CH447851A - Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen - Google Patents

Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen

Info

Publication number
CH447851A
CH447851A CH3167A CH3167A CH447851A CH 447851 A CH447851 A CH 447851A CH 3167 A CH3167 A CH 3167A CH 3167 A CH3167 A CH 3167A CH 447851 A CH447851 A CH 447851A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pourer
closure according
dependent
collar
closure
Prior art date
Application number
CH3167A
Other languages
English (en)
Inventor
Loehrer Hardy
Original Assignee
Bender Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender Werke Gmbh filed Critical Bender Werke Gmbh
Publication of CH447851A publication Critical patent/CH447851A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/043Closures with discharging devices other than pumps with pouring baffles, e.g. for controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen
Die Erfindung betrifft einen Ausgiesser u. Verschluss aus Kunststoff für Flaschen, bei dem der in den Flaschenhals hineingreifende Einsatz des Ausgusses von einem Hohlzapfen gegen die Innenwand des Flaschenhalses gespreizt wird. Demgemäss handelt es sich um einen zweiteiligen Kunsstoff-Flaschenverschluss mit Ausgiesser. Es ist erstrebenswert, dass diese Kombination eines Ausgiessers und eines Verschlusses möglichst ungeändert für alle handelsüblichen Flaschentypen geeignet ist. Dies gilt insbesondere für den Ausgiesser; dieser sollte nur der speziellen Gestalt der oberen Flaschendichtfläche angepasst werden müssen. Meistens wird es jedoch erforderlich sein, den Deckel der besonderen Flaschentype anzupassen.



   Die Kombination des Ausgiessers und des Verschlusses soll gegen Fälschungen sichern (Pilferproof), einen kontinuierlichen Austritt des Flüssigkeitsstrahles bei jeder Lage der Flasche gewährleisten, die Tropfbildung beim Unterbrechen des Strahles vermeiden, für alle Arten von Flüssigkeiten, soweit sie sich mit dem Kunststoff vertragen, geeignet sein und eine gedrängte, gefällige Konstruktion darstellen.



   Besondere Schwierigkeiten bereitet die Forderung eines kontinuierlichen Austritts des Flüssigkeitsstrahles, da ein plötzliches Ausgiessen oder eine Erschütterung während des Ausgiessens sehr leicht die Flüssigkeit mit derartiger Schnelligkeit aus dem Ausgiesser herausfördern kann, dass sie weit über das Trinkgefäss oder dgl. hinausspritzt.



   Gemäss der Erfindung hat der Einsatz einen durchlochten Boden, und die Länge des eindringenden Teiles des Hohlzapfens ist kleiner als die Länge des Einsatzes bis zur Oberfläche des Bodens. Dieser durchlochte Boden fängt alle stossweisen Bewegungen der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeitsmenge auf. Es bewährte sich besonders, wenn der durchlochte Boden einen steifen Ring mit innerer Öffnung hat. Wenn schon der durchlochte Boden an sich das Herausziehen des Ausgiessers zwecks Reinigung oder Wiederverwendung bei anderen Flaschen erleichtert, - so geschieht dies in gesteigertem Masse durch den steifen Ring. Der steife Ring trägt zweckmässig über schräg gerichtete Stege eine zentrale Platte, die für eine stossweise bewegte Flüssigkeit als Prallplatte dient. Vorzugsweise sind die Stege schräg nach oben gerichtet.

   Aus Strömungsgründen wird man die Platte von unten gesehen vorzugsweise konvex ausbilden.



   Die Aussenfläche des Einsatzes wird vorzugsweise tonnenförmig gewölbt. Auf diese Weise erhält man eine gute Anpassung an verschiedene Flaschendurchmesser, wie sie bei den Flaschentoleranzen unvermeidbar sind.



  Der tonnenförmige Teil wird so bemessen, dass er auch bei der grössten Toleranzweite für einen sicheren Halt sorgt. Ist der Hals enger, so streckt sich der Einsatz, wobei jedoch etwaige Winkeländerungen von dem verstärkten Ring aufgenommen und daher nicht über die Stege auf die Platte übertragen werden.



   Der Einsatz hat vorteilhaft einen flaschenartigen Abdichtungsring, der auf die Flaschendichtfläche aufgelegt wird.



   Oberhalb dieses   Abdichtungsringes.    erstreckt sich zweckmässig der Einsatz weiter nach oben und bildet z.B. eine nach aussen gewölbte, als Rotationskörper gestaltete Lippe. Diese kann nahezu scharfkantig ausgebildet sein und sichert nicht nur die tropfenfreie Beendigung des Ausgiessvorganges, sondern sie sorgt insbesondere dafür, dass die Flasche beim Ausgiessen keine bestimmte Winkellage zu ihrer Achse zu haben braucht.



  Vielmehr giesst sie bei jeder Einstellung zur Achse gleich gut.



   Im Bedarfsfall kann der Dichtungsring einen nach unten abgerundeten, die Flaschenlippe übergreifenden Rand aufweisen, um die Dichtung zu sichern.



   Der Hohlzapfen des Verschlusses weist zweckmässig einen die Lippe frei übergreifenden, nach unten vorstehenden und sich auf den Abdichtungsring stützenden Kragen auf. Eine Beschädigung der dünnen Lippe wird dadurch vermieden, was besonders wichtig ist, da die dünne Lippe bei längerer Berührung mit einem Deckelteil sich leicht dauernd verkrümmen könnte, wodurch der  gleichmässige Ausguss bei jeder Flaschenlage gefährdet würde. Der Druck des Kragens auf den Abdichtungsring sichert die Dichtung.



   Der Kragen kann im Bedarfsfall über eine Schwächungslinie mit einem Bund versehen sein, der mit einem Innenwulst die Lippe der Flaschenmündung untergreift.



  Vor der ersten Öffnung wird auf diese Weise der Deckel und damit der Verschluss dicht auf die Flaschenmündung gepresst, und man kann an einer Zerstörung der Schwächungslinie ohne weiteres erkennen, ob die Flasche schon einmal geöffnet wurde. Das Zerreissen der Schwächungslinie wird erleichtert, wenn sie teilweise unterbrochen ist, also z.B. kleine Schlitze werden sich zweckmässig nur auf einer Hälfte des Umfanges befinden, und in diesem Bereich wird man einen Abhebenocken vorsehen, der mit dem Daumen hochgedrückt werden kann, um die Flasche zu öffnen. Dabei kann die Schwächungslinie gegenüber dem Nocken durch einen als Gelenk dienenden Bügel überbrückt werden.



   Der Kragen wird vorteilhaft auf der Innenseite durch Nocken verstärkt, die sich ebenfalls auf den Abdichtungsring stützen.



   Die Deckfläche des Kragens kann man zur Ausbildung eines Deckels geschlossen herstellen. In vielen Fällen wird es aber zweckmässig sein, die Deckfläche des Kragens innen offen. d.h. also ringförmig zu lassen und dafür den Boden des Hohlzapfens zu schliessen.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 8 ein Ausführungsform für Kronenkorkflaschen und
Fig. 9 bis 15 eine Ausführungsform für sogenannte Pilferproof-Flaschen.



   In diesem Rahmen gibt die Zeichnung:
Fig. I einen Aufriss des Ausgiessers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der   Fig. 1.   



   Fig. 3 einen Axialschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1.



   Fig. 4 einen Aufriss des zugehörigen Verschlusses, der als Deckel ausgebildet ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4.



   Fig. 6 einen Axialschnitt des Gegenstandes der Fig. 4.



   Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 4,    Fig. 8    die vollständige, auf eine Flaschenmündung aufgesetzte Kombination aus Ausgiesser und Verschluss,
Fig. 9 den anderen Ausgiesser im Aufriss,
Fig. 10 den Gegenstand der Fig. 9 in der Draufsicht.



   Fig. 11 den Gegenstand der Fig. 9 im axialen Schnitt.



   Fig. 12 den zugehörigen Verschluss im Aufriss,
Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 in der Draufsicht,
Fig. 14 den Gegenstand der Fig. 12 im axialen Schnitt und
Fig. 15 die Kombination des Ausgusses und des Verschlusses, mittels einer üblichen Blechhülle auf einem Flaschenhals befestigt.



   Gemäss Fig. 1 bis 3 weist der Ausgiesser für Kronen  korkflaschen    einen tonnenförmig ausgebauchten Teil 1 auf, der sich mit Pressitz dem Innendurchmesser der Flaschenmündung 2 (Fig. 8) anpasst. Durch die bauchige Form werden die üblichen Toleranzen überbrückt, ohne die Wirkung des Ausgiessens zu beeinträchtigen, da bei engeren Flaschenmündungen, die eine Verkleinerung des Aussendurchmessers des ausgebauchten Teiles 1 bedingen, dieser Teil sich in Längsrichtung streckt, ohne dass die Ausgiesslippe verformt wird. Dies liegt daran, dass sich an den tonnenförmig gewölbten Teil 1 ein Abdichtungsring 3 anschliesst, der den oberen Abschnitt des tonnenförmigen Teiles versteift und eine Auswirkung von Spannungen nach oben verhindert.

   Auf diesen Abdichtungsring 3 folgt die Ausgiesserlippe 4, die fast scharfkantig zuläuft und deren scharfkantige Begrenzung eine Kreislinie darstellt. In der Mitte des Ausgiessers befindet sich ziemlich weit unten die Platte 5, die hier als kalottenartige Gebilde dargestellt ist, welches von unten gesehen konvex ist. Diese Kalotte 5 wird von mehreren Stegen 6 getragen. Im vorliegenden Fall sind vier Stege vorgesehen, und diese Stege sind schräg nach oben gerichtet. Sie verbinden die Kalotte 5 mit dem steifen Ring 7, der sich unten an den tonnenförmigen Teil 1 des Ausgiessers anschliesst. Es können auch mehr oder weniger Stege verwendet werden. Der steife Ring 7 läuft zweckmässig nach innen mit einer scharfen Kante 8 aus.



  Beim Ausgiessen wird die Flüssigkeit zunächst die zentrale öffnung 9 des steifen Ringes 7 durchsetzen, gegen die Kalotte 5 stossen, welche eine beruhigende Wirkung auf den Strahl ausübt, und schliesslich durch die verhältnismässig grossen Öffnungen 10 zwischen den Stegen und der Kalotte in den freien Raum innerhalb des Ausgiessers eintreten, welche durch die nahezu zylindrische Innenwand 11 begrenzt wird. Infolge der symmetrischen Ausbildung des Ausgiessers braucht keine Rücksicht auf die Stellung des Ausgiessers in bezug auf die Flaschenachse genommen zu werden. Vielmehr kann der Ausgiesser in jeder beliebigen Winkellage in den Flaschenhals eingeführt werden, und beim Neigen der Flasche wird man stets einen guten Fluss erhalten. Der beruhigte Strahl tritt frei und ohne Drosselung aus dem Ausgiesser aus, während die Luft ebenso ungehindert in die Flasche strömen kann.

   Nach Beendigung des Ausgiessens durch Rückkippen der Flasche reisst der Flüssigkeitsstrom schlagartig ab, was durch die scharfe Kante 8 des steifen Ringes 7 erreicht wird. Kurze Zeit kann der oberhalb der Kante 8 befindliche Anteil der Flüssigkeit noch in Richtung auf die Kante der Ausgiesserlippe weiterströmen. Es handelt sich hier aber nicht nur um eine sehr geringe Menge, sondern die Strömungsbewegung wird auch sehr bald unterbrochen, wenn der Flüssigkeitsspiegel etwa den Abreisskreis 12 erreicht. Hierauf fliesst der geringfügige Rest an der nahezu zylindrischen Wand 11 zurück.



   Der Abdichtungsring 3 weist bei 13 einen nach unten abgerundeten, die Flaschenlippe übergreifenden Rand auf, um eine gute Auflage auf die Flaschenlippe zu erhalten.



   Der in Fig. 4 bis 6   dargestellteVerschluss hat eine Kap-    pe 20, die den Hohlzapfen 21 trägt. Dieser Hohlzapfen ist im oberen Teil etwa zylindrisch, doch verjüngt er sich bei 22 im unteren Teil. Der Rand 23 der Kappe 20 geht über eine geschwächte Abreisslinie 24 in einen Bund 25 über, der einen Innenwulst 26 trägt, welcher bei der Benutzung hinter die Lippe 27 des Flaschenhalses 2 greift. Die Schwächungslinie 24 ist gemäss Fig. 7 auf der linken Seite durch mehrere in Abreissrichtung liegende Schlitze 28 unterbrochen. Im Bereiche dieser Schlitze befindet sich der Abhebenocken 29, der durch ein oder mehrere Stege 30 gegen den Rand 23 der Kappe 20 abgestützt ist.  



  Gegenüber dem Abhebenocken 29 befindet sich ein Bügel 31, der nach dem Aufreissen der Schwächungslinie noch eine sichere Verbindung zwischen der Kappe 20 und dem Bund 25 aufrechterhält. Damit der Riss beim Abreissen der Kappe nicht ohne weiteres in den Bereich des Bügels 31 übergreift, sind an beiden Seiten des Bügels 31 Rippen 32 und ausserhalb dieser Rippen senkrechte Trennungslinien 33 vorgesehen. Um im Bedarfsfall aber auch den Bügel 31 aufreissen zu können, damit die Kappe 20 völlig entfernt wird, ist im Bereich dieses Bügels 31 der Innenwulst 26 bei 34 geschwächt, wie dies der Fig. 6 zu entnehmen ist.



   Die Kappe 20 weist an ihrem Rand 23 nach innen vorstehende Nocken 35 auf, die sich nach dem Zusammensetzen gegen die Oberfläche des   Abdichtungsringes    3 stützen.



   Aus Fig. 8 ersieht man den Zustand beim Zusammenbau. Man erkennt, dass der zylindrische Teil 21 des Verschlusses durch Andruck an den zylindrischen Teil 11 des Ausgiessers leicht nach innen gedrückt ist, wodurch eine Spannung erhalten wird, die die Abdichtung sichert.



  Diese Spannung wird durch die nach innen gerichtete Neigung des Teiles 22 des Hohlstopfens erhöht. Der Rand 23 und die Nocken 35 sind so bemessen, dass die Ausgiesserlippe 4 nicht gedrückt wird. Ferner kommt die Unterkante des Hohlstopfens 21, 22 nicht mit irgendwelchen Teilen des Bodens 7, 6, 5 in Berührung. Rand 23 und Nocken 35 drücken auf den Abdichtungsring 3 und sorgen für ein gutes Anliegen desselben auf die Lippe 27.



  Die Abreisslinie 24 liegt in der Höhe der Oberkante des Abdichtungsringes 3. Auf diese Weise ist ein gut arbeitender und gleichzeitig gegen Verfälschungen des Flascheninhalts geschützter, zweiteiliger Ausgiesser-Verschluss geschaffen.



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 bis 15 zeigt der Ausgiesser wiederum eine tonnenförmig nach aussen gewölbte Aussenwand 40, die nach unten in einen Versteifungsring 41 und nach oben in einen dünneren Abdichtungsring 42 übergeht. Dieser dünnere Abdichtungsring ist zweckmässig, um den Pilferproof-Verschluss in üblicher Weise aufbringen zu können. An den Abdichtungsring 42 schliesst sich die Ausgiesserlippe 43 an. Unten hat der steife Ring 41 eine scharfe Kante 45 zur Öffnung 46. Die Kalotte 47 wird durch Stege 48 auf dem steifen Ring 41 abgestützt, wobei öffnungen 49 frei bleiben.

   Die zylindrische Innenwand des Ausgiessers ist mit 50 bezeichnet, und der Übergang, an dem beim Beendigen des Ausgiessens der Flüssigkeitsstrom abreisst, befindet sich etwa bei 51 und ist wiederum kreisförmig, so dass der Verschluss in jeder beliebigen Lage eingesetzt und die Flasche in jeder beliebigen Neigung um die Achse benutzt werden kann.



   Der zugehörige Verschlussteil nach Fig. 12 bis 14 hat einen Ringflansch 60, an den sich innen ein Hohlstopfen 61 mit dem geschlossenen Boden 62, und aussen ein die Flaschenlippe übergreifender Rand 63 anschliesst. In diesem Falle ist der Hochstopfen 61 statt durch einen eingezogenen unteren Teil 22 durch einen inneren Ringwulst 64 versteift.



   Fig. 15 zeigt, dass der Hohlstopfen 61 mit Pressitz in die von der zylindrischen Innenwand 50 des Ausgiessers gebildete Öffnung passt. Der untere Rand des Kragens 63 drückt den dünnen Abdichtungsring 42 gegen die Oberfläche des Flaschenmündungsstückes 65. Auch hier erkennt man die leichte Verformung des Hochstopfens 61, welche den sicheren Schluss an der Innenwand des Flaschenhalses 65 sichert. Auch sieht man, dass der Boden 62 des Hohlstopfens 61 mit den Teilen des Ausgiesser-Bodens, insbesondere der Kalotte 47, nicht in Berührung kommt. Über die aus Flaschenhals 65, Ausgiesser 42 bis 47 und Verschluss 60 bis 63 gebildete Kombination ist in üblicher Weise die Pilferproof-Kapsel 66 gezogen und aufgerollt, wobei sie in die Rändelung 68 am Aussenrand des Kragens 63 eingreift, um so ein Drehen der Pilferproof-Kapsel 66 gegen den Kragen zu verhindern.



   Der Boden 62 läuft vorteilhaft in eine Spitze 69 aus, welche die Flüssigkeit, insbesondere Öl, in den Hohlraum der Kalotte 47 zurückfliessen lässt. Nach liegender Lagerung oder Transportierung hat sich Öl oder dgl. an der Innenseite des Verschlussteiles nach Fig. 12 bis 14 abgesetzt und kann dann während des Öffnens (im stehenden Zustand) bis zur Spitze 69 ablaufen und abtropfen, so dass der abgeschraubte Verschluss die Unterlage, auf die er abgesetzt wird, nicht beschmutzt.



