CH437256A - Process for the production of dichloromonolefins - Google Patents

Process for the production of dichloromonolefins

Info

Publication number
CH437256A
CH437256A CH452764A CH452764A CH437256A CH 437256 A CH437256 A CH 437256A CH 452764 A CH452764 A CH 452764A CH 452764 A CH452764 A CH 452764A CH 437256 A CH437256 A CH 437256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
chloride
chlorination
copper
mixture
Prior art date
Application number
CH452764A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederik Engel Willem
Robert Van Helden
Hendrik Van Kranen
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH624361A external-priority patent/CH405257A/en
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH437256A publication Critical patent/CH437256A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Dichlormonolefinen    1  Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren  zum Chlorieren bzw. Bromieren von Kohlenwasser  stoffen, wie beispielsweise Äthylen, bei dem die Kohlen  wasserstoffe in der Gasphase mit einer Zubereitung,  enthaltend Kupferchlorid bzw. Kupferbromid und ein  oder mehrere Alkalimetallchlorid(e) bzw. -bromid(e)  behandelt werden, und das dadurch     gekennzeichnet    ist,  dass man eine Zubereitung verwendet, die     zusätzlich    ein  oder mehrere Chlorid(e) bzw. Bromid(e) der seltenen  Erdmetalle enthält. Diese Chloridmischung kann auf  einen Träger aufgebracht sein, der beispielsweise aus  Siliciumdioxyd bestehen kann.

   Vorzugsweise wird Sili  ciumdioxyd mit einer spezifischen Oberfläche von  wenigstens 200 m2/g und einem durchschnittlichen,  Porendurchmesser von wenigstens 60 A verwendet. Tat  sächlich wurde ein solcher Träger als sehr geeignet für  die Anwendung des Verfahrens auf viele verschiedene  Kohlenwasserstoffe einschliesslich von Diolefinen gefun  den. Es wurde nun aber gefunden, dass man bessere  Ausbeuten erhalten kann, wenn man konjugierte     Diole-          fine    so chlorieren will, dass ausschliesslich oder wenig  stens hauptsächlich Dichlor-monolefine als Reaktions  produkte entstehen.  



  Konjugierte Diolefine sind gemäss üblicher Defini  tion, welche auch hier gilt, solche Diolefine, welche  in ihrem Molekül die Gruppe  
EMI0001.0004     
    aufweisen.  Es ist klar, dass solche Verbindungen mit Chlor in       verschiedener    Weise reagieren können. Es kann sowohl  substituierende wie additive Chlorierung auftreten, und  ausserdem kann ein. Cracken oder eine Polymerisation  erfolgen. Oft ist es jedoch interessant, nur zwei Chlor  atome zu addieren und     alle    andern Reaktionen, soweit  das möglich ist, auszuschalten.

   Die     Chloratome    können  dann auf folgende drei Arten addiert werden:    2  a) Addition an die Doppelbindung zwischen den  C-Atomen 1 und 2, wobei die Atome 3 und 4  nicht     angegriffen    werden;  b) Addition an die C-Atome 3 und 4, wobei die  Atome 1 und 2     nicht        angegriffen    werden;  c) Addition an die C-Atome 1 und 4, wobei die       ursprünglichen    Doppelbindungen verschwinden  und zwischen den Atomen 2 und 3 eine neue  Doppelbindung auftritt.  



  In der Regel werden,     alle    drei Reaktionen, miteinan  der ablaufen.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  spezielle Ausführungsform des Verfahrens gemäss dem  Hauptpatent, welches besonders geeignet ist, konjugierte  Diolefine in Dichlor-monolefine umzuwandeln. Das er  findungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass man für die Chloridmischung ein Trägermaterial  verwendet, welches eine spezifische     Oberfläche    von  0,1 bis 40 m2/g und einen durchschnittlichen Poren  durchmesser von wenigstens 300 A, vorzugsweise von  500 bis 10 000 A aufweist.  



  Obschon die spezifische Oberfläche und der durch  schnittliche Porendurchmesser als die Hauptfaktoren  betrachtet werden müssen, welche den Umwandlungs  grad des Ausgangsmaterials und die Selektivität der Re  aktion beeinflussen, hat auch die chemische Natur des  Trägermaterials einen gewissen Einfluss. Besonders ge  eignet sind Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd.  



       Aluminiumoxyd    in der sogenannten     a-Form,    wie sie  im Handel erhältlich ist, kann ohne weiteres die Bedin  gungen erfüllen, welche erfindungsgemäss     rücksichts    der  spezifischen Oberfläche und der durchschnittlichen       Porengrösse    zu     stellen    sind.  



  Wenn jedoch     handelsübliches    Aluminiumoxyd wegen  zu grosser spezifischer Oberfläche als     ungeeignet    befun  den wird, so kann diesem Umstand durch eine oder  mehrere     Vorbehandlungen,    insbesondere Hitzebehand  lungen,     abgeholfen    werden. Im allgemeinen ist eine  Hitzebehandlung wirksam, welche entweder im Vakuum      oder in einer Gasatmosphäre,     beispielsweise    in Dampf,  Luft     und/oder    Stickstoff, während 2 bis 24 Stunden bei       Temperaturen    von 1100 bis 1700  C,     insbesondere    von  1200 bis 1500  C, vorgenommen wird.

   Eine solche  Vorbehandlung ist im allgemeinen nötig, wenn     γ-Alumi-          niumoxyd    verwendet wird. Besonders geeignet für das  erfindungsgemässe Verfahren ist α-Aluminiumoxyd, wie.  man es durch     Sintern    von     gepulvertem    Aluminiumoxyd  erhält.  



  Die spezifische Oberfläche von Siliciumdioxyd kann  in ähnlicher     Weise    durch eine Hitzebehandlung ernied  rigt werden, jedoch sind in diesem Fall die bevorzugten  Temperaturen. niedriger, nämlich von 600 bis 1100  C,  insbesondere von 700 bis 1000  C.  



       Natürlich    kann die spezifische Oberfläche des Trä  germaterials auch dann, wenn sie bereits unterhalb  40 m2/g liegt, gewünschtenfalls durch eine oder mehrere  Behandlungen noch herabgesetzt werden. Allgemein  werden beim erfindungsgemässen Verfahren Träger  materialien mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis  10 m2/g bevorzugt.  



  Es ist oft     erwünscht,    die Trägermaterialien zu  reinigen, um irgendwelche unerwünschten Verunreini  gungen zu entfernen. Oft ist das Waschen mit kon  zentrierten, wässrigen Lösungen einer Mineralsäure, wie  etwa Salzsäure, eine geeignete Methode. Diese Reini  gung kann entweder nach oder     vorzugsweise    vor der  Behandlung zum Verkleinern der spezifischen Ober  fläche erfolgen,     sofern    letztere Behandlung nötig ist.  



  Vor der Benützung im erfindungsgemässen Verfahren  wird der fertige Katalysator, der aus der auf den Träger  aufgebrachten Chloridmischung besteht, in der Regel  vorteilhaft     mit    Chlor oder Chlorwasserstoff behandelt,,  entweder in Lösung oder in Gasphase, oder auch     mit     einer Gasmischung, welche     Chlorwasserstoff    und Sauer  stoff und, wenn     möglich,    auch Chlor und/oder eines  oder mehrere Inertgase, wie Stickstoff, enthält. Im all  gemeinen bevorzugt man eine Mischung, welche Chlor  wasserstoff und Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges  Gas, wie Luft, enthält.

   Diese Vorbehandlung wird vor  zugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, welche  diejenige bei der Chlorierung übersteigt, also beispiels  weise bei einer Temperatur von 250 bis 400  C. Die  Vorbehandlung ist deshalb nützlich, weil sie die Homo  genisierung der Chloridmischung und die Fliessbarkeit  der fertigen Katalysatorteilchen fördert, welche dann im  erfindungsgemässen Verfahren gebraucht werden.  



  Es wird zugegeben., dass die     belgische    Patentschrift  Nr. 616 762, welche sich ebenfalls auf ein Verfahren  zum Chlorieren von Olefinen in Gegenwart von Kupfer  enthaltenden Mischungen bezieht, die Verwendung von  Aluminiumoxyd, welches vorgängig einer Erhitzung auf  600 bis 1400  C unterworfen ist, als Trägermaterial für  die Kupfer     enthaltenden    Mischungen offenbart. Diese  Patentschrift enthält jedoch keinen besonderen Hinweis  auf Diolefine, und deshalb werden in ihr auch die  speziellen Probleme der selektiven Chlorierung von  Diolefinen zu Dichlormonolefinen nicht diskutiert.

    Ausserdem erfüllen die     allenfalls    verwendeten     durch-          schnittlichen    Porendurchmesser     die    Bedingungen der  vorliegenden Erfindung nicht. Man weiss, dass die durch  schnittlichen Porendurchmesser der als Ausgangsmate  rial für den Träger verwendeten Aluminiumoxyde  unterhalb 300 A     liegen.    Obwohl die spezifische Ober  fläche durch die in der belgischen Patentschrift Nummer  616 762 beschriebene Hitzebehandlung herabgesetzt  wird und dann gut innerhalb des Bereiches der vorlie-    genden Erfindung liegen kann, wird der durchschnitt  liche Porendurchmesser durch diese Behandlung nicht       verändert    und bleibt deshalb unbrauchbar niedrig.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren bietet den Vorteil,  dass Diolefine mit hoher Selektivität in die gewünschten  Dichlormonolefine umgewandelt werden können, das  heisst mit hoher Ausbeute an letzteren und niedrigen  Ausbeuten an Nebenprodukten mit Bezug auf die um  gesetzten Diolefine. Ausserdem ist der Umsetzungsgrad  der als Ausgangsmaterial verwendeten Diolefine, das  heisst der Anteil der in den Reaktionsraum eingeführten  Gesamtmenge, welche an der Reaktion     teilnimmt,    eben  falls sehr befriedigend. Der Umsetzungsgrad     kann    sogar  so hoch sein, dass die Rezirkulation von nicht umge  setztem Diolefin wirtschaftlich nicht mehr nötig ist. Das       führt    natürlich zu einer Vereinfachung des     Betriebes     und der Apparaturen.  



  Neben der     speziellen    Wahl des Trägermaterials sind  die vorteilhaften Chlorierungsbedingungen in der Regel  die gleichen wie bereits im Hauptatent angegeben.  Die Kupfergehalte können jedoch bis zu 0,1 Gew.%,  berechnet als Metallgehalt, der gesamten Mischung,  heruntergehen, obschon im allgemeinen die im Haupt  patent beschriebenen Kupfergehalte von 1 bis 20 Gew.%  bevorzugt werden.  



  Die)     Gruppe    der seltenen Erden besteht wiederum  aus den 15 Elementen mit den Atomnummern 57-71,  den sogenannten Lanthaniden. Besonders bevorzugt  unter den Lanthaniden sind Cer und die Elemente mit  den Nummern 59-64, entweder allein oder als tech  nische Mischung von Lanthaniden, welche im Handel  als Didym erhältlich ist, obschon diese komplizierter  als das in den Lehrbüchern definierte Didym ist. Dieses  technische Didym wird in Form seines Oxyds als Ne  benprodukt bei der Aufarbeitung von Monazitsand zu  Cer erhalten. Eine Analyse eines solchen  Didymoxyds   ergibt 45 Gew.% La2O3, 38 Gew.% Nd2O3, 11 Gew.%  Pr6O11, 4 Gew.% Sm2O3 und verschiedene andere Metall  oxyde.  



  Unter den Alkalichloriden wird wiederum Kalium  chlorid bevorzugt, obschon beispielsweise Natrium- und  Lithiumchlorid sehr gute Resultate ergeben. Wenn ein  niedriger     Schmelzpunkt    der     Zusammensetzung    ge  wünscht wird, ist es zweckmässig, Gemische von Alkali  chloriden zu verwenden.  



  Das Verhältnis von Kupfer zu den seltenen Erden  kann wiederum innerhalb weiter Grenzen schwanken.  Dieses Verhältnis kann im allgemeinen zwischen 3 : 1  und 1 : 3 Gewichtsteile Kupfer zu seltener Erde, beide  als Metalle berechnet, betragen. Ungefähr gleiche Ge  wichtsteile Kupfer und     seltene    Erde, beide als Metalle  berechnet, werden jedoch bevorzugt.  



  Gemäss dem Hauptpatent betragen geeignete Werte  des Atomverhältnisses. zwischen Alkalimetall und Kupfer  im     allgemeinen    zwischen 0,3 und 3, vorzugsweise zwi  schen 0,8 und 1,2. Beim Verfahren der vorliegenden  Erfindung betragen jedoch diese bevorzugten Atom  verhältnisse zwischen 1,5 und 3,0.  



  Gemäss dem     Hauptpatent    betragen die bevorzugten       Halogenierungstemperaturen    175 bis 300  C. Besonders  geeignete     Chlorierungstemperaturen    des erfindungs  gemässen Verfahrens betragen 230 bis 320  C, wobei  260 bis 300  C in der Regel bevorzugt werden.  



  Gleich wie in der Beschreibung des Hauptpatentes       ausgeführt    wird,     eignet    sich auch das erfindungsgemässe  Verfahren vorteilhaft für die     Fliessbettechnik.    Der Kata  lysator, welcher den Träger und die     Chloridmischung         enthält, kann mittels aufsteigender Ströme der Gase,  welche mit dem Kupferchlorid in Kontakt kommen  sollen,     fliessend    oder in Wirbelschicht gehalten werden.  



  Besonders bevorzugt sind Katalysatoren in fein ver  teilter Form, das     heisst    solche, deren Teilchengrössen  10 bis 500 Mikron betragen, wobei die bevorzugte  Teilchengrösse ungefähr 35 bis ungefähr 300 Mikron mit  einem Durchschnitt von 100 bis 120 Mikron beträgt.  



  Während des Chlorierungsverfahrens gemäss dem  Hauptpatent wird das Kupfer(II)chlorid, welches in der  Chloridmischung zu Beginn der Reaktion vorhanden  sein muss, zu Kupfer(I)chlorid reduziert. Das ist auch  bei der     Durchführung    des erfindungsgemässen Ver  fahrens der Fall. Um das Kupfer(II)chlorid nach dem  Gebrauch des     Katalysators    wieder herzustellen,     kann:     die auf dem Träger befindliche Chloridmischung mit  Chlor oder einem Chlor enthaltenden Gas in     Berührung     gebracht werden. Man kann dazu auch ein     Gemisch     aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder einem Sauer  stoff enthaltenden Gas, wie Luft, verwenden.

   Ge  wünschtenfalls können der Sauerstoff oder das diesen  enthaltende Gas und der Chlorwasserstoff getrennt und  nacheinander über die Chloridmischung geleitet werden,  welche regeneriert werden muss. In diesem Fall wird  zuerst Kupferoxydchlorid gebildet, welches dann in  einer zweiten Stufe durch Chlorwasserstoff in     Kupfer-          (II)chlorid    übergeführt wird. Es wird vorgezogen, bei  der einstufigen Umwandlung von Kupfer(I)chlorid in  Kupfer(II)chlorid Mischungen zu verwenden, welche  Sauerstoff und Chlorwasserstoff in ungefähr     stöchio-          metrischen    Mengen enthalten, obschon es zulässig ist,  weit von diesem Verhältnis abzuweichen.

   Die Regene  rationstemperatur kann innerhalb eines weiten Bereichs  schwanken, wobei 200 bis 400  C im     allgemeinen    be  vorzugt werden, unbekümmert um das Regenerations  mittel.  



  In der Regel kann die Regeneration des     Kupfer(I)-          zum    Kupfer(II)chlorid gleichzeitig mit der Chlorierung  des Diolefins erfolgen. In diesem Fall lässt man durch  den Reaktionsraum eine Gasmischung strömen, welche  nicht nur das zu chlorierende Diolefin, sondern dazu  ein oder mehrere Regenerierungsmittel enthält, wie z. B.  Chlor und/oder eine Mischung von Sauerstoff und  Chlorwasserstoff. Natürlich können auch Verdünnungs  mittel, wie etwa Stickstoff, in dieser Gasmischung an  wesend sein. Die Chlorierung und Regeneration kann  auf diese Weise gesteuert werden, indem man die zu  gegebenen Mengen der Agenzien, welche chlorieren und  regenerieren, derart wählt, dass das Verhältnis von  Kupfer(1)- zu Kupfer(II)chlorid praktisch konstant  bleibt.  



  Obwohl das Ausgangsmaterial für das erfindungs  gemässe Verfahren eine Mischung von Diolefinen sein  kann, bevorzugt man doch in der Regel die Verwen  dung eines einzigen Olefins, um unnötige Komplika  tionen im Produktgemisch zu vermeiden.  



  Unter den Diolefinen, welche als Ausgangsmaterial  für das erfindungsgemässe Chlorierungsverfahren ver  wendet werden können, sind diejenigen mit 4 oder 5  Kohlenstoffatomen, von besonderem praktischem Inter  esse. Es handelt sich vor allem um 1,3-Pentadien und  Isopren, jedoch kann 1,3-Butadien, sehr wohl in Frage  kommen, da die daraus erfindungsgemäss hergestellten  3,4-Dichlorbuten-1 und 1,4-Dichlorbuten-2 sehr wert  voll als Zwischenprodukte sind, das erste für die Her  stellung von Chloropren und das zweite für die Her  stellung von Hexamethylendiamin oder Adipinsäure.    Das erfindungsgemässe Chlorierungsverfahren kann  bei     Atmosphärendruck        durchgeführt    werden, doch sind  auch niedrigere oder höhere     Drucke    möglich.  



  <I>Beispiel 1 .</I>  



  Die folgenden     Materialien    wurden als Träger im       erfindungsgemässen        Verfahren    verwendet:  A. &alpha;-Al2O3:  Es handelte sich um ein Handelsprodukt der Firma  Carborundum Cy., USA; die spezifische Oberfläche be  trug weniger als 5 m2/g und der durchschnittliche  Porendurchmesser war 1600 A.  



  B. SiO2:  Es handelte     sich        ebenfalls    um ein Handelsprodukt,  und zwar der Firma Johns-Manville, USA, welches  unter dem Namen Celite 410 verkauft wird; die spezi  fische Oberfläche betrug weniger als 5 m2/g und der  durchschnittliche Porendurchmesser lag über 4000 A.  



  Diese beiden Träger wurden mit einer 4n wässrigen  Salzsäure gewaschen, um kleine Mengen von Eisen,       Aluminium    und Natrium zu     entfernen,    bevor sie     mit     einer Chloridmischung in. der unten angegebenen Weise  überzogen wurden.  



  Zu Vergleichszwecken wurden auch die     folgenden     drei     Trägermaterialien        verwendet,    welche den Bedin  gungen der vorliegenden     Erfindung    nicht genügen:  C. Silicagel:  Hergestellt im Laboratorium; die spezifische Ober  fläche     betrug    285     m2/g    und der durchschnittliche Poren  durchmesser 140 A.  



  D.     Silicagel:          Hergestellt    im Laboratorium; die     spezifische    Ober  fläche     betrug    425     M2/g    und der durchschnittliche Poren  durchmesser 70 A.  



  <B>E.</B>     7-A1203:     Handelsprodukt von     Pechiney,    Frankreich; die     spezi-          fische    Oberfläche betrug 141     m2/g    und der durchschnitt  liche Porendurchmesser 67 A.  



  Diese Träger wurden nicht gewaschen, da sie nur  Spuren von Verunreinigungen enthielten.  



  Die spezifischen     Oberflächen    der     genannten    Träger  wurden. nach der Methode von     Brunauer,        Emmett    und  Teller, J. Am.     Chem.        Soc.    60, 309-319 (1938) be  stimmt.

   Der     durchschnittliche    Porendurchmesser     kann     aus dem totalen     Porenvolumen        berechnet    werden, wel  ches gleich ist der     Anzahl        Milliliter    Wasser, welche pro  Gramm des Trägers unter kräftigem Rühren zugefügt  werden können, bis die Teilchen des Trägermaterials       zusammenkleben.    Die     durchschnittlichen    Porendurch  messer in A wurden aus dem Porenvolumen und der  spezifischen Oberfläche     mit    der folgenden     Formel    ab  geleitet:  
EMI0003.0057     
    Alle Träger wurden während zwei Stunden bei  500  C getrocknet.

   Das     Erhitzen    auf solche relativ  niedrigen Temperaturen     beeinflusst    die spezifische Ober  fläche nicht, so dass     angenommen    werden darf, dass die  obigen Werte     nicht    verändert worden sind. Dasselbe gilt  auch für die Werte für     den.        durchschnittlichen    Poren  durchmesser. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur  wurden: die Träger mit einer     wässrigen    Lösung der  Chloride von Kupfer, handelsüblichem     Didym    und Ka  lium gemischt, wobei so viel Lösung angewendet wurde,      dass diese eben vom Träger     absorbiert    wurde.

   Das han  delsübliche Didym hatte die oben beispielsweise gege  bene Zusammensetzung. Unter ständigem Rühren wurde  das Wasser bei einer Temperatur nahe dem     Siedepunkt     aus dem     imprägnierten    Träger verdampft.     Hierauf    wurde  durch Erhitzen in einem Luftstrom während zwei Stun  den weiter getrocknet, wobei die Temperatur zunächst  120  C betrug und nachher     allmählich    auf 250  C ge  steigert wurde.  



  Die Konzentrationen der wässrigen Chloridlösungen  wurden so gewählt, dass die Mengen von Kupfer, Didym  und Kalium, berechnet als Metalle, 2,5, 2,5     und    1,55  Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Katalysator  gewicht,     betrugen.     



  Die so erhaltenen     Katalysatoren    wurden     während     einer Stunde bei 365  C mit einer Mischung von 1     Vo-          lumteil    Chlorwasserstoff und 1,2 Volumteilen Luft be-    handelt, wobei der Katalysator sich während dieser Be  handlung im Fliessbett befand.  



  Alle Katalysatoren wurden. in einem     Chlorierungs-          verfahren    mit 1,3-Butadien als Ausgangsmaterial unter  sucht. Die Reaktion wurde jeweils in einem Rohr     mit     einem Durchmesser von 18,5 mm ausgeführt, durch  welches eine Gasmischung, welche Chlorwasserstoff,  Luft und 1,3-Butadien im Molverhältnis 2:2, 4: 1  bestand, während drei Stunden bei 280  C geleitet  wurde. Die Raumgeschwindigkeit betrug 1080 Liter  (0  C und 1 atm) pro Stunde und pro Kilo Katalysator,  welcher unter diesen Bedingungen ein Fliessbett von  etwa 7 bis 8 cm Höhe bildete. Die Fliessfähigkeit     wurde     jedoch erheblich durch die Abscheidung von Teer  produkten. behindert, wenn man die nicht erfindungs  gemässen Träger D und E verwendete.  



  Die     erhaltenen    Resultate sind in der folgenden Ta  belle aufgeführt:  
EMI0004.0016     
  
    Träger <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb>  Spezifische <SEP> Oberfläche <SEP> m2/g <SEP>  <  <SEP> 5 <SEP>  <  <SEP> 5 <SEP> 285 <SEP> 425 <SEP> 141
<tb>  Durchschnittlicher <SEP> Porendurchmesser <SEP> des <SEP> Trägers, <SEP> A <SEP> > <SEP> 1600 <SEP> > <SEP> 4000 <SEP> 140 <SEP> 70 <SEP> 67
<tb>  Umsetzung <SEP> des <SEP> Butadiens, <SEP> Mol% <SEP> 41 <SEP> 65 <SEP> 45 <SEP> 50 <SEP> 40
<tb>  Ausbeute, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:

  
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 74,3 <SEP> 71 <SEP> 32 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  1-Chlorbutadien <SEP> 20 <SEP> 5,5 <SEP> 17
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 4,5 <SEP> 23,2 <SEP> 48,4 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 1,2 <SEP> 0,3 <SEP> 2,6       Die erhaltene Mischung der Dichlorbutene bestand  aus angenähert äquimolaren Anteilen von     3,4-Dichlor-          buten-1    und einer Mischung der cis- und trans-Isomeren  des 1,4-Dichlorbutens-2.    <I>Beispiel 2</I>  In der gleichen Weise wie gemäss Beispiel 1 wurden  drei Mischungen mit dem Trägermaterial A hergestellt,  welche je 2,5 Gew.% Kupfer und Didym und 1,55, 3,1    bzw. 3,88 Gew.% Kalium enthielten. Die Gewichts  prozente Kupfer, Didym und Kalium sind als Metalle,  bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, angege  ben.

   Das handelsübliche Didym hatte dieselbe Zusam  mensetzung wie gemäss Beispiel 1.  



  Diese Mischungen wurden bei der Chlorierung von  Butadien untersucht, welche gleich wie in Beispiel 1  durchgeführt wurde. Die Resultate sind in der folgenden  Tabelle enthalten.:  
EMI0004.0019     
  
    Kaliumgehalt, <SEP> Gew.% <SEP> 1,55 <SEP> 3,1 <SEP> 3,88
<tb>  Atomverhältnis <SEP> Alkali: <SEP> Cu <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 2:1 <SEP> 2,5 <SEP> :1
<tb>  Butadienumsatz, <SEP> Mol% <SEP> 41 <SEP> 60 <SEP> 43
<tb>  Ausbeuten, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 74,3 <SEP> 84 <SEP> 88,5
<tb>  1-Chlorbutadien <SEP> 20 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 4,5 <SEP> 10,8, <SEP> 7,5
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 1,2 <SEP> 0,15 <SEP> 0,05       Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass höhere Ver  hältnisse von Alkalimetall zu Kupfer die Selektivität für  die Bildung von Dichlorbutenen steigern und die Bil  dung von Kohlenoxyden (CO und     CO..)        vermindern.     



  <I>Beispiel 3</I>  Die zweite Mischung des Beispiels 2 wurde mit einer  Mischung verglichen, in welcher das Didym durch die  gleiche Menge     in.        GewA        Cer,    berechnet als Metall, er  setzt war, und zu Vergleichszwecken mit einer nicht    erfindungsgemässen Mischung, welche überhaupt keine  seltene Erde enthielt, wobei die Mengen der übrigen  Ingredienzien und das Trägermaterial dieselben waren.  Alle diese     Katalysatormischungen,    waren gemäss Bei  spiel 1     hergestellt    worden.

   Siel wurden     wiederum    in der       Chlorierung    von     Butadien    untersucht, welche diesmal  in einem Rohr von 10,5 mm Durchmesser und einer  Höhe des     Fliessbettes    von etwa 45 bis 50 cm durch  geführt wurde. Die     Reaktionstemperatur    betrug 270  C.

    Die Resultate sind in der folgenden Tabelle enthalten:    
EMI0005.0000     
  
    Seltene <SEP> Erde <SEP> Didym <SEP> Cer <SEP> keine <SEP> Didym <SEP> Cer
<tb>  Versuchsperiode, <SEP> während <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Analysen <SEP> erste <SEP> 3 <SEP> erste <SEP> 3 <SEP> erste <SEP> 3 <SEP> 20.-23. <SEP> 20.23
<tb>  gemacht <SEP> wurden <SEP> Stunden <SEP> Stunden <SEP> Stunden <SEP> Stunde <SEP> Stunde
<tb>  Butadienumsatz, <SEP> Mol% <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 19 <SEP> 49 <SEP> 61
<tb>  Ausbeuten, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:

  
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 89 <SEP> 91 <SEP> 95 <SEP> 92,5 <SEP> 91
<tb>  1-Chlorbutadien <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 1,6 <SEP> 2,4 <SEP> 4,5
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 4,8 <SEP> 3,8 <SEP> 3 <SEP> 4,5 <SEP> 4,4
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 0,16 <SEP> 0,16 <SEP> 0,36 <SEP> 0,1 <SEP> 0,12       <I>Beispiel 4</I>    Drei Cer enthaltende Mischungen wurden mit den  gleichen Mengen der gleichen Substanzen, einschliess  lich des Trägers, wie die zweite Katalysatormischung  des Beispiels 3     hergestellt.    Eine dieser Mischungen  wurde     gemäss    Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurde dabei  die Behandlung mit     Chlorwasserstoff    und Luft weg  gelassen.

   Eine andere Mischung wurde genau nach Bei  spiel 1     hergestellt.    Die dritte Mischung wurde mit    Chlorwasserstoff und Luft bei 365  C während 22  Stunden anstatt während nur einer Stunde behandelt,  wobei die übrigen Bedingungen gleich wie im Beispiel 1  blieben.  



  Diese Katalysatormischungen wurden bei der     Chlo-          rierung    von Butadien untersucht, und zwar unter den  gleichen Bedingungen wie im Beispiel 3. Die Resultate  sind in der folgenden Tabelle enthalten:  
EMI0005.0007     
  
    Dauer <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> mit <SEP> HCl <SEP> und <SEP> Luft, <SEP> Stunden <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 22
<tb>  Butadienumsatz, <SEP> Mol% <SEP> 55 <SEP> 62 <SEP> 70
<tb>  Ausbeuten, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:

  
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 92 <SEP> 91 <SEP> 90,6
<tb>  1-Chlorbutadien <SEP> 4,2 <SEP> 5 <SEP> 5,9
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 3,3 <SEP> 3,8 <SEP> 3,3
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 0,5 <SEP> 0,16 <SEP> 0,16       <I>Beispiel S</I>    Die Cer enthaltende Katalysatormischung des Bei  spiels 3 wurde mit einer Mischung verglichen, welche  die gleichen Bestandteile in den gleichen Verhältnissen  enthielt und in gleicher Weise     hergestellt    worden war,  mit der Ausnahme, dass der Träger vor dem Imprägnie,  ren mit der Lösung der Chloride während 5 Stunden  in Luft auf 1350  C geheizt worden war.

   Obschon die  spezifische     Oberfläche    und der     durchschnittliche     Porendurchmesser des Trägers nach dieser Behandlung    nicht nochmals bestimmt worden waren, darf, ge  stützt auf die allgemeiine Erfahrung, gesagt werden,  dass diese     Behandlung    die spezifische Oberfläche ver  kleinert hat, wobei der     durchschnittliche    Porendurch  messer praktisch unverändert blieb.  



  Beide Katalysatormischungen wurden bei der     Chlo-          rierung    von Butadien, wie in Beispiel 3 beschrieben,  untersucht. Die Resultate sind in der     folgenden.    Tabelle       enthalten:     
EMI0005.0017     
  
    Geprüfter <SEP> Katalysator <SEP> hergestellt <SEP> mit <SEP> spezieller
<tb>  nach <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> Hitzebehandlung
<tb>  Butadienumsatz, <SEP> Mol% <SEP> 62 <SEP> 70
<tb>  Ausbeuten, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 91 <SEP> 92
<tb>  1-Chlorbutadien:

   <SEP> 5 <SEP> 4,8
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 6,5 <SEP> 3,8 <SEP> 3,1
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 0,16 <SEP> 0,16       <I>Beispiel 6</I>    Eine Cer enthaltende Mischung wurde wie in Bei  spiel 5 hergestellt, wobei das Trägermaterial vor dem  Imprägnieren einer Hitzebehandlung unterworfen wurde.  Bevor die so hergestellte Katalysatormischung jedoch  während der Chlorierung untersucht wurde, wurde sie  vorher während 22 Stunden bei 365  C, wie in Beispiel  4 beschrieben, mit einer Mischung von Chlorwasserstoff  und Luft behandelt.  



  Der so hergestellte Katalysator wurde bei der Chlo-    rierung von Butadien in einem Reaktionsgefäss nach  Beispiel 3 untersucht. Das Molverhältnis zwischen  Chlorwasserstoff, Luft und     Butadien    in der in das Re  aktionsgefäss eingeführten Gasmischung     betrug    jedoch  jetzt 2 : 2, 4 : 0, 67, die Reaktionstemperatur 290  C  und die Raumgeschwindigkeit 1000 Liter Gas (0  C,  1     atm)    pro     Stunde    und pro Kilo untersuchte     Katalysa-          tormischung.    Die Resultate sind in der folgenden Ta  belle enthalten:

      
EMI0006.0000     
  
    Butadienumsatz, <SEP> Mol <SEP> % <SEP> 93
<tb>  Ausbeuten, <SEP> Mol% <SEP> des <SEP> umgesetzten <SEP> Butadiens:
<tb>  Dichlorbutene <SEP> 88
<tb>  1-Chlorbutadien <SEP> 5,3
<tb>  höher <SEP> chlorierte <SEP> Kwstoffe <SEP> 6,5
<tb>  Kohlenoxyde <SEP> 0,2       Während der Versuche blieb die     Wirksamkeit    der  Chloridmischung konstant, und es wurde kein Nieder  schlag von festen Substanzen auf den Katalysator  teilchen beobachtet.



  Process for the production of dichloromonolefins 1 The main patent relates to a process for the chlorination or bromination of hydrocarbons, such as ethylene, in which the hydrocarbons in the gas phase with a preparation containing copper chloride or copper bromide and one or more alkali metal chloride (e ) or bromide (s) are treated, and which is characterized in that a preparation is used which additionally contains one or more chloride (s) or bromide (s) of the rare earth metals. This chloride mixture can be applied to a carrier which can consist of silicon dioxide, for example.

   Preferably silicon dioxide with a specific surface area of at least 200 m 2 / g and an average pore diameter of at least 60 Å is used. Indeed, such a carrier has been found to be very suitable for the application of the method to a wide variety of hydrocarbons including diolefins. It has now been found, however, that better yields can be obtained if conjugated diolefins are to be chlorinated in such a way that exclusively or at least at least mainly dichloro-monolefins are formed as reaction products.



  According to the usual definition, which also applies here, conjugated diolefins are those diolefins which have the group in their molecule
EMI0001.0004
    exhibit. It is clear that such compounds can react with chlorine in different ways. Both substituting and additive chlorination can occur, and in addition a. Cracking or polymerization take place. However, it is often interesting to add only two chlorine atoms and to switch off all other reactions as far as possible.

   The chlorine atoms can then be added in the following three ways: 2 a) addition to the double bond between the carbon atoms 1 and 2, the atoms 3 and 4 not being attacked; b) addition to carbon atoms 3 and 4, whereby atoms 1 and 2 are not attacked; c) Addition to carbon atoms 1 and 4, whereby the original double bonds disappear and a new double bond appears between atoms 2 and 3.



  As a rule, all three reactions will take place together.



  The present invention relates to a special embodiment of the process according to the main patent, which is particularly suitable for converting conjugated diolefins into dichloro-monolefins. The method according to the invention is characterized in that a carrier material is used for the chloride mixture which has a specific surface area of 0.1 to 40 m2 / g and an average pore diameter of at least 300 Å, preferably 500 to 10,000 Å.



  Although the specific surface area and the average pore diameter have to be considered as the main factors that influence the degree of conversion of the starting material and the selectivity of the reaction, the chemical nature of the carrier material also has a certain influence. Silicon dioxide and aluminum oxide are particularly suitable.



       Aluminum oxide in the so-called a-form, as it is commercially available, can easily meet the conditions which, according to the invention, are to be met with regard to the specific surface area and the average pore size.



  If, however, commercially available aluminum oxide is found to be unsuitable due to its specific surface area being too large, this fact can be remedied by one or more pretreatments, in particular heat treatments. In general, a heat treatment is effective, which is carried out either in a vacuum or in a gas atmosphere, for example in steam, air and / or nitrogen, for 2 to 24 hours at temperatures from 1100 to 1700 ° C., in particular from 1200 to 1500 ° C.

   Such pretreatment is generally necessary when γ-aluminum oxide is used. Particularly suitable for the process according to the invention is? -Alumina, such as. it is obtained by sintering powdered aluminum oxide.



  The specific surface area of silica can be lowered in a similar manner by heat treatment, but in this case the preferred temperatures are. lower, namely from 600 to 1100 C, in particular from 700 to 1000 C.



       Of course, the specific surface of the carrier material, even if it is already below 40 m2 / g, can be reduced by one or more treatments, if desired. In general, in the process according to the invention, carrier materials with a specific surface area of 1 to 10 m 2 / g are preferred.



  It is often desirable to clean the support materials to remove any undesirable contaminants. Washing with concentrated, aqueous solutions of a mineral acid, such as hydrochloric acid, is often a suitable method. This cleaning can take place either after or preferably before the treatment to reduce the specific surface, if the latter treatment is necessary.



  Before being used in the process according to the invention, the finished catalyst, which consists of the chloride mixture applied to the carrier, is usually advantageously treated with chlorine or hydrogen chloride, either in solution or in the gas phase, or with a gas mixture containing hydrogen chloride and oxygen and, if possible, also contains chlorine and / or one or more inert gases such as nitrogen. In general, preference is given to a mixture which contains hydrogen chloride and oxygen or an oxygen-containing gas, such as air.

   This pretreatment is preferably carried out at a temperature that exceeds that during the chlorination, for example at a temperature of 250 to 400 C. The pretreatment is useful because it promotes the homogenization of the chloride mixture and the flowability of the finished catalyst particles, which are then used in the method according to the invention.



  It is admitted that the Belgian patent specification No. 616 762, which also relates to a process for chlorinating olefins in the presence of copper-containing mixtures, the use of aluminum oxide, which is previously subjected to heating to 600 to 1400 C, as Disclosed carrier material for the copper-containing mixtures. However, this patent contains no specific reference to diolefins, and therefore it does not discuss the specific problems of the selective chlorination of diolefins to dichloromonolefins either.

    In addition, the average pore diameters used, if any, do not meet the conditions of the present invention. It is known that the average pore diameter of the aluminum oxides used as the starting material for the carrier are below 300 Å. Although the specific surface area is reduced by the heat treatment described in Belgian patent specification number 616 762 and can then be well within the range of the present invention, the average pore diameter is not changed by this treatment and therefore remains unusually low.



  The process according to the invention offers the advantage that diolefins can be converted into the desired dichloromonolefins with high selectivity, that is to say with a high yield of the latter and low yields of by-products with respect to the converted diolefins. In addition, the degree of conversion of the diolefins used as starting material, that is to say the proportion of the total amount introduced into the reaction space which takes part in the reaction, is also very satisfactory. The degree of conversion can even be so high that the recirculation of unconverted diolefin is no longer economically necessary. This of course leads to a simplification of the operation and the equipment.



  In addition to the special choice of carrier material, the advantageous chlorination conditions are generally the same as those already indicated in the main patent. However, the copper contents can go down to 0.1% by weight, calculated as the metal content, of the total mixture, although the copper contents of 1 to 20% by weight described in the main patent are generally preferred.



  The) group of rare earths in turn consists of the 15 elements with the atomic numbers 57-71, the so-called lanthanides. Particularly preferred among the lanthanides are cerium and the elements with the numbers 59-64, either alone or as a technical mixture of lanthanides, which is commercially available as didymium, although this is more complicated than the didymium defined in the textbooks. This technical didymium is obtained in the form of its oxide as a by-product in the processing of monazite sand to cerium. An analysis of such a didymium oxide gives 45% by weight La2O3, 38% by weight Nd2O3, 11% by weight Pr6O11, 4% by weight Sm2O3 and various other metal oxides.



  Potassium chloride is again preferred among the alkali chlorides, although sodium and lithium chloride, for example, give very good results. If a low melting point of the composition is desired, it is convenient to use mixtures of alkali chlorides.



  The ratio of copper to rare earths can in turn fluctuate within wide limits. This ratio can generally be between 3: 1 and 1: 3 parts by weight copper to rare earth, both calculated as metals. However, approximately equal parts by weight of copper and rare earth, both calculated as metals, are preferred.



  According to the main patent, suitable values for the atomic ratio are. between alkali metal and copper in general between 0.3 and 3, preferably between 0.8 and 1.2. In the method of the present invention, however, these preferred atomic ratios are between 1.5 and 3.0.



  According to the main patent, the preferred halogenation temperatures are 175 to 300 ° C. Particularly suitable chlorination temperatures for the process according to the invention are 230 to 320 ° C., 260 to 300 ° C. being generally preferred.



  As stated in the description of the main patent, the method according to the invention is also advantageously suitable for fluid bed technology. The catalyst, which contains the carrier and the chloride mixture, can be kept flowing or in a fluidized bed by means of ascending currents of the gases which are to come into contact with the copper chloride.



  Particularly preferred are catalysts in finely divided form, that is, those whose particle sizes are 10 to 500 microns, the preferred particle size being about 35 to about 300 microns with an average of 100 to 120 microns.



  During the chlorination process according to the main patent, the copper (II) chloride, which must be present in the chloride mixture at the beginning of the reaction, is reduced to copper (I) chloride. This is also the case when carrying out the method according to the invention. In order to restore the copper (II) chloride after the catalyst has been used, the following can be used: the chloride mixture on the carrier can be brought into contact with chlorine or a gas containing chlorine. A mixture of hydrogen chloride and oxygen or a gas containing oxygen, such as air, can also be used for this purpose.

   If desired, the oxygen or the gas containing it and the hydrogen chloride can be separated and passed successively over the chloride mixture, which has to be regenerated. In this case, copper oxychloride is formed first, which is then converted into copper (II) chloride in a second stage by means of hydrogen chloride. In the one-step conversion of copper (I) chloride to copper (II) chloride, it is preferred to use mixtures which contain oxygen and hydrogen chloride in approximately stoichiometric amounts, although it is permissible to deviate widely from this ratio.

   The regeneration temperature can vary within a wide range, with 200 to 400 C generally being preferred, regardless of the regeneration medium.



  As a rule, the regeneration of the copper (I) to form the copper (II) chloride can take place at the same time as the chlorination of the diolefin. In this case, a gas mixture is allowed to flow through the reaction space which contains not only the diolefin to be chlorinated, but also one or more regenerants, such as. B. chlorine and / or a mixture of oxygen and hydrogen chloride. Of course, diluents, such as nitrogen, can also be present in this gas mixture. The chlorination and regeneration can be controlled in this way by choosing the given amounts of the agents which chlorinate and regenerate in such a way that the ratio of copper (1) to copper (II) chloride remains practically constant.



  Although the starting material for the process according to the invention can be a mixture of diolefins, it is generally preferred to use a single olefin in order to avoid unnecessary complications in the product mixture.



  Among the diolefins which can be used as a starting material for the chlorination process of the present invention, those having 4 or 5 carbon atoms are of particular practical interest. It is primarily 1,3-pentadiene and isoprene, but 1,3-butadiene can very well be considered, since the 3,4-dichlorobutene-1 and 1,4-dichlorobutene-2 prepared from it according to the invention are very valuable fully as intermediates, the first for the manufacture of chloroprene and the second for the manufacture of hexamethylenediamine or adipic acid. The chlorination process according to the invention can be carried out at atmospheric pressure, but lower or higher pressures are also possible.



  <I> Example 1. </I>



  The following materials were used as carriers in the process according to the invention: A. α-Al2O3: This was a commercial product from Carborundum Cy., USA; the specific surface area was less than 5 m2 / g and the average pore diameter was 1600 A.



  B. SiO2: It was also a commercial product, namely the Johns-Manville company, USA, which is sold under the name Celite 410; the specific surface area was less than 5 m2 / g and the average pore diameter was over 4000 A.



  These two supports were washed with 4N aqueous hydrochloric acid to remove small amounts of iron, aluminum and sodium before being coated with a chloride mixture in the manner given below.



  For comparison purposes, the following three carrier materials, which do not meet the requirements of the present invention, were also used: C. Silica gel: Manufactured in the laboratory; the specific surface area was 285 m2 / g and the average pore diameter 140 A.



  D. Silica gel: Manufactured in the laboratory; the specific surface area was 425 m2 / g and the average pore diameter 70 A.



  E. 7-A1203: commercial product from Pechiney, France; the specific surface area was 141 m2 / g and the average pore diameter 67 A.



  These supports were not washed because they only contained traces of impurities.



  The specific surfaces of the said carriers were. according to the method of Brunauer, Emmett and Teller, J. Am. Chem. Soc. 60, 309-319 (1938).

   The average pore diameter can be calculated from the total pore volume, which is equal to the number of milliliters of water that can be added per gram of the carrier with vigorous stirring until the particles of the carrier material stick together. The average pore diameter in A was derived from the pore volume and the specific surface area using the following formula:
EMI0003.0057
    All supports were dried at 500 ° C. for two hours.

   Heating to such relatively low temperatures does not affect the specific surface area, so it can be assumed that the above values have not been changed. The same applies to the values for the. average pore diameter. After cooling to room temperature: the carriers were mixed with an aqueous solution of the chlorides of copper, commercially available didymium and potassium, using enough solution so that it was just absorbed by the carrier.

   The commercially available didymium had the composition given above, for example. With constant stirring, the water was evaporated from the impregnated carrier at a temperature close to the boiling point. This was followed by further drying by heating in a stream of air for two hours, the temperature initially being 120.degree. C. and then gradually increasing to 250.degree.



  The concentrations of the aqueous chloride solutions were chosen so that the amounts of copper, didymium and potassium, calculated as metals, were 2.5, 2.5 and 1.55 percent by weight, based on the total weight of the catalyst.



  The catalysts thus obtained were treated for one hour at 365 ° C. with a mixture of 1 part by volume of hydrogen chloride and 1.2 parts by volume of air, the catalyst being in the fluidized bed during this treatment.



  All catalysts were. in a chlorination process with 1,3-butadiene as the starting material. The reaction was carried out in each case in a tube with a diameter of 18.5 mm, through which a gas mixture consisting of hydrogen chloride, air and 1,3-butadiene in a molar ratio of 2: 2, 4: 1 was passed for three hours at 280.degree has been. The space velocity was 1080 liters (0 C and 1 atm) per hour and per kilo of catalyst, which under these conditions formed a fluidized bed about 7 to 8 cm high. However, the flowability was considerably increased by the deposition of tar products. hindered if one used the carrier D and E, not according to the invention.



  The results obtained are shown in the following table:
EMI0004.0016
  
    Carrier <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> Specific <SEP> surface <SEP> m2 / g <SEP> <<SEP> 5 <SEP> <<SEP> 5 <SEP> 285 <SEP> 425 <SEP> 141
<tb> Average <SEP> pore diameter <SEP> of the <SEP> carrier, <SEP> A <SEP>> <SEP> 1600 <SEP>> <SEP> 4000 <SEP> 140 <SEP> 70 <SEP> 67
<tb> Conversion <SEP> of <SEP> butadiene, <SEP> mol% <SEP> 41 <SEP> 65 <SEP> 45 <SEP> 50 <SEP> 40
<tb> Yield, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:

  
<tb> Dichlorobutenes <SEP> 74.3 <SEP> 71 <SEP> 32 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 1-chlorobutadiene <SEP> 20 <SEP> 5.5 <SEP> 17
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> fuels <SEP> 4.5 <SEP> 23.2 <SEP> 48.4 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Carbon oxides <SEP> 1.2 <SEP> 0.3 <SEP> 2.6 The mixture of dichlorobutenes obtained consisted of approximately equimolar proportions of 3,4-dichlorobutene-1 and a mixture of cis and trans -Isomers of 1,4-dichlorobutene-2. <I> Example 2 </I> In the same way as according to Example 1, three mixtures were produced with carrier material A, each containing 2.5% by weight of copper and didymium and 1.55, 3.1 and 3.88 Contained wt% potassium. The weight percent copper, didymium and potassium are given as metals based on the total weight of the mixture.

   The commercially available didymium had the same composition as in Example 1.



  These mixtures were examined in the chlorination of butadiene, which was carried out in the same way as in Example 1. The results are given in the following table:
EMI0004.0019
  
    Potassium content, <SEP>% by weight <SEP> 1.55 <SEP> 3.1 <SEP> 3.88
<tb> atomic ratio <SEP> alkali: <SEP> Cu <SEP> 1 <SEP>:

   <SEP> 1 <SEP> 2: 1 <SEP> 2.5 <SEP>: 1
<tb> Butadiene conversion, <SEP> mol% <SEP> 41 <SEP> 60 <SEP> 43
<tb> Yields, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:
<tb> dichlorobutenes <SEP> 74.3 <SEP> 84 <SEP> 88.5
<tb> 1-chlorobutadiene <SEP> 20 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> fuels <SEP> 4.5 <SEP> 10.8, <SEP> 7.5
<tb> Carbon oxides <SEP> 1.2 <SEP> 0.15 <SEP> 0.05 This table shows that higher ratios of alkali metal to copper increase the selectivity for the formation of dichlorobutenes and the formation of carbon oxides (CO and CO ..) decrease.



  <I> Example 3 </I> The second mixture of example 2 was compared with a mixture in which the didymium was replaced by the same amount in GewA cerium, calculated as metal, and for comparison purposes with a mixture not according to the invention which contained no rare earth at all, the amounts of the remaining ingredients and the carrier material being the same. All of these catalyst mixtures had been prepared according to Example 1.

   Siel were again investigated in the chlorination of butadiene, which this time was carried out in a tube with a diameter of 10.5 mm and a height of the fluidized bed of about 45 to 50 cm. The reaction temperature was 270 C.

    The results are given in the following table:
EMI0005.0000
  
    Rare <SEP> earth <SEP> Didym <SEP> Cer <SEP> none <SEP> Didym <SEP> Cer
<tb> Trial period, <SEP> during <SEP> which <SEP> the <SEP> analyzes <SEP> first <SEP> 3 <SEP> first <SEP> 3 <SEP> first <SEP> 3 <SEP> 20. -23. <SEP> 20.23
<tb> made <SEP> were <SEP> hours <SEP> hours <SEP> hours <SEP> hour <SEP> hour
<tb> Butadiene conversion, <SEP> mol% <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 19 <SEP> 49 <SEP> 61
<tb> Yields, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:

  
<tb> Dichlorobutenes <SEP> 89 <SEP> 91 <SEP> 95 <SEP> 92.5 <SEP> 91
<tb> 1-chlorobutadiene <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 1.6 <SEP> 2.4 <SEP> 4.5
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> fuels <SEP> 4.8 <SEP> 3.8 <SEP> 3 <SEP> 4.5 <SEP> 4.4
<tb> Carbon oxides <SEP> 0.16 <SEP> 0.16 <SEP> 0.36 <SEP> 0.1 <SEP> 0.12 <I> Example 4 </I> Three mixtures containing cerium were mixed with the equal amounts of the same substances, including the carrier, as the second catalyst mixture of Example 3 are prepared. One of these mixtures was prepared according to Example 1, but the treatment with hydrogen chloride and air was omitted.

   Another mixture was made exactly according to Example 1. The third mixture was treated with hydrogen chloride and air at 365 ° C. for 22 hours instead of just one hour, the other conditions remaining the same as in Example 1.



  These catalyst mixtures were investigated in the chlorination of butadiene, specifically under the same conditions as in Example 3. The results are contained in the following table:
EMI0005.0007
  
    Duration <SEP> of the <SEP> treatment <SEP> with <SEP> HCl <SEP> and <SEP> air, <SEP> hours <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 22
<tb> Butadiene conversion, <SEP> mol% <SEP> 55 <SEP> 62 <SEP> 70
<tb> Yields, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:

  
<tb> Dichlorobutenes <SEP> 92 <SEP> 91 <SEP> 90.6
<tb> 1-chlorobutadiene <SEP> 4.2 <SEP> 5 <SEP> 5.9
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> fuels <SEP> 3.3 <SEP> 3.8 <SEP> 3.3
<tb> Carbon oxides <SEP> 0.5 <SEP> 0.16 <SEP> 0.16 <I> Example S </I> The cerium-containing catalyst mixture of Example 3 was compared with a mixture which contains the same components in contained the same proportions and had been prepared in the same way, with the exception that the carrier had been heated to 1350 ° C. in air for 5 hours before impregnation with the solution of the chlorides.

   Although the specific surface and the average pore diameter of the support were not determined again after this treatment, it can be said, based on general experience, that this treatment has reduced the specific surface, the average pore diameter remaining practically unchanged.



  Both catalyst mixtures were examined in the chlorination of butadiene, as described in Example 3. The results are in the following. Table contain:
EMI0005.0017
  
    Tested <SEP> catalyst <SEP> manufactured <SEP> with <SEP> special
<tb> according to <SEP> example <SEP> 3 <SEP> heat treatment
<tb> Butadiene conversion, <SEP> mol% <SEP> 62 <SEP> 70
<tb> Yields, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:
<tb> dichlorobutenes <SEP> 91 <SEP> 92
<tb> 1-chlorobutadiene:

   <SEP> 5 <SEP> 4.8
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> Kwstoffe <SEP> 6.5 <SEP> 3.8 <SEP> 3.1
<tb> Carbon oxides <SEP> 0.16 <SEP> 0.16 <I> Example 6 </I> A mixture containing cerium was produced as in Example 5, the carrier material being subjected to a heat treatment prior to impregnation. However, before the catalyst mixture prepared in this way was examined during the chlorination, it was previously treated with a mixture of hydrogen chloride and air for 22 hours at 365 ° C., as described in Example 4.



  The catalyst prepared in this way was examined in the chlorination of butadiene in a reaction vessel according to Example 3. However, the molar ratio between hydrogen chloride, air and butadiene in the gas mixture introduced into the reaction vessel was now 2: 2, 4: 0.67, the reaction temperature 290 C and the space velocity 1000 liters of gas (0 C, 1 atm) per hour and per hour Kilo examined catalyst mixture. The results are given in the following table:

      
EMI0006.0000
  
    Butadiene conversion, <SEP> mol <SEP>% <SEP> 93
<tb> Yields, <SEP> mol% <SEP> of the <SEP> converted <SEP> butadiene:
<tb> dichlorobutenes <SEP> 88
<tb> 1-chlorobutadiene <SEP> 5.3
<tb> higher <SEP> chlorinated <SEP> fuels <SEP> 6.5
<tb> Carbon oxides <SEP> 0.2 During the tests, the effectiveness of the chloride mixture remained constant, and no precipitation of solid substances on the catalyst particles was observed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Dichlormonolefinen aus Diolefinen, bei welchen die C=C-Doppelbindungen konjugiert vorliegen, wobei man die Diolefine in der Gasphase mit einer Chloridmischung behandelt, die auf einen Träger aufgebracht ist und Chloride des Kupfers, mindestens eines Alkalimetalls und mindestens einer seltenen Erde enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Chloridmischung einen Träger ver wendet, welcher eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 40 m2/g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von wenigstens 300 A aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die durchschnittliche Porengrösse min destens 500 A beträgt und 10 000 A nicht übersteigt. 2. Claim Process for the production of dichloromonolefins from diolefins in which the C = C double bonds are conjugated, the diolefins being treated in the gas phase with a chloride mixture applied to a support and chlorides of copper, at least one alkali metal and at least one rare metal Contains soil, characterized in that a carrier is used for the chloride mixture which has a specific surface area of 0.1 to 40 m2 / g and an average pore diameter of at least 300 Å. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the average pore size is at least 500 Å and does not exceed 10,000 Å. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die spezifische Oberfläche des Trägers 1 bis 10 m2/g beträgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger Siliciumdioxyd ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger Aluminiumoxyd ist. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die seltene Erde Cer ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die seltene Erde in der Chloridmischung eines oder mehrere der Elemente der Atomnummern 59 bis 64 ist. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Chloridmischung technisches Didym enthält. B. Method according to patent claim, characterized in that the specific surface of the carrier is 1 to 10 m2 / g. 3. The method according to claim, characterized in that the carrier is silicon dioxide. 4. The method according to claim, characterized in that the carrier is aluminum oxide. 5. The method according to claim, characterized in that the rare earth is cerium. 6. The method according to claim, characterized in that the rare earth in the chloride mixture is one or more of the elements with atomic numbers 59 to 64. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the chloride mixture contains technical didymium. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das technische Didym als Oxyd ungefähr aus 45 Gew.% La2O3, 38 Gew.% Nd2O3, 11 Gew.% Pr6O11, 4 Gew.% Sm2O3 und 2 Gew.% Oxyden anderer Metalle besteht. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Katalysator 0,1 Gew.%, vorzugsweise 1 Gew.% bis 20 Gew.% Kupfer, berechnet als Metall, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, enthält. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Chloridmischung als Alkali chlorid Kaliumchlorid enthält. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu seltener Erde oder den seltenen Erden, beide als Metall berechnet, in der Chloridmischung 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt. 12. Method according to dependent claim 7, characterized in that the technical didymium as oxide consists of approximately 45 wt.% La2O3, 38 wt.% Nd2O3, 11 wt.% Pr6O11, 4 wt.% Sm2O3 and 2 wt.% Oxides of other metals. 9. The method according to claim, characterized in that the catalyst contains 0.1 wt.%, Preferably 1 wt.% To 20 wt.% Copper, calculated as metal, based on the total catalyst weight. 10. The method according to claim, characterized in that the chloride mixture contains potassium chloride as alkali chloride. 11. The method according to claim, characterized in that the weight ratio of copper to rare earth or rare earths, both calculated as metal, in the chloride mixture is 3: 1 to 1: 3. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass Kupfer und seltene Erde in ungefähr gleichen Mengen vorhanden sind. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Atomverhältnis von Alkalimetall zu Kupfer in der Chloridmischung 1,5 bis 3,0 beträgt. 14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Teilchengrösse des Katalysators 10 bis 500 Mikron beträgt. 15. Verfahren nach Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Teilchengrösse etwa 35 bis etwa 300 Mikron, vorzugsweise mit einem Durchschnitt von 100 bis 120 Mikron beträgt. 16. Method according to dependent claim 11, characterized in that copper and rare earth are present in approximately equal amounts. 13. The method according to claim, characterized in that the atomic ratio of alkali metal to copper in the chloride mixture is 1.5 to 3.0. 14. The method according to claim, characterized in that the particle size of the catalyst is 10 to 500 microns. 15. The method according to dependent claim 14, characterized in that the particle size is about 35 to about 300 microns, preferably with an average of 100 to 120 microns. 16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Katalysator, welcher aus einem Chloridgemisch auf einem Träger besteht, vor dem Ge brauch zum Chlorieren mit Chlor und/oder Chlor wasserstoff, entweder gelöst oder gasförmig, oder mit einer Gasmischung behandelt worden ist, welche Chlor wasserstoff und Sauerstoff und evtl. auch Chlor und/ oder ein oder mehrere Inertgase, wie etwa Stickstoff, enthält, wobei eine Gasmischung bevorzugt wird, welche Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder ein Sauer stoff enthaltendes Gas, wie Luft, enthält, wobei diese Behandlung vorzugsweise bei einer Temperatur durch geführt wird, die höher als diejenige ist, welche für die Chlorierung benützt wird, beispielsweise 250 bis 400 C beträgt. A method according to claim, characterized in that the catalyst, which consists of a chloride mixture on a support, has been treated with chlorine and / or hydrogen chloride, either dissolved or gaseous, or with a gas mixture, which chlorine, prior to use for chlorination with chlorine and / or hydrogen chloride hydrogen and oxygen and possibly also chlorine and / or one or more inert gases, such as nitrogen, a gas mixture is preferred which contains hydrogen chloride and oxygen or an oxygen-containing gas, such as air, this treatment preferably in a Temperature is carried out through which is higher than that which is used for the chlorination, for example 250 to 400 C. 17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Chlorierung unter Benützung der Fliessbettechnik durchgeführt wird, wobei die Ka talysatorpartikel durch einen aufsteigenden Strom der Gase, welche einen Teil der Reaktionsmischung bilden, fliessend gehalten werden. 18. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Chlorieren das Kupfer(I)- chlorid des Katalysators mit Chlor oder einem Chlor enthaltenden Gas behandelt wird. 17. The method according to claim, characterized in that the chlorination is carried out using the fluidized bed technology, the Ka catalyst particles being kept flowing by an ascending stream of gases which form part of the reaction mixture. 18. The method according to claim, characterized in that after the chlorination, the copper (I) chloride of the catalyst is treated with chlorine or a chlorine-containing gas. 19. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Chlorieren das Kupfer(1)- chlorid mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt wird. 20. Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, dass der Sauerstoff oder das diesen ent haltende Gas und der Chlorwasserstoff getrennt über die zu regenerierende Chloridmischung geleitet werden. 21. 19. The method according to claim, characterized in that after the chlorination, the copper (1) - chloride is treated with hydrogen chloride and oxygen or an oxygen-containing gas. 20. The method according to dependent claim 19, characterized in that the oxygen or the gas containing this ent and the hydrogen chloride are passed separately over the chloride mixture to be regenerated. 21st Verfahren nach Unteranspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umwandlung des Kupfer(I)- chlorids in Kupfer(II)-chlorid einstufig durch Behan deln mit Mischungen erfolgt, welche etwa stöchio- metrische Anteile an Sauerstoff und Chlorwasserstoff enthalten. 22. Verfahren nach den Unteransprüchen 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung bei einer Temperatur von 200 bis 400 C erfolgt. 23. Process according to dependent claim 19, characterized in that the conversion of the copper (I) chloride into copper (II) chloride takes place in one stage by treating with mixtures which contain approximately stoichiometric proportions of oxygen and hydrogen chloride. 22. The method according to the dependent claims 18 to 21, characterized in that the regeneration takes place at a temperature of 200 to 400C. 23. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Chlorieren des Diolefins das gebildete Kupfer(I)chlorid zu Kupfer(II)- chlorid regeneriert wird, indem man durch den Chlo- rierungsraum eine Gasmischung schickt, welche nicht nur das zu chlorierende Diolefin, sondern auch noch ein oder mehrere Regenerationsmittel enthält, wie etwa Chlor und/oder eine Mischung von Sauerstoff und Chlorwasserstoff, wobei evtl. Verdünnungsmittel, wie etwa Stickstoff, in dieser Gasmischung enthalten sind. 24. Process according to claim, characterized in that at the same time as the chlorination of the diolefin, the copper (I) chloride formed is regenerated to copper (II) chloride by sending a gas mixture through the chlorination chamber which not only contains the diolefin to be chlorinated , but also contains one or more regeneration agents such as chlorine and / or a mixture of oxygen and hydrogen chloride, with this gas mixture possibly containing diluents such as nitrogen. 24. Verfahren nach Unteranspruch 23, dadurch ge kennzeichnet, dass die Chlorierung des Diolefins und die Regenerierung des Kupferchlorids durch geeignete Wahl des Anteils der Reaktionsteilnehmer der Chlorie- rung und der Regenerierung derart gesteuert werden, dass das Verhältnis von Kupfer(1)- zu Kupfer(II)chlorid in der Chloridmischung praktisch konstant bleibt. 25. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein einziges konjugiertes Di- olefin als Ausgangsmaterial für die Chlorierung ver wendet. 26. Method according to dependent claim 23, characterized in that the chlorination of the diolefin and the regeneration of the copper chloride are controlled by a suitable choice of the proportion of the reactants of the chlorination and the regeneration in such a way that the ratio of copper (1) to copper (II ) chloride remains practically constant in the chloride mixture. 25. The method according to claim, characterized in that a single conjugated di-olefin is used as the starting material for the chlorination ver. 26th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial für die Chlorierung ein oder mehrere konjugierte Diolefine, vorzugsweise eines, verwendet, welche 4 oder 5 C-Atome im Molekül besitzen:. 27. Verfahren nach den Unteransprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,3-Butadien chloriert. 28. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Chlorierung bei atmosphäri schem Druck durchführt. 29. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Chlorierung bei 175-320 C durchführt. 30. Verfahren nach Unteranspruch 29, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Chlorierung bei 230 bis 320 C durchführt. 31. Process according to claim, characterized in that one or more conjugated diolefins, preferably one, which have 4 or 5 carbon atoms in the molecule, are used as starting material for the chlorination :. 27. The method according to the dependent claims 25 and 26, characterized in that 1,3-butadiene is chlorinated. 28. The method according to claim, characterized in that the chlorination is carried out at atmospheric pressure. 29. The method according to claim, characterized in that the chlorination is carried out at 175-320 C. 30. The method according to dependent claim 29, characterized in that the chlorination is carried out at 230 to 320 C. 31. Verfahren nach Unteranspruch 30, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Chlorierung bei 260 bis 320 C durchführt. Process according to dependent claim 30, characterized in that the chlorination is carried out at 260 to 320 C.
CH452764A 1961-05-29 1964-04-09 Process for the production of dichloromonolefins CH437256A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH624361A CH405257A (en) 1960-05-30 1961-05-29 Process for the halogenation of hydrocarbons
NL291355 1963-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437256A true CH437256A (en) 1967-06-15

Family

ID=25699242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452764A CH437256A (en) 1961-05-29 1964-04-09 Process for the production of dichloromonolefins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH437256A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783918T2 (en) METHOD FOR PRODUCING IODATED AROMATIC COMPOUNDS.
DE1950804A1 (en) Catalyst based on aluminum fluoride for the fluorination of hydrocarbons in the gas phase
DE3522474A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 1,2-DICHLORETHANE BY OXICHLORATION OF ETHYLENE ON CARRIER CONTAINERS CONTAINING COPPER
DE1593411A1 (en) Process for the purification of dichlorotetrafluoraethane
DE1542327A1 (en) Process for the manufacture of catalysts
DE2540067A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING VINYL CHLORIDE
CH437256A (en) Process for the production of dichloromonolefins
DE2257107A1 (en) METHOD FOR PRODUCING VINYLIDEN CHLORIDE
DE69407946T2 (en) OXYCHLORATION CATALYST
DE1222913B (en) Process for the preparation of allyl chloride and its monomethyl substitution products
DE895445C (en) Process for the production of unsaturated compounds
AT259577B (en) Process for the chlorination or bromination of hydrocarbons
DE1191797B (en) Process for the production of mixtures of saturated, low molecular weight perfluorocarbons and other fluorocarbon compounds
DE3037047A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURIFIED CHLORINE HYDROGEN GAS
DE660642C (en) Process for the production of aliphatic hydrocarbons containing chlorine or bromine by the addition of chlorine or bromine to unsaturated hydrocarbons
DE1442885A1 (en) Oxychlorination catalyst or its use for the oxychlorination of organic substances
DE3210195A1 (en) Process for the selective preparation of chloroalkanes
DE1543015C3 (en) Process for the preparation of fluorinated, aromatic or aliphatic compounds
DE3334225C2 (en) Process for the preparation of 1,2-dichloroethane
DE1668322B2 (en) Process for the production of acrylonitrile or methacrylonitrile from propane or isobutane
DE1903556C (en) Process for the preparation of 1,1,2-trichloro-l, 2,2-trifluoroethane and 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane
AT292641B (en) Halogenation catalyst for the production of fluorinated or chlorofluorinated hydrocarbons and process for its production
DE1206885B (en) Process for the production of vinyl chloride
DE1468757C (en) Process for the chlorination of olefins with copper (II) / copper (I) chloride as the chlorinating agent
DE2042378C3 (en)