines losen groben Pulvers vorhandenen Hohlräume beseitigt, wobei die Verformung der benachbarten Partikel es ermoglicht, dass sich die   Orner    genau und praktisch an allen Oberflächen aneinander anschmiegen. Die   Gué    der Verbindung zwischen den Partikeln ist daran zu erkennen, dass der Verbundstoff bis zu einer Tiefe von ungefähr 05 mm durchsichtig ist und dass die Grenzen zwischen einzelnen   Orner    im allgemeinen nur an der verschiedenen Farbe der Körner erkennbar sind.



  Wenn die     Borazon) -Kristalle    ausserdem in Rohre aus bestimmten Metallen, wie Tantal, gebracht und dann während einiger Minuten den gleichen Hochdruck-und Hochtemperaturbedingungen ausgesetzt werden, nimmt der   Verbundstoff-Korper    die Form seines Behälters an, so dass man ihn in einer gewunschten Formgebung erhalten kann.



   In der folgenden Tabelle ist eine Reihe von Beispielen   fOr    die Ausführung des   erfindungsgemässen    Verfahrens zusammengestellt. Wenn die   Partikelgrösse    des kubischen Bornitrids unter einer Siebzahl von ungefähr 8 Maschen/cm liegt, werden bessere Ergebnisse erzielt.



   In den Beispielen der Tabelle liegt die   Partikelgrösse    des kubischen   Bornitrids    bei Werten, welchen den Maschenzahlen von 24 bis 110 Maschen/cm entsprechen, wobei auch die   Grössenverteilung    innerhalb dieses Bereiches liegt. Verschiedene Maschenzahlen des als Ausgangsmaterials verwendeten kubischen Bornitrides   führ-    ten zu keinen erkennbaren Unterschieden im Endprodukt. Bei der Herstellung wurde das Rohr 16 gefullt und der Rohrinhalt von Hand festgepresst oder festgestampft.



   Rohr-Proben    grosse    material Beispiel Rohr   I.    D. gesch. Druck    Nr.    16 A. D. gew. % Temp. Atm. Zeit mm   oc    x 103 min. Bemerkung
1 Al2O3 2, 36   100 %    2200 90 2, 0 leicht polierbar mit 3, 66 kub. in HF +   HNO3       C-Bor-beständig       Hulse    nitrid
2   C    3, 18   100 % 2400    90 2, 0 flache Oberfläche
2, 06 kub. konnte in gesinterten    Bor-Stucken poliert    nitrid werden
3 Al2O3 2, 36   100 % 2200    90 2, 0   Al203 schmilzt    u. mit 3, 66 kub-fliesst, kub.   Bomitrid       C-Bor-sintert.   



   Hülse nitrid
4   C    3, 18   10 %    2330 90 4, 0 schwer zu
2, 06   A1. 03+    polieren    90%    kub.



   Bor nitrid 
Rohr-Proben    grosse    material Beispiel Rohr I. D. gesch. Durck
Nr. 16 A. D. gew. % Temp. Atm. Zeit    mm  C    x 103 min. Bemerkung
5   C    3, 18 8 %   Be + 2080    90 3, 0 hartgesintertes
2, 06   92%    kub. Bornitrid kub. an den Enden
Bor- der Kapsel nitrid
6   C    3, 18 10% 2110 75 3, 0 gesinterte harte
2, 06   A1203 Stucke       -I-90 %    kub.



   Bor nitrid
7   C    3, 18 23   SO W + 2200    90 4, 0 kann ähnlich wie
2, 06 77 % Framesit-Diamant kub. poliert werden. Nur
Bor-mit Schwierigkeiten nitrid glatte Oberflchen.



   8   C    3, 18 23, 4   %    W 2150 90 10,0 Probe spaltet
2,   06 + 76,    6 sich in harte kub. Scheiben
Bor nitrid
9   C    3, 18 20   % Mo + 2200    90 3, 0 gesinterte Stiicke
2, 06 80 % ziemlich fest. kub.



   Bor nitrid
10 C 3, 18 3   % Ni + 1200    90 3, 0 Diamantenbildung
2, 06   97%    um das kubische kub. Bornitrid
Bor nitrid    11 C    3, 18 3   %    Cu und 1800 90 5, 0 formt gutes
3   % Cr + gesintertes    Material.



   94% kub.



   Bor nitrid
12 Ta 3, 18 10% Cu 1500 85   7, 8    sintert gut
2, 06   10 % Mn       10% Ti+   
70% kub.



   Bor nitrid
Der Zusatz geringer Mengen von Stoffen, wie Al2O3, W, Cr, Mn, Co,   lolo,    Ti, Ni, Cu und Be veränderte die allgemeinen Eigenschaften des Körpers offensichtlich nicht, führte jedoch zu einer weiteren Verbesserung der Zementierung und der Bindung. Obwohl derartige Zusätze an sich nicht nötig sind, können sie   fur    einige Zwekke vorteilhaft sein, um verschiedene Bindungseigenschaften, z. B. zwischen einem Körper und einem Halter zu ergeben. Die   Zusätze können    verwendet werden, ohne dass damit die Verbindung der kubischen Bornitridkristalle untereinander in ungiinstiger Weise beeinflusst wird.



