CH440619A - Oil heated space heater - Google Patents

Oil heated space heater

Info

Publication number
CH440619A
CH440619A CH240165A CH240165A CH440619A CH 440619 A CH440619 A CH 440619A CH 240165 A CH240165 A CH 240165A CH 240165 A CH240165 A CH 240165A CH 440619 A CH440619 A CH 440619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
flame
locking member
chimney
flame extinguisher
Prior art date
Application number
CH240165A
Other languages
German (de)
Inventor
Tongue Dennis
John Bickley Brian
Alexander Robertson David
Original Assignee
Valor Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valor Company Limited filed Critical Valor Company Limited
Publication of CH440619A publication Critical patent/CH440619A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/16Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  

      Ölgeheizter        Raumheizapparat       Die vorliegende Erfindung betrifft einen ölgeheizten       Raumheizapparat    mit einem Brenner, der am Fusse eines  zugerzeugenden Kamins angeordnet ist, wobei der Bren  ner mittels eines Dochtes     gespiesen    wird, auf welchem die  Flamme nahezu direkt brennt und bei welchem eine  Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, um die Flamme  auszulöschen, falls der     Heizapaprat    umgestossen, gekippt  oder vom Boden oder einer anderen Standfläche abge  hoben wird, und welche Sicherheitsvorrichtung einen in  nerhalb des Kamins angeordneten Flammenlöscher, fe  derbelastete Mittel, um den Flammenlöscher mit genü  gender Geschwindigkeit gegen den Brenner zu bewegen,

    um die Flamme normalerweise auszulöschen und um den  Flammenlöscher in eine Endstellung zu bringen, in wel  cher er den Docht abdeckt,     Verriegelungsmittel,    um den  Flammenlöscher gegen die Wirkung der federbelasteten  Mittel in einer den Docht freigebenden Anfangsstellung  zu halten, und vorgespannte Mittel, um die     Verriege-          lungsmittel    auszuklinken, welche Mittel aber in normaler  Stellung des Heizapparates durch das Zusammenwir  ken eines Schuhes mit dem Boden an der     Ausklinkung     verhindert sind. Die schnelle Bewegung des Flammen  löschers unter der Wirkung der federbelasteten Mittel be  wirkt, dass ein Luftstoss gegen den Docht gerichtet wird,  der normalerweise genügt, um die Flamme auszulöschen.

    Das Abdecken des Dochtes in der Endstellung des Flam  menlöschers, wobei die Bewegung der den Docht umge  benden Atmosphäre stark eingeschränkt wird und da  durch verhindert wird, dass Luft zum Docht gelangt, ge  währleistet jedoch, dass die Flamme auslöscht.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind  in der Zeichnung schematisch dargestellt und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht eines ölgeheizten     Raum-          heizapparates    mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäss  einer ersten     Ausführungsform;            Fig.    2 im grösseren Massstab eine Ansicht des un  teren Teiles des Heizapparates und der Sicherheitsvor  richtung gemäss der Figur 1;       Fig.    3 eine vereinfachte Draufsicht des Heizapparates  und der Sicherheitsvorrichtung;       Fig.4    eine Ansicht einer Einzelheit der Sicherheits  vorrichtung;

         Fig.5    eine Seitenansicht eines weiteren ölgeheizten       Raumheizapparates,    teilweise weggebrochen, mit einer  Sicherheitsvorrichtung gemäss einer zweiten Ausfüh  rungsform;       Fig.    6 eine Teilansicht des     Heizapaprates    und der  Sicherheitsvorrichtung gemäss der Figur 5;       Fig.    7 eine vereinfachte Teilansicht des     Heizappara-          tes    und der Sicherheitsvorrichtung gemäss den Figuren 5  und 6;       Fig.8    eine modifizierte Ausbildung der Sicherheits  vorrichtung nach den Figuren 5 bis 7, angeordnet in  einem     Heizapparat    gemäss einer weiteren Ausführungs  form;

         Fig.    9 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Aus  führungsform eines ölgefeuerten     Raumheizapparates,    im  offenen     Zustand,    mit einer Sicherheitsvorrichtung     ge-          mäss    einer dritten Ausführungsform und       Fig.    10 eine teilweise geschnittene Teilansicht eines  Teiles des Heizapparates und der Sicherheitsvorrichtung  gemäss der Figur 9.  



  Gemäss den Figuren 1 bis 4 kommt die Erfindung an  einem ölgeheizten     Raumheizapparat    mit einem Brenn  stoffbehälter 10 der mit Füssen 9 vom Boden oder einer  anderen Oberfläche absteht,     einer,    den auf dem Brenn  stoffbehälter 10 montierten Brenner von der Art einer  langen Trommel umgebenden Galerie 11 und einem auf  rechten, rohrförmigen, zugerzeugenden, den Brenner 12  umgebenden Kamin (13) zur Anwendung. Brennstoff  wird vom Brennstoffbehälter 10 nach oben zum Bren-           ner    12 mittels eines Dochtes 14, auf welchem die Flamme  nahezu direkt brennt, gebracht. Ein     Prallstift    15, von der  Art einer perforierten umgekehrten Schale ist im Bren  ner 12 vorgesehen.

   Das Kamin 13 ruht auf der Galerie 11  und kann zum Anfeuern oder um     sonstwie    den Bren  ner 12 zu bedienen von Hand abgehoben werden. Am  unteren Ende des Kamins 13 ist ein Konus 16 mit einer  Zentralöffnung 17, durch welche der     Prallstift    15 und  der Docht 14 im angehobenen Zustand leicht vorragen,  angeordnet.  



  In Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Si  cherheitsvorrichtung vorgesehen um die     Brennerflamme     auszulöschen, falls der Heizapparat umgestossen, gekippt  oder vom Boden oder andern Flächen, auf welchen der       Heizapparat    steht, abgehoben wird. Ein Teil der Sicher  heitsvorrichtung bildet der Flammenlöscher, der ein  kreisförmiger Pressteil ist und die Form einer untiefen  umgekehrten Schale 18 aufweist um die Öffnung 17 im  Konus 16 abzudecken und um genau mit den Umran  dungen des vorragenden     Prallstiftes    15 und Dochtes  übereinzustimmen ohne den Docht zu berühren.

   Die  Schale 18 besitzt einen radial nach aussen gerichteten  Rand 19, der wie aus Figur 2 hervorgeht, derart ausge  bildet ist, dass er in einer Löschstellung der Schale 18  auf einem flachen kontinuierlichen Randteil 20 des Ko  nus 16, der den Docht 14 umgibt, aufliegt. Die Schale 18  ist mit ihrem Zentrum an einem Ende eines flachen, ra  dialen Armes 21 aus Metallblech befestigt. Die Verbin  dung ist derart, dass die Schale etwas Bewegungsfreiheit  bezüglich des Armes 21 besitzt, damit der Rand 19 dicht  gegen den Randteil 20 des Konus 16 aufliegt, wenn die  Schale in ihrer Löschstellung ist. Mit seinem anderen  Ende ist der Arm 21 starr an einer Stange 22 befestigt,  die sich über dem Konus in horizontaler Richtung senk  recht zum Arm erstreckt und die um ihre sehnenartig  zum Kamin 13 verlaufende Achse drehbar gelagert ist  (siehe Figur 3).

   Am     einen    Ende ist die Stange 22,     aus-          serhalb    des Kamins 13, hakenartig zweimal rechtwinklig  zurückgebogen um einen Raststift 23, der parallel     zum     und unterhalb des Hauptteiles der Stange 22 verläuft,  zu bilden. Auf der Stange 22 dicht neben ihrem haken  förmigen Ende ist ein Bindeglied 29 angeordnet, das sich       zwischen    dem Hauptabschnitt der Stange und des Stif  tes 23 erstreckt und starr mit diesen Teilen verbunden  ist. Die Anordnung ist derart, dass das hakenförmige  Ende der Stange und das Bindeglied 29 zusammen eine  geschlossene Schlaufe bilden. Das gegenüberliegende  Ende der Stange ist rechtwinklig abgebogen um einen       Rückholhebel    30 zu bilden.

   Ein     Verriegelungsglied    24  ist am Ende eines zur Stange 22 parallelen Durchmes  sers des Kamins, an der Aussenseite desselben     angelenkt.     Es verläuft horizontal und sein anderes Ende erstreckt  sich durch die Schlaufe, die aus dem hakenförmigen  Ende der Stange und des Bindegliedes 29 gebildet ist.  An seinem unteren Rand besitzt das     Verriegelungsglied     24 eine nach unten gerichtete Nase 25, an deren Fussende  auf der der     Anlenkungsstelle    des     Verriegelungsgliedes     mit dem Kamin näher liegenden Seite ein Einschnitt 26  angeordnet ist. Dieser Einschnitt 26 ist derart, dass er  mit dem Stift 23 in Eingriff gebracht werden kann.  



  Die Schale 18 kann um die Achse der     Stange    22, zwi  schen einer aufrechten Ausgangsstellung, in Figur 2 mit  ausgezogenen Linien dargestellt, in welcher sie den Bren  ner und den Docht freigibt und einer horizontalen     End-          stellung,    in Figur 2 mit gestrichelten Linien und eben  falls in Figur 3 dargestellt, geschwenkt werden. Die  Schale 18 wird in die horizontale Endstellung mittels    einer Zugfeder 27 gedrückt, die mit ihrem einen Ende an  einer Verlängerung 28 des Bindegliedes 29 oberhalb der  Stange und mit ihrem anderen Ende am     Verriegelungs-          glied    24 neben seiner     Anlenkstelle    mit dem Kamin ver  ankert ist (siehe Figur 2).

   Das     Verriegelungsglied    24 wird  dabei im     Uhrzeigersinne    belastet. Die Schale 18 kann aus  der horizontalen Endstellung gegen die Wirkung der Fe  der 27     verschwenkt    werden, indem der     Rückholhebel    30  von Hand bewegt wird um die Stange um ihre Achse zu  drehen. In der horizontalen Endstellung der Schale 18  ist das umgebogene Ende der Stange so angeordnet wie  aus Figur 4 hervorgeht, nämlich der Stift 23 liegt vom  Einschnitt 26 entfernt hinter der Nase 25. Während des       Verschwenkens    der Schale nach oben beim Drehen der  Stange wandert der Stift 23 unter die Nase 25.

   Erreicht  der Stift 23 den Einschnitt 26 so wird das     Verriegelungs-          glied    mittels der Feder 27 um seine     Anlenkungsstelle    mit  dem Kamin im     Uhrzeigersinne    bewegt, so dass der Ein  schnitt 26 den Stift sperrt und dabei die Schale     in    ihrer  vertikalen Stellung gegen die Wirkung der Zugfeder 27  hält.  



  Ein in einem sich durch den Brennstoffbehälter 10  erstreckenden Rohr 32 verschiebbar angeordneter Stössel  31 bildet ein     Ausklinkungsglied    für die     Verriegelungs-          vorrichtung.    Das untere Ende des Stössels 31 ist mit dem  einen Ende eines Hebels 33 verbunden, der zentral an  einer an der Unterseite des Brennstoffbehälters 10 be  festigten Konsole 34     angelenkt    ist. Das andere Ende des  Hebels 33 bildet den mit dem Boden zusammenwirken  den Schuh 35.

   Das obere Ende des Stössels 31 weist einen  scheibenförmigen Kopfteil 36 auf, an welchem das eine  Ende einer schraubenförmigen Druckfeder 37 anliegt, die  oberhalb des Brennstoffbehälters um den Stössel angeord  net ist und die mit ihrem anderen Ende an der oberen  Aussenfläche des     Brenstoffbehälters    angreift um der  Stössel nach oben zu drücken. Obschon die Druckfeder  37 den Stössel 31 nach oben drückt so lange der     Heiz-          apparat    normal am Boden steht, verhindert der Schuh  35, dass der Stössel sich nach oben bewegt. Der Kopf  teil 36 des Stössels liegt unmittelbar unter einem nach  unten gerichteten Anschlag 38 des     Verriegelungsgliedes     24.

   Falls der Heizapparat umgestossen, gekippt oder ge  hoben wird, erlaubt der Schuh 35, dass die Druckfeder  37 den Stössel nach oben drückt und den Einschnitt 26  des     Verriegelungsgliedes    vom Stift 23 weghebt. Die Zug  feder 27     verschwenkt    dann die Schale schnell in die ho  rizontale Löschlage. Die Schnelligkeit mit welcher die  Schale nach unten     verschwenkt    wird genügt normaler  weise um die Flamme auszublasen, aber sogar wenn diese  nicht vollständig ausgelöscht ist stirbt sie bald infolge  Luftmangel ab, da die Schale derart ausgebildet ist, dass  sie den Umrissen des     Prallstiftes    15 und des Dochtes  angepasst ist, wobei der Rand 19 der Schale dicht auf    den Randteil 20 des Konus zu liegen kommt.

      Das Kamin 13 kann vom Brennstoffbehälter abge  hoben werden ohne das     Ineinandergreifen    des     Verrie-          gelungsgliedes    mit dem Stift 23 zu stören.  



  Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen wiederum einen     ölge-          heizten        Raumheizapparat    mit einem Brenner von der  Art einer langen Trommel, welcher Apparat eine ähnliche  Konstruktion wie der soeben beschriebene aufweist, wo  bei jedoch der Heizapparat bei dieser Ausführungsform  in einem rechteckigen Gehäuse 39 untergebracht ist. Die  Teile des Heizapparates werden mit den gleichen Be  zugsziffern wie diejenigen, die beim vorhergehenden Aus  führungsbeispiel verwendet wurden, bezeichnet. Der Zu-      gang zum Heizapparat kann durch den Hinterteil des  Gehäuses 39 erfolgen.  



  Eine Sicherheitsvorrichtung um die     Brennerflamme     auszulöschen, falls das     Heizgerät    umgestossen, gekippt  oder vom Boden, auf welchem es steht, abgehoben wird,  ist teils am Kamin 13 und teils am Gehäuse 39 angeord  net. Ein Flammenlöscher in der Form einer umgekehrten,  untiefen Schale 40 mit einem nach auswärts gerichteten  Rand 41 ist derart am freien Ende eines flachen Ar  mes 42 aus Metallblech befestigt, dass wie beim voran  gehend beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas Bewe  gungsfreiheit ermöglicht wird. Das andere Ende des Ar  mes 42 ist an einer Stange 43 befestigt, die in Lagerboh  rungen 44 des Kamins drehbar angeordnet ist.

   Die Stange  ist dabei derart angeordnet,     dass    ihre Achse im Quer  schnitt des Kamins gesehen, einer nahe der einen Seite  des Kamins liegenden Sehne entspricht (Figur 7). Das  eine Ende der Stange 43, ausserhalb des Kamins 13, ist  mit einer mittels eines Stiftes 46 am Kamin verankerten       Torsionsfeder    45 verbunden, die die Stange um ihre Achse  in die die Schale 40 nach unten über den Oberteil des  Brenners führende Drehrichtung drückt. Das andere Ende  der Stange besitzt einen radialen Arm 42, mittels wel  chem die Stange von Hand gedreht werden kann.  



  Ein     Verriegelungsglied    48 ist in der Längsmitte um  einen über und parallel zur Stange 43, jedoch     ausser-          halb    des Kamins angebrachten     Schwenkbolzen    49  schwenkbar angeordnet, der in einer am Kamin 50 befe  stigten Konsole 50 ruht. Das     Verriegelungsglied    liegt ra  dial zum Kamin und sein inneres Ende erstreckt sich  durch einen vertikalen Schlitz 51 in der Kaminwandung.  Nahe seinem inneren Ende besitzt es einen Einschnitt 52.  Der obere Rand des daran anschliessenden Endteiles des       Verriegelungsgliedes    ist dabei nach unten abgebogen um  eine gebogene Nase 53 zu bilden.

   Der Arm 42 ist mit  einer Öffnung 54 versehen, welche die Nase 53 passiert,  wenn der Arm 42 nach oben     verschwenkt    wird. Quer  über die Öffnung 54 ist eine kurze Stange 55 befestigt,  auf welcher eine rohrförmige Folgerolle 56 frei drehbar  angeordnet ist. Wenn der Arm 42 nach oben über die  Nase 53     verschwenkt    wird, kommt die Folgerolle 56 mit  der Nase in Eingriff und drückt das innere Ende des       Verriegelungsgliedes    entgegen der Wirkung einer Druck  feder 57, die am     Verriegelungsglied    bezüglich des  Schwenkbolzens aussen und am Kamin unterhalb des       Verriegelungsgliedes    verankert ist, nach unten.

