CH429987A - Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe

Info

Publication number
CH429987A
CH429987A CH736961A CH736961A CH429987A CH 429987 A CH429987 A CH 429987A CH 736961 A CH736961 A CH 736961A CH 736961 A CH736961 A CH 736961A CH 429987 A CH429987 A CH 429987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
group
sep
dyes
amino
Prior art date
Application number
CH736961A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenny Walter Dr Prof
Istvan Dr Hari
Karl Dr Seitz
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH272261A external-priority patent/CH365159A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH736961A priority Critical patent/CH429987A/de
Priority to CH641765A priority patent/CH505881A/de
Priority to GB23803/62A priority patent/GB977807A/en
Priority to ES278558A priority patent/ES278558A1/es
Priority to DE19621794281 priority patent/DE1794281A1/de
Priority to DE19621569679 priority patent/DE1569679A1/de
Publication of CH429987A publication Critical patent/CH429987A/de
Priority to US766320A priority patent/US3530110A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • C09B62/347Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung neuer     Farbstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung neuer, wertvoller     Azofarbstoffe,    die einen       2-Halogenbenzthiazolrest    aufweisen. Sie bezieht sich vor  allem auf die Herstellung derartiger Farbstoffe, die einen       2-Halogenbenzthiazolcarbonsäurerest    enthalten.  



  Der     2-Halogenbenzthiazolrest    kann z. B. direkt an  eine     Azobrücke    oder über eine     Aminobrücke,    über ein  Schwefel- oder Sauerstoffatom, über eine     SO,-Gruppie-          rung    oder noch über eine     Carbamid-    oder     Sulfamid-          gruppe    an einen aromatischen Kern des Farbstoff  moleküls gebunden sein.

   Ist er an eine     Aminogruppe     gebunden, so kann das Stickstoffatom dieser     Amino-          brücke    weiter durch einen     aliphatischen,        cycloaliphati-          schen,        araliphatischen    oder aromatischen Rest substi  tuiert sein.

   Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der  vorliegenden Erfindung, die mindestens eine     Gruppe    der  Formel  
EMI0001.0023     
    enthalten,     worin    X eine     Gruppe     
EMI0001.0026     
    oder eine     N=N--$rücke,    vor allem aber eine  
EMI0001.0028     
         Gruppe    bedeutet, wobei n eine ganze Zahl, vorzugs  weise 1, darstellt.  



  Neben einer     Gruppe    dieser Art können die     erfin-          dungsgemässen    Farbstoffe     wasserlöslichmachende    Grup  pen, z. B. eine     Methylsulfongruppe    oder mit Vorteil min  destens eine stark saure,     wasserlöslichmachende    Gruppe,  wie eine     Sulfato-,    eine     Thiosulfato-,    eine     Carboxyl-    oder  eine     Sulfonsäuregruppe    enthalten.

   Sie können auch wei  tere     Substituenten    aufweisen, die die Wasserlöslichkeit  nicht erhöhen, wie Halogenatome,     Nitro-,        Acylamino-,          Alkyl-    oder     Alkoxylgruppen.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist .dadurch ge  kennzeichnet, dass man die Farbstoffe aus     Azofarb-          stoffkomponenten,    die die     genannten        2-Halogenthiazol-          reste    bereits enthalten, durch Kupplung hergestellt. Der  artige     Farbstoffkomponenten    können nach an sich be  kannten Methoden, z.

   B. durch     Acylierung    geeigneter  Verbindungen mittels     2-Hälogenbenzthiazolcarbonsäure-          oder        Sulfonsäurehalogeniden,    insbesondere mit     2-.Clilor-          benzthiazol-5-,    -6- oder -7-     carbonsäurechlorid    herge  stellt werden. Für diesen Zweck geeignete Verbindungen  sind diejenigen, welche eine leicht     acylierbare        Gruppe,     z.

   B. eine     acylierbare        Aminogruppe,    wie eine     Monoalk-          ylaminogruppe    oder eine primäre     Aminogruppe    enthal  ten; neben einer solchen     acylierbaren        Gruppe    muss in  den Verbindungen im Falle von     Diazokomponenten    eine  weniger leicht     acylierbare        Aminogruppe    oder eine nach  der     Acylierung    zu reduzierende Nitrogruppe -vorhanden  sein und im     Falle    von Kupplungskomponenten ent  weder eine weniger leicht     acylierbare,

      kupplungsbe  dingende     Aminogruppe    oder eine kupplungsbedingende       Oxygruppe.    Als weniger leicht     acylierbare        Aminogruppe     sind in erster Linie diejenigen zu erwähnen, die in Nach  barstellung von einer sauren Gruppe, z. B. einer     Sulfon-          säuregruppe    stehen.     Aminooxyverbindungen    können in  der Weise     acyliert    werden, dass die     Veresterung    der       Oxygruppe    vermieden wird, wozu bekanntlich ein nicht  alkalisches Reaktionsmedium geeignet ist.

   Ferner kom  men     als    solche     Farbstoffkomponenten    auch     Diazover-          bindungen    des     Amins    der Formel    
EMI0002.0001     
    in Frage.

   Als hierbei verwendbare Kupplungskompo  nenten seien beispielsweise erwähnt:       Anilin,          Toluidin,          Xylidin,          Kresidin,          Dimethyl-    und     Diäthylanilin,          Di(cyanoäthyl)anilin,     ferner     ss-Ketocarbonsäureester    oder     -amide,     die     in        a-Stellung        kuppeln.    können, z. B.

         Acetessigsäurearylide,        Pyrazolone,     insbesondere     5-Pyrazolone,    die     in        4-Stellung        kuppeln     können, wie       3-Methyl-5-pyrazolon,          1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,          1-Phenyl        3-methyl        5-pyrazolon-2'-,    -3'- oder       -4'-sulfonsäure,          1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure,          5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide,          Barbitursäure,        Oxychinoline,

      wie       8-Oxychinolin,          2,4-Dioxychinolin    und       Phenole,    wie     p-Kresol,     4     Acetylamino-l-Oxybenzol,          4-Methyl-2-acetylamino-        1-oxybenzol,          2-Carboxy-l-oxybenzol,          Naphthole,    wie a- oder     ss-Naphthol,     a- oder     ss-Naphthylamin,          1-Aminonaphthalin-6-,    -7- oder     -8-sulfonsäure,          2-Oxynaphthalinsulfonsäureamide,

      vor allem aber       Amino-    und/oder     Oxynaphthalinsulfonsäure    bzw. deren       N-Alkyl-,        N-Arylderivate,    wie       1-Oxynaphthalin-3-,    -4-, -5- oder     -8-sulfonsäure,          2-Oxynaphthalin-4-,    -5-, -6-, -7- oder       -8-sulfonsäure,          1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,          2-Oxynaphthalin-3,6-    bzw.

       -6,8-disulfonsäure,          1-Oxynaphthalin-3,6-    oder     -3,8-disulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure,          1-Amino-8-oxynaphthalin-2,4-,    -3,6- oder       -4,6-disulfonsäure,          2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,          2-Methylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,          2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure    und die       N-Acylderivate    von     Aminonaphtholsulfonsäuren,     die als     Acylrest    z.

   B. einen     Acetyl-,        Propionyl-,        Butyryl-,          Chloracetyl    ,     Benzoyl-,    o-, m- oder     p-Chlorbenzoyl-,          Nitrobenzoyl-,        Tertiärbutylbenzoyl-,    3'- oder     4'-Amino-          benzoyl    , Methan- oder     Äthansulfonyl    ,

       p-Toluolsulfon-          yl-    oder     Chlorbenzolsulfonylrest    oder einen     Carbometh-          oxy-    oder     Carboäthoxyrest    oder auch einen sich von       einer        Cyanursäure    ableitenden     Acylrest,        wie    z.

   B. einen  Rest der     Formel     
EMI0002.0088     
         enthalten,    worin beide Y Halogenatome,     Oxygruppen     oder     Aminogruppen,    insbesondere     substituierte        Amino-          gruppen    darstellen.

   Ferner     kommen    als     Azokomponen          ten    auch     5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthylharnstoff-7,7'-disulf-          onsäure    und     5,5'-Dioxy-2,2'-dinaphthylamin-7,7'-disulf-          onsäure    in Betracht, die, wie die     1-Amino-8-oxynaph-          thalin-3,6-disulfonsäure,    gegebenenfalls zweimal mit       Diazokomponenten    vereinigt werden können, sowie     kup-          pelbare    Verbindungen, die bereits     Azogruppen    enthalten,  wie z.

   B. die     Monoazoverbindungen,    die man z. B.  durch saure Kupplung einfacher     Diazoverbindungen    der  Benzol- oder der     Naphthalinreihe    (z. B.     diazotierter          Naphthylamine,        Aniline,        wie    Chlor- oder     Nitroaniline,          Toluidine,        Aminobenzolsulfonsäuren,    Chlor- bzw.

       Nitro-          aminobenzolsulfonsäure,        Aminobenzoesäuren,        Nitro-          aminobenzoesäuren    oder     Nitroaminophenole,    usw.) mit       2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulsonfäure    oder mit     1-Oxy-          8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäureherstellen        kann.     



  Die     erfindungsgemäss    erhaltenen     Azofarbstoffe        sind     neu. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der  verschiedensten     Materialien,        insbesondere        polyhydroxy-          lierter    Materialien faseriger Struktur, wie     cellulosehal-          tiger    Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B.  aus regenerierter     Cellulose,    als auch     natürliche    Mate  rialien, z. B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baum  wolle.

   Sie eignen sich zum Färben nach der sogenannten       Direktfärbmethode    und auch nach dem Druck- oder  nach ,dem     Foulardierfärbeverfahren,    insbesondere aus       alkalischen,    gegebenenfalls stark salzhaltigen, wässerigen  Lösungen, z. B. nach den Verfahren, wonach die Farb  stoffe auf die zu färbende     Ware    durch Wärmebehand  lung z. B. durch Dämpfen, in     Gegenwart    von     Alkali,          fixiert    werden.  



       Zur    Entfernung des nicht     fixierten        Farbstoffanteils     und zur Verbesserung der     Nassechtheiten    werden die  so auf     Cellulosefasern    erhaltenen Färbungen     mit    kaltem  und heissem Wasser gründlich     gespült.        Zweckmässig     können sie noch einer Behandlung mit einer verdünn  ten, kochenden Lösung eines     ionenfreien    Waschmittels  oder eines     Dispergiermittels    während einiger Zeit z. B.  5 bis 10     Minuten,    unterworfen werden.  



  Die mit den     erfindungsgemässen    Farbstoffen auf       cellulosehaltigen    Fasern erhältlichen Färbungen zeich  nen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farb  töne, durch eine gute Lichtechtheit und vor     allem    durch  hervorragende Waschechtheit aus.  



  Die     erfindungsgemässen    Farbstoffe, die in Wasser  löslich sind, eignen sich auch zum Färben und Be  drucken von stickstoffhaltigen     Textilmaterialien,    wie  Leder, Seide und vor allem Wolle, sowie     Superpolyur-          ethanfasern    aus schwach     alkalischen,    neutralem oder  saurem Bade, z. B. aus essigsaurem Bade. Die auf Wolle  mit solchen     Farbstoffen    erhaltenen Färbungen sind aus  gezeichnet wasch- und     walkecht.     



       In    den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,  die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen  sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Ge  wichts- und einem     Volumteil    besteht .das gleiche Ver  hältnis wie zwischen Gramm und     Milliliter.     



  <I>Beispiel 1</I>  5,5 Teile     6-Amino-2-chlor-benzthiazol    der Formel  
EMI0002.0171     
      dessen Herstellung in der amerikanischen Patentschrift  2.659.730 beschrieben ist, werden in 300 Teilen Was  ser aufgeschlämmt und in üblicher Weise mit 9 Teilen       konz.        Salzsäure    und 15 Teilen     2n-Natriumnitritlösung          diazotiert.    Die so erhaltene Lösung des     Diazonium-          salzes    giesst man zu einer Lösung von 10,8 Teilen       1-Hydroxy-        8-acetylamino-naphthalin-3,

  6-disulfonsäure     in 200 Teilen Wasser und 20 Teilen     Natriumcarbonat.     Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farb  stoff     abfiltriert,    mit     l0o/oiger    Kochsalzlösung gewaschen  und im Vakuum bei 60 bis 65  getrocknet.  



  Der so erhaltene     Farbstoff    färbt Baumwolle in blau  stichig roten Tönen.  



  Verwendet man anstelle von     1-Hydroxy-8-acetyl-          amino-naphthalin-3,6-disulfonsäure    die in Kolonne I der  nachstehenden Tabelle aufgeführten Kupplungskompo  nenten, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in den  in Kolonne     II    angegebenen Tönen färben.

    
EMI0003.0016     
  
    <B>il</B>
<tb>  1-(2',5'-Dichlor-phenyl)-3-methyl-5  pyrazolon-4'-sulfonsäure <SEP> goldgelb
<tb>  2-Hydroxy-naphthalin-6,8-disulfonsäure <SEP> orange
<tb>  Kupferkomplex <SEP> von <SEP> 2,2'-4-Trihydroxy  azobenzol-5'-sulfonsäure <SEP> braun
<tb>  1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-5,7  disulfonsäure <SEP> violett
<tb>  2-Hydroxy-naphthahn-3,6-disulfonsäure <SEP> scharlach
<tb>  1-Hydroxy-8-benzoylamino-naphthalin- <SEP> blaustichig
<tb>  3,6-disulfonsäure <SEP> rot
<tb>  1-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin- <SEP> blaustichig
<tb>  3,5-disulfonsäure <SEP> rot
<tb>  1-Hydroxy-6-acetylamino-naphthalin-3  sulfonsäure <SEP> rot     
EMI0003.0017     
  
    1-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon-3'  sulfonsäure <SEP> gelb
<tb>  1-Naphthyl-(2')-3-methyl-5-pyrazolon- <SEP> rotstichig
<tb>  4',6',8-trisulfonsäure <SEP> gelb       <I>Beispiel 2</I>  5,

  5 Teile     6-Amino-2-chlorbenzthiazol    werden nach  den Angaben von Beispiel 1     diazotiert    und mit einer  Lösung vereinigt, die 3,24 Teile     p-Kresol,    30     Volum-          teile        ln-Natriumhydroxydlösung    und 13 Teile     Natrium-          carbonat    enthält.  



  Der so erhaltene Farbstoff kann als     Dispersionsfarb-          stoff    verwendet werden. Auf Nylon erhält man gelbe  Färbungen von ausgezeichneter Waschechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe, die mindestens einen 2-Halogenbenzthiazolrest enthalten, auf dem Kupplungsweg unter Verwendung von Farb- stoffkomponenten herstellt, von denen mindestens eine einen 2-Halogenbenzthiazolrest enthält. UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet,
    dass man wasserlösliche Azofarbstoffe auf dem Kupplungsweg unter Verwendung von Diazoverbindun- gen des Amins der Formel EMI0003.0041 herstellt.
CH736961A 1957-03-06 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe CH429987A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH736961A CH429987A (de) 1957-03-06 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH641765A CH505881A (de) 1961-06-23 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
GB23803/62A GB977807A (en) 1961-06-23 1962-06-20 New dyestuffs containing 2-chlorobenzthiazole residues and processes for their manufacture and use
ES278558A ES278558A1 (es) 1961-06-23 1962-06-22 Procedimiento para la preparación de colorantes orgánicos
DE19621794281 DE1794281A1 (de) 1961-06-23 1962-06-22 Neue Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19621569679 DE1569679A1 (de) 1961-06-23 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
US766320A US3530110A (en) 1961-06-23 1968-10-09 Water-insoluble dyestuffs containing a 2-chloro-benzothiazole-6-azo group

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272261A CH365159A (de) 1957-03-06 1957-03-06 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH736961A CH429987A (de) 1957-03-06 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429987A true CH429987A (de) 1967-02-15

Family

ID=25691240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH736961A CH429987A (de) 1957-03-06 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429987A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1150770B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1089098B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH429987A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH524671A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1544442A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1111753B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1079757B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1275233B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1067149B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo farbstoffen
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE1232294B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH374782A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen