CH445203A - Device for attaching a plate to a base - Google Patents

Device for attaching a plate to a base

Info

Publication number
CH445203A
CH445203A CH1410366A CH1410366A CH445203A CH 445203 A CH445203 A CH 445203A CH 1410366 A CH1410366 A CH 1410366A CH 1410366 A CH1410366 A CH 1410366A CH 445203 A CH445203 A CH 445203A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking member
sleeve
fastening device
dependent
fastening
Prior art date
Application number
CH1410366A
Other languages
German (de)
Inventor
Bucheli Josef
Original Assignee
Tuflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuflex Ag filed Critical Tuflex Ag
Priority to CH1410366A priority Critical patent/CH445203A/en
Publication of CH445203A publication Critical patent/CH445203A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum     Befestigen        einer        Platte    an     einer        Unterlage       Gegenstand der     vorliegenden        Erfindung    ist eine Vor  richtung zum lösbaren Befestigen einer Platte an einer       Unterlage.    Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt,     die     eine in ein Sackloch der Platte einsetzbare Hülse aufwei  sen, die lösbar mittels Aussengewinde oder unlösbar  mittels eines separaten radial in die Wandung des  Sackloches eingreifenden starren Sperrgliedes in der  Platte verankert wird,

   wobei eine von der Rückseite der  Unterlage her in ein Innengewinde der Hülse eingreifende  Schraube die Hülse und demzufolge die Platte (von der  Frontseite der letzteren her unsichtbar) an der Unterlage  fixiert. Die Verwendung von Hülsen mit Aussengewinde  hat den Nachteil, dass kein tiefer     Eingriff    des als  Sperrmittel dienenden Gewindes in die     Sacklochwandung     möglich ist, so dass bei dünnen Platten     (mit    entsprechend  wenigen Gewindegängen) keine sichere Fixierung der  Hülse erreichbar ist; auch besteht die Gefahr, dass sie  sich     z.B.    bei Erschütterungen selbsttätig löst.

   Auch bei  Platten aus relativ weichem Material (gewisse Holzarten  und Kunststoffe) kann nur durch ein separates, relativ  tief in die Bohrungswand eindringendes Sperrglied ein  sicherer Sitz der Hülse erzielt werden; bei den bekannten  Ausführungen mit solchen zusätzlichen, starren Sperr  gliedern besteht ausserdem der Nachteil, dass sie einer  seits kein Lösen der     Hülsenverankerung    mehr gestatten  ohne Zerstörung des Plattenmaterials rund um das  Sackloch und dass sie anderseits schon beim     Eintreiben     des Sperrgliedes in die     Sacklochwandung    leicht zu     grösse-          ren        Zerstörungen    führen, so dass auch hier     ein    einwand  freier Sitz,

   besonders wenn die montierte Platte Erschüt  terungen unterliegt, nicht gewährleistet ist.  



  Die vorliegende Erfindung     bezweckt    demgegenüber  die Schaffung einer Befestigungsvorrichtung der genann  ten Art, bei welcher die     erwähnten        Nachteile    vermieden  sind. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Befesti  gungsvorrichtung, die einen     in        ein    Sackloch der Platte  passenden Ankerteil aufweist, der mittels eines Befesti  gungsteils lösbar an der Unterlage fixiert ist, dadurch  gekennzeichnet, dass der     Ankerteil    ein in axialer Rich  tung federelastisches Sperrglied     untergreift,    das sich axial  derart elastisch deformieren lässt,

   dass     seine    Randpartie  wenigstens annähernd radial in die     Sacklochwandung       eindringt. Zufolge der genannten Ausbildung steht das  Sperrglied in seiner Wirkungslage unter elastischer     Vor-          spannung,    so dass einerseits ein     unerwünschtes        Lösen          z.B.    unter der Einwirkung von Erschütterungen verhin  dert ist und anderseits durch     Aufheben    der elastischen  Deformation des Sperrgliedes, dessen Randpartie     ohne     weitergehende Zerstörung der     Sacklochwand    wieder aus  ser Eingriff mit der letzteren gebracht werden kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene  Ausführungsbeispiele der     erfindungsgemässen    Befesti  gungsvorrichtung dargestellt: Es zeigt:       Fig.    1 im     Axialschnitt    ein erstes Beispiel vor dem  Fixieren der Platte an der Unterlage,       Fig.    2 einen Schnitt analog     Fig.    1 nach dem Fixieren  der Platte,       Fig.    3, 5 und 7 im     Axialschnitt    die Ankerhülse mit je  einer Variante des entspannten     Sperrgliedes,          Fig.4,    6 und 8 den     Fig.3,    5 und 7 entsprechende       Axialschnitte,

      das betreffende Sperrglied     in    gespanntem  Zustand zeigend,       Fig.9    bis 12     im        Axialschnitt    je eine Variante der  Ankerhülse,       Fig.    9a bis 12a je eine Draufsicht auf die Ankerhülsen  nach den     Fig.    9 bis 12,       Fig.    13 im     Axialschnitt    ein weiteres Ausführungsbei  spiel der Befestigungsvorrichtung in zerlegtem Zu  stand,       Fig.    14 im     Axialschnitt    die Ausführung nach     Fig.    13  in     fertig    montiertem Zustand,

         Fig.    15 einen     Axialschnitt    durch     eine    Variante der  Ausführung nach     Fig.    13,       Fig.    16 bis 18     in    Ansicht je eine Ausführungsform des  Sperrgliedes, und       Fig.    16a, 16b und 17a, 17b und 18a, 18b in Draufsicht  je eine Variante des Sperrgliedes nach     Fig.    16 bzw. 17,  bzw. 18.  



