CH433067A - Process for the production of wadding bodies and their use - Google Patents

Process for the production of wadding bodies and their use

Info

Publication number
CH433067A
CH433067A CH983664A CH983664A CH433067A CH 433067 A CH433067 A CH 433067A CH 983664 A CH983664 A CH 983664A CH 983664 A CH983664 A CH 983664A CH 433067 A CH433067 A CH 433067A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wadding
fleece
needled
needling
folded
Prior art date
Application number
CH983664A
Other languages
German (de)
Inventor
Jank Hermann
Original Assignee
Verbandstoff Fabrik Ortmann Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbandstoff Fabrik Ortmann Dr filed Critical Verbandstoff Fabrik Ortmann Dr
Priority to CH983664A priority Critical patent/CH433067A/en
Publication of CH433067A publication Critical patent/CH433067A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von     Wattekörpern        und    Verwendung derselben    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Herstellung eines     Wattekörpers,    bei welchem ein     Watte-          vlies    auf Karden abgekämmt wird. Die Erfindung be  zieht sich des weiteren auf eine besonders günstige Ver  wendung eines so hergestellten     Wattekörpers.     



  Nach den bisher bekannten     Verfahren    wird Watte  auf Karden mit     Langpelzapparaten    in Vliesen von ver  schiedenen Breiten hergestellt, wobei die Faserrichtung  parallel zur Länge verläuft. Je nach dem Verwendungs  zweck der so erhaltenen Watte ergeben sich verschie  dene     Nachteile.    Es ist schwer     möglich,        diese        Wattevliese     auf Rollen     aufzuwickeln,    ohne eine     Papierschlange    oder  eine     ähnliche    Trennschicht     anzuordnen,    da die     einzelnen          Vlieslagen    dazu neigen,

   untereinander zu     verfilzen,    eine  Erscheinung, die sich besonders bei Watte aus     Zell-          wollfasern    bemerkbar macht. Diese     Verfilzung    hat je  doch zur Folge, dass die     einzelnen        Vlieslagen    beim Ab  ziehen von der Rolle aneinander haften bleiben und sich  schlecht trennen lassen. Es kommt dabei vor, dass ein  Grossteil der     Florlagen    auf einem     Vlies    hängen bleibt,  dem es nicht zugehört. Das     Anordnen    von Papierschlan  gen zwischen den     einzelnen        Vliesen    ist umständlich und  stört den Arbeitsablauf.

   Ein weiterer Nachteil     ist    darin  zu sehen, dass dünne     Wattevliese    eine geringe Zugfestig  keit     besitzen    und beim Abziehen von den Rollen es  leicht zu einem Abreissen oder zumindest zu einem Ver  ziehen und     damit    verbundenen Verdünnen der     Vliese     kommt.

   Bei Anlagen, die die Watte weiterverarbeiten  und diese     automatisch    von den Rollen abziehen sollen,  ist es daher notwendig, zu den Rollen eine Arbeiterin  zu stellen, deren     einzige    Aufgabe es ist, das Abrollen zu  überwachen und die     Wattevliese    von Hand aus so abzu  rollen und in die Maschine     einzuführen,    dass     keine    Zug  kräfte das     Wattevlies    beanspruchen. Auch     dies    stört und  verteuert den Arbeitsablauf bei der Weiterverarbeitung.  



  Damit diese     Weiterverarbeitung    überhaupt     möglich     ist und die Vliese     nicht    zu oft zum Abreissen neigen, war  es bisher notwendig, dem Vlies eine Stärke zu geben, die  nicht immer zweckmässig ist.

   Diese Stärke musste so  gross sein, dass ein Falten oder gar ein     Doppelfalten       der     Vliese    zur Verpackung nicht mehr     möglich    war, da  an den Faltstellen zu grosse     Abmessungsdifferenzen          zwischen    der     Innen-    und     Aussenkante        auftraten    und  das     Wattevlies    an der Aussenkante     aufreissen    musste  bzw. sich überhaupt     nicht    falten liess.

   Überdies bestand  bei der     Faltung    die Gefahr einer     Selbstverfilzung,    die  das     Auseinandernehmen    der Faltenlage stört.  



  Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nach  teile     vermieden    werden. Das     erfindungsgemässe    Ver  fahren ist dadurch     gekennzeichnet,    dass das     Wattevlies     genadelt wird, wobei die     Vliesvorschubrichtung    bei der  Nadelung annähernd senkrecht zur     Faserverlaufsrich-          tung    des     Wattevheses    verläuft.  



  Bei Bahnen aus Zellstoffwatte ist das     Nadeln    be  kannt, jedoch nur zum Zwecke der Verbindung     zweier     oder mehrerer durch     Leim    in sich gebundener Watte  schichten. Das     Nadeln        -solcher    Schichten bleibt auf     :deren     Randzonen beschränkt und hat     lediglich        idie    Aufgabe,  aus den Schichten eine Einheit zu bilden.  



       Im    Gegensatz dazu geht das     vorliegende        Verfahren     von auf     Karden    abgekämmten     Wattevliesen    aus, welche       lediglich    aus lose     verfilzten        Fasern    ohne jedes     Binde-          mittel    bestehen.  



  Diese Nadelung kann in der Weise erfolgen,     dass          Nadeln,    die glatt oder     mit    kleinen Haken versehen sind,  in das     Vlies    über dessen ganze Breite     hineingestossen     und darauf wieder herausgezogen werden, wobei sie       einzelne        Fasern    mitnehmen.

   Das     Wattevlies        wird    darauf  hin um einen     Vorschubschritt    weitergeschoben und die       Nadeln.    neuerdings in das     Vlies        hineingestossen.    Auch  durch das     Hineinstossen        werden    die Fasern an der  Einstichstelle durch die Nadel mitgenommen. Praktisch  ergibt sich dabei eine Art     Vernähung    und     Durchnähung     des     Wattevlieses        mit    den eigenen Fasern.

   Fremdfäden,  wie sie bei     Wattevliesen    zur     Aufnahme    von Zugkräf  ten vorgeschlagen wurden, werden beim Erfindungsge  genstand nicht verwendet. Mit dieser Nadelung     kann     eine     ausserordentliche    Verfestigung des     Vlieses    erreicht  werden.

   Auch     die        Oberfläche        wind        durch    die beim     Her-          ausziehen        der        Nadeln        mitgenommenen        und.    durch den      Vorschub des     Vlieses    und beim nachfolgenden     Nadeln     an     einer    anderen Stelle verankerten     Fasern    gefestigt     und     neigt nicht mehr zum     Selbstverfilzen,

      Ausfransen und  Ablösen von     Watteteilen.    Diese     Oberflächenfestigkeits-          verbesserung    wirkt sich besonders vorteilhaft bei der  Verwendung der     Vliese    als Verbandwatte, Monatsbin  den und dgl. aus. Bei     Monatsbinden        tritt    kein schäd  liches     Abfasern    auf. Für Menstruationszwecke wird  häufig statt Tampons nur Watte in die Vagina einge  führt. Bei der nicht     genadelten    Watte besteht die Ge  fahr, dass grössere     Faserteile    in der Körperhöhle zurück  bleiben und     zu    Entzündungen führen.

   Diese Gefahr ist  durch die Nadelung und- die damit verbundene Ver  festigung, die das Ablösen von Fasern verhindert, unter  bunden.     Ähnliches    gilt     für    die Verwendung von Watte  auf Wunden.  



  Das     Wattevlies    bekommt eine     wesentlich    grössere  Festigkeit. Es ist möglich, das     genadelte    Vlies ohne  Zwischenlage und ohne Gefahr einer     Verfilzung    auf  einer Rolle aufzuspulen und, dank der erhöhten Festig  keit,     maschinell        ohne    Aufsichtsperson abzuziehen, da       die        Abreissgefahr    beseitigt ist.

   Ein weiterer Vorteil ist  darin zu sehen, dass die     genadelten        Vliese        wesentlich     dünner hergestellt werden     können    als die     ungenadelten,     da auch die Festigkeit     dünner        Vliese    so gross wird, dass  diese sich weiter verarbeiten lassen.  



  Durch das vorliegende     Verfahren    erhält man einen       Wattekörper,    er     vielfältig        verwendbar        ist.    Für     manche          Verwendungszwecke    ist es von     Vorteil,        wenn    die Watte  tage     möglichst    dick ist. Eine grosse Breite wird ,dabei       nicht    verlangt. Anderseits wird oft eine grosse und breite       Wattelage    verlangt, die jedoch nicht sehr dick     sein    soll.

    Dies ist     z.B.    bei der Verwendung von Watte zum Ab  schminken oder dgl. der Fall. Die Nadelung     ermöglicht     es nunmehr,     die        Watte    so dünn und fest herzustellen,       dass    sie     ohne    Schwierigkeiten zwei-,     drei-    oder mehr  fach gefaltet werden kann, so     dass    sich eine dicke saug  fähige     Watteschicht    ergibt.

   Da die     genadelte    Watte nicht  zum     Verfilzen    neigt,     kann    sie ohne weiteres wieder auf  gefaltet werden, so dass ein breites, jedoch     dünnes        Vlies     erhalten wird.

   Gemäss dem     Vorschlag    nach der Erfin  dung ist es also     möglich,    aus einem     Wattepaket    sowohl  eine     dicke    als auch     eine        dünne        Wattelage    zu     erhalten.     Diese     Vielseitigkeit        erhöht        die    Verwendungsmöglichkeit  von Watte ganz     wesentlich.     



  Die gefaltete oder     nicht        gefaltete        genadelte    Watte  kann zusammengeballt und     in        eine    Flüssigkeit getaucht  und     mit    dieser getränkt werden. Sie lässt sich auch nach       einem    Auspressen wie ein Tuch     auseinanderfalten    und  z.

   B. auf eine Wunde auflegen.     Üngenadelte    Watte     kann          in    dieser Weise nicht verwendet werden, da sie sich so       verfilzt    und     zusammenballt,    dass     ein    Auffalten nach dem       Tränken    nicht mehr möglich ist.  



  Nach einer     Variante    der     Erfindung    wird das     Watte-          vlies    genadelt und als Abdeckung einer saugfähigen Zell  stofflage     mit    dieser verbunden. Diese Verbindung kann  vorzugsweise durch     Rändeln        erfolgen.        3edoch    ist auch  jede andere Verbindung, z. B. durch Nähen, Kleben,  nach Linien,     Punkten    oder Flächen     möglich.     



  Da Watte auch nach der Nadelung an sich saug  fähig ist,     nimmt    sie Flüssigkeit auf und führt sie in die       saugfähige    Zellstofflage über. Obzwar diese an sich nicht  abriebfest ist, wird durch die     Kombination    mit der       genadelten    Watte als     Abdeckschicht    ein abriebfestes  und in seiner Gesamtheit saugfähiges     Gebilde        erzielt,     welches insbesondere als Windel hervorragend verwend  bar ist.

      Die     Erfindung    ist anhand der Zeichnung in mehre  ren     Ausführungsbeispielen    näher     erläutert,    ohne sich       darauf    zu     beschränken.     



       Fig.    1 zeigt in Schrägansicht die Nadelung eines       Wattevlieses,        Fig.    2 in Ansicht eine zur Nadelung geeig  nete Nadel,     Fig.    3 in     Schrägansicht    eine     doppeltgefaltete,          Fig.    4 eine     dreifachgefaltete    und     Fig.    5     eine        doppeltge-          faltete        und        zickzackgelegte    Watte,     Fig.    6     ,

  eine        Variante     der     Erfindung    in einer Draufsicht,     Fig.    7 die zugehörige  Seitenansicht.  



  Aus     Fig.    1 ist schematisch     die    Durchführung der  Nadelung ersichtlich. Die     einzelnen    Fasern des     Watte-          vlieses    3 sind parallel zum Pfeil 5 und senkrecht zur  Längsstreckung     parallel    zum Pfeil 4 gelegt. Dies     erfolgt     bereits bei der Herstellung des     Vlieses    durch ein ent  sprechendes Legen der abgekämmten     Watteflore    auf  den     Langpelzapparaten.    Das     Wattevlies    läuft in     Rich-          tung    des Pfeiles 4 unter dem Nadelbrett 1 durch.

   In  diesem Nadelbrett ist eine grosse     Anzahl    von     Nadeln     befestigt. Eine Ausführungsform einer dieser     Nadeln     ist in     Fig.    2 gezeigt. Diese Nadel muss nicht unbedingt  glatt sein, sie kann auch Einkerbungen und bzw. oder       hakenförmige        Kantenausbildungen    aufweisen. Das Na  delbrett wird maschinell     in    Richtung des Pfeiles 6  dauernd auf- und     abbewegt.    Bei jeder Abwärtsbewegung  durchdringen die     Nadeln    2 das     Wattevlies    3 und nehmen  dabei     einzelne-    Fasern mit.

   Bei der     darauffolgenden    Auf  wärtsbewegung werden wieder einige Fasern mitgenom  men. Einige Fasern bleiben an den     Nadeln    hängen und  werden durch das Vorschieben des Vlieses in Richtung  des Pfeiles 4 in diese Richtung gelegt. Bei der nächsten  Abwärtsbewegung werden diese Fasern in das nächste  Nadelloch gestossen und verbleiben dort. Diese Fasern  sorgen für eine Verfestigung der     Watteoberfläche,    ohne       die    Saugfähigkeit oder andere Eigenschaften der Watte  zu beeinträchtigen.

   Durch die Nadelung werden Fasern       in    zwei Richtungen     (gemäss    Pfeil 4 und 6) zur Faser  verlaufsrichtung senkrecht gelegt und verfestigen     damit     das     Wattevlies    ausserordentlich, so dass sich die bereits  aufgezeigten günstigen Eigenschaften ergeben.

   Der Grad  der Verfestigung     hängt    von der     Vorschubgeschwindig-          keit,    der Anzahl der     Nadeln,    der Ausbildung der     Nadeln     und der Häufigkeit der Auf- und Abwärtsbewegung ab,  und lässt sich     in    weiten     Grenzen        regeln.    Eine langsame       Vorschubgeschwindigkeit,    viele     Nadeln,        Nadeln        mit          Ausnehmungen    und eine - grosse Stichgeschwindigkeit  ergeben eine grosse Verfestigung,

   eine rasche Vorschub  geschwindigkeit bei weniger und glatten     Nadeln    und       kleinerer    Stichgeschwindigkeit eine geringere.  



       Fig.    3 zeigt     ,ein    doppelt und     Fig.    4 ein dreifach ge  faltetes     Wattevlies.    Die gemäss     Fig.    1     genadelte    Watte  wird dabei so gefaltet, dass die Faltkante 7 parallel zur       Bahnverlaufsrichtung        gemäss    Pfeil 4 verläuft.

   Da     dank     der durch die Nadelung erzielten     Verfestigung    das     Wat-          tevlies    dünn gehalten werden     kann,    ist auch eine mehr  fache     Faltung    möglich, ohne dass Kanten     infolge    zu  grosser Materialstärke oder zu     geringer        Vliesfestigkeit          aufreissen.    Entfaltet     kann    das     Vlies    jederzeit werden,

    da infolge der     Oberflächenverfestigung    aufeinanderge  legte Lagen nicht     verfilzen.    Die gefaltete Watte kann  weiterverarbeitet werden und auch, wie in     Fig.    5 ge  zeigt ist,RTI ID="0002.0199" WI="14" HE="4" LX="1302" LY="2492">  nochmals    zur     Verpackung    gefaltet und     zick-          zack    gelegt werden, wobei die     Faltkante    8 senkrecht zur       Faltkante    ist.  



  Das Produkt, welches die Anwendung des Verfah  rens im     Zusammenhang        mit        einer    Zellstoffschicht ergibt,  ist     in        Fig.    6 und     Fig.    7     veranschaulicht.    Das     genadelte              Wattevlies    3 bildet die Abdeckung einer saugfähigen       Zellstofflage    9 und ist mit dieser beim Ausführungsbei  spiel durch     Rändelung    10 verbunden. Die Figuren zei  gen nur einen Abschnitt der Bahn, von welcher die je  weils benötigten     Teile    abgeschnitten werden.

   Anstelle  der dargestellten     Rändelung    kann jede andere zur Ver  bindung der Schichten 3, 9 geeignete Massnahme  dienen.



  Method for producing wadding bodies and using the same. The invention relates to a method for producing a wadding body in which a wadding fleece is combed onto cards. The invention also relates to a particularly favorable use of a wadding body produced in this way.



  According to the previously known method, wadding is produced on cards with long fur apparatus in nonwovens of different widths, the fiber direction running parallel to the length. Depending on the intended use of the resulting cotton wool, there are various disadvantages. It is difficult to wind these batts on rolls without placing a paper snake or similar separating layer, as the individual batt layers tend to

   matting with each other, a phenomenon that is particularly noticeable with cotton wool made from cellulose fibers. However, this entanglement has the consequence that the individual fleece layers stick to one another when they are pulled from the roll and are difficult to separate. It happens that a large part of the pile layers get stuck on a fleece to which it does not belong. The arrangement of paper snakes between the individual fleeces is cumbersome and disrupts the workflow.

   Another disadvantage can be seen in the fact that thin wadding fleeces have a low tensile strength and when they are pulled off the rolls, the fleeces easily tear off or at least distort and the fleeces are thinned.

   In systems that process the cotton wool and automatically pull it off the rolls, it is therefore necessary to provide a worker with the roles, whose only task is to monitor the unwinding and to roll the cotton fleece by hand and in Introduce the machine so that no tensile forces stress the wadding. This also disrupts and increases the cost of the workflow during further processing.



  So that this further processing is possible at all and the fleeces do not tend to tear too often, it was previously necessary to give the fleece a strength that is not always appropriate.

   This thickness had to be so great that it was no longer possible to fold or even double-fold the fleece for packaging, because the dimensions of the inner and outer edges were too large at the folds and the fleece at the outer edge did not have to tear or not at all let fold.

   In addition, there was a risk of self-entanglement during folding, which would interfere with the dismantling of the fold layer.



  With the present invention, this should be avoided after parts. The method according to the invention is characterized in that the wadding fleece is needled, the direction of feed of the fleece during needling running approximately perpendicular to the direction of the fiber direction of the wadding fleece.



  In the case of webs made of cellulose wadding, needling is known, but only for the purpose of connecting two or more layers of wadding bound by glue. The needling of such layers remains limited to their edge zones and has only the task of forming a unit out of the layers.



       In contrast to this, the present method is based on wadding nonwovens combed onto cards, which only consist of loosely felted fibers without any binding agent.



  This needling can be done in such a way that needles, which are smooth or provided with small hooks, are pushed into the fleece over its entire width and then pulled out again, taking with them individual fibers.

   The wadding is then pushed forward by one feed step and so are the needles. recently pushed into the fleece. When the needle is pushed in, the fibers are also taken along at the puncture site. In practice, this results in a kind of sewing and sewing of the fleece with its own fibers.

   Foreign threads, as they have been proposed for absorbing tensile forces in wadding, are not used in the object of the invention. Extraordinary solidification of the fleece can be achieved with this needling.

   The surface also winds through the and when the needles are pulled out. strengthened by the advance of the fleece and fibers anchored at another point during the subsequent needling and no longer tends to self-felting,

      Fraying and peeling of pieces of cotton wool. This improvement in surface strength is particularly advantageous when the fleeces are used as cotton wool, sanitary napkins and the like. There is no harmful fraying of sanitary napkins. For menstrual purposes, cotton wool is often inserted into the vagina instead of tampons. With non-needled cotton there is a risk that larger pieces of fiber will remain in the body cavity and lead to inflammation.

   This risk is prevented by the needling and the associated solidification that prevents fibers from becoming detached. The same applies to the use of cotton wool on wounds.



  The wadding becomes much more firm. It is possible to wind the needled fleece onto a roll without an intermediate layer and without the risk of matting and, thanks to the increased strength, peel it off automatically without a supervisor, as the risk of tearing is eliminated.

   Another advantage can be seen in the fact that the needled nonwovens can be made much thinner than the non-needled ones, since the strength of thin nonwovens is so great that they can be processed further.



  The present method gives a wadding body that can be used in many ways. For some purposes it is advantageous if the cotton is as thick as possible for days. A large width is not required. On the other hand, a large and wide layer of wadding is often required, but it should not be very thick.

    This is e.g. the case when using cotton wool to make up or the like. The needling now makes it possible to produce the wadding so thin and firm that it can be folded two, three or more times without difficulty, so that a thick absorbent wadding layer results.

   Since the needled wadding does not tend to become matted, it can easily be folded up again, so that a wide but thin fleece is obtained.

   According to the proposal according to the invention, it is therefore possible to obtain both a thick and a thin layer of wadding from a wadding package. This versatility increases the use of wadding significantly.



  The folded or unfolded needled cotton wool can be balled up and dipped in and soaked in a liquid. It can also be unfolded like a cloth after being squeezed out and z.

   B. place on a wound. Unneedled cotton wool cannot be used in this way, as it becomes so matted and balled up that it can no longer be unfolded after it has been soaked.



  According to a variant of the invention, the wadding fleece is needled and connected to it as a cover for an absorbent cellulose layer. This connection can preferably be made by knurling. However, any other connection, e.g. B. by sewing, gluing, lines, points or areas possible.



  Since cotton wool is absorbent even after needling, it absorbs liquid and transfers it into the absorbent cellulose layer. Although this per se is not abrasion-resistant, the combination with the needled wadding as a cover layer results in an abrasion-resistant structure which is absorbent in its entirety and which is particularly useful as a diaper.

      The invention is explained in more detail with reference to the drawing in several embodiments, without being limited thereto.



       1 shows an oblique view of the needling of a wadding fleece, FIG. 2 shows a needle suitable for needling, FIG. 3 shows an oblique view of a double-folded, FIG. 4 a triple-folded and FIG. 5 a double-folded and zigzag cotton, 6,

  a variant of the invention in a plan view, FIG. 7 the associated side view.



  From Fig. 1, the implementation of the needling can be seen schematically. The individual fibers of the wadding fleece 3 are laid parallel to arrow 5 and perpendicular to the longitudinal extension parallel to arrow 4. This is already done during the manufacture of the fleece by placing the combed wadding on the long fur apparatus. The wadding runs through under the needle board 1 in the direction of the arrow 4.

   A large number of needles are attached to this needle board. An embodiment of one of these needles is shown in FIG. This needle does not necessarily have to be smooth, it can also have notches and / or hook-shaped edge formations. The needle board is automatically moved up and down in the direction of arrow 6. With each downward movement, the needles 2 penetrate the batt 3 and take individual fibers with them.

   During the subsequent upward movement, some fibers are taken along again. Some fibers stick to the needles and are laid in this direction by pushing the fleece forward in the direction of arrow 4. With the next downward movement, these fibers are pushed into the next needle hole and remain there. These fibers solidify the surface of the wad without impairing the absorbent capacity or other properties of the wad.

   As a result of the needling, fibers are laid in two directions (according to arrows 4 and 6) perpendicular to the direction in which the fibers run, thereby solidifying the wadding extremely, so that the favorable properties already indicated are obtained.

   The degree of solidification depends on the feed rate, the number of needles, the configuration of the needles and the frequency of the upward and downward movement, and can be regulated within wide limits. A slow feed speed, a lot of needles, needles with recesses and a high stitch speed result in a great consolidation,

   a fast feed speed with fewer and smooth needles and a lower stitch speed a lower one.



       Fig. 3 shows a double and Fig. 4 a triple ge folded wadding fleece. The wadding needled according to FIG. 1 is folded in such a way that the folded edge 7 runs parallel to the direction of the web run according to arrow 4.

   Since the wadding fleece can be kept thin thanks to the solidification achieved by the needling, multiple folds are also possible without edges tearing open as a result of excessive material thickness or insufficient fleece strength. The fleece can be unfolded at any time,

    because layers placed one on top of the other do not become matted due to surface consolidation. The folded wadding can be further processed and also, as shown in FIG. 5, RTI ID = "0002.0199" WI = "14" HE = "4" LX = "1302" LY = "2492"> folded again for packaging and zigzag, with the folded edge 8 being perpendicular to the folded edge.



  The product which results from the application of the method in connection with a cellulose layer is illustrated in FIGS. 6 and 7. The needled wadding 3 forms the cover of an absorbent cellulose layer 9 and is connected to this by knurling 10 in the case of Ausführungsbei play. The figures show only a section of the web from which the parts required in each case are cut.

   Instead of the knurling shown, any other measure suitable for connecting the layers 3, 9 can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Wattekörpers, bei welchem ein Wattevlies auf Karden abgekämmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wattevlies genadelt wird, wobei die Vliesvorschubrichtung bei der Nadelung annähernd senkrecht zur Faserverlaufsrichtung des Wat- tevlieses verläuft. PATENT CLAIMS I. A method for producing a wadding body in which a wadding fleece is combed onto cards, characterized in that the wadding fleece is needled, the direction of advance of the fleece during needling being approximately perpendicular to the direction of the fiber direction of the wadding fleece. II. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Wattekörpers als Abdek- kung der Zellstoffschicht einer saugfähigen Einlage für Windeln. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Use of a wadding body produced by the method according to patent claim I as a cover for the cellulose layer of an absorbent insert for diapers. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wattevlies nach dem Nadeln um zur Vliesvorschubrichtung parallele Faltkanten auf die gewünschte Breite (Fsg. 3, 4) gefalzt wird, worauf das Wattevlies zur Verpackung der Länge nach zickzack- förmig zusammengelegt wird. 2. A method according to claim 1, characterized in that the wadding is folded after needling around folding edges parallel to the web feed direction to the desired width (Fig. 3, 4), whereupon the wadding is folded lengthwise in a zigzag shape for packaging. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wattevlies genadelt als Abd6k- kung auf eine saugfähige Zellstoffschicht aufgebracht und mit dieser verbunden wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des genadelten Wattevlieses mit der Zellstoffschicht durch Rändeln erfolgt. 4. Method according to patent claim 1, characterized in that the wadding fleece is applied needled as a cover to an absorbent cellulose layer and connected to it. 3. The method according to claim I and sub-claim 2, characterized in that the connection of the needled wadding fleece with the cellulose layer is made by knurling. 4th Verwendung eines Wattekörpers nach Patentan spruch 1I, gekennzeichnet durch eine Rändelungsverbin- dung zwischen dem Wattevlies und der Zellstoffschicht. Use of a wadding body according to patent claim 1I, characterized by a knurled connection between the wadding fleece and the cellulose layer.
CH983664A 1964-07-27 1964-07-27 Process for the production of wadding bodies and their use CH433067A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH983664A CH433067A (en) 1964-07-27 1964-07-27 Process for the production of wadding bodies and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH983664A CH433067A (en) 1964-07-27 1964-07-27 Process for the production of wadding bodies and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433067A true CH433067A (en) 1967-03-31

Family

ID=4356169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH983664A CH433067A (en) 1964-07-27 1964-07-27 Process for the production of wadding bodies and their use

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433067A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767479C (en) Process for the production of fibrous sheets
DE3132792C2 (en) Method and device for the production of fiber fleece
DE1224261B (en) Method and device for the production of non-woven textile fibers
DE2432722A1 (en) MULTILAYER DIAPER AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2258427A1 (en) NON-WOVEN MATERIAL
DE3733097A1 (en) Tearable nonwoven nonwoven web and process for its production
DE2239058A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING UNWOVEN FIBER MATERIAL WEBS WITH IMPROVED SHEAR STRENGTH
DE1066984B (en) Flat surface structure with recesses made of regenerated, fully synthetic or glass longitudinal and transverse threads glued at the crossing points
DE2348430A1 (en) MULTILAYER DIAPER
DE2115397A1 (en) Disposable diaper
DE3528524A1 (en) NON-WOVEN, TEXTILE SUCTION BODY FOR MEDICINE AND HYGIENE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2219817C3 (en) Process for the production of a needle felt floor covering material with a pile-like surface
DE1106285B (en) Non-woven washable fiber
DE6601883U (en) SHEAR-THROUGH TRAIL OF ENCLOSED CONTINUOUS FEDES AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2731269C2 (en) Fiber fleece and method and device for producing the fleece
DE1953873C3 (en) Multi-layer fabric, in particular for hygienic and medical purposes
CH535577A (en) Multi-layer sanitary napkin and method for making the same
CH433067A (en) Process for the production of wadding bodies and their use
DE2938033A1 (en) FIBER FLEECE CONSISTING OF A SINGLE-LAYER RIBBON
EP0896080A2 (en) Process of making a voluminous nonwoven composite fabric, fabric and apparatus for manufacturing the fabric accordingly
EP0893529A2 (en) Liquid distribution mat
DE1264685B (en) Process for the production of absorbent strip bodies from random fibers of different lengths
DE2261889B2 (en) Use of an open texture dressing with meshed strips
DE9217228U1 (en) tampon
DE2328470B1 (en) Process for the production of splice-network-reinforced textile fiber nonwoven