   Das innere  Ende des     Verriegelungsgliedes    wird nach unten gedrückt  bis die Folgerolle 56 den höchsten Punkt der Nase 53  passiert hat und die Druckfeder 57 das erneute Heben  des innern Endes des     Verriegelungsgliedes    bewirkt, so  dass die Folgerolle 56 im Einschnitt 52 eingreift. Die  derart gebildete Arretierung hält die Schale 40 gegen  die Wirkung der Feder 47 in der aufrechten Ausgangs  stellung, wobei der Docht 14 und der     Prallstift    15 frei  gelegt sind.  



  Das     Verriegelungsglied    48 erstreckt sich vom Schwenk  bolzen 49 in die andere Richtung radial nach aussen  jenseits des Umrisses des Brennstoffbehälters 10 und  wenn der Brenner im Gehäuse 39 in Stellung ist, liegt  sein äusseres Ende unmittelbar über einem scheibenför  migen Anschlag 58 am oberen Ende eines aufrechten  Stössels 59, der im Gehäuse 39 verschiebbar angeordnet  ist und der mittels einer Druckfeder 60 nach oben ge  drückt wird, die mit ihrem oberen Ende gegen einen am  Stössel 59 verankerten Kragen 61 und mit ihrem unteren  Ende gegen eine Bodenwand 62 des Gehäuses 39 an  liegt. Mit seinem unteren Ende erstreckt sich der Stössel    59 durch     eine    Öffnung 63     in    der Bodenwand 62. Das  Gehäuse steht mittels Füssen 64 vom Boden ab.

   Unter  halb der Bodenwand 62 ist ein Hebel 65 um eine hori  zontale Achse schwenkbar gelagert, dessen eines Ende am  unteren Ende des Stössels 59     angelenkt    ist und dessen  anderes Ende einen mit dem Boden zusammenwirkenden  Schuh 66 bildet, der durch die Druckfeder 60 am Stössel  gegen den Boden gedrückt wird.  



  Falls das     Heizgerät    vom Boden abgehoben, gekippt  oder umgestossen wird kann sich der Schuh 66 frei nach  unten bewegen, wodurch der Stössel 59 unter der Wir  kung der Druckfeder 60 sich nach oben bewegt und das       Verriegelungsglied    ausklinkt, wobei die Schale 40 unter  der Wirkung der     Torsionsfeder    45 sich rasch nach unten  in ihre horizontale Löschstellung bewegt. Die Folgerolle  56 gewährleistet eine leichte Betätigung der     Verriege-          lungseinrichtung.     



  Wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel genügt  die Geschwindigkeit mit welcher die Schale     verschwenkt     wird normalerweise um die Flamme auszulöschen. Die  Schale ist jedoch genau den Umrissen des     Prallstiftes    15  und des Dochtes 14 angepasst und der Rand ist derart,  dass er dicht auf den Randteil 20 des um den Brenner  angeordneten Konus 16     aufliegt,    so dass falls die Flamme  nicht vollständig ausgelöscht ist, sie infolge Luftmangel  sehr bald abstirbt.  



  Der Zugang zum abgebogenen Arm 42 des Stössels  43 zwecks     zurückschwenken    der Schale in ihre aufrechte  Ausgangsstellung bei der Rückstellung der Sicherheitsvor  richtung kann durch eine     wegnehmbare    Vorderwand  (nicht dargestellt) des Gehäuses erfolgen.  



  Da der Anschlag 58 des Stössels am äusseren Ende  des     Verriegelungsgliedes    lediglich anliegt hat die Weg  nahme des Kamins 13 beispielsweise zum Anzünden des  Brenners keine störende Beeinflussung zur Folge. Falls  die Schale vor Wegnahme des Kamins in ihre aufrechte  Stellung zurückgestellt wurde bleibt sie während der Ent  fernung des Kamins in dieser Stellung.  



  Der Brennstoffbehälter 10 des Heizgerätes gemäss  diesem Ausführungsbeispiel besitzt einen rechteckigen  Horizontalquerschnitt, so dass das     Heizgerät    normaler  weise leicht richtig im Gehäuse untergebracht werden  kann und das     Verriegelungsglied    48 automatisch über  den     Stösselkopf    58 zu liegen kommt. Wenn jedoch der  Brennstoffbehälter beispielsweise einen kreisförmigen  Querschnitt besitzt ist die Ortung nicht so genau und um  dem abzuhelfen wird der soeben beschriebene Teil der  Sicherheitsvorrichtung zum Ausklinken der Verriegelung  modifiziert.

   Dies ist anhand der Figur 8 gezeigt, worin  das Heizgerät einen kreisförmigen Brennstoffbehälter be  sitzt und in einem Gehäuse 67 mit einem im wesentlichen  dreieckigen Horizontalquerschnitt, der sich gegen den  Oberteil des Gehäuses verjüngt, wobei zwecks Zugang  zum Brenner an der Vorderseite eine Türe 68 vorge  sehen ist, angeordnet ist. Das Heizgerät wird in die rich  tige Lage gebracht, indem der Brennstoffbehälter in eine       kreisförmige    Mulde 69 am Boden des Gehäuses gestellt  wird, wobei das     Verriegelungsglied    48 nach hinten ge  richtet ist.

   Eine Druckstange 70 in Form einer starren  Metallschlaufe ist mit ihren Enden 71 schwenkbar um  eine     horizontale    Achse an Trägern 72 angeordnet, die seit  lich an der Innenfläche des Gehäuses in der Nähe des  Vorderteiles desselben befestigt sind. Die Metallschlaufe  bildet dabei einen Bogen von im     wesentlichen    180 , der  zentrisch zur Kaminachse liegt u. um den hinteren Teil  des Kamins 13 verläuft.

       In    der Mitte ihres gebogenen Ab  schnittes ist die Druckstange 70 am oberen Ende eines      Stössels 73     angelenkt,    der mit seinem unteren Ende mit  dem einen Ende eines Hebels 74 gelenkig verbunden ist,  der zentral an an der Aussenseite des Gehäuses ange  brachten Zapfen 75     angelenkt    ist und dessen anderes  Ende sich durch den Boden erstreckt und einen mit dem  Boden zusammenwirkenden Schuh bildet. Der Stössel  wird     normalerweise    durch eine Zugfeder 76, die am hin  teren Teil des Gehäuses und am unteren Ende des     Stös-          sels    verankert ist, nach oben gezogen.

   Ist der Schuh aber  mit dem Boden in Eingriff, so wird der Stössel jedoch  gegen die Wirkung der Feder 76 in einer unteren Stel  lung gehalten. Das äussere Ende des     Verriegelungsgliedes     48 ruht auf der Druckstange und kann dabei an irgend  einer Stelle des gebogenen Abschnittes der Druckstange  aufruhen. Mit dieser Anordnung wird das     Verriegelungs-          glied    48 durch Bewegung des Stössels betätigt, unabhän  gig davon, ob das     Verriegelungsglied    mit dem Stössel       vertikal    ausgerichtet ist oder nicht.  



  Die Figuren 9 und 10 zeigen die Erfindung an einem  aufrechten Heizgerät mit einem entlüfteten, breiten zy  lindrischen Kamin 78, das oben geschlossen ist und an  seinem unteren Ende an einer Seite eines belüfteten im  wesentlichen zylindrisches Gehäuse 79, in welchem ein  kreisförmiger Brennstoffbehälter 80     wegnehmbar    ange  ordnet ist,     angelenkt.    Ein Brenner 81 der gleichen Art  wie oben, der durch einen rohrförmigen Docht 82     ge-          spiesen    wird und der einen     Prallstift    83 aufweist, ist auf  dem Brennstoffbehälter angeordnet und von einer     Gal-          lerie    84 umgeben.

   Eine mit dem unteren Ende des Ka  mins 78 starr verbundene und dieses Ende abschliessende  umgekehrte im wesentlichen schalenförmige     Konusplatte     85 von grösserem Durchmesser als das Kamin ist vorge  sehen, die auf dem oberen Ende des Gehäuses 79 auf  liegt und dieses Ende damit abschliesst. Die     Konusplatte     85 ist an der einen Seite mittels eines Schwenkzapfens 86  an am Gehäuse 79 angeordneten Trägern 87     angelenkt.     Ein zylindrischer Konus 88, der starr axial an der Konus  platte 85 befestigt ist umgibt den Brenner 81 und besitzt  einen ringförmigen unteren Randteil 89, der mit der     Gal-          lerin    84 zusammenwirkt.

   Der     Prallstift    83 und der Docht  erstrecken sich durch eine Zentralöffnung 90 im Oberteil  des Konus und ragen leicht bezüglich des Konus 88 vor.  Der Zugang zum Brennstoffbehälter 80 und Brenner 81  erfolgt durch Herunterklappen des Kamins zusammen  mit der     Konusplatte    85 und dem Konus 88 nach der  einen Seite des Gehäuses 79 (siehe     Fig.    9).  



  Eine Sicherheitsvorrichtung zum Auslöschen der       Brennerflamme    falls das Heizgerät gekippt, umgestossen  oder vom Boden abgehoben wird umfasst im Kamin 78  einen Flammenlöscher in der Form einer umgekehrten  Schale 91 aus Metallblech, die derart ausgebildet ist, dass  sie den Konus 88, den vorragenden     Prallstift    und Docht  umschliesst und dicht auf der um den Konus 88 ange  ordneten     Konusplatte    85 aufliegt, ohne den Docht zu be  rühren.

   Die Schale 91 ist unter Beibehaltung einer ge  wissen Bewegungsfreiheit mit dem einen Ende eines ab  gewinkelten, U-förmigen Schwenkarmes 92 verbunden,  der sich von der Schale nach unten durch eine Öffnung  93 in der     Konusplatte    85 erstreckt und der zwischen sei  nen Enden mittels eines Schwenkzapfens 94 an unter der  Öffnung 93 liegenden Vorsprüngen 95 der     Konusplatte          angelenkt    ist.

   Das andere Ende des Schwenkarmes 92,  unterhalb der     Konusplatte,    ist am inneren Ende eines  umgekehrten U-förmigen     Verriegelungsgliedes    96     ange-          lenkt.    Das Glied 96 ist als gerader Arm ausgebildet, der  an seinem äusseren Ende einen nach unten gerichteten  Einschnitt 97 aufweist, wobei dieses Ende aus der Konus-    platte durch einen über der     Scharnierverbindung    zwischen  der     Konusplatte    und dem Gehäuse 79 angebrachten  Schlitz vorragt. Das     Verriegelungsglied    96 ist im     Schlitz     98 verschiebbar.

   Die Schale 91 wird normalerweise in  Richtung einer horizontalen Endstellung belastet, in wel  cher sie mittels einer Zugfeder 99, die mit ihrem einen  Ende an der Verbindung zwischen dem Schwenkarm 92  und dem     Verriegelungsglied    96 und mit ihrem anderen  Ende an der     Konusplatte    unterhalb des Schlitzes 98 ver  ankert ist, über den Brenner und Konus 88 geschlossen  wird. Diese Zugfeder 99 ist in der Rinne des     Verriege-          lungsgliedes    96 angeordnet.  



  Die Schale kann gegen die Wirkung der Feder 99 aus  der horizontalen Endstellung in     eine    im wesentlichen ver  tikale Ausgangsstellung nahe der Kaminwandung     ver-          schwenkt    werden, wobei der Brenner und der Konus  freigelegt sind, indem das     Verriegelungsglied    96 von  Hand nach innen gestossen wird, wodurch der Schwenk  arm um den Schwenkzapfen 94     verschwenkt    wird. Wenn  die Schale die vertikale Stellung erreicht, fällt das äussere  Ende des     Verriegelungsgliedes    nach unten und der Ein  schnitt 97 greift über den unteren Rand des Schlitzes 98  um die Schale gegen die Wirkung der Zugfeder 99 in  der vertikalen Stellung zu halten.

   Der Einschnitt 97 und  der untere Rand des Schlitzes 98 bilden eine Arretierung  um die Schale in der vertikalen Stellung zu halten.  



  Ein vertikaler Stössel<B>100</B> ist im Gehäuse 79 und un  mittelbar unterhalb des     Verriegelungsgliedes    96 an der  einen Seite des Brennstoffbehälters 80 verschiebbar ange  ordnet. Der Stössel 100 erstreckt sich nach unten durch  eine Führungsöffnung 101 in einem einwärts gerichteten  Flansch 102 des Gehäuses, auf welchem der Brennstoff  behälter abgestützt ist. Das untere Ende des Stössels  durchsetzt eine Öffnung 103 im Boden des Gehäuses und  ist am einen Ende eines Hebels 104     angelenkt,    der in der  Längsmitte an Ansätzen<B>105</B> am Boden des Gehäuses  schwenkbar gelagert ist und der mit seinem anderen Ende  einen mit dem Boden zusammenwirkenden Schuh 106  bildet, der unterhalb der Mitte des Bodens des Gehäuses  angeordnet ist.

   Eine am Gehäuse und am Stössel veran  kerte Zugfeder 107 drückt den Stössel nach oben, wo  durch der Schuh 106 nach unten gedrückt wird. Der     Stös-          sel    wird jedoch infolge des Zusammenwirkens des Schu  hes mit dem Boden bei normal auf dem Boden stehen  dem Heizgerät gegen die Wirkung der Feder 107 in einer  unteren Stellung gehalten.  



  Im Betrieb, wenn die Schale wie oben beschrieben in  ihre vertikale Ausgangsstellung gebracht worden ist, kann  der Stössel, falls das Heizgerät vom Boden abgehoben,  gekippt oder umgestossen wird, sich frei unter der Wir  kung der Feder 107 nach oben bewegen, da der Schuh  nicht mehr mit dem Boden in Berührung steht. Dabei  wird das äussere Ende der Stange gehoben, so dass der  Einschnitt 97 gehoben und aus dem Eingriff mit dem un  teren Rand des Schlitzes 98 gebracht wird.

   Sobald der  Einschnitt 97 ausser Eingriff ist, kann das     Verriegelungs-          glied    sich durch den Schlitz frei nach aussen verschieben  und die Schale wird unter der Wirkung der Zugfeder 99  mit dem Schwenkarm 92 schnell nach unten über den  Brenner und Konus     verschwenkt.    Wie bei den vorherge  henden Ausführungsbeispielen genügt die Schnelligkeit,  mit welcher die Schale     verschwenkt    wird normalerweise  um zu bewirken, dass die Flamme auslöscht, aber sogar  wenn die Flamme nicht vollständig ausgelöscht wird, stirbt  sie infolge Luftmangel bald ab.  



  Das Kamin kann um sein Scharnier nach hinten ge  klappt werden, ohne durch die Sicherheitsvorrichtung      störend beeinflusst zu werden; das     Verriegelungsglied     wird     lediglich    vom Stössel     wegverschwenkt.        In    gleicher  Weise wird die Sicherheitsvorrichtung, falls zurückver  stellt, durch das     Verschwenken    des Kamins nicht beein  flusst und bleibt in seiner Ausgangsstellung.  



  Um das Ausklinken des Einschnittes 97 aus dem  Schlitz 98 und auch das Verschieben des     Verriegelungs-          gliedes    im     Schlitz    zu erleichtern kann längs dem unteren  Rand des Schlitzes eine Folgerolle vorgesehen werden.  Auch kann anstelle der Zugfeder 99 eine     Torsionsfeder     vorgesehen werden, die auf den Schwenkzapfen 94 des  Schwenkarmes 92 wirkt um die Schale gegen die     Lösch-          stellung    zu drücken.



      Oil-heated space heater The present invention relates to an oil-heated space heater with a burner, which is arranged at the foot of a zugerzeugenden chimney, the burner is fed by means of a wick on which the flame burns almost directly and in which a safety device is provided around the flame extinguish if the heating device is knocked over, tilted or lifted from the floor or another standing surface, and which safety device a flame extinguisher located inside the chimney, spring loaded means to move the flame extinguisher at sufficient speed against the burner,

    to extinguish the flame normally and to bring the flame extinguisher into an end position in which it covers the wick, locking means to hold the flame extinguisher against the action of the spring-loaded means in an initial position releasing the wick, and biased means to the locks - Notch means, which means are prevented in the normal position of the heating apparatus by the interaction of a shoe with the ground at the notch. The rapid movement of the flame extinguisher under the action of the spring-loaded means causes a blast of air to be directed against the wick, which is normally sufficient to extinguish the flame.

    Covering the wick in the end position of the flame extinguisher, whereby the movement of the atmosphere surrounding the wick is severely restricted and since air is prevented from reaching the wick, however, ensures that the flame is extinguished.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing, namely: FIG. 1 shows a front view of an oil-heated space heating apparatus with a safety device according to a first embodiment; FIG. 2 shows, on a larger scale, a view of the lower part of the heating apparatus and the safety device according to FIG. 1; Fig. 3 is a simplified plan view of the heater and safety device; Figure 4 is a view of a detail of the safety device;

         5 shows a side view of another oil-heated room heating apparatus, partly broken away, with a safety device according to a second embodiment; 6 shows a partial view of the heating apparatus and the safety device according to FIG. 5; 7 shows a simplified partial view of the heating apparatus and the safety device according to FIGS. 5 and 6; 8 shows a modified embodiment of the safety device according to FIGS. 5 to 7, arranged in a heating apparatus according to a further embodiment;

         9 shows a diagrammatic view of a further embodiment of an oil-fired room heating apparatus, in the open state, with a safety device according to a third embodiment; and FIG. 10 shows a partially sectioned partial view of a part of the heating apparatus and the safety device according to FIG.



  According to Figures 1 to 4, the invention comes to an oil-heated space heater with a fuel container 10 which protrudes with feet 9 from the floor or another surface, a burner mounted on the fuel container 10 of the type of a long drum surrounding gallery 11 and a right, tubular, zugerzeugenden, the burner 12 surrounding chimney (13) for use. Fuel is brought up from the fuel container 10 to the burner 12 by means of a wick 14 on which the flame burns almost directly. An impact pin 15, of the perforated inverted shell type, is provided in the burner 12.

   The fireplace 13 rests on the gallery 11 and can be lifted by hand to fire or otherwise operate the burner 12. At the lower end of the chimney 13 is a cone 16 with a central opening 17 through which the impact pin 15 and the wick 14 protrude slightly in the raised state.



  In accordance with the invention, a safety device is provided to extinguish the burner flame in the event the heater is knocked over, tilted, or lifted from the floor or other surface on which the heater is standing. Part of the safety device forms the flame extinguisher, which is a circular pressed part and has the shape of a shallow inverted shell 18 to cover the opening 17 in the cone 16 and to match exactly with the edges of the protruding impact pin 15 and wick without touching the wick .

   The shell 18 has a radially outwardly directed edge 19, which, as can be seen from FIG. 2, is designed in such a way that, in an erased position of the shell 18, it rests on a flat, continuous edge part 20 of the cone 16 which surrounds the wick 14 . The shell 18 is attached with its center at one end of a flat, ra-media arm 21 made of sheet metal. The connection is such that the shell has some freedom of movement with respect to the arm 21 so that the edge 19 rests tightly against the edge part 20 of the cone 16 when the shell is in its extinguishing position. At its other end, the arm 21 is rigidly attached to a rod 22 which extends over the cone in the horizontal direction perpendicular to the arm and which is rotatably mounted about its axis extending like a tendon to the chimney 13 (see FIG. 3).

   At one end, the rod 22, outside the chimney 13, is bent back twice at right angles like a hook in order to form a locking pin 23 which runs parallel to and below the main part of the rod 22. On the rod 22 close to its hook-shaped end, a link 29 is arranged which extends between the main portion of the rod and the Stif tes 23 and is rigidly connected to these parts. The arrangement is such that the hook-shaped end of the rod and the connecting link 29 together form a closed loop. The opposite end of the rod is bent at right angles to form a return lever 30.

   A locking member 24 is at the end of a parallel to the rod 22 Diameter of the chimney, hinged on the outside of the same. It runs horizontally and its other end extends through the loop formed from the hook-shaped end of the rod and the connecting link 29. At its lower edge, the locking member 24 has a downwardly directed nose 25, at the foot end of which an incision 26 is arranged on the side closer to the articulation point of the locking member with the chimney. This incision 26 is such that it can be brought into engagement with the pin 23.



  The shell 18 can about the axis of the rod 22, between an upright starting position, shown in Figure 2 with solid lines, in which it releases the burner and the wick, and a horizontal end position, in Figure 2 with dashed lines and flat if shown in Figure 3, pivoted. The shell 18 is pressed into the horizontal end position by means of a tension spring 27 which is anchored at one end to an extension 28 of the connecting link 29 above the rod and at its other end to the locking member 24 next to its articulation point with the chimney (see Figure 2).

   The locking member 24 is loaded in the clockwise direction. The shell 18 can be pivoted from the horizontal end position against the action of the Fe of 27 by moving the return lever 30 by hand to rotate the rod about its axis. In the horizontal end position of the shell 18, the bent end of the rod is arranged as can be seen in FIG. 4, namely the pin 23 is located away from the incision 26 behind the nose 25. During the pivoting of the shell upwards when the rod is rotated, the pin 23 moves under the nose 25.

   If the pin 23 reaches the incision 26, the locking member is moved clockwise by means of the spring 27 around its articulation point with the chimney, so that the incision 26 locks the pin and the shell in its vertical position against the action of the tension spring 27 holds.



  A plunger 31 which is slidably arranged in a tube 32 extending through the fuel container 10 forms a notch element for the locking device. The lower end of the plunger 31 is connected to one end of a lever 33 which is centrally hinged to a bracket 34 fastened to the underside of the fuel container 10 BE. The other end of the lever 33 forms the shoe 35 which interacts with the ground.

   The upper end of the plunger 31 has a disc-shaped head part 36 on which one end of a helical compression spring 37 rests, which is arranged above the fuel container around the plunger and which engages with its other end on the upper outer surface of the fuel container around the plunger to push up. Although the compression spring 37 pushes the plunger 31 upwards as long as the heating apparatus is normally on the floor, the shoe 35 prevents the plunger from moving upwards. The head part 36 of the plunger lies directly under a downwardly directed stop 38 of the locking member 24.

   If the heater is knocked over, tilted or lifted, the shoe 35 allows the compression spring 37 to push the plunger upwards and lift the incision 26 of the locking member away from the pin 23. The train spring 27 then swivels the shell quickly in the ho rizontal delete position. The speed with which the bowl is pivoted downwards is usually sufficient to blow out the flame, but even if it is not completely extinguished it soon dies due to a lack of air, since the bowl is designed in such a way that it follows the outline of the impact pin 15 and the wick is adapted, wherein the edge 19 of the shell comes to lie tightly on the edge part 20 of the cone.

      The chimney 13 can be lifted from the fuel container without interfering with the interlocking of the locking member with the pin 23.



  FIGS. 5, 6 and 7 again show an oil-heated room heating apparatus with a burner of the type of a long drum, which apparatus has a construction similar to that just described, but where the heating apparatus is accommodated in a rectangular housing 39 in this embodiment . The parts of the heater are referenced with the same reference numbers as those that were used in the previous exemplary embodiment from. The heater can be accessed through the rear part of the housing 39.



  A safety device to extinguish the burner flame if the heater is knocked over, tilted or lifted from the floor on which it stands, is partly on the chimney 13 and partly on the housing 39 net angeord. A flame extinguisher in the form of an inverted, shallow bowl 40 with an outwardly directed edge 41 is attached to the free end of a flat arm 42 made of sheet metal that, as in the embodiment described above, some freedom of movement is made possible. The other end of the Ar mes 42 is attached to a rod 43 which is rotatably arranged in Lagerboh stanchions 44 of the chimney.

   The rod is arranged in such a way that its axis, viewed in the cross section of the chimney, corresponds to a chord lying near one side of the chimney (FIG. 7). One end of the rod 43, outside the chimney 13, is connected to a torsion spring 45 anchored to the chimney by means of a pin 46, which presses the rod about its axis in the direction of rotation leading the shell 40 downwards over the upper part of the burner. The other end of the rod has a radial arm 42 by means of which the rod can be rotated by hand.



  A locking member 48 is arranged in the longitudinal center so as to be pivotable about a pivot pin 49 which is attached above and parallel to the rod 43 but outside the chimney and rests in a bracket 50 attached to the chimney 50. The locking member is ra dial to the fireplace and its inner end extends through a vertical slot 51 in the chimney wall. It has an incision 52 near its inner end. The upper edge of the adjoining end part of the locking member is bent downwards in order to form a curved nose 53.

   The arm 42 is provided with an opening 54 which passes the nose 53 when the arm 42 is pivoted upwards. A short rod 55 is fastened across the opening 54, on which a tubular follower roller 56 is arranged freely rotatable. When the arm 42 is pivoted upward over the nose 53, the follower roller 56 comes into engagement with the nose and presses the inner end of the locking member against the action of a compression spring 57, the outside on the locking member with respect to the pivot pin and on the chimney below the locking member is anchored down.

   The inner end of the locking member is pressed down until the follower roller 56 has passed the highest point of the nose 53 and the compression spring 57 causes the inner end of the locking member to be lifted again, so that the follower roller 56 engages in the incision 52. The lock formed in this way holds the shell 40 against the action of the spring 47 in the upright starting position, the wick 14 and the impact pin 15 are exposed.



  The locking member 48 extends from the pivot pin 49 in the other direction radially outward beyond the outline of the fuel container 10 and when the burner is in position in the housing 39, its outer end is immediately above a scheibenför shaped stop 58 at the upper end of an upright plunger 59, which is slidably disposed in the housing 39 and which is pushed upwards by means of a compression spring 60, which rests with its upper end against a collar 61 anchored on the plunger 59 and with its lower end against a bottom wall 62 of the housing 39. The lower end of the plunger 59 extends through an opening 63 in the base wall 62. The housing protrudes from the base by means of feet 64.

   Below half of the bottom wall 62, a lever 65 is pivotally mounted about a hori zontal axis, one end of which is hinged to the lower end of the plunger 59 and the other end of which forms a shoe 66 cooperating with the bottom, which by the compression spring 60 on the plunger against the Floor is pressed.



  If the heater is lifted from the ground, tilted or knocked over, the shoe 66 can move freely downwards, whereby the plunger 59 moves upwards under the action of the compression spring 60 and the locking member disengages, the shell 40 under the action of the torsion spring 45 moves rapidly down to its horizontal extinguishing position. The follower roller 56 ensures easy actuation of the locking device.



  As in the present embodiment, the speed at which the bowl is pivoted is normally sufficient to extinguish the flame. However, the shell is precisely adapted to the contours of the impact pin 15 and the wick 14 and the edge is such that it rests tightly on the edge part 20 of the cone 16 arranged around the burner, so that if the flame is not completely extinguished, it is due to lack of air dies very soon.



  Access to the bent arm 42 of the plunger 43 for the purpose of pivoting the shell back into its upright starting position when resetting the Sicherheitsvor direction can be made through a removable front wall (not shown) of the housing.



  Since the stop 58 of the plunger only rests against the outer end of the locking member, the removal of the chimney 13, for example for lighting the burner, does not result in any disruptive effects. If the shell was returned to its upright position before the chimney was removed, it will remain in this position during the removal of the chimney.



  The fuel container 10 of the heater according to this embodiment has a rectangular horizontal cross-section, so that the heater can normally easily be accommodated correctly in the housing and the locking member 48 automatically comes to rest over the plunger head 58. If, however, the fuel container has, for example, a circular cross-section, the location is not as accurate and to remedy this, the part of the safety device just described is modified to release the lock.

   This is shown with reference to Figure 8, wherein the heater sits in a circular fuel container and in a housing 67 with a substantially triangular horizontal cross-section which tapers towards the top of the housing, with a door 68 provided for access to the burner at the front is arranged. The heater is placed in the correct position by placing the fuel container in a circular trough 69 at the bottom of the housing with the locking member 48 directed backwards.

   A push rod 70 in the form of a rigid metal loop is arranged with its ends 71 pivotable about a horizontal axis on supports 72 which are attached to the inner surface of the housing in the vicinity of the front part of the same since Lich. The metal loop forms an arc of essentially 180, which is centric to the chimney axis u. runs around the rear part of the chimney 13.

       In the middle of their curved section from the push rod 70 is articulated at the upper end of a plunger 73 which is hinged at its lower end to one end of a lever 74 which is centrally articulated to pin 75 attached to the outside of the housing and the other end of which extends through the floor and forms a shoe cooperating with the floor. The plunger is normally pulled upwards by a tension spring 76 which is anchored at the lower part of the housing and at the lower end of the plunger.

   However, if the shoe is in engagement with the ground, the ram is held in a lower position against the action of the spring 76. The outer end of the locking member 48 rests on the push rod and can rest at any point on the bent portion of the push rod. With this arrangement, the locking member 48 is actuated by moving the plunger, regardless of whether the locking member is vertically aligned with the plunger or not.



  Figures 9 and 10 show the invention on an upright heater with a vented, wide cylindrical chimney 78, which is closed at the top and at its lower end on one side of a ventilated, substantially cylindrical housing 79 in which a circular fuel container 80 is removable is arranged, articulated. A burner 81 of the same type as above, which is fed through a tubular wick 82 and which has an impact pin 83, is arranged on the fuel container and surrounded by a gallery 84.

   A with the lower end of the Ka mins 78 rigidly connected and this end terminating inverted substantially cup-shaped conical plate 85 of larger diameter than the chimney is provided, which rests on the upper end of the housing 79 and thus closes this end. The conical plate 85 is hinged on one side by means of a pivot pin 86 to supports 87 arranged on the housing 79. A cylindrical cone 88, which is rigidly axially attached to the conical plate 85, surrounds the burner 81 and has an annular lower edge part 89 which cooperates with the gallerin 84.

   The impact pin 83 and wick extend through a central opening 90 in the top of the cone and protrude slightly with respect to the cone 88. The fuel container 80 and burner 81 are accessed by folding down the chimney together with the cone plate 85 and the cone 88 to one side of the housing 79 (see FIG. 9).



  A safety device for extinguishing the burner flame if the heater is tilted, knocked over or lifted from the floor includes a flame extinguisher in the chimney 78 in the form of an inverted shell 91 made of sheet metal, which is designed such that it encloses the cone 88, the protruding impact pin and wick and tightly rests on the cone plate 85 arranged around the cone 88 without touching the wick.

   The shell 91 is connected while maintaining a ge know freedom of movement with one end of an angled, U-shaped pivot arm 92 which extends from the shell down through an opening 93 in the conical plate 85 and between its ends by means of a pivot pin 94 is articulated to projections 95 of the cone plate located below the opening 93.

   The other end of the pivot arm 92, below the conical plate, is articulated to the inner end of an inverted U-shaped locking member 96. The member 96 is designed as a straight arm which has a downwardly directed incision 97 at its outer end, this end protruding from the conical plate through a slot made above the hinge connection between the conical plate and the housing 79. The locking member 96 is displaceable in the slot 98.

   The shell 91 is normally loaded in the direction of a horizontal end position, in wel cher by means of a tension spring 99 which ver with its one end at the connection between the pivot arm 92 and the locking member 96 and with its other end on the cone plate below the slot 98 is anchored, about the burner and cone 88 is closed. This tension spring 99 is arranged in the groove of the locking member 96.



  The shell can be pivoted against the action of the spring 99 from the horizontal end position in a substantially ver vertical starting position near the chimney wall, the burner and the cone are exposed by the locking member 96 is pushed inward by hand, whereby the Pivot arm about the pivot pin 94 is pivoted. When the shell reaches the vertical position, the outer end of the locking member falls down and the A cut 97 engages over the lower edge of the slot 98 to hold the shell against the action of the tension spring 99 in the vertical position.

   The cut 97 and the lower edge of the slot 98 form a detent to hold the tray in the vertical position.



  A vertical plunger <B> 100 </B> is slidably arranged in the housing 79 and directly below the locking member 96 on one side of the fuel container 80. The plunger 100 extends downward through a guide opening 101 in an inwardly directed flange 102 of the housing on which the fuel container is supported. The lower end of the plunger penetrates an opening 103 in the bottom of the housing and is hinged to one end of a lever 104 which is pivotably mounted in the longitudinal center on lugs 105 on the bottom of the housing and the other end forms a bottom cooperating shoe 106 positioned below the center of the bottom of the housing.

   A tension spring 107 anchored on the housing and the plunger pushes the plunger upwards, where the shoe 106 pushes it downwards. However, as a result of the interaction of the shoe with the floor, the plunger is held in a lower position against the action of the spring 107 when the heater is normally on the floor.



  In operation, when the shell has been brought into its vertical starting position as described above, the plunger, if the heater is lifted from the floor, tilted or knocked over, can move freely upwards under the action of the spring 107, since the shoe does not is more in contact with the ground. The outer end of the rod is lifted, so that the incision 97 is lifted and brought out of engagement with the lower edge of the slot 98.

   As soon as the incision 97 is out of engagement, the locking member can move freely outwards through the slot and the shell is swiveled quickly downwards over the burner and cone under the action of the tension spring 99 with the swivel arm 92. As in the previous embodiments, the speed with which the bowl is pivoted is normally sufficient to cause the flame to be extinguished, but even if the flame is not completely extinguished it will soon die due to a lack of air.



  The fireplace can be folded back ge around its hinge without being disturbed by the safety device; the locking member is only pivoted away from the plunger. In the same way, the safety device, if provided zurückver, is not influenced by the pivoting of the chimney and remains in its starting position.