  Bei dem in     Fig.1    und 2     gezeigten    Ausführungsbei  spiel soll eine relativ dünne Platte 1     z.B.    aus Holz (es  könnte auch Kunststoff     sein)    an einer ebenen     Unterlage     2,     z.B.    einem Rahmen unsichtbar befestigt werden. Zu  diesem Zweck ist die Platte 1 auf der Befestigungsseite  mit einem Sackloch 3 versehen. In dieses Sackloch 3 ist      eine Ankerhülse     .4    so eingesetzt, dass ihr Boden mit der       Aussenfläche    der Platte 1 bündig ist.

   Der Boden der  Ankerhülse 4 ist mit einer zentralen Gewindebohrung 5  versehen, in welche eine als Befestigungsteil dienende       Kopfschraube    6 passt. Im Innern der Ankerhülse 4 ist ein       federelastisches    Sperrlied 7 angeordnet; dieses Sperr  glied 7 bildet eine Art metallischer Membran, relativ  starker Wölbung mit wenigstens zwei Armen 7a. Der  Wölbungsscheitel des Sperrgliedes ragt gegen die Gewin  debohrung 5 im Hülsenboden, während die freien Enden  der     Sperrgliedarme    7a in Wandschlitze 8 der Ankerhülse  4 eingreifen. Beim Montieren der Platte 1 an der  Unterlage 2 wird die Kopfschraube 6 durch eine entspre  chende     öffnung    in der Unterlage 2 gesteckt und in die  Gewindebohrung 5 des Hülsenbodens eingeschraubt.

    Wird die Schraube 6 nach ihrem Auftreffen auf das  federelastische Sperrglied 7 weitergedreht, so wird da  durch das Sperrglied 7 zunehmend flach gedrückt; diese  elastische Deformation hat ein radiales     Auswärtsbewegen     der     Sperraliedarme    7a zur Folge, so dass diese durch die       Wandschlitze    8 der Hülse 4 hindurch in die     Sackloch-          ,wand    eindringen     (Fig.    2). Dadurch wird die Ankerhülse 4  unverrückbar fest in der Platte 1 fixiert. Das elastisch  deformierte Sperrglied 7 kann sich auch bei eventuellen       Erschütterungen    nicht selbsttätig lösen.

   Wird dagegen die  Schraube 6 wieder gelöst, kehrt das Sperrglied selbsttätig  in seine entspannte Lage     (Fig.    1) zurück; die entspre  chend zunehmende Wölbung des Sperrgliedes hat ein  Herausziehen der Arme 7a aus der     Sacklochbohrung    zur  Folge, so dass sich die ganze     Befestigungsvorrichtung     ohne weitere Beschädigung des Sackloches demontieren  lässt.  



  Die     Fig.3    und 4 zeigen ein erstes Beispiel einer  Ankerhülse 4 mit Sperrglied 17 im entspannten bzw. im  gespannten Zustand des letzteren. Wie leicht ersichtlich,  kann die     Eindringtiefe    der     Sperrgliedarme    und demzufol  ge auch die Spannung des Sperrgliedes durch mehr oder       weniger    starkes Einschrauben der axial auf das Sperr  Glied drückenden Schraube (hier nicht gezeichnet) va  riiert werden.

   Um zu gewährleisten, dass die Sperrglied  arme annähernd radiale oder höchstens leicht nach der  Befestigungsseite hin (oben in der Zeichnung) in die       Sacklochwand    eindringen, ist nur ein geringes Spiel dieser  Arme in den     Hülsenwandschlitzen    vorgesehen, so dass  diese Arme radial bezüglich der Hülse 4 geführt sind.  



  Während beim Beispiel nach den     Fig.3    und 4 das  Sperrglied relativ scharfkantig     abgekröpfte    -Arme auf  weist, und beim Spannvorgang nicht völlig flachgedrückt  wird, so dass es beim Lösen der den     Axialdruck          bewirkenden    -     Befestigungsschraube    (6 in     Fig.    1     Lind    2)  selbsttätig wieder in seine entspannte Lage     (Fig.3)     zurückkehrt, besitzt das Sperrglied 27 des Beispiels nach       Fig.5    einen gewölbten Querschnitt;

   das Spannen .dieses  Sperrgliedes erfolgt auch hier mittels einer (nicht gezeich  neten)'     Befestigungsschraube,    die auf den Scheitel des       Sperrgliedes    27 drückt; bei genügend tiefem     Eirischrau=          ben    dieser Befestigungsschraube in die Gewindebohrung  5 der Ankerhülse 4 schnappt das federelastische Sperr  glied über seinen Totpunkt hinaus nach unten     (Fig.    6),  wobei die     Sperrgliedärme    analog den     vorangehend    be  schriebenen Ausführungen radial nach aussen gestossen  werden.

