CH448885A - Transportrinne für Holz - Google Patents

Transportrinne für Holz

Info

Publication number
CH448885A
CH448885A CH501966A CH501966A CH448885A CH 448885 A CH448885 A CH 448885A CH 501966 A CH501966 A CH 501966A CH 501966 A CH501966 A CH 501966A CH 448885 A CH448885 A CH 448885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
radius
central part
circular cylinder
wood
Prior art date
Application number
CH501966A
Other languages
English (en)
Inventor
Brandstaetter Michael
Original Assignee
Brandstaetter Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandstaetter Michael filed Critical Brandstaetter Michael
Priority to CH501966A priority Critical patent/CH448885A/de
Publication of CH448885A publication Critical patent/CH448885A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • B65G11/023Chutes of straight form for articles

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description


  
 



  Transportrinne für Holz
Für den Holztransport (Holzlieferung) im Gebirge werden bisher neben Fuhrwerken und Schlitten der verschiedensten Art auch sogenannte    Holzriesen     verwendet, in denen die geschlagenen Stämme (Bloche) durch die Schwerkraft, unterstützt von Wasser als Gleitmittel, zu Tal gebracht werden. Solche Holzriesen sind sehr teuer in der Anschaffung und im Betrieb und verbieten sich insbesondere dort, wo sie nicht ständig aufgestellt sein können, sondern wo nach einer Schlägerung die Transportrinne wieder an einen anderen Ort verlegt werden muss.



   Die Erfindung geht von einer Transportrinne der Gattung aus, die aus mehreren in der Länge aneinanderstossenden, im Querschnitt muldenförmigen Elementen aus Blech zusammengesetzt ist, und besteht darin, dass jedes der Elemente aus einem Stück gebogen ist, das, im Querschnitt gesehen, einen konkav gewölbten Mittelteil aufweist, an den sich beiderseits je ein ebener Teil und an diese je ein konvex gebogener Rand anschliesst. Dieser Rand dient einerseits der Versteifung und andererseits der Führung von Stämmen mit besonders grossem Durchmesser.



   Durch die erfindungsgemäss ausgebildete Rinnenform wird gesichert, dass Stämme mit   kleinerem    Durchmesser im Bereich der kleinen Bodenradien zweckmässig geführt werden, wodurch ein Schlingern und Herausspringen der Stämme aus der Rinne vermieden wird. Stämme grösseren Durchmessers werden im oberen Bereich der Rinne ebenfalls besser geführt, während ganz grosse Stämme, die verhältnismässig selten zu fördern sind, am obersten Rand der Rinne noch immer sicher geführt und transportiert werden können.



   Sie unterscheidet sich dadurch von im Bergbau bzw. für die Brikettförderung bekannten Förderrinnen oder Rutschen, die im Querschnitt entweder die Form eines U mit zueinander parallelen oder auseinander gerichteten Schenkeln oder eines Kreisabschnittes mit auswärts gerollten Kanten haben, denn solche Förderrinnen oder Rutschen wären nicht für die Kurz- und Langholzförderung im Gebirge verwendbar.



   Vorteilhafterweise können die Elemente der   Trang    portrinne an der Aussenseite ihrer beiden Längsenden durch angeschweisste Leisten verstärkt sein, um ein Verbiegen bei der starken Beanspruchung zu verhindern. Weiters kann es zweckmässig sein, wenn die Elemente der Transportrinne am Grund ihrer Mulde nach einem Kreiszylinderbogen etwa 1000 arc gebogen sind und wenn sich an den Kreiszylinderbogen beiderseits eine Fläche anschliesst, deren Breite etwa gleich dem halben Radius des Kreiszylinderbogens ist, und an diese Fläche je eine Rückbiegung um etwa 1000 arc mit einem Radius von etwa einem Zehntel der Grösse des Radius des muldenförmigen Mittelteiles anschliesst.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Transportrinne schematisch dargestellt und zwar ist
Fig. 1 eine schaubildliche Teilansicht einer aus mehreren Elementen zusammengesetzten Rinne, die Fig. 2 und 3 zeigen in grösserem Masstab in der Seitenansicht bzw. in der Stirnansicht ein Element und
Fig. 4 ist eine Ansicht eines Verbindungsbolzens.



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die Transportrinne aus einer Reihe von Elementen 1 aus Blech, deren jedes einen muldenförmigen Mittelteil 2, zwei beidseits dieses Mittelteils anschliessende ebene Teile 3 und einen gegenläufig zurückgebogenen Rand 4 aufweist.



  Der muldenförmige Mittelteil erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform über einen Winkel von etwa   100 ,    die beiden ebenen Teile 3 sind etwas breiter als der halbe Radius des muldenförmigen Mittelteils 2. An jeden ebenen Teil schliesst sich aussen ein   ge    genläufig gebogener Rand 4 an, der sich wieder über einen Bogen von etwa 1000 erstreckt und dessen Radius etwa ein Zehntel des Radius des muldenförmigen Mittelteils 2 beträgt.