   Die aus den obigen Proben erhaltenen Körper können nach den bekannten Diamantverarbeitungsverfahren geschliffen und poliert werden. Das Korn, bzw. die Anisotropie der Härte von kubischem Bornitrid ist nicht so ausgeprägt, wie bei Diammant, so dass die Körper wesentlich eichter bearbeitet werden können als Diamant entsprechender Form. Wenn ein derartiger Körper in geeigneter Weise an einem Werkzeug befestigt wird, kann er direkt als Schneid-oder Schleifelemente dienen, und zeigt gegen  tuber    Diamant wesentliche Vorteile wegen seiner erhöhten Temperaturbeständigkeit und der leichteren Herstellung eines Körpers in bestimmter Form.

   Ein derartiger Körper ist auch günstiger als ein einzelner Kristall, weil beim Abtrieb des Materials kontinuierlich neue Kristalle freigelegt werden, während bei Werkzeugen mit einzelnen Kristallen ein Bruch des Kristalls das Werkzeug wertlos macht ; das Abbrechen eines Teiles eines Körpers aus kubischem Bornitrid muss andererseits nicht notwendigerweise zu einer Verschlechterung der Arbeitsweise des Werkzeuges führen.



   Die   erfindungsgemass erhaltlichen Korper konnen    allgemein in einem Werkzeug 26 befestigt werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Figur zeigt einen Körper 28, der in einem entsprechendem Trägerelement 27 angeordnet ist. Das Trägerelement 27 kann dabei als typisch   fur    alle Halterformen gelten, gleichgültig ob es sich um ein Schneid-oder Schleifwerkzeug handelt, und gilt dementsprechend auch   fur    Schleifscheiben, Sägen und dergleichen. Allgemein kann der   Körper für    alle Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung, zum Schleifen und Schneiden verwendet werden, in welchem ein Schneideinsatz angebracht werden kann.



   Der Körper kann ohne Schwierigkeiten in einem geeigneten Werkzeughalter befestigt werden, da er eine grosse Anzahl hervorspringender Kristalle oder unregel  massier    Kanten aufweist, die als griffige Flache wirken und eine feste Montage des Körpers in einem Werkzeughalter sicherstellen. Die   Korper konnen    insbesondere nach einem Verfahren im Werkzeughalter befestigt werden, das z. B. im US-Patent   Nr.      2 570    248 beschrieben ist, und zur Verbindung von kubischem Bornitrid mit einem   Rager    mittels Zwischenschichten aus Lotes und Titanhydrid dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines zähen, kohärenten, hochfesten Presslings, der mindestens teilweise aus kubischem Bornitrid besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vielzahl von Kristallen aus kubischem Bornitrid bei hohen Drücken einer Temperatur von mindestens 1200 C aussetzt und dabei die Drücke so hoch wählt und die Druck-Temperaturbedingungen so lange zur Einwirkung bringt, dass sich die Bornitridkristalle miteinander verbinden.
    II. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Pressings fur Schneidoder Schleifwerkzeuge.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck 75 000-90 000 Atmosphären beträgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus kubischem Bornitrid und aus mindestens einem der folgenden Stoffe W, Ni, Cr, Be, Ti, Zr, Re, Co, Mo, Cu, Al203, Be oder Mn den genannten Bedingungen aussetzt.
CH1141961A 1960-10-03 1961-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Presslings CH450374A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6001160A 1960-10-03 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450374A true CH450374A (de) 1968-01-31

Family

ID=22026765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1141961A CH450374A (de) 1960-10-03 1961-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Presslings

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE607842A (de)
CH (1) CH450374A (de)
GB (1) GB990818A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094147A2 (de) * 1982-04-02 1983-11-16 General Electric Company Infiltrierverfahren zur Herstellung von polykristallinen Kompakten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202001369D0 (en) * 2020-01-31 2020-03-18 Element Six Ltd Polycrystalline cubic boron nitride material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094147A2 (de) * 1982-04-02 1983-11-16 General Electric Company Infiltrierverfahren zur Herstellung von polykristallinen Kompakten
EP0094147A3 (en) * 1982-04-02 1983-12-28 General Electric Company Improved sweep through process for making polycrystalline compacts

Also Published As

Publication number Publication date
GB990818A (en) 1965-05-05
BE607842A (fr) 1962-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117056C3 (de) Schneideinsatz
CH436096A (de) Verbundstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE69014263T2 (de) Mehrschichtiger Schleifkörper.
DE2013198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE3008765A1 (de) Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2808497A1 (de) Werkstueck mit grosser haerte
DE2414281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Bronitrid
CH450374A (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings
DE2747882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer diamanten
DE1264424B (de) Verfahren zum kuenstlichen Herstellen von Diamanten
DE2100188C3 (de) Verfahren zur Herstelug von polykristallinen Diamantaggregaten
DE2100147C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinen Diamanten
DE1792696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
CH480267A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Diamanten
DE2349478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superhartem Verbundwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid
AT218476B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
CH472336A (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoff in Diamant und Hochdruckanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1792454C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Diamantkörpers
DE2324155B1 (de) Gesinterte polykristalline diamanthaltige Hartkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH619198A5 (en) Microcrystalline carbon monolith material crystallised in the diamond structure.
DE2400046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Diamanten
AT262930B (de) Verfahren zur Umwandlung von Graphit in Diamant
DE2533743A1 (de) Polykristallines diamantelement und verfahren zu dessen herstellung