   Es versteht sich, dass dieses     Sperrglied    beim  Lösen der Befestigungsschraube nicht selbsttätig in seine  entspannte Lage     (Fig.    5) zurückschnappen kann. Die  Platte kann somit jederzeit von der Unterlage gelöst       werden,    ohne dass dadurch die Ankerhülse im Sackloch  der Platte     gelockert    wird. Um aber das     Sperrglied       trotzdem wieder lösen zu können, ist in einer Scheitelpar  tie eine kleine Bohrung 29 vorgesehen; in diese Bohrung  kann bei weggenommener Befestigungsschraube eine  entsprechende Schraube eingeführt werden, mittels wel  cher das Sperrglied 27 in seine Entspannungslage zurück  gezogen werden kann.  



  In den     Fig.    7 und 8 ist eine Ausführungsform gezeigt,  bei welcher das analog dem Beispiel nach     Fig.    3 und 4  stark gekröpfte Sperrglied 37 mit vom Hülsenboden  weggerichtetem Scheitel angeordnet ist. Zum Spannen  dieses Sperrgliedes wird eine in eine Mittelbohrung 39  des Sperrgliedes 37 einfuhrbare (nicht gezeichnete)  Schraube verwendet, mittels welcher das Sperrglied in die  in     Fig.8    gezeigte Spannlage hochgezogen und dabei  derart elastisch deformiert werden kann, dass die Sperr  gliedarme radial auswärts in die Wandung des Sackloches  der Platte eindringen. Diese Ausführung ist besonders  dann von Vorteil, wenn die Hülse 4 aus Kunststoff  besteht und somit ihr Boden nicht genügend Sicherheit  zum Ansetzen der Schraube bietet.  



  In den     Fra.    9, 9a bis 12. 12a sind einige Ausführungs  formen der Ankerhülse dargestellt. Die in     Fig.9,    9a  Gezeigte Ankerhülse 14 besteht aus Kunststoff und besitzt  zur Verstärkung ihres die Gewindebohrung 15 für die  Befestigungsschraube aufweisenden Bodens eine Metall  einlage 14a. Die Hülsenwand besitzt vier sich kreuzweise  gegenüberliegende Schlitze 18a, durch welche entspre  chende Arme eines federelastischen Sperrgliedes (hier  nicht gezeichnet) ragen können.  



  Die in     Fig.    10; 10a gezeigte Ankerhülse 24, die     z.B.     aus Kunststoff oder Messing bestehen kann, besitzt im  Bereich von drei in gleichen Winkelabständen angeordne  ten Wandschlitzen 28a in eine     zentrale,-konische    Gewin  debohrung 25 mündende     Radialausnehmungen    24a, in  welche die Arme des nicht gezeichneten Sperrgliedes zu  liegen kommen.

   Um die Elastizität der Hülsenwand  zwecks besserer Anpassung an die     Sacklochwand    der  Platte zu vergrössern; ist diese zwischen den     Radialaus-          nehmungen    24a bei 24b bis unmittelbar über dem       Hülsenboden    längsgeschlitzt; das Einschrauben der Befe  stigungsschraube in die konische     Gewindebohrung    25 hat  ein Spreizen der Hülse und damit ein einwandfreies  Anpressen der Hülse an die     Sacklochwand    zur Folge.  



  Die in den     Fig.    11;     11a    gezeigte Ankerhülse 34 kann  aus Kunststoff oder Metall,     z.B.    Messing bestehen; sie  besitzt drei in gleichen Umfangsabständen angeordnete  Wandschlitze 38a und eine Gewindebohrung 35 im  Hülsenboden.

   Ebenfalls drei Wandschlitze 48a besitzt die  Ausführungsform nach den     Fig.    12, 12a; diese Ankerhül  se 44 eignet sich besonders zur Herstellung aus Kunst  stoff, da sie als Vollkörper mit im Bereich der Wand  schlitze 48a     liegenden        Radialaüsnehmungen    44a versehen       ist:und    so: über eine Gewindebohrung 45 verfügt, die sich       zwischen    den     Ausnehmungen        44a    über die ganze Hülsen  höhe erstreckt, was einen sicheren Halt der in diese  Bohrung 45 einzuschraubenden Befestigungsschraube ge  währleistet.  



  Es versteht sich dass je nach dem zur     Verwendung     gelangenden Sperrglied,     d.h.    je nach der Zahl der       Sperrgliedarme,    die Hülse mit nur zwei oder auch mit  drei oder vier     Wandschlitzen        bzw.        Radialausnehmungen          versehen    sein kann:

    In den     Fig:16,    17<B>-</B>und 18 sind drei spezifische       A'usführungformen    -von als     stern-    oder     streifenförmige     Biegefeder ausgebildeten,     z.B.    aus- gehärtetem oder     unge-          härtetem    Federstahl bestehenden     Sperrgliedern    darge  stellt, wie sie     in    ' Verbindung mit den vorangehend      beschriebenen Ankerhülsen verwendbar sind. So zeigt       Fig.16    ein Sperrglied 47 in Form einer gewölbten  (zweiarmigen) Blattfeder.

   Die freien Armenden können  wie bei 47a in     Fig.    16a gezeigt, gezahnt oder wie bei 47b  in     Fig.    16b gezeigt, glattkantig ausgeführt sein. In     Fig.    17  ist ein gewölbtes, dreiarmiges Sperrglied 57 gezeigt; auch  die freien Armenden dieses Sperrgliedes können gezahnt  (57a in     Fig.17a)    oder glattkantig (57b in     Fig.17b)     ausgebildet sein. Ein vierarmiges, gekröpftes Sperrglied  67 ist in     Fig.    18 gezeigt; auch hier können die freien  Armenden gezahnt (67a in     Fig.    18a) oder glattkantig (67b  in     Fig.    18b) sein.

   Falls diese Sperrglieder     in    der in den       Fig.    5 und 7 dargestellten Weise zur Verwendung gelan  gen, sind sie selbstverständlich mit der dort vorgesehenen  Scheitelbohrung (29 bzw. 39) versehen.  



  Bei den vorangehend beschriebenen Beispielen ist der  das Sperrglied untergreifende Ankerteil als Hülse mit  Wandschlitzen für den Durchtritt der     Sperrgliedarme     ausgebildet. Eine andere Ausführungsform ist in den       Fig.    13, 14 dargestellt. Hier soll eine Platte 11 an einem  Rohr 12 befestigt werden. Zu diesem Zweck ist in das  Sackloch 13 der Platte 11 ein Ankerteil 74 eingesetzt,  dessen auf dem     Sacklochboden    aufliegender Flansch 74a  dem Durchmesser des Sackloches entspricht. Der Schaft  des Ankerteils 74 endet in einem     hinterschnittenen     Druckknopf 74b, der zur Vergrösserung seiner elasti  schen Nachgiebigkeit geschlitzt sein kann. Das Sperrglied  besitzt die Form eines Bechers 77 mit Randflansch 77a  und Bodenöffnung 79.

   Zur Sicherung des Sperrgliedes 77  im Sackloch 13 und zur Abdichtung des letzteren nach  aussen, ist ein in das Sackloch passendes,     z.B.    wie gezeigt,  mit einer Umfangsrippe 80a versehener Deckel 80 aus  Kunststoff     (z.B.    einem Polyamid) vorgesehen. Die Höhe  des     Ankerteilflansches    74a, die Wandstärke des Sperr  gliedes 77 und die Höhe des Deckels 80 entsprechen  zusammen der Tiefe des Sackloches 13; in der Praxis  beträgt diese Tiefe nur wenige     (z.B.    4-5) mm. Der  Druckknopf 74b des Ankerteils 74 dient zum Zusammen  wirken mit einer Wandöffnung des Rohres 12, wobei zur  spielfreien Montage noch ein Spannring 81 vorgesehen  ist.

   Nach dem Einschieben des Ankerteils 74 in das  Sackloch 13 wird     z.B.    mittels eines     Hohldorns    das  Sperrglied 77 in das Sackloch eingeschlagen; dadurch  wird es flachgedrückt, so dass sein Randflansch 77a  radial nach aussen in die     Sacklochwand        eindringt    und  dadurch das Sperrglied selbst und den das letztere mit  seinem Flansch 74a untergreifenden Ankerteil 74 in der  Platte 11 fixiert.

   Auch hier besteht das Sperrglied 74 aus  federelastischem Material, so dass es beim Eintreiben in  das     Sacldoch    sich elastisch deformiert; zur Sicherung des  Sperrgliedes in seiner Spannlage wird anschliessend der  Deckel 80, zweckmässig ebenfalls mittels eines Hohl  dorns, in das Sackloch eingetrieben, worauf der nun fest  an der Platte 11 montierte Druckknopf 74b (unter  Zwischenlage der Spannscheibe 81) in die Wandöffnung  des Rohres 12 eingedrückt wird.     Fig.    14 zeigt die Befesti  gungsvorrichtung in fertig montiertem Zustand. Es ver  steht sich, dass die Platte 11 mittels der beschriebenen  Elemente an irgendeiner Unterlage fixiert werden kann.  Dabei wird wie ersichtlich, ohne Verschrauben eine leicht  lösbare, spielfreie Fixierung der Platte an der Unterlage  erreicht.  



  Ein analoges Prinzip kann natürlich auch dort ange  wendet werden, wo ein Aufstecken der Platte uner  wünscht ist und eine feste Schraubverbindung zwischen  Platte und Unterlage verlangt wird. Eine solche Ausfüh  rung ist in     Fig.    15 gezeigt. Als Ankerteil ist hier eine    Hülse 84 mit Innengewinde und in das Sackloch 13  passendem Umfangsflansch 84a vorgesehen. In das In  nengewinde der Hülse 84 (die im übrigen zusammen mit  den Elementen 77 und 80 wie beim vorangehend be  schriebenen Beispiel montiert wird) kann analog der  Ausführung nach     Fig.    1 eine Befestigungsschraube einge  führt werden.  



  Ein wesentlicher Vorteil aller beschriebenen Befesti  gungsvorrichtungen liegt in der     Verwendung    eines fede  relastischen Sperrgliedes, das unter elastischer Deforma  tion in seine Wirkungslage gebracht wird; eine Rückfüh  rung des Sperrgliedes in seinen     undeformierten    span  nungsfreien Zustand bewirkt zwangsläufig ein Lösen des  Sperreingriffs mit der     Sacklochwand.  



      Device for attaching a plate to a base The present invention is a device for releasably attaching a plate to a base. Devices of this type are known which have a sleeve which can be inserted into a blind hole in the plate and which is anchored in the plate releasably by means of external threads or non-releasably by means of a separate rigid locking member engaging radially in the wall of the blind hole,

   a screw engaging in an internal thread of the sleeve from the rear side of the base fixes the sleeve and consequently the plate (invisible from the front side of the latter) to the base. The use of sleeves with an external thread has the disadvantage that no deep engagement of the thread serving as a locking means in the blind hole wall is possible, so that with thin plates (with correspondingly few threads) no secure fixation of the sleeve can be achieved; there is also the risk that they will e.g. loosens automatically in the event of vibrations.

