CH438209A - Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes - Google Patents

Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes

Info

Publication number
CH438209A
CH438209A CH1497664A CH1497664A CH438209A CH 438209 A CH438209 A CH 438209A CH 1497664 A CH1497664 A CH 1497664A CH 1497664 A CH1497664 A CH 1497664A CH 438209 A CH438209 A CH 438209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyes
parts
dyeing
dye
process according
Prior art date
Application number
CH1497664A
Other languages
German (de)
Other versions
CH1497664A4 (en
Inventor
Kurt Dr Weber
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1497664A priority Critical patent/CH438209A/en
Priority to FR37835A priority patent/FR1453148A/en
Priority to US507063A priority patent/US3495928A/en
Priority to DE19651469673 priority patent/DE1469673A1/en
Priority to NL6515074A priority patent/NL6515074A/xx
Priority to BE672538A priority patent/BE672538A/xx
Priority to GB49276/65A priority patent/GB1069849A/en
Priority to ES0319788A priority patent/ES319788A1/en
Publication of CH1497664A4 publication Critical patent/CH1497664A4/xx
Publication of CH438209A publication Critical patent/CH438209A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/227Specific dyes not provided for in groups D06P1/228 - D06P1/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

      Verfahren    zum Färben von     Textilmaterial    aus     Cellulose        mit        Dioxazinfarbstoffen       Es ist bekannt, Textilmaterialien mit wasserlösli  chen     Dioxazinfarbstoffen    zu färben.  



  Es wurde nun gefunden, dass man mit     Dioxazin-          farbstoffen,    die 1 bis 4     Sulfo-    oder     Carboxylgruppen     aufweisen, und die ausser dem     Dioxazinchromophor     keine     verküpbaren        polycyclischen        Chinone    enthalten,  besonders wertvolle Färbungen auf Textilmaterialien  aus nativer oder regenerierter     Cellulose    erhält, wenn  man die Farbstoffe in stark alkalischem Milieu mit  starken Reduktionsmitteln zur     Leukoform    reduziert  und die     Leukoform    auf der Faser     reoxydiert.     



  Als     Dioxazinfarbstoffe    kommen für das vorlie  gende Verfahren vor allem organische Verbindungen  der Formel  
EMI0001.0020     
    in Betracht, worin Y eine     Sulfo-    oder eine     Carb-          oxylgruppe,    n 1     bis    4 und X Halogen     bedeuten,    wäh  rend die Ringe A und B weitere     Substituenten    und/  oder     ankondensierte        heterocyclische    oder     carbocy-          clische    Ringe enthalten können.  



  Diese     Dioxazinfarbstoffe    müssen frei sein von       Phosphorsäuregruppen    und von     verküpbaren        polycy-          clischen        Chinonen.    Das     Verfahren    eignet sich vor  allem zum Färben aus     alkalisch-wässerigem    Medium  mit einem     pH-Wert    von mindestens 9.  



  Als Farbstoffe, die für das vorliegende Verfahren       benutzt    werden können,     seien    vor     allem    solche     Diox-          azinfarbstoffe    genannt, die der     obengenannten        Defini-          tion    entsprechen und als     Substituent    X ein Chloratom  aufweisen. Bekannte Farbstoffe dieser Art sind z. B.  die Farbstoffe der Formeln  
EMI0001.0049     
    
EMI0002.0001     
    Die Herstellung solcher Farbstoffe kann z. B.

    durch     Acylierung,    Kondensation oder     Sulfonierung     nach an sich     üblichen    Methoden geschehen.  



  Mit diesen Farbstoffen können die     cellulosehalti-          gen        Textilmaterialien,    und zwar     sowohl    synthetische  Fasern, z. B. aus regenerierter     Cellulose,    wie Viskose,  wie auch     natürliche    Materialien, wie Leinen oder vor  allem Baumwolle, in Färbebädern aus langer Flotte       gefärbt    oder insbesondere am     Foulard    imprägniert    werden.     Zweckmässig    werden dazu wässerige Lö  sungen der in Betracht kommenden Farbstoffe ver  wendet.

   Speziell schöne     Effekte    werden nach dem  sog.     Kaltverweilverfahren    erzielt, bei dem die Fixie  rung des durch     Foulardierung    aufgebrachten Farb  stoffes durch Lagerung bei Raum- bis mässig erhöhter  Temperatur unter     Luftabschluss    erfolgt.  



  Es ist empfehlenswert,     gleichzeitig    mit den Farb  stoffen oder     während    des     Aufbringprozesses    mehr      oder weniger neutrale, vor allem anorganische Salze,  wie     Alkalichloride    oder -Sulfate, gegebenenfalls     por-          tionenweise    dem Färbebad zuzusetzen. Während oder  zu Beginn des Färbeprozesses ist das Färbebad durch  Zusatz von Alkali, z. B. durch Zusatz von     Natrium-          carbonat,    Pottasche oder von     Alkalilauge,    deutlich  alkalisch zu stellen. Nachdem die Farbstoffe z. B.

    durch     Foulardieren    auf das zu färbende Material auf  gebracht wurden, kann dieses gegebenenfalls nach  vorheriger Trocknung in einem frischen alkalischen  Bad zwecks Fixierung der Farbstoffe behandelt wer  den.  



  Als Reduktionsmittel werden stark reduzierende  Mittel, wie z. B.     Natriumhydrolsulfit,        Thioharnstoff-          dioxyd    oder     a-Hydroxyalkan-sulfinsäuren,    gegebe  nenfalls zusammen mit     Redoxkatalysatoren,    welche       Chelatkomplexe    oder     Chelate    mehrwertiger über  gangsmetalle sind, deren niedrigste Wertigkeitsstufe  im Komplex nicht die beständigste ist, verwendet.  Solche     Redoxkatalysatoren    weisen als Zentralatom  solche Metalle auf, die verschiedene Wertigkeitsstu  fen aufweisen und leicht von der einen in eine andere  übergeführt werden können.

   Weiterhin müssen sie  wasserlöslich und vorzugsweise gegen starke     Alka-          lien    stabil sein, sollen jedoch das zu färbende Ma  terial nicht bleibend mit ihrer Eigenfarbe versehen.  Es werden folglich mit Vorteil solche Verbindungen  verwendet, die nicht Substantiv auf das Substrat auf  ziehen oder sich zersetzen, da sonst im Falle einer  Eigenfarbe des Komplexes oder der Zersetzungs  produkte durch Farbmischung Nachteile oder Ab  trübung in der gewünschten Nuance auftreten wür  den. Geeignete Metalle sind vor allem     übergangsme-          talle    der Ordnungszahlen 24 bis 28, d. h. Chrom,  Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel. Besondere Be  deutung kommt dabei dem Kobalt zu.

   Komplexe, die  diesen Bedingungen genügen, können beispielsweise  Verbindungen sein, in denen die Metallatome in  nächster Sphäre von vier Stickstoffatomen umgeben  sind, die alle dem gleichen Molekül angehören kön  nen, oder von denen je zwei Bestandteile von zwei  gleichen oder verschiedenen Molekülen sind. Unter  den Verbindungen, bei denen die das zentrale Metall  atom umgebenden vier Stickstoffatome einem einzi  gen Molekül angehören, seien z. B. die     Porphyrne     und     Tetrazaporphyrine    erwähnt. Verbindungen mit  zwei zur Komplexbildung befähigten Stickstoffato  men können z. B. stickstoffhaltige     Heterocyclen    sein.

    Als Beispiele solcher Verbindungen seien das     Dipy-          ridyl    oder auch das     Phenanthrolin    erwähnt, wobei  es sich von selbst versteht, dass auch andere     Hetero-          cyclen    mit ähnlichen Konstitutionen verwendet wer  den können.  



  Ferner können Verbindungen verwendet werden,  bei denen ein Stickstoffatom Bestandteil eines Ringes,  das andere jedoch Glied einer Seitenkette ist. So  kommen z. B.     a-Aldehyd-Hydrazine,        a-Aldehyd-          Semicarbazone    oder     a-Aldoxime    in Betracht; als  Beispiel einer solchen Verbindung sei das     Pyridin-2-          Aldoxim    erwähnt.

   Besonders geeignet sind jedoch die    Hydrazone,     Semicarbazone    oder     Oxime    von     aliphati-          schen,        aliphatisch-aromatischen    oder     cycloaliphati-          schen        Dicarbonyl-Verbindungen    (d. h.     Diketone    und       Dialdehyde),    deren     Carbonylgruppen    in 1,2- oder       1,3-Stellung    zueinander stehen, wie z.

   B. 1,2- oder       1,3-Dialdehyde,        -Diketone    oder     -Aldehyd-Ketone.     Solche Aldehyde bzw.     Ketone    sind beispielsweise     Gly-          oxal,        Malonsäuredialdehyd,        Methylglyoxal,        Formyl-          aceton,        Diacetyl,        Acetylaceton,        Benzil    oder deren  Homologe oder auch     Cyclohexan-1,2-dion.     



  Die Mengen, in denen diese Komplexe zur An  wendung gelangen, können in ziemlich weiten Gren  zen schwanken. Sie können beispielsweise 0,01 bis  1 %, bezogen auf die gesamte Zubereitung, betragen.  Im allgemeinen genügen jedoch 0,05 bis 0,1 %.  



  Anstatt die Färbebäder in der Weise herzustellen,  dass man die angegebenen Farbstoffe, das Reduk  tionsmittel, das Alkali und gegebenenfalls mehr oder  weniger neutrale, anorganische Salze gleichzeitig oder  einzeln und nacheinander in Wasser aufnimmt, kön  nen auch die Farbstoffe und die Salze zu     teigförmigen     oder vorzugsweise zu trockenen Präparaten verarbei  tet werden.  



  Gegenüber dem traditionellen     Direktfärbeverfah-          ren    mit     Dioxazinfarbstoffen    zeigt das     vorliegende     Verfahren den Vorzug grösserer Egalität und we  sentlich besserer     Farbstoffausbeute.    Dies ist ange  sichts der bekannten Empfindlichkeit der     erfindungs-          gemäss    verwendeten     Dioxazinfarbstoffe    bereits ge  genüber schwachem Alkali überraschend, da bei dem  erfindungsgemässen Verfahren in stark     alkalischem     Milieu gearbeitet wird.  



  In der britischen Patentschrift Nr. 355 727 wird ein  Färbeverfahren für tierische Fasern beansprucht, wo  bei unter anderem auch     Oxazinfarbstoffe    verwendet  werden können. Die     Verküpung    hat dort unter Zu  satz von Ammoniak oder     Ammoniumcarbonat    zu  geschehen, d. h. unter milden Bedingungen, was auch  im Text eingehend erläutert wird. Demgegenüber  wird das vorliegende Verfahren, das sich auf das  Färben von nativer und regenerierter     Cellulose    be  zieht, in stark alkalischem Milieu durchgeführt.  



  In der deutschen Patentschrift Nr.<B>1117</B> 797 wird  ein     Herstellungsverfahren        für        phosphonierte        Diox-          azinfarbstoffe        beansprucht,    die strukturell ausserhalb  der im vorliegenden Verfahren zur Anwendung ge  langenden     Farbstoffgruppe    liegen. Zudem sind jene  speziell für das Färben von Superpolyamiden, d. h.  von stickstoffhaltigen Fasern vorgesehen und von der       Applikation    auf     cellulosehaltige    Fasern ist nirgends  die Rede.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente,  und die Temperaturen sind in Celsiusgraden ange  geben.  



  Die Farbstoffe werden im allgemeinen nicht als  freie Säuren, sondern als     Natriumsalze    angegeben; sie  können aber auch in Form anderer     Salze,    insbeson  dere als Kalium- oder     Ammoniumsalze,    verwendet  werden.      <I>Beispiel 1</I>  2 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0004.0001     
         Color        Index    Nr. 51300    werden in 500 Teilen Wasser bei Siedetemperatur ge  löst. Die blaue Lösung wird in eine 60  warme Lö  sung von 20 Teilen 30     %        iger        Natriumhydroxydlösung     und 12 Teilen     Natriumhydrosulfit    in 3500 Teilen  Wasser eingegossen.

   Man geht mit 100 Teilen gut  eingenetzter Baumwolle bei 60      in    dieses Färbebad  ein und färbt 45 Minuten bei 60 . Nach 10 Minuten  Färbedauer werden 40 Teile wasserfreies Natriumsul  fat zugegeben und nach weiteren 20 Minuten Färbe  dauer weitere 40 Teile wasserfreies Natriumsulfat       zugesetzt.    Dann wird die Baumwolle aus dem Bad  herausgenommen, an der Luft oxydiert und dann in       fliessendem    Wasser gründlich gespült. Man     erhält     eine kräftige brillante blaue Färbung.    Wird das obige     Verfahren    ohne Zusatz von Re  duktionsmittel durchgeführt, so erhält man eine be  deutend schwächere Färbung.

   Ebenfalls eine be  deutend schwächere Färbung erhält man mit diesem  Farbstoff, wenn man ihn nach dem üblichen Direkt  färbeverfahren bei 100  und unter Zusatz von 40  wasserfreiem Natriumsulfat, bezogen auf das Gewicht  der Baumwolle, appliziert.  



  <I>Beispiel 2</I>  100 Teile Baumwolle werden mit 2 Teilen des  Farbstoffes der Formel  
EMI0004.0013     
    gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbemethode  gefärbt. Man erhält eine     kräftige    blaue Färbung,  welche wesentlich stärker ist als diejenige, welche  man nach dem üblichen     Direktfärbeverfahren    erhält.    <I>Beispiel 3</I>  100 Teile Baumwolle werden mit 2 Teilen des  Farbstoffes der Formel  
EMI0004.0016     
    gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbemethode,  jedoch bei 95  gefärbt. Man     erhält    eine     kräftige    blaue    Färbung, welche     stärker    ist als diejenige, welche man  nach dem üblichen     Direktfärbeverfahren    erhält.

        <I>Beispiel 4</I>  100     Teile    Baumwolle werden mit 2 Teilen des Farbstoffes der Formel  
EMI0005.0002     
    gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbemethode  gefärbt. Man erhält eine kräftige,     rotstichig    blaue  Färbung, welche ganz bedeutend stärker ist als die  jenige, welche man nach dem üblichen     Direktfärbe-          verfahren    erhält.    <I>Beispiel S</I>  Gemäss der in Beispiel 3 angegebenen Färbeme  thode werden 100 Teile Baumwolle mit 2 Teilen des  Farbstoffes der Formel  
EMI0005.0006     
    gefärbt. Man erhält eine kräftige, brillante blaue  Färbung, welche wesentlich stärker ist als diejenige,  welche man nach dem üblichen     Direktfärbeverfahren     erhält.

      <I>Beispiel 6</I>  2 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0005.0008     
    werden gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbe  methode verwendet. Man erhält so eine kräftige  violette     Färbung,    welche wesentlich stärker ist als  diejenige, welche man nach dem üblichen Direkt  färbeverfahren erhält.  



  <I>Beispiel 7</I>       Kaltverweii-Verfahren     2 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes  werden zusammen mit 0,1 Teil des     Kobaltkom-          plexes    von     Dimethylglyoxim    der Formel       [Co(Dimethylglyoxim)2(NH3)2]N03     in 91 Teilen siedendem Wasser gelöst. Nach dem Ab  kühlen auf 25  werden 5 Teile 30     %ige    Natronlauge,  3 Teile     Natriumformaldehyd-sulfoxylat    und 4 Teile  einer 25     %igen        Natriumsulfatlösung    zugegeben.

      10 Teile     mercerisierter    und gebleichter     Baum-          wollsatin    werden auf     einem        Zweiwalzenfoulard    mit  der oben beschriebenen     Farbstofflösung    kalt     foular-          diert,    so dass das Gewicht der Ware um 60 bis 70  zunimmt. Die     foulardierte        Ware    wird ohne Zwischen  trocknung sofort aufgerollt und in einer Plastikfolie       während    14 Stunden bei einer     Temperatur    von 30   verschlossen gelagert. Das Baumwollgewebe wird  dann abgerollt und während 30 Minuten an der Luft  verhängt.

   Dann     wird    in     fliessendem    kaltem Wasser  gründlich gespült und getrocknet. Man erhält eine  kräftige blaue     Färbung.     



  Wird das obige Verfahren ohne Zusatz von Re  duktionsmittel,     Kobaltkomplex    und Lauge durchge  führt, so erhält man     eine    blaue Färbung, welche  etwa 3mal schwächer ist.      <I>Beispiel 8</I>       Pad-Steam-Verfahren     Ein Gewebe aus     mercerisiertem    und gebleichtem  Baumwollsatin wird mit der in Beispiel 7 beschriebe  nen     Farbstofflösung,    wie dort beschrieben,     foular-          diert.    Dann wird sofort während einer Minute bei  100  gedämpft und, wie in Beispiel 7 beschrieben,  fertiggestellt.  



  Man     erhält    eine     kräftige    blaue Färbung, welche  wesentlich stärker ist als diejenige, welche man er  hält, wenn     man    das Verfahren ohne Zusatz von Re  duktionsmittel,     Kobaltkomplex    und Lauge durch  führt.  



  <I>Beispiel 9</I>       Kaltverweil-Verfahren     2 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes  werden in 91 Teilen siedendem Wasser gelöst. Nach  dem     Abkühlen    auf 25  werden 5 Teile 30     %ige    Na  tronlauge, 2 Teile     Thioharnstoffdioxyd    und 4 Teile  einer 25     %igen    Natriumsulfatlösung zugegeben.  



  10     Teile        mercerisierter    und gebleichter Baum  wollsatin werden auf einem     Zweiwalzenfoulard    mit  der oben beschriebenen     Farbstofflösung    kalt     foular-          diert,    so dass das Gewicht der Ware um 60 bis 70     %     zunimmt. Die     foulardierte        Ware        wird    ohne Zwi  schentrocknung sofort aufgerollt und in einer Plastik  folie während 8 Stunden bei einer Temperatur von  30  verschlossen gelagert.

   Das Baumwollgewebe     wird          dann    abgerollt und     während    30 Minuten an der Luft  verhängt. Dann wird in fliessendem kaltem Wasser       gründlich    gespült und getrocknet. Man     erhält    eine  kräftige blaue Färbung.  



  Wird das obige Verfahren ohne Zusatz von Re  duktionsmittel durchgeführt, so erhält man eine blaue  Färbung, welche etwa 6mal schwächer ist.  



  <I>Beispiel 10</I>       Pad-Steam-Verfahren     2 Teile des in     Beispiel    1 verwendeten     Farbstoffes     werden in 79 Teilen siedendem Wasser gelöst.     Dann     werden 5 Teile 30     %ige    Natronlauge und 3 Teile       Natriumhydrosulfit    zugegeben und heiss reduziert.  Die     reduzierte        Farbstofflösung    wird auf 25  abge  kühlt und 16 Teile 25     %ige    Natriumsulfatlösung zu  gegeben.  



  Ein Gewebe aus     mercerisiertem    und gebleichtem  Baumwollsatin wird wie in Beispiel 7 beschrieben  mit dieser     Farbstofflösung        foulardiert.    Dann     wird          sofort        während    einer Minute bei 100  gedämpft und,  wie in Beispiel 7 beschrieben, fertiggestellt.  



  Man erhält eine     kräftige    blaue Färbung, welche  wesentlich stärker ist als     diejenige,    welche man er  hält, wenn man das Verfahren bei gleicher Farbstoff  konzentration ohne Zusatz von Reduktionsmittel und  Lauge     durchführt.       <I>Beispiel 11</I>  2 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes  werden in 500 Teilen Wasser bei Siedetemperatur  gelöst. Die blaue Lösung wird in eine 60  warme Lö  sung von 20 Teilen 30     %iger        Natriumhydroxydlösung     und 12 Teilen     Natriumhydrosulfit    in 3500 Teilen  Wasser eingegossen.

   Man geht mit 100 Teilen gut  eingenetzter     Viskosezellwolle    bei 60  in dieses Färbe  bad ein und     färbt    45 Minuten bei 60 . Nach 10 Mi  nuten Färbedauer werden 40     Teile        wasserfreies    Na  triumsulfat zugegeben und nach weiteren 20 Minuten  Färbedauer weitere 40 Teile wasserfreies Natrium  sulfat zugesetzt. Dann wird die     Viskosezellwolle    aus  dem Bad herausgenommen, an der Luft oxydiert und  dann in fliessendem Wasser gründlich gespült. Man  erhält eine kräftige brillante blaue Färbung.  



  Wird das obige Verfahren ohne Zusatz von Re  duktionsmittel nach dem üblichen     Direktfärbeverfah-          ren    bei 95  durchgeführt, so erhält man eine etwa  3mal schwächere Färbung.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle von  100 Teilen     Viskosezellwolle    100 Teile     Viskosekunst-          seide,    so erhält man ebenfalls eine kräftige brillante  blaue Färbung, welche etwa 3mal stärker ist als die  jenige, welche man nach dem üblichen     Direktfärbe-          verfahren    bei 95  auf dem gleichen Material     erhält.  



      Process for dyeing textile material made of cellulose with dioxazine dyes It is known to dye textile materials with water-soluble dioxazine dyes.



  It has now been found that with dioxazine dyes which have 1 to 4 sulfo or carboxyl groups and which, apart from the dioxazine chromophore, contain no viable polycyclic quinones, particularly valuable dyeings are obtained on textile materials made from native or regenerated cellulose if the dyes are in strongly alkaline medium is reduced to the leuco form with strong reducing agents and the leuco form is reoxidized on the fiber.



  The dioxazine dyes used in the present process are mainly organic compounds of the formula
EMI0001.0020
    are considered, in which Y is a sulfo or a carboxyl group, n is 1 to 4 and X is halogen, while the rings A and B may contain further substituents and / or fused-on heterocyclic or carbocyclic rings.



  These dioxazine dyes must be free of phosphoric acid groups and polycyclic quinones which can be vetted. The process is particularly suitable for dyeing from an alkaline-aqueous medium with a pH value of at least 9.



  Dyes which can be used for the present process include, in particular, those dioxazine dyes which correspond to the above definition and have a chlorine atom as the substituent X. Known dyes of this type are, for. B. the dyes of the formulas
EMI0001.0049
    
EMI0002.0001
    The preparation of such dyes can, for. B.

    done by acylation, condensation or sulfonation according to conventional methods.



  With these dyes, the cellulose-containing textile materials, both synthetic fibers, e. B. from regenerated cellulose, such as viscose, as well as natural materials such as linen or especially cotton, dyed in dye baths from a long liquor or, in particular, impregnated on a padder. For this purpose, aqueous solutions of the dyes in question are expediently used.

   Particularly beautiful effects are achieved using the so-called cold pad process, in which the dye applied by padding is fixed by storage at room to moderately elevated temperatures with the exclusion of air.



  It is advisable to add more or less neutral, especially inorganic salts, such as alkali chlorides or sulfates, to the dyebath simultaneously with the dyes or during the application process, if necessary in portions. During or at the beginning of the dyeing process, the dye bath is by adding alkali, e.g. B. by adding sodium carbonate, potash or alkali to make it clearly alkaline. After the dyes z. B.

    by padding on the material to be dyed, this can optionally be treated after previous drying in a fresh alkaline bath for the purpose of fixing the dyes.



  As a reducing agent, strongly reducing agents, such as. B. sodium hydrolsulfite, thiourea dioxide or a-hydroxyalkane sulfinic acids, if necessary together with redox catalysts, which are chelate complexes or chelates of polyvalent transition metals whose lowest valence level in the complex is not the most stable, is used. Such redox catalysts have, as the central atom, metals that have different valency levels and can easily be converted from one to another.

   Furthermore, they must be water-soluble and preferably stable to strong alkalis, but should not give the material to be colored permanently their own color. It is therefore advantageous to use compounds that do not draw nouns on the substrate or decompose, since otherwise disadvantages or cloudiness in the desired shade would occur if the complex or decomposition products had their own color due to color mixing. Suitable metals are mainly transition metals with atomic numbers 24 to 28, i.e. H. Chromium, manganese, iron, cobalt and nickel. Cobalt is of particular importance.

   Complexes that meet these conditions can be, for example, compounds in which the metal atoms in the next sphere are surrounded by four nitrogen atoms that can all belong to the same molecule, or two of which are components of two identical or different molecules. Among the compounds in which the four nitrogen atoms surrounding the central metal atom belong to a single molecule, z. B. the porphyry and tetrazaporphyrine mentioned. Compounds with two capable of complex formation nitrogenato men can, for. B. nitrogen-containing heterocycles.

    Examples of such compounds include dipyridyl and phenanthroline, it being understood that other heterocycles with similar constitutions can also be used.



  Furthermore, compounds can be used in which one nitrogen atom is part of a ring, but the other is part of a side chain. So come z. B. a-aldehyde hydrazines, a-aldehyde semicarbazones or a-aldoximes into consideration; an example of such a compound is pyridine-2-aldoxime.

   However, the hydrazones, semicarbazones or oximes of aliphatic, aliphatic-aromatic or cycloaliphatic dicarbonyl compounds (ie diketones and dialdehydes) whose carbonyl groups are in the 1,2- or 1,3-position relative to one another are particularly suitable, such as .

   B. 1,2- or 1,3-dialdehydes, diketones or aldehyde ketones. Such aldehydes or ketones are, for example, glyoxal, malonic acid dialdehyde, methylglyoxal, formyl acetone, diacetyl, acetylacetone, benzil or their homologues or also cyclohexane-1,2-dione.



  The amounts in which these complexes are used can vary within fairly wide limits. They can be, for example, 0.01 to 1%, based on the total preparation. However, 0.05 to 0.1% are generally sufficient.



  Instead of preparing the dyebaths in such a way that the specified dyes, the reducing agent, the alkali and optionally more or less neutral, inorganic salts are taken up in water simultaneously or individually and one after the other, the dyes and the salts can also be doughy or preferably processed into dry preparations.



  Compared to the traditional direct dyeing process with dioxazine dyes, the present process has the advantage of greater levelness and significantly better dye yield. In view of the known sensitivity of the dioxazine dyes used according to the invention, this is already surprising compared to weak alkali, since the process according to the invention is carried out in a strongly alkaline medium.



  In British Patent No. 355 727 a dyeing process for animal fibers is claimed in which, among other things, oxazine dyes can also be used. The vatting has to be done there with addition of ammonia or ammonium carbonate, i.e. H. under mild conditions, which is also explained in detail in the text. In contrast, the present process, which relates to the dyeing of native and regenerated cellulose, is carried out in a strongly alkaline environment.



  The German patent specification No. 1117 797 claims a production process for phosphonated dioxazine dyes which are structurally outside the group of dyes used in the present process. In addition, those are specially designed for dyeing super polyamides, i. H. provided by nitrogen-containing fibers and application to cellulose-containing fibers is nowhere mentioned.



  In the examples below, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius.



  The dyes are generally not given as free acids but as sodium salts; but they can also be used in the form of other salts, in particular as potassium or ammonium salts. <I> Example 1 </I> 2 parts of the dye of the formula
EMI0004.0001
         Color Index No. 51300 are dissolved in 500 parts of water at the boiling point. The blue solution is poured into a 60 warm solution of 20 parts of 30% sodium hydroxide solution and 12 parts of sodium hydrosulfite in 3500 parts of water.

   100 parts of well-wetted cotton are taken into this dyebath at 60 and dyeing is carried out at 60 for 45 minutes. After a dyeing time of 10 minutes, 40 parts of anhydrous sodium sulfate are added and, after a further 20 minutes of dyeing, a further 40 parts of anhydrous sodium sulfate are added. Then the cotton is taken out of the bath, oxidized in the air and then rinsed thoroughly in running water. A strong, brilliant blue color is obtained. If the above process is carried out without the addition of a reducing agent, a significantly weaker color is obtained.

   A significantly weaker dyeing is also obtained with this dye if it is applied by the usual direct dyeing process at 100% and with the addition of 40% anhydrous sodium sulfate, based on the weight of the cotton.



  <I> Example 2 </I> 100 parts of cotton are mixed with 2 parts of the dye of the formula
EMI0004.0013
    colored according to the dyeing method given in Example 1. A strong blue coloration is obtained, which is considerably stronger than that which is obtained by the usual direct coloring process. <I> Example 3 </I> 100 parts of cotton are mixed with 2 parts of the dye of the formula
EMI0004.0016
    according to the dyeing method given in Example 1, but dyed at 95. A strong blue coloration is obtained, which is stronger than that which is obtained by the customary direct coloring process.

        <I> Example 4 </I> 100 parts of cotton are mixed with 2 parts of the dye of the formula
EMI0005.0002
    colored according to the dyeing method given in Example 1. A strong, reddish-tinged blue coloration is obtained, which is quite significantly stronger than that which is obtained by the usual direct coloring process. <I> Example S </I> According to the dyeing method given in Example 3, 100 parts of cotton are mixed with 2 parts of the dye of the formula
EMI0005.0006
    colored. A strong, brilliant blue coloration is obtained, which is considerably stronger than that which is obtained by the customary direct coloring process.

      <I> Example 6 </I> 2 parts of the dye of the formula
EMI0005.0008
    are used according to the dyeing method given in Example 1. This gives a strong violet coloration, which is much stronger than that which is obtained by the usual direct coloring process.



  <I> Example 7 </I> Cold welding process 2 parts of the dye used in Example 1 are added together with 0.1 part of the cobalt complex of dimethylglyoxime of the formula [Co (dimethylglyoxime) 2 (NH3) 2] NO3 in 91 parts dissolved in boiling water. After cooling to 25, 5 parts of 30% strength sodium hydroxide solution, 3 parts of sodium formaldehyde sulfoxylate and 4 parts of a 25% strength sodium sulfate solution are added.

      10 parts of mercerized and bleached cotton satin are cold padded on a two-roll pad with the dye solution described above, so that the weight of the goods increases by 60 to 70. The padded goods are immediately rolled up without intermediate drying and stored closed in a plastic film for 14 hours at a temperature of 30. The cotton fabric is then unrolled and hung in the air for 30 minutes.

   Then it is rinsed thoroughly in running cold water and dried. A strong blue color is obtained.



  If the above process is carried out without the addition of reducing agent, cobalt complex and alkali, the result is a blue color which is about 3 times weaker. <I> Example 8 </I> Pad Steam Process A fabric made of mercerized and bleached cotton sateen is padded with the dye solution described in Example 7, as described there. Then it is steamed immediately for one minute at 100 and, as described in Example 7, finished.



  A strong blue color is obtained, which is much stronger than that which it holds when the process is carried out without the addition of reducing agents, cobalt complex and lye.



  <I> Example 9 </I> Cold pad process 2 parts of the dye used in Example 1 are dissolved in 91 parts of boiling water. After cooling to 25, 5 parts of 30% strength sodium hydroxide solution, 2 parts of thiourea dioxide and 4 parts of a 25% strength sodium sulfate solution are added.



  10 parts of mercerized and bleached cotton satin are padded cold with the dye solution described above on a two-roll foulard, so that the weight of the goods increases by 60 to 70%. The padded goods are immediately rolled up without intermediate drying and stored closed in a plastic film for 8 hours at a temperature of 30.

   The cotton fabric is then unrolled and hung in the air for 30 minutes. Then it is rinsed thoroughly in running cold water and dried. A strong blue color is obtained.



  If the above process is carried out without adding a reducing agent, the result is a blue color which is about 6 times weaker.



  <I> Example 10 </I> Pad steam method 2 parts of the dye used in Example 1 are dissolved in 79 parts of boiling water. Then 5 parts of 30% sodium hydroxide solution and 3 parts of sodium hydrosulfite are added and the mixture is reduced while hot. The reduced dye solution is cooled to 25 and 16 parts of 25% sodium sulfate solution are added.



  A fabric made of mercerized and bleached cotton sateen is padded with this dye solution as described in Example 7. Then it is steamed immediately for one minute at 100 and, as described in Example 7, finished.



  A strong blue color is obtained, which is much stronger than that which it obtains when the process is carried out at the same dye concentration without the addition of reducing agent and alkali. <I> Example 11 </I> 2 parts of the dye used in Example 1 are dissolved in 500 parts of water at the boiling point. The blue solution is poured into a 60 warm solution of 20 parts of 30% sodium hydroxide solution and 12 parts of sodium hydrosulfite in 3500 parts of water.

   One goes with 100 parts of well-wetted viscose rayon at 60 in this dye bath and dyed for 45 minutes at 60. After a dyeing time of 10 minutes, 40 parts of anhydrous sodium sulfate are added and, after a further 20 minutes of dyeing, a further 40 parts of anhydrous sodium sulfate are added. Then the viscose cellulose wool is taken out of the bath, oxidized in the air and then rinsed thoroughly in running water. A strong, brilliant blue color is obtained.



  If the above process is carried out without the addition of a reducing agent by the customary direct dyeing process at 95, the dyeing is approximately 3 times weaker.



  If, in this example, 100 parts viscose rayon were used instead of 100 parts viscose rayon, a strong, brilliant blue dyeing is also obtained, which is about 3 times stronger than that which is obtained by the usual direct dyeing process at 95 on the same material .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose mit organischen Dioxazinverbindungen, die keine verküpbaren poly- cyclischen Chinone aufweisen, und die 1 bis 4 Sulfon- säure- oder Carbonsäuregruppen, jedoch keine Phos- phorsäuregruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM A process for dyeing textile material made from native or regenerated cellulose with organic dioxazine compounds which have no viable polycyclic quinones and which contain 1 to 4 sulfonic acid or carboxylic acid groups but no phosphoric acid groups, characterized in that dass man die Farbstoffe in stark alkalischem Milieu mit starken Reduktionsmitteln zur Leukoform redu ziert und die Leukoform auf der Faser reoxydiert. UNTERANSPRüCHE 1. that the dyes are reduced to the leuco form in a strongly alkaline medium with strong reducing agents and the leuco form is reoxidized on the fiber. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel EMI0006.0085 worin Y eine Sulfogruppe, n 1 bis 4 und X Halogen bedeuten, während die Ringe A und B weitere Sub- stituenten und/oder ankondensierte heterocyclische oder carbocyclische Ringe enthalten können, in stark alkalischer wässeriger Lösung mit starken Reduk tionsmitteln zur Leukoform reduziert, Process according to claim, characterized in that one dyes of the formula EMI0006.0085 where Y is a sulfo group, n is 1 to 4 and X is halogen, while rings A and B can contain further substituents and / or fused-on heterocyclic or carbocyclic rings, reduced to the leuco form in strongly alkaline aqueous solution with strong reducing agents, die Farbstoffe in dieser Form durch Foulardieren oder durch Auf ziehenlassen auf das Fasermaterial aufbringt und dort reoxydiert. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Na- triumhydrosulfit und/oder Thioharnstoffdioxyd ver wendet. 3. the dyes are applied to the fiber material in this form by padding or by letting go and reoxidized there. 2. The method according to claim, characterized in that sodium hydrosulfite and / or thiourea dioxide is used as the reducing agent. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel a- Hydroxyalkansulfinsäurederivate verwendet, vorzugs- weise zusammen mit Redox-Katalysatoren, welche Chelatkomplexe oder Chelate mehrwertiger über- gangsmetalle sind, deren niedrigste Wertigkeitsstufe im Komplex nicht die beständigste ist. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man nach der Ausziehmethode aus langer Flotte färbt. 5. Process according to claim, characterized in that the reducing agent used is α-hydroxyalkanesulfinic acid derivatives, preferably together with redox catalysts which are chelate complexes or chelates of polyvalent transition metals whose lowest valence level in the complex is not the most stable. 4. The method according to claim, characterized in that one dyes according to the exhaust method from a long liquor. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Foulardierme- thode färbt. <I>Britische Patentschrift Nr. 355 727</I> <I>Deutsche Patentschrift Nr.<B>1</B></I><B>11<I>7</I></B><I> 797</I> Process according to claim, characterized in that dyeing is carried out using the padding method. <I> British patent specification No. 355 727 </I> <I> German patent specification No. <B> 1 </B> </I> <B> 11 <I> 7 </I> </B> <I > 797 </I>
CH1497664A 1964-11-20 1964-11-20 Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes CH438209A (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1497664A CH438209A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes
FR37835A FR1453148A (en) 1964-11-20 1965-11-09 New dyeing process with dioxazin dyes
US507063A US3495928A (en) 1964-11-20 1965-11-09 Dyeing process
DE19651469673 DE1469673A1 (en) 1964-11-20 1965-11-10 New coloring process
NL6515074A NL6515074A (en) 1964-11-20 1965-11-19
BE672538A BE672538A (en) 1964-11-20 1965-11-19
GB49276/65A GB1069849A (en) 1964-11-20 1965-11-19 A new vat dyeing process
ES0319788A ES319788A1 (en) 1964-11-20 1965-11-19 Procedure for dying natural or regenerated cellulose with organic dioxazinic compounds. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1497664A CH438209A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1497664A4 CH1497664A4 (en) 1967-03-15
CH438209A true CH438209A (en) 1967-11-30

Family

ID=4405327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1497664A CH438209A (en) 1964-11-20 1964-11-20 Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438209A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1497664A4 (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (en) Process for printing and dyeing
DE3118556A1 (en) QUATERNAIRE AMMONIUM COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE IN TEXTILE DYING
CH629240A5 (en) AGENT FOR COLORING MATERIAL CONTAINING KERATINE.
DE1469673A1 (en) New coloring process
DE1256622B (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing fiber material
CH438209A (en) Process for dyeing cellulose textile material with dioxazine dyes
DE1469669A1 (en) New process for dyeing cellulose fibers
DE1235257B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
DE1290913B (en) Process for dyeing organic fiber material
DE849994C (en) Process for dyeing cellulosic materials and suitable dye preparations for its implementation
DE1271857B (en) Process for the production of chromium-containing azo dyes
DE2018362C3 (en) Vat dye and its use
DE1203726B (en) Process for dyeing and printing textile materials with Kuepen dyes
DE2440207C2 (en) A process for the different coloring of polyamide fibers and materials containing polyamide fibers
DE513358C (en) Process for the production of colorings and prints with ester salts of Kuepen dyes
DE503812C (en) Process for the preparation of colored condensation products of Kuepen dyes
DE2635650C2 (en) Method and means for coloring mixed fiber textile materials made from cellulose fibers and synthetic fibers
DE1805793C3 (en) Process for the simultaneous dyeing of cellulosic fiber material and preparations suitable for carrying out the process
DE734243C (en) Process for the production of synthetic fibers made from regenerated cellulose, which can be dyed in a millfast manner, for example with dyes of the metachrome dye type
AT201024B (en) Method for vat dyeing
DE2524654A1 (en) METHOD OF COLORING TEXTILE MATERIALS
AT202549B (en) Process for dyeing polyhyroxylated materials
DE2058940A1 (en) Process for coloring human hair
AT232468B (en) Process for dyeing and printing fiber materials
AT211263B (en) Process for dyeing wool and preparations suitable for carrying out the process