   Bei beiden Ausführungsformen des Ausgiessers ist der Boden stark und scharfkantig ausgebildet, so dass er auch automatisch z.B. mit hakenförmigen Werkzeugen, aus dem Flaschenhals entfernt werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen, wobei der in den Flaschenhals hineingreifende Einsatz des Ausgusses von einem Hohlzapfen gegen die Innenwand des Halses gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1, 11, 40, 50) einen durchlochten Boden (7, 41) aufweist, und die Länge des eindringenden Teiles des Hohlzapfens (21, 22, 61, 62) kleiner ist als die Länge des Einsatzes (1, 11, 40, 50) bis zur Oberfläche des Bodens (7, 41).
    UNTERANSPRüCHE 1. Ausgiesser und Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einen steifen Ring (7, 41) mit einer inneren Öffnung (9, 46) aufweist.
    2. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der steife Ring (7, 41) über schräg gerichtete Stege (6, 48) eine zentrale Platte (5, 47) trägt.
    3. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 48) schräg nach oben gerichtet sind.
    4. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5, 47) von unten gesehen konvex ist.
    5. Ausgiesser und Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (1, 40) des Einsatzes (1, 11, 40, 50) tonnenförmig ausgebildet ist.
    6. Ausgiesser und Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1, 11, 40, 50) einen flanschartigen Abdichtungsring (3, 42) trägt.
    7. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1, 11, 40, 50) mit einer nach oben vorstehenden, nach aussen gewölbten, als Rotationskörper ausgebildeten Lippe (4, 43) versehen ist.
    8. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (3) einen nach unten abgerundeten, die Flaschenlippe (27) übergreifenden Rand (13) aufweist.
    9. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzapfen (21, 22) einen die Lippe (4, 43) übergreifenden, nach unten vorstehenden, und sich auf den Abdichtungsring (3, 42) stützenden Kragen (23. 63) aufweist.
    10. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Kragen (23) über eine Schwächungslinie (24) ein Bund (25) anschliesst, der mit einem Innenwulst (26) die Lippe (27) der Flaschenmündung (2) untergreift.
    11. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (24) stellenweise unterbrochen ist (28).
    12. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungslinie ein Abhebenocken (29) zugeordnet ist, der im Bereich der Unterbrechungen (28) sitzt.
    13. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (24) gegenüber dem Nocken durch einen als Gelenk dienenden Bügel (31) überbrückt ist.
    14. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (23) durch Nocken (35) verstärkt ist, die sich ebenfalls auf den Abdichtungsring (3) stützen.
    15. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche des Kragens (23) zur Ausbildung eines Deckels (20) geschlossen ist.
    16. Ausgiesser und Verschluss nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (60) des Kragens (63) innen offen und der Boden (62) des Hohlzapfens (61) geschlossen ist.
CH3167A 1966-04-07 1967-01-03 Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen CH447851A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086578 1966-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447851A true CH447851A (de) 1967-11-30

Family

ID=6983426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3167A CH447851A (de) 1966-04-07 1967-01-03 Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH447851A (de)
DE (1) DE1532390A1 (de)
FR (1) FR1511382A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137076B1 (es) * 1996-06-10 2000-07-01 Betapack Sa Tapon para botellas de aceite perfeccionado.
FR2804089B1 (fr) * 2000-01-25 2002-05-03 Tetra Pak Closures Dev Dispositif de bouchage et recipient pourvu d'un tel recipient
KR101119441B1 (ko) * 2009-10-14 2012-03-16 씨제이제일제당 (주) 병마개 조립체
FR3019801B1 (fr) * 2014-04-10 2018-03-02 United Caps France Bouchon pour bouteille
US11912471B2 (en) 2020-10-27 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid assembly for a container
USD957196S1 (en) 2020-10-27 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD1015804S1 (en) 2021-09-15 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1532390A1 (de) 1970-02-05
FR1511382A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE2811092C2 (de) Flasche zur Aufnahme und Abgabe von sterilen Flüssigkeiten
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1940102A1 (de) Verschluss aus elastisch plastischem Material fuer Behaelter
DE2327334A1 (de) Behaelter mit schnappverschluss
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE1804641A1 (de) Kunststoff-Behaelterverschluss mit Aufreissmembran
DE69503539T2 (de) Flaschen Verschluss mit gegen Wiederfüllen Garantiering sowie Sicherung
DE2312487A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter mit wulstrandmuendung
CH672625A5 (de)
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
CH447851A (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff für Flaschen
DE2209739A1 (de) Belüfteter Ausgießstutzen für Behälter
DE2334548A1 (de) Flaschenverschluss mit sedimentfaenger
DE2210414A1 (de) Einteilige Verschlußkappe aus Kunst stoff
EP0156847A1 (de) Flaschenverschluss
CH671385A5 (de)
DE6603452U (de) Ausgießer und Verschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE2709665A1 (de) Flaschenverschluss
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
DE3445122A1 (de) Verschluss fuer flaschen oder dergleichen
DE3417001A1 (de) Dosiervorrichtung
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.