   Even with panels made of relatively soft material (certain types of wood and plastics), a secure fit of the sleeve can only be achieved by a separate locking member penetrating relatively deep into the wall of the bore; In the known designs with such additional, rigid locking members there is also the disadvantage that on the one hand they no longer allow the sleeve anchoring to be released without destroying the plate material around the blind hole and on the other hand they are easily too large when the locking member is driven into the blind hole wall. lead to more destruction, so that here too a perfect seat,

   especially if the mounted panel is subject to vibrations, this is not guaranteed.



  The present invention aims to provide a fastening device of the genann th type in which the disadvantages mentioned are avoided. For this purpose, the fastening device according to the invention, which has an anchor part which fits into a blind hole in the plate and which is releasably fixed to the base by means of a fastening part, is characterized in that the anchor part engages under a locking member which is elastic in the axial direction and which extends axially can be deformed so elastically,

   that its edge part penetrates at least approximately radially into the blind hole wall. As a result of the design mentioned, the locking member is under elastic pretension in its operative position, so that, on the one hand, undesired loosening, e.g. is prevented under the action of vibrations and, on the other hand, by canceling the elastic deformation of the locking member, the edge portion of which can be brought out of water engagement with the latter without further destruction of the blind hole wall.



  In the accompanying drawings, various exemplary embodiments of the fastening device according to the invention are shown: FIG. 1 shows, in axial section, a first example before the plate is fixed to the base, FIG. 2 shows a section analogous to FIG. 1 after the plate has been fixed, FIG. 3, 5 and 7, in axial section, the anchor sleeve, each with a variant of the relaxed locking member, Fig. 4, 6 and 8, axial sections corresponding to Figs. 3, 5 and 7,

      showing the locking member in question in the tensioned state, Fig. 9 to 12 in axial section each a variant of the anchor sleeve, Fig. 9a to 12a each a top view of the anchor sleeves according to FIGS. 9 to 12, Fig. 13 in axial section another Ausführungsbei game of Fastening device in disassembled to stand, Fig. 14 in axial section the embodiment according to Fig. 13 in the fully assembled state,

         15 shows an axial section through a variant of the embodiment according to FIG. 13, FIGS. 16 to 18 in view of one embodiment of the locking member, and FIGS. 16a, 16b and 17a, 17b and 18a, 18b in plan view of one variant of the locking member according to 16 and 17 and 18, respectively.



  In the embodiment shown in Figures 1 and 2, a relatively thin plate 1 should e.g. made of wood (it could also be plastic) on a flat base 2, e.g. invisibly attached to a frame. For this purpose, the plate 1 is provided with a blind hole 3 on the fastening side. An anchor sleeve 4 is inserted into this blind hole 3 in such a way that its base is flush with the outer surface of the plate 1.

   The bottom of the anchor sleeve 4 is provided with a central threaded hole 5 into which a head screw 6 serving as a fastening part fits. In the interior of the anchor sleeve 4, a resilient locking member 7 is arranged; this locking member 7 forms a kind of metallic membrane, relatively strong curvature with at least two arms 7a. The arching apex of the locking member protrudes against the threaded debohrung 5 in the sleeve base, while the free ends of the locking member arms 7a engage in wall slots 8 of the anchor sleeve 4. When mounting the plate 1 on the base 2, the head screw 6 is inserted through a corresponding opening in the base 2 and screwed into the threaded hole 5 of the sleeve base.

    If the screw 6 is rotated further after it has hit the resilient locking member 7, then the locking member 7 is increasingly pressed flat; this elastic deformation causes the locking arm 7a to move radially outward, so that they penetrate through the wall slots 8 of the sleeve 4 into the blind hole wall (FIG. 2). As a result, the anchor sleeve 4 is fixed immovably in the plate 1. The elastically deformed locking member 7 cannot be released automatically even in the event of possible vibrations.

   On the other hand, if the screw 6 is loosened again, the locking member automatically returns to its relaxed position (FIG. 1); the corresponding increasing curvature of the locking member results in the arms 7a being pulled out of the blind hole so that the entire fastening device can be dismantled without further damage to the blind hole.



  3 and 4 show a first example of an anchor sleeve 4 with locking member 17 in the relaxed or in the tensioned state of the latter. As can be easily seen, the depth of penetration of the locking member arms and accordingly also the tension of the locking member can be varied by more or less screwing in the axially pressing on the locking member screw (not shown here).

   In order to ensure that the locking member arms penetrate the blind hole wall approximately radially or at most slightly towards the fastening side (at the top of the drawing), only a small amount of play is provided for these arms in the sleeve wall slots, so that these arms are guided radially with respect to the sleeve 4 are.



  While in the example according to FIGS. 3 and 4, the locking member has relatively sharp-edged cranked arms, and is not completely flattened during the tensioning process, so that it automatically returns when the axial pressure is loosened - fastening screw (6 in FIG. 1 and 2) returns to its relaxed position (Figure 3), the locking member 27 of the example of Figure 5 has a curved cross-section;

   the tensioning .dieses locking member takes place here by means of a (not drawn) 'fastening screw that presses on the apex of the locking member 27; at sufficiently deep Eirischrau = ben this fastening screw in the threaded hole 5 of the anchor sleeve 4, the resilient locking member snaps down beyond its dead center (Fig. 6), the locking member arms being pushed radially outward analogously to the versions described above.

   It goes without saying that this locking member cannot automatically snap back into its relaxed position (FIG. 5) when the fastening screw is loosened. The plate can thus be detached from the base at any time without loosening the anchor sleeve in the blind hole of the plate. But in order to still be able to solve the locking member again, a small hole 29 is provided in a Scheitelpar tie; a corresponding screw can be inserted into this bore with the fastening screw removed, by means of which the locking member 27 can be pulled back into its relaxed position.



  In FIGS. 7 and 8, an embodiment is shown in which the locking member 37, which is strongly cranked analogously to the example according to FIGS. 3 and 4, is arranged with the apex pointing away from the sleeve base. To tension this locking member, a screw (not shown) that can be inserted into a central bore 39 of the locking member 37 is used, by means of which the locking member can be pulled up into the clamping position shown in FIG. 8 and thereby elastically deformed in such a way that the locking member arms radially outwards into the Penetrate wall of the blind hole of the plate. This embodiment is particularly advantageous when the sleeve 4 is made of plastic and thus its base does not offer sufficient security for the screw to be attached.



  In the Fra. 9, 9a to 12. 12a are some execution forms of the anchor sleeve. The anchor sleeve 14 shown in Figure 9, 9a is made of plastic and has a metal insert 14a to reinforce its threaded hole 15 for the fastening screw having bottom. The sleeve wall has four crosswise opposite slots 18a, through which corre sponding arms of a resilient locking member (not shown here) can protrude.



  The in Fig. 10; Anchor sleeve 24 shown in Fig. 10a, e.g. may be made of plastic or brass, has in the range of three equally angularly arranged wall slots 28a in a central, conical threaded debohrung 25 opening radial recesses 24a, in which the arms of the locking member, not shown, come to rest.

   To increase the elasticity of the sleeve wall for better adaptation to the blind hole wall of the plate; this is longitudinally slotted between the radial recesses 24a at 24b up to directly above the case base; The screwing of the fastening screw into the conical threaded bore 25 results in the sleeve spreading and thus in perfect pressing of the sleeve against the blind hole wall.



  The in Fig. 11; Anchor sleeve 34 shown in Figure 11a may be made of plastic or metal, e.g. Made of brass; it has three equally spaced wall slots 38a and a threaded hole 35 in the sleeve base.

   The embodiment according to FIGS. 12, 12a also has three wall slots 48a; This Ankerhül se 44 is particularly suitable for production from plastic, as it is provided as a solid body with radial openings 44a lying in the area of the wall slots 48a: and so: has a threaded hole 45 that extends over the entire sleeve height between the recesses 44a extends, which ensures a secure hold of the screw to be screwed into this bore 45 mounting screw.



  It is understood that depending on the locking member used, i. Depending on the number of locking member arms, the sleeve can be provided with only two or with three or four wall slots or radial recesses:

    16, 17, and 18 are three specific embodiments -of designed as a star or strip-shaped spiral spring, e.g. Hardened or unhardened spring steel existing locking members is shown, as they can be used in connection with the anchor sleeves described above. Thus, FIG. 16 shows a locking member 47 in the form of a curved (two-armed) leaf spring.

   The free arm ends can, as shown at 47a in FIG. 16a, be toothed or, as shown at 47b in FIG. 16b, have smooth edges. In Fig. 17, a curved, three-armed locking member 57 is shown; The free arm ends of this locking member can also be toothed (57a in FIG. 17a) or smooth-edged (57b in FIG. 17b). A four-armed, cranked locking member 67 is shown in FIG. 18; Here too, the free arm ends can be toothed (67a in Fig. 18a) or smooth-edged (67b in Fig. 18b).

   If these locking members in the manner shown in FIGS. 5 and 7 for use gelan conditions, they are of course provided with the apex bore provided there (29 or 39).



  In the examples described above, the anchor part engaging under the locking member is designed as a sleeve with wall slots for the locking member arms to pass through. Another embodiment is shown in FIGS. 13, 14. Here a plate 11 is to be attached to a pipe 12. For this purpose, an anchor part 74 is inserted into the blind hole 13 of the plate 11, the flange 74a of which, resting on the blind hole bottom, corresponds to the diameter of the blind hole. The shaft of the anchor part 74 ends in an undercut push button 74b, which can be slotted to increase its elastic flexibility. The locking member has the shape of a cup 77 with an edge flange 77a and a bottom opening 79.

   To secure the locking member 77 in the blind hole 13 and to seal the latter to the outside, a fitting into the blind hole, e.g. as shown, cover 80 made of plastic (e.g. a polyamide) is provided with a circumferential rib 80a. The height of the anchor part flange 74a, the wall thickness of the locking member 77 and the height of the cover 80 together correspond to the depth of the blind hole 13; in practice this depth is only a few (e.g. 4-5) mm. The push button 74b of the anchor part 74 is used to interact with a wall opening of the tube 12, a clamping ring 81 being provided for play-free assembly.

   After the anchor part 74 has been pushed into the blind hole 13, e.g. the locking member 77 driven into the blind hole by means of a hollow mandrel; as a result, it is pressed flat, so that its edge flange 77a penetrates radially outward into the blind hole wall and thereby fixes the locking member itself and the anchor part 74, which engages under the latter with its flange 74a, in the plate 11.

   Here, too, the locking member 74 consists of resilient material, so that it is elastically deformed when it is driven into the sacldoch; To secure the locking member in its tensioned position, the cover 80 is then driven into the blind hole, also expediently by means of a hollow mandrel, whereupon the push button 74b, which is now firmly mounted on the plate 11 (with the clamping disc 81 in between), is pressed into the wall opening of the tube 12 becomes. Fig. 14 shows the fastening device in the fully assembled state. It goes without saying that the plate 11 can be fixed to any base by means of the elements described. As can be seen, an easily detachable, play-free fixing of the plate to the base is achieved without screwing.



  An analogous principle can, of course, also be applied where it is undesirable to attach the plate and a firm screw connection between the plate and the base is required. Such an embodiment is shown in FIG. A sleeve 84 with an internal thread and a peripheral flange 84a that fits into the blind hole 13 is provided here as the anchor part. In the inner thread of the sleeve 84 (which is otherwise mounted together with the elements 77 and 80 as in the example described above), a fastening screw can be inserted analogously to the embodiment of FIG.



  A major advantage of all fastening devices described is the use of a spring-elastic locking member, which is brought under elastic deformation tion in its operative position; A return of the locking member in its undeformed tension-free state inevitably causes a release of the locking engagement with the blind hole wall.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Platte an einer Unterlage, die einen in ein Sackloch der Platte passenden Ankerteil aufweist, der mittels eines Befesti gungsteils lösbar an der Unterlage fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerteil ein in axialer Rich tung federelastisches Sperrglied untergreift, das sich axial derart elastisch deformieren lässt, dass seine Randpartie wenigstens annähernd radial in die Sacklochwandung eindringt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for releasably securing a plate to a base which has an anchor part that fits into a blind hole in the plate and which is releasably fixed to the base by means of a fastening part, characterized in that the anchor part engages under a spring-elastic locking member in the axial direction, which can be elastically deformed axially in such a way that its edge part penetrates at least approximately radially into the blind hole wall. SUBCLAIMS 1. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ankerteil eine in das Sackloch der Platte passende Hülse (4) ist, die eine der Armzahl des als mindestens zweiarmige Biegefeder aus gebildeten Sperrgliedes (7) entsprechende Anzahl von Wandschlitzen (8) für den Durchtritt der Arme des als Biegefeder ausgebildeten, in der Hülse angeordneten Sperrgliedes aufweist. z. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) in einem befestigungsseitigen Hülsenboden eine Gewindebohrung (5) für den Eingriff einer an der Unterlage abgestützten Schraube (6) aufweist. 3. Fastening device according to claim, characterized in that the anchor part is a sleeve (4) which fits into the blind hole of the plate and which has a number of wall slots (8) corresponding to the number of arms of the locking member (7) formed as at least two-armed spiral spring for the passage of the Has arms of the locking member designed as a spiral spring and arranged in the sleeve. z. Fastening device according to dependent claim 1, characterized in that the sleeve (4) has a threaded bore (5) in a sleeve base on the fastening side for the engagement of a screw (6) supported on the base. 3. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gliedarme verbin dende Mittelpartie des Sperrgliedes (17, 27) wenigstens im nicht deformierten Zustand nach der Befestigungsseite hin gewölbt ist, wobei die Befestigungsschraube (6) durch Axialdruck auf diese Mittelpartie die das Spannen des Sperrgliedes bewirkende elastische Deformation er zeugt. 4. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpartie des Sperr gliedes (27) im elastisch deformierten Spannzustand nach der andern Seite hin gewölbt ist. 5. Fastening device according to dependent claim 2, characterized in that the middle part of the locking member (17, 27) connecting the link arms is arched towards the fastening side, at least in the undeformed state, the fastening screw (6) by axial pressure on this middle part, the tensioning of the locking member causing elastic deformation he testifies. 4. Fastening device according to dependent claim 3, characterized in that the central part of the locking member (27) is curved towards the other side in the elastically deformed clamping state. 5. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gliedarme verbin dende Mittelpartie des Sperrgliedes (37) im nicht defor mierten Zustand von der Befestigungsseite weg gewölbt ist, wobei die Befestigungsschraube (6) durch Axialzug an dieser Mittelpartie die das Spannen des Sperrgliedes bewirkende elastische Deformation erzeugt. 6. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) aus Kunst stoff besteht und der Hülsenboden eine Verstärkungsein lage (14a) aus Metall aufweist. 7. Fastening device according to dependent claim 2, characterized in that the middle part of the locking member (37) connecting the link arms is arched away from the fastening side in the non-deformed state, the fastening screw (6) causing the elastic tensioning of the locking member by axial pull on this central part Deformation generated. 6. Fastening device according to dependent claim 2, characterized in that the sleeve (14) consists of plastic and the sleeve base has a reinforcement insert (14a) made of metal. 7th Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24, 44) im Bereich der Wandschlitze (28a, 48a) für den Durchtritt der Sperrgliedarme in die Hülsenbohrung (25, 45) mün dende Radialausnehmungen (24a, 44a) aufweist. B. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) zwischen den Radialausnehmungen (24a) bis unmittelbar über dem Hülsenboden längsgeschlitzt ist, wobei die Hülsenboh rung (25) vom Hülsenboden weg sich konisch verjüngt. 9. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Sperrgliedarme gezahnt sind. 10. Fastening device according to dependent claim 2, characterized in that the sleeve (24, 44) has opening radial recesses (24a, 44a) in the area of the wall slots (28a, 48a) for the locking member arms to pass into the sleeve bore (25, 45). B. Fastening device according to dependent claim 8, characterized in that the sleeve (24) between the radial recesses (24a) is longitudinally slotted to immediately above the sleeve bottom, the Hülsenboh tion (25) tapers away from the sleeve bottom. 9. Fastening device according to dependent claim 1, characterized in that the free ends of the locking member arms are toothed. 10. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied eine wenig stens dreiarmige Biegefeder ist. 11. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerteil (74, 84) mit einem in das Sackloch der Platte passenden Umfangs flansch (74a) einen Randflansch (77a) des becherförmi- gen Sperrgliedes (77) untergreift, wobei dieser Rand- flansch (77a) in der Spannlage des zu einem ebenen Ring elastisch deformierten Sperrgliedes in die Sacklochwand eingreift und wobei ein den Schaft des Ankerteils (74, 84) umschliessender und das Sackloch nach aussen abdich tender Kunststoffdeckel (80) das Sperrglied in seiner Spannlage sichert. 12. Fastening device according to dependent claim 1, characterized in that the locking member is at least a three-armed spiral spring. 11. Fastening device according to claim, characterized in that the anchor part (74, 84) with a peripheral flange (74a) fitting into the blind hole of the plate engages under an edge flange (77a) of the cup-shaped locking member (77), this edge flange (77a) in the tensioned position of the locking member, which is elastically deformed to form a flat ring, engages in the wall of the blind hole and a plastic cover (80) enclosing the shaft of the anchor part (74, 84) and sealing the blind hole to the outside secures the locking member in its tightened position. 12. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerteil (74) an dem dem Umfangsflansch (74a) abgekehrten Ende als Druck- hnopf (74b) für das lösbare Einstecken in eine öffnung der Unterlage (12) ausgebildet ist. 13. Befestigungsvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerteil (84) als Hülse mit Gewindebohrung für das Einschrauben einer Befestigungsschraube ausgebildet ist. Fastening device according to dependent claim 11, characterized in that the anchor part (74) at the end facing away from the peripheral flange (74a) is designed as a push button (74b) for releasable insertion into an opening in the support (12). 13. Fastening device according to dependent claim 11, characterized in that the anchor part (84) is designed as a sleeve with a threaded hole for screwing in a fastening screw.
CH1410366A 1966-09-28 1966-09-28 Device for attaching a plate to a base CH445203A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410366A CH445203A (en) 1966-09-28 1966-09-28 Device for attaching a plate to a base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410366A CH445203A (en) 1966-09-28 1966-09-28 Device for attaching a plate to a base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445203A true CH445203A (en) 1967-10-15

Family

ID=4398000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1410366A CH445203A (en) 1966-09-28 1966-09-28 Device for attaching a plate to a base

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445203A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106250A (en) * 1990-01-30 1992-04-21 Artur Fischer Gmbh & Co Kg Fircherwerke Connecting element for a facing panel
DE102009019615B4 (en) * 2009-04-30 2021-07-08 Audi Ag Folding top for a passenger car

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106250A (en) * 1990-01-30 1992-04-21 Artur Fischer Gmbh & Co Kg Fircherwerke Connecting element for a facing panel
DE102009019615B4 (en) * 2009-04-30 2021-07-08 Audi Ag Folding top for a passenger car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304661C2 (en) Clamp connection
EP1050276A2 (en) Pedicle screw
EP0530348A1 (en) Plastic mounting pin designed in particular for furniture fittings.
DE10202267A1 (en) support sleeve
CH627396A5 (en) Handle attachment for home and garden equipment.
DE4343805C2 (en) Furniture hinge with quick-assembly hinge cup
DE2922126A1 (en) METAL SLEEVE
CH505305A (en) Snap-in connection
CH338589A (en) Fastening organ
DE2754910A1 (en) Fixing socket for wall panel - has jaws pointing towards insertable bracing unit guided by conical sleeve and drawn together by threaded connection
DE102007027831A1 (en) Dowel for fastening to planar component i.e. lightweight building board, in wooden furniture construction, has expansion body with supporting area resting in blind hole cavity of cover plate in radially clamped manner
DE2732099C2 (en)
DE3142432A1 (en) Dowel with a seating force indicator
CH445203A (en) Device for attaching a plate to a base
DE2046757C2 (en) Plastic mounting plate for furniture fittings - has thin walled hollow rear anchoring studs radially expanded and axially compressed by driven in plug (AT 15.3.75)
WO2016041624A1 (en) Securing device for securing a sanitary object
DE3047462C2 (en) Fastening element that can be placed on a support bolt
DE2902082A1 (en) MARKING ROD, IN PARTICULAR FOR SKI SLIDE
DE4119047C2 (en) Plastic spigot, especially for furniture fittings
CH479811A (en) Expansion anchor
DE3012947C2 (en) Cover cap for cross-head screws
DE1625466C3 (en) Dowels for use in bores that are guided through plate-like wall or ceiling components and the like
DE2946993C2 (en)
EP1183474A1 (en) Fastening element for fastening components to parts of furniture or parts of furniture to one another
DE8105934U1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING ARMS OF CURTAIN RODS