  In order to facilitate the release of the incision 97 from the slot 98 and also the displacement of the locking element in the slot, a follower roller can be provided along the lower edge of the slot. Instead of the tension spring 99, a torsion spring can also be provided, which acts on the pivot pin 94 of the pivot arm 92 in order to press the shell against the extinguishing position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ölgeheizter Raumheizapparat mit einem Brenner, der am Fusse eines zugerzeugenden Kamins angeordnet ist, wobei der Brenner mittels eines Dochtes gespiesen wird, auf welchem die Flamme nahezu direkt brennt, und mit einer Sicherheitsvorrichtung, um die Flamme auszulö schen, falls der Heizapparat umgestossen, gekippt oder vom Boden oder einer anderen Auflagefläche abgehoben wird, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Kamins (13 bzw. 78) angeordneten Flammenlöscher (18, 40 bzw. PATENT CLAIM Oil-heated space heater with a burner, which is arranged at the foot of a chimney that is being closed, the burner being fed by means of a wick on which the flame burns almost directly, and with a safety device to extinguish the flame if the heater is knocked over, tilted or is lifted from the floor or another supporting surface, characterized by a flame extinguisher (18, 40 or 78) arranged inside the chimney (13 or 78). 91) federbelastete Mittel, um den Flammenlöscher (18, 40 bzw. 91) mit genügender Geschwindigkeit gegen den Brenner (12 bzw. 81) zu bewegen, um die Flamme nor malerweise auszulöschen, und um den Flammenlöscher in eine Endstellung zu bringen, in welcher er den Docht (14 bzw. 82) abdeckt, Verriegelungsmittel, (24, 48, bzw. 91) spring-loaded means to move the flame extinguisher (18, 40 or 91) with sufficient speed against the burner (12 or 81) to extinguish the flame nor mally, and to bring the flame extinguisher into an end position in which it covers the wick (14 or 82), locking means, (24, 48, or 96) um den Flammenlöscher gegen die Wirkung der fe derbelasteten Mittel in einer den Docht freigebenden An fangsstellung zu halten, und vorgespannte Mittel (31, 59 bzw. 100), um die Verriegelungsmittel auszuklinken, wel che letztere Mittel aber in normaler Stellung des Heiz- apparates durch das Zusammenwirken eines Schuhes (35, 66 bzw. 106) mit dem Boden an der Durchführung der Ausklinkung verhindert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammen löscher (18, 40 bzw. 91) die Form einer umgekehrten Schale aufweist. 96) to hold the flame extinguisher against the action of the spring loaded means in an initial position releasing the wick, and pretensioned means (31, 59 or 100) to disengage the locking means, which latter means but in the normal position of the heating apparatus by the interaction of a shoe (35, 66 or 106) with the ground are prevented from performing the notch. SUBClaims 1. Oil-heated space heater according to patent claim, characterized in that the flame extinguisher (18, 40 or 91) has the shape of an inverted shell. 2. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19 bzw. 41) oder ein an die Schale (18 bzw. 40) anschliessender Ab schnitt in der Endstellung mit einem den Docht (14) end los umgebenden Teil eines Konus (16) oder eines anderen den Brenner umgebenden Körpers in Eingriff bringbar ist. 3. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale etwas Bewe gungsfreiheit bezüglich ihres Trägers aufweist. 4. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenlöscher (18, 40 bzw. 2. Oil-heated room heating apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the edge (19 or 41) or one of the shell (18 or 40) subsequent cut in the end position with a wick (14) endlessly surrounding part of a cone (16) or another body surrounding the burner can be brought into engagement. 3. Oil-heated space heater according to dependent claim 2, characterized in that the shell has some freedom of movement with respect to its carrier. 4. Oil-heated room heating apparatus according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the flame extinguisher (18, 40 or 91) an der einen Seite des Brenners (12 bzw. 81) schwenk bar am Heizapparat angeordnet ist, wobei er normaler weise in einer vertikalen Ausgangsstellung gehalten ist, in welcher er sich von der Schwenkachse nach oben er streckt, und wobei er bei Ausklinkung in eine horizon tale Endstellung verschwenkbar ist, in welcher er den Docht abdeckt. 91) on one side of the burner (12 or 81) is arranged pivotable bar on the heater, it is normally held in a vertical starting position in which it stretches from the pivot axis upwards, and where it is notched in a horizon tal end position can be pivoted in which it covers the wick. 5. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannten Mittel (31, 59 bzw. 100) durch ein federbelastetes Ge stänge gebildet sind, das den Schuh (35, 66 bzw. 106) mit den Verriegelungsmitteln (24, 48 bzw. 96) verbindet, wo bei die Verriegelungsmittel im arretierten Zustand ver bleiben, bis sie vom Gestänge betätigt werden. 5. Oil-heated room heater according to patent claim, characterized in that the biased means (31, 59 or 100) are formed by a spring-loaded Ge rod that the shoe (35, 66 or 106) with the locking means (24, 48 or . 96) connects where the locking means remain in the locked state until they are operated by the linkage. 6. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge Stossglie- der, namentlich einen durch den Schuh (35) betätigbaren Schieber (31) und ein an der Verriegelungsvorrichtung angeordnetes Folgeglied (38), aufweist. 7. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) nach oben bewegbar ist, um das Folgeglied (38) zu betätigen, wobei zwischen dem Schuh (35) und dem Schieber (31), eine Umsteuerungsvorrichtung (33, 34) angeordnet ist. 6. Oil-heated room heating apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the linkage has connecting links, namely a slide (31) which can be actuated by the shoe (35) and a follower member (38) arranged on the locking device. 7. Oil-heated room heating apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the slide (31) can be moved upwards in order to actuate the follower element (38), wherein between the shoe (35) and the slide (31), a reversing device (33, 34) is arranged. B. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel ein federbelastetes, am Kamin (13) angelenktes Verriege- lungsglied (24) und ein angelenktes, im Kamin (13) ange ordnetes um eine horizontale Achse drehbares, den Flam menlöscher (18) tragendes Glied (22) aufweisen, wobei das Verriegelungsglied (24) mit dem angelenkten Glied zusammenwirkbar ist, um den Flammenlöscher (18) in seiner Ausgangsstellung zu halten und um ihn mittels den vorgespannten Mitteln (31) aus dieser Stellung freizuge ben. B. Oil-heated room heating apparatus according to claim, characterized in that the locking means are a spring-loaded locking member (24) articulated on the chimney (13) and an articulated, in the chimney (13) arranged rotatable about a horizontal axis, the flame extinguisher (18 ) have supporting member (22), the locking member (24) cooperating with the hinged member to hold the flame extinguisher (18) in its initial position and to release it from this position by means of the biased means (31). 9. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das angelenkte Glied (22) eine Stange ist, deren eines Ende als zur horizontalen Drehachse der Stange (22) paralleler Zapfen (23) ausge bildet ist, der ausklinkbar in einen Einschnitt oder eine Ausnehmung (26) des Verriegelungsgliedes (24) eingreif bar ist, um den Flammenlöscher in seiner Ausgangsstel lung zu halten, wobei das Verriegelungsglied (24) durch die vorgespannten Mittel (31) bewegbar ist, wenn der Heizapparat umgestossen, gekippt oder gehoben wird um den Einschnitt oder die Ausnehmung (26) mit dem Zap fen (23) 9. Oil-heated room heating apparatus according to dependent claim 8, characterized in that the articulated member (22) is a rod, one end of which is formed out as a pin (23) parallel to the horizontal axis of rotation of the rod (22), which can be disengaged into an incision or a Recess (26) of the locking member (24) is engageable bar to keep the flame extinguisher in its starting Stel development, the locking member (24) being movable by the biased means (31) when the heater is knocked over, tilted or lifted around the Incision or the recess (26) with the Zap fen (23) ausser Eingriff zu bringen und um zu erlauben, dass der Flammenlöscher in seine Endstellung übergeht. 10. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (22) einen handbetätigbaren Teil (30) aufweist, mit welchem der Flammenlöscher (18) aus der Endstellung in die Aus gangsstellung zurückstellbar ist. to disengage and to allow the flame extinguisher to move to its end position. 10. Oil-heated space heater according to claim 9, characterized in that the rod (22) has a manually operable part (30) with which the flame extinguisher (18) can be reset from the end position to the starting position. 11. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- mittel ein federbelastetes Verriegelungsglied (48), das um eine horizontale Achse (49) am Kamin (13) angelenkt ist, und einen Arm (42), der um eine horizontale Achse (43) im Kamin (13) auf der einen Seite des Brenners schwenk bar angeordnet ist, der den Flammenlöscher (40) trägt und der federbelastet ist, um den Flammenlöscher (40) in seine Endstellung zu bringen, aufweisen, wobei ein in neres Ende des Verriegelungsgliedes (48) auf der einen Seite der horizontalen Achse mit dem Arm (42) 11. Oil-heated room heating apparatus according to patent claim, characterized in that the locking means is a spring-loaded locking member (48) which is articulated about a horizontal axis (49) on the chimney (13), and an arm (42) around a horizontal Axis (43) in the chimney (13) is arranged on one side of the burner pivotable bar, which carries the flame extinguisher (40) and which is spring-loaded to bring the flame extinguisher (40) into its end position, with one in neres End of the locking member (48) on one side of the horizontal axis with the arm (42) zusam- menwirkbar ist, um den Flammenlöscher (40), wenn die ser in der Ausgangsstellung sich befindet, in dieser Stel- ordnet ist, angelenkt. Ein Bremer 81 der gleichen Art riegelungsgliedes (48) auf der gegenüberliegenden Seite der horizontalen Achse im Eingriff mit den vorgespannten Mitteln (58, 59) ist. can interact to the flame extinguisher (40), when the water is in the starting position, is arranged in this position. A Bremer 81 of the same type locking member (48) on the opposite side of the horizontal axis in engagement with the pretensioned means (58, 59). 12. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriege- lungsglied (48) derart federbelastet ist, dass das innere Ende nach oben gedrückt ist, und dass ein nach oben gerichteter Einschnitt (52) am inneren Ende des Verrie- gelungsgliedes (48) mit einem Glied (56) auf dem Arm in Eingriff steht, wenn der Flammenlöscher (40) in seiner Ausgangsstellung ist, um den Flammenlöscher (40) in die ser Stellung zu halten, wobei das Verriegelungsglied (48) durch die vorbelasteten Mittel (58, 59) verschwenkbar ist, 12. Oil-heated room heating apparatus according to claim 11, characterized in that the locking member (48) is spring-loaded in such a way that the inner end is pressed upwards, and that an upwardly directed incision (52) at the inner end of the locking member (48) is engaged with a member (56) on the arm when the flame extinguisher (40) is in its initial position to hold the flame extinguisher (40) in this position, the locking member (48) by the biased means (58, 59) is pivotable, um den Einschnitt (52) mit dem Glied (56) ausser Eingriff zu bringen, um zu erlauben, dass der Flammen löscher (40) in seine Endstellung übergeht, wenn der Heizapparat umgestossen, gekippt oder gehoben wird. 13. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Arm (42) einwirkbare Rückstellmittel vorgesehen sind, mit welchen der Flammenlöscher (40) aus der Endstellung wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann. to disengage the incision (52) from the member (56) to allow the flame extinguisher (40) to transition to its end position when the heater is knocked over, tilted or lifted. 13. Oil-heated room heating apparatus according to claim 11, characterized in that the arm (42) are provided with effective return means, with which the flame extinguisher (40) can be brought back from the end position to the starting position. 14. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespann ten Mittel eine Druckstange (71) aufweisen, die bogen förmig sich um das Kamin (13) erstreckend um eine horizontale Achse schwenkbar am Gehäuse (67) des Heizapparates angeordnet ist und die mit dem äusseren Ende des Verriegelungsgliedes (48) zusammenwirkbar ist. 14. Oil-heated room heater according to Unteran claim 11, characterized in that the pre-tensioned means have a push rod (71) which is arc-shaped around the chimney (13) extending about a horizontal axis pivotably on the housing (67) of the heater and is arranged which can cooperate with the outer end of the locking member (48). 15. Ölgeheizter Raumheizapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- mittel einen Arm (92), der am einen Ende den Flammen löscher (91) trägt, zwischen seinen Enden um eine ho rizontale Achse (94) am Kamin oder einem andern mit dem Kamin verbundenen Teil angelenkt ist und der in Richtung der Endstellung des Flammenlöschers (91) fe derbelastet ist, und ein Verriegelungsglied (96) aufwei sen, das am anderen Ende des Armes (92) angelenkt ist und das im Abstand von der Anlenkstelle einen Ein schnitt oder eine Ausnehmung (97) 15. Oil-heated room heating apparatus according to patent claim, characterized in that the locking means has an arm (92) which carries the flame extinguisher (91) at one end, between its ends around a horizontal axis (94) on the chimney or another is hinged to the chimney-connected part and which is loaded in the direction of the end position of the flame extinguisher (91), and a locking member (96) aufwei sen, which is hinged to the other end of the arm (92) and a distance from the pivot point A cut or a recess (97) aufweist, die mit einem Rand einer im Kamin oder einem damit verbundenen Teil angeordneten Öffnung (98) in Eingriff bringbar ist, wenn der Flammenlöscher (91) sich in seiner Ausgangs stellung befindet, um den Flammenlöscher gegen die Fe derwirkung in dieser Stellung zu halten, wobei das Ver- riegelungsglied (96) durch die vorgespannten Mittel be wegbar ist, um den Einschnitt oder die Ausnehmung (97) mit dem Rand der Öffnung (98) ausser Eingriff zu brin gen und zu erlauben, dass der Feuerlöscher (91) in seine Endstellung verschwenkt wird, wenn der Heizapparat umgestossen, gekippt oder gehoben wird. which can be brought into engagement with an edge of an opening (98) arranged in the chimney or an associated part when the flame extinguisher (91) is in its initial position in order to hold the flame extinguisher in this position against the spring action, the locking member (96) being movable by the biased means to disengage the cut or recess (97) from the edge of the opening (98) and allow the fire extinguisher (91) into its End position is pivoted when the heater is knocked over, tilted or lifted.
CH240165A 1964-02-21 1965-02-22 Oil heated space heater CH440619A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB726064 1964-02-21
GB1792564 1964-04-30
GB4346064 1964-10-24
GB418765 1965-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440619A true CH440619A (en) 1967-07-31

Family

ID=27447356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240165A CH440619A (en) 1964-02-21 1965-02-22 Oil heated space heater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440619A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316547A1 (en) * 1975-06-20 1977-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd COMBUSTION CLOSING AND STOPPING DEVICE FOR LIQUID OR GASEOUS THERMAL FUEL SYSTEMS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316547A1 (en) * 1975-06-20 1977-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd COMBUSTION CLOSING AND STOPPING DEVICE FOR LIQUID OR GASEOUS THERMAL FUEL SYSTEMS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319787T2 (en) Gas lighter with safety device
CH440619A (en) Oil heated space heater
DE3814598C2 (en) Flame extinguishing device for oil stoves
DE3710562C2 (en) Flame extinguishing device for an oil vapor burner
DE2809850A1 (en) Telescopic spring swivel chair support - has lever pivoting inside sliding tube with lug engaging in holes
DE659311C (en) Friction pocket lighter with a flint tube that can be moved in the vertical direction under the action of a spring
DE533649C (en) Automatic fire extinguisher
DE2447793C3 (en) Heater with an oil evaporation burner
DE520215C (en) Lamp housings, especially for street lamps for advertising purposes
DE2948453A1 (en) Collapsible console shelf assembly - is erected and folded single handed using two=part diagonal strut
DE2432646A1 (en) Safety ski binding section - has push link located on two guides inclined in opposite directions
DE40048A (en) Automatic extinguishing device for lamps
DE667049C (en) Friction wheel lighter with a Loeschkappentraeger, which is linked to a pressure lever and can be thrown open under the action of a spring, and which carries the friction wheel
AT250269B (en) Flame extinguishing device for a burner operated with liquid fuel
DE2063698A1 (en) Heater operated with liquid fuel
DE102016002505B4 (en) Device for receiving at least one object
DE925701C (en) Mechanical coupling between the actuating elements both for the simultaneous opening of the bottom outlets of the flour and water container and for unlocking the self-locking device that secures the delivery position of the raised flour container for auxiliary devices for automatic dough preparation
DE72422C (en) Extinguishing device for round burner lamps with a central air supply tube
DE18696C (en) Innovations to sliding lights for J Petroleum
DE1138643B (en) Locking device on transport vehicles for loading mixed bale openers
DE2324509B2 (en) CATCHING DEVICE FOR A COLLAPSIBLE CHASSIS FOR BABY CARRIAGE
DE1679273C3 (en) Oil stove with a removable burner tray
DE1951980A1 (en) Bedside table with bed table top that can be swiveled out of its non-use position
DE1632588C (en) Gastisch lighter
DE1630585B2 (en) Securing device for the coupling pin of a trailer coupling