   Die in Fig. 3 linke Leiste 5 ist in ihren ebenen Teilen je mit einem angeschweissten Block 6 versehen, der eine durchgehende Bohrung 7 enthält, an der in Fig. 3 rechten Leiste sind der Bohrung 7 entsprechende Zapfen 8 mit kegelstumpfförmi  ger Spitze 9 angeschweisst, so dass dadurch die einzelnen Elemente 1 aneinander gesteckt werden können, wobei der in Fig. 3 linke Teil das links angeschobene Element etwas überlappt. Zur Sicherung der einzelnen Elemente in ihren richtigen Lagen sind winkelförmig gebogene Bolzen 11 vorgesehen, die mit ihren kegelstumpfförmigen Spitzen 12 in Bohrungen 10 in den Zapfen 8 eintreten können. Mit 13 ist ein Bügel bezeichnet, an den eine Kette angeschlossen sein kann, mittels welcher die Elemente im Gelände verankert werden können.



   Zur Bildung der erfindungsgemäss ausgebildeten Transportrinne verlegt man die einzelnen Elemente so im Gelände, dass die Transportrinne möglichst gerade oder nur in Bögen mit sehr grossem Radius verläuft.



  Dabei werden die einzelnen Elemente durch Einstekken der Zapfen 8 in die Bohrung 7 und Sicherung mittels der winkelförmig gebogenen Bolzen fest miteinander verbunden.



   Es genügt schon eine verhältnismässig geringe Neigung, um es den geschlagenen und entrindeten Baumstämmen zu ermöglichen, unter dem Einfluss der Schwerkraft in der Rinne abwärts zu gleiten. Die besondere Ausgestaltung der Rinne mit ihrem muldenförmagen Mittelteil und den daran anschliessenden ebenen Teilen sichert dabei die Holzstämme vor einem Herausrutschen während ihres Abwärtsgleitens.



   Es lassen sich natürlich noch die verschiedensten Abänderungen denken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, dies gilt insbesondere für die Art der Verbindung der einzelnen Elemente untereinander, zu welcher beispielsweise auch Flanschen mit durchgehenden Schrauben und Muttern verwendet werden könnten, doch hat sich die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform als besonders einfach gezeigt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportrinne für Holz, die aus mehreren, in der Länge aneinanderstossenden, im Querschnitt muldenförmigen Elementen aus Blech zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente (1) aus einem Stück gebogen ist, das, im Querschnitt gesehen, einen konkav gewölbten Mittelteil aufweist, an den sich beiderseits je ein ebener Teil (3) und an diese je ein konvex gebogener Rand (4) anschliesst.
    UNTERANSPRUCHE 1. Transportrinne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1) an der Aussenseite an ihren beiden Längsenden durch angeschweisste Leisten (6) verstärkt sind.
    2. Transportrinne nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente im Mittelteil (2) nach einem Kreiszylinderbogen, etwa 1000 arc, gebogen sind.
    3. Transportrinne nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Kreiszylinderbogen (2) beiderseits eine Fläche (3) anschliesst, deren Breite etwa gleich dem halben Radius des Kreiszylinderbogens (2) ist, und an diese Flächen (3) je eine Rückbiegung (4) um etwa 100" arc mit einem Radius von etwa einem Zehntel der Grösse des Radius des Mittelteiles (2) anschliesst.
CH501966A 1966-04-06 1966-04-06 Transportrinne für Holz CH448885A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501966A CH448885A (de) 1966-04-06 1966-04-06 Transportrinne für Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501966A CH448885A (de) 1966-04-06 1966-04-06 Transportrinne für Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448885A true CH448885A (de) 1967-12-15

Family

ID=4286528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501966A CH448885A (de) 1966-04-06 1966-04-06 Transportrinne für Holz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448885A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508405A (en) * 1968-10-31 1970-04-28 Global Systems Sectional flume and means to support the same
EP2978698A4 (de) * 2013-03-26 2016-11-23 Push & Win Ab Führungselement und system zur sammlung von elementen mittels dieses führungselements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508405A (en) * 1968-10-31 1970-04-28 Global Systems Sectional flume and means to support the same
EP2978698A4 (de) * 2013-03-26 2016-11-23 Push & Win Ab Führungselement und system zur sammlung von elementen mittels dieses führungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
CH448885A (de) Transportrinne für Holz
AT251483B (de) Transportrinne für die Holzbringung und Element hiefür
DE1941681U (de) Transportrinne fuer die holzbringung.
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE2618798B2 (de) Doppelkettenförderer
CH268065A (de) Bandfördereranlage, insbesondere für den Untertagebetrieb.
AT243609B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Holzstücken, insbesondere Knüppelholz, aus einer ungeordneten Anhäufung
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE1191292B (de) Foerderanlage fuer Langgut
DE816203C (de) Autodach-Gepaecktraeger
AT163313B (de) Fördervorrichtung für Holzstämme
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE646860C (de) Stauscheibenfoerderer mit muldenfoermiger Foerderbahn
DE1175150B (de) Bremsklappenfoerderer
DE1757550C (de) Fahrbarer Höhenförderer zum Fordern von Feldfruchten
DE1605523A1 (de) Verbindergleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
AT200063B (de) Rücklaufsicherer Rollenbock
DE1990840U (de) Festhaltevorrichtung für Kratzerketten in Kratzerförderern
DE3602610A1 (de) Spaenefoerderer
DE1092411B (de) Laufsteg an Grubenstempeln in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE2539559A1 (de) Schleppkette fuer unterflur- schleppkettenfoerderer
DE1016636B (de) Kratzerfoerderer
DE1583812A1 (de) Fuehrungsschiene,insbesondere fuer ein aus mehreren Gliedern bestehendes,an einem rueckbaren Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet