CH425407A - Machine tool for machining grooves - Google Patents

Machine tool for machining grooves

Info

Publication number
CH425407A
CH425407A CH992263A CH992263A CH425407A CH 425407 A CH425407 A CH 425407A CH 992263 A CH992263 A CH 992263A CH 992263 A CH992263 A CH 992263A CH 425407 A CH425407 A CH 425407A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crank
feed
machine tool
continuously variable
variable transmission
Prior art date
Application number
CH992263A
Other languages
German (de)
Inventor
Rogg Otto
Original Assignee
Hurth Masch Zahnrad Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurth Masch Zahnrad Carl filed Critical Hurth Masch Zahnrad Carl
Publication of CH425407A publication Critical patent/CH425407A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

       

      Werkzeugmaschine    zum Bearbeiten von Nuten    Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine  zum Bearbeiten von Nuten     mit    einem Werkzeug,  das um eine Achse rotiert, die parallel zu den  Nutenwänden und senkrecht zum Längsvorschub ge  richtet ist.  



  Der Längsvorschub der bekannten Fräsmaschi  nen der genannten Art wird mit einer Spindel ge  steuert, wobei die Länge der Nuten durch Anschläge  oder dergleichen bestimmt wird. Die Kombinationen  aus Vorschubspindel und Anschlägen ergeben  Schwierigkeiten bei der Wegumkehrung (Umsteue  rung) und     gewährleisten    nicht die oft notwendige  Genauigkeit. Aussderdem erfolgt bei den bekannten  Maschinen die Tiefenzustellung während des Still  standes des Längsvorschubs oder, wenn die Tiefen  zustellung bereits während des Hin- oder noch wäh  rend des Herganges erfolgt, geschieht dies bei zu  grosser Geschwindigkeit des     Längsvorschubs.     



  Diese Nachteile haben schon dazu geführt, statt  einer Vorschubspindel für den Antrieb des Längs  vorschubs einen Kurbelantrieb vorzusehen. Der Kur  belantrieb hat gegenüber der vorher     geschilderten     Bauart den Vorteil der grossen Genauigkeit, weil die  Vorschublänge durch die eingestellten Getriebegrö  ssen gegeben ist und bei der     gewählten    Einstellung  weder grösser noch kleiner sein kann. Ausserdem geht  der Übergang vom Hin- zum Hergang kontinuierlich  ohne besondere Umsteuerung, d. h. ohne Anschläge  und ohne Wendegetriebe, vor sich. Der Kurbeltrieb  hat den Nachteil, dass die Geschwindigkeit des Schie  bers nicht konstant ist, so dass keine gewünschte  Vorschubgeschwindigkeit eingehalten werden kann.

    Es ist bereits bekannt, dem Kurbeltrieb ein Getriebe  vorzuschalten, dass     eine    gleichförmige Drehbewegung  in eine ungleichförmige umwandelt oder umgekehrt,  um somit mindestens einem Teil des Vorschubweges  annähernd einen bestimmten Geschwindigkeitsverlauf    zu geben. Aber auch diese Vorrichtungen haben sich  als unvollkommen erwiesen, weil die     erwähnten    Vor  schaltgetriebe auf dem Prinzip der umlaufenden Kur  belschleife beruhen und, da der hin und her gehende  Kulissenstein Spiel benötigt, Rattermarken oder an  dere Unsauberkeiten an der Werkstückoberfläche  verursachen. Ausserdem bleibt ein gewissermassen  nach einer Seite hin verschiebbarer Geschwindigkeits  verlauf, der - wie bekannt - auf der endlichen  Kurbellänge beruht.

   Die zuletzt     erwähnte    Erschei  nung könnte durch eine Geradschubkurbel vermie  den werden. Diese     weist    aber ebenfalls einen Kulis  senstein auf, so dass das Rattern noch verstärkt wird.  



  Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu ver  meiden.  



  Die erfindungsgemässe Werkzeugmaschine ist da  durch gekennzeichnet, dass ein Kurbelgetriebe von  einem stufenlos regelbaren Getriebe antreibbar ist,  das unabhängig vom Kurbelwinkel     rhythmisch    ver  änderbar ist. In einer besonderen Ausführungsform  kann der Vorschub von einem Elektromotor ange  trieben werden, dessen Drehzahl periodisch geregelt  wird.  



  In einer weiteren Ausführungsform     kann    der Ge  schwindigkeitsverlauf des Kurbelgetriebes über einen  wesentlichen Teil mindestens annähernd konstant  sein.  



  In einer weiteren besonderen Ausführungsform  kann der die Tiefe der Nut oder des Schlitzes be  stimmende Tiefenvorschub abhängig vom     Kurbel-          winkel    der Kurbel gesteuert sein und im wesent  lichen ausserhalb des     konstanten    Teiles des Geschwin  digkeitsverlaufs des Längsvorschubs liegen, wodurch       einerseits    erreicht wird, dass der     Tiefenvorschub    keine  Verlustzeit erfordert, anderseits ist dafür Sorge zu  tragen, dass     die        Vergrösserung        der        Spanabnahme,

      die  durch das Zuschalten des     Tiefenvorschubs    zum      Längvorschub verursacht wird, dadurch ausgeglichen       wird,        dass    der Längsvorschub     Währenddessen    durch  O geht.  



  Die erfindungsgemässe Werkzeugmaschine kann  in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform so  ausgebildet sein, dass ein Teil des Regelbereiches  des stufenlos regelbaren Getriebes zum Regeln des       Geschwindigkeitsverlaufs    und der andere Teil zum  üblichen Regeln der Vorschubgeschwindigkeit ver  wendet wird, weil somit nur ein Teil der Anlage  kosten des stufenlosen Getriebes benötigt     wird,    wäh  rend der andere Teil auf die     Vervollkommnung    des  Antriebes entfällt.  



  Das so verwendete stufenlose Getriebe kann vor  zugsweise so angeordnet sein, dass der Betrag des  Gesamtregelbereiches des stufenlos regelbaren Getrie  bes     dividiert    durch den abhängig vom Kurbelradius  periodisch veränderten Teil des Regelbereiches gleich  dem Stufensprung eines im     Antrieb    des Längsvor  schubs angeordneten Stufengetriebes ist.  



  Beispiele der erfindungsgemässen Werkzeugma  schine werden an Hand der Zeichnung erläutert.  Es zeigen:  Fig. 1 den für das Verständnis der Erfindung  wesentlichen Teil einer Nuten-Fräsmaschine,  Fig. 2 das Geschwindigkeitsschaubild einer be  kannten und einer     erfindungsgemässen    Ausführungs  form, aufgetragen über dem Schlittenweg,  Fig. 3 das Getriebeschema eines als Fräsmaschine  ausgebildeten erfindungsgemässen Beispiels,  Fig. 4 das Drehzahlschema einer als Fräsma  schine ausgebildeten Ausführungsform gemäss der       Erfindung.     



  Auf einem Maschinenständer 10 (Fig.1) ist in  einer vertikalen Querführung 11 ein Werkstück  schlitten 12 verschiebbar gelagert. Für den     Antrieb     des Werkstückschlittens kann jede bekannte Einrich  tung vorgesehen werden, im     Ausführungsbeispiel    ist  eine Vorschubspindel 13 vorgesehen. Auf dem Ma  schinenständer ist in einer horizontalen Längsfüh  rung 14 ein Längsschlitten 15 verschiebbar gelagert.  Der Längsschlitten nimmt eine einen Bohrnutenfrä  ser 16 oder dergleichen tragende Pinole 17 auf, die  in bekannter Weise die für das Nutenfräsen not  wendige Tiefenverstellung ausführt.  



  In dem Maschinenständer 10 ist eine Kurbel  welle 18     gelagert,    die an dem oberen Ende eine  Kurbel 19 trägt. Der     Kurbelradius    kann mit einer  in den     Kurbelzapfen    20 eingreifenden     Spindel    21  eingestellt werden. Die Verbindung zwischen Kurbel  zapfen und     Längsschlitten        stellt    eine Kurbelstange 22  her. Die Grösse des     Kurbelradius    bestimmt den       Längsweg    des Längsschlittens 15. Auf der Kurbel  welle 18 ist     ein        Schneckenrad    23 befestigt, in das  eine Schnecke 24 eingreift.

   Diese wird von einem aus  Riemenscheiben 25, 26 und einem Riemen 27 be  stehenden Riementrieb angetrieben. Die eine Scheibe  26 dieses Riementriebes sitzt auf -einer Abtriebswelle  28 eines stufenlosen     Geschwindigkeitswechselgetrie-          bes    29 irgendeiner bekannten Bauart. Als Beispiel    ist ein Getriebe mit veränderlichen Kegelscheiben  30, 31 und dazwischen laufendem Riemen 32 oder  Kette oder Ring gewählt. Die Veränderung der Ke  gelscheiben, d. h. die     Variierung    des Getriebes, wird  mit irgendeiner bekannten Steuereinrichtung vorge  nommen, die in Fig. 1 als Steuerhebel 35 angedeutet  ist. Der Steuerhebel     liegt    mit einer Rolle an einem  Steuernocken 36. Der Steuernocken wird proportio  nal der Kurbel angetrieben.

   Im vorliegenden Beispiel  sitzt er zusammen mit der Kurbel und der Schnecke  auf der Kurbelwelle 18. Das stufenlose Getriebe 29       wird    über ein weiteres Riemengetriebe 37 von einem  Elektromotor 38 angetrieben.  



  Der gestrichelte Linienzug 39 in Fig. 2 zeigt  die Geschwindigkeit 40 des Längsschlittens in Ab  hängigkeit von seinem Längsweg 41 ohne das er  findungsgemässe Wirken des Getriebes 30 bis 32.  Hierbei entspricht der Betrag 42 dem an der Spindel  22 eingestellten     Kurbeldurchmesser.    Der gestrichelte  Linienzug 39 ähnelt aus bekannten Gründen einer  gewissermassen verfälschten halben Sinusschwingung.  Dieser über den gesamten Längsweg unkonstante  Geschwindigkeitsverlauf soll vermieden werden. Das  wird dadurch erreicht, dass der mit der Kurbel um  laufende Steuernocken 36 das stufenlose Wechsel  getriebe so regelt, dass der     Geschwindigkeitsverlauf     die in Fig. 2 mit der ausgezogenen Linie 43 darge  stellten Form annimmt, d. h. der Längsvorschub ist  während des grössten Teiles seines Weges konstant.

    



  Die Tiefenzustellung des Werkzeugs bzw. der  Pinole erfolgt normalerweise nicht im Stillstand, d. h.  nicht in den beiden Totpunkten, sondern geht bei  laufender Maschine vonstatten mit einer Voreilung  46 und einer Nacheilung 47. (Es ist zu beachten, dass  in Fig. 2 nur gewissermassen der Hinweg entspre  chend dem     Kurbelwinkel    von 180      dargestellt    ist.  Der Herweg von 180 bis 360  Kurbelwinkel läuft  in Fig. 2 von 46 nach 45 rückläufig ab.)  Fig. 3 zeigt ein Getriebeschema entsprechend der       Fig.    1, jedoch statt des Riementriebes zwischen dem  stufenlosen Getriebe 30 bis 32 und dem Schnecken  getriebe 23, 24 ist ein sechsstufiges     Vorgelege    (Ge  schwindigkeitswechselgetriebe) eingefügt.

   Die in     Fig.     1 und 3 äquivalenten Teile sind mit gleichen Num  mern bezeichnet. Das     Vorgelege    enthält 3 parallele  Wellen 48, 49, 50. Auf der Welle 49 befindet sich  ein dreifacher     Schieberadblock    51, 52, 53, der mit  den auf der Welle 48 verkeilten Zahnrädern 54, 55,  56 in Eingriff gebracht werden kann. Auf Welle 50  befindet sich ein zweifacher     Schieberadblock    57, 58,  der mit den fest mit der Welle 49 verbundenen       Zahnrädern    59, 60 zum Kämmen gebracht werden  kann. Das stufenlose Getriebe und das     Vorgelege     sind mit einem Schneckengetriebe 61, 62 verbunden.

    Der Steuerhebel 35 ist im Schema der     Fig.    3 über  ein Kegelgetriebe 63, 64 mit den verstellbaren Ke  gelscheiben verbunden. An der Kurbelwelle 18 ist  noch ein weiteres Kegelgetriebe 65, 66 angeschlos  sen, das über eine Kurbel 67 einen Lenker 68,  einen Hebel 69 über eine weitere Welle 70, einen      Hebel 71 und einen Lenker 72 eine Klinke 73 an  treibt, die auf ein     Klinkenrad    74 einwirkt, das den  Tiefenvorschub des Werkzeugs 16 bzw. der Pinole  17 antreibt. Für einen Eilvorschub oder für das  Zurückziehen des Werkzeugs     kann    ein gesonderter  Motor 75 vorgesehen sein, der über eine Schalt  kupplung 76 einer anderen geeigneten Kupplung,  z. B. einer Rutschkupplung auf den Tiefenvorschub  einwirken kann.  



  Einen Vorschlag für das Zusammenwirken des  stufenlosen Getriebes mit einem mehrstufigen Vor  gelege     im    Sinne der Erfindung zeigt das     Drehzahl-          Schaubild    (Fig. 4), in dem wie üblich die waag  rechten, strichpunktierten Linien die Wellen 28, 37a,  48, 49, 50 des Getriebes symbolisch darstellen. Auf,  diesen Linien sind im logarithmischen Massstabe die  Drehzahlen der betreffenden Wellen entsprechend  den verschiedenen Getriebestufen aufgetragen. (Mit  37a ist die Antriebswelle des stufenlosen Getriebes  bezeichnet.) Das Schema ist an sich bekannt und  braucht nicht     näher    erläutert zu werden.

   Ist der  Gesamtregelbereich des stufenlosen Getriebes p und  wird für das erfindungsgemässe Regeln (Fig. 2) ein  Regelbereicht q benötigt und wählt man den Stu  fensprung s des Vorgeleges  
EMI0003.0006  
    so kann das zur Regelung nach Fig. 2 benötigte  Getriebe gleichzeitig zum stufenlosen Regeln des üb  lichen Vorschubantriebs verwendet werden. Die Er-    findung ist auf die obige Beziehung zwischen s, p  und<I>q</I> nicht beschränkt;<I>s</I> kann auch jede andere  zweckdienliche Grösse haben, desgleichen p.



      Machine tool for machining grooves The invention relates to a machine tool for machining grooves with a tool that rotates about an axis that is parallel to the groove walls and perpendicular to the longitudinal feed.



  The longitudinal feed of the known Fräsmaschi NEN of the type mentioned is controlled with a spindle ge, the length of the grooves is determined by stops or the like. The combinations of feed spindle and stops cause difficulties in reversing the path (Umsteue tion) and do not ensure the often necessary accuracy. In addition, in the known machines, the depth infeed takes place while the longitudinal feed is at a standstill or, if the depth infeed already takes place during the outward or during the process, this happens when the longitudinal feed speed is too high.



  These disadvantages have already led to a crank drive being provided instead of a feed spindle for driving the longitudinal feed. The crank drive has the advantage of high accuracy compared to the previously described design, because the feed length is given by the set gearbox sizes and can be neither larger nor smaller with the selected setting. In addition, the transition from going back to back is continuous without any particular change of direction, i. H. without stops and without reversing gear in front of you. The crank mechanism has the disadvantage that the speed of the slide is not constant, so that the desired feed speed cannot be maintained.

    It is already known to connect a gear unit upstream of the crank mechanism, which converts a uniform rotary movement into a non-uniform one or vice versa, in order to give at least a part of the feed path approximately a certain speed profile. But these devices have proven to be imperfect because the aforementioned gearboxes are based on the principle of the revolving cure belschleife and, since the back and forth sliding block game requires chatter marks or other uncleanliness on the workpiece surface. In addition, there remains a course of speed which can be shifted to a certain extent to one side and which - as is known - is based on the finite crank length.

   The last-mentioned phenomenon could be avoided with a straight-line crank. However, this also has a sliding block, so that the rattle is increased.



  The purpose of the invention is to avoid these disadvantages.



  The machine tool according to the invention is characterized in that a crank mechanism can be driven by a continuously variable transmission which can be rhythmically changed independently of the crank angle. In a particular embodiment, the feed can be driven by an electric motor, the speed of which is regulated periodically.



  In a further embodiment, the speed curve of the crank mechanism can be at least approximately constant over a substantial part.



  In a further particular embodiment, the depth feed determining the depth of the groove or slot can be controlled as a function of the crank angle of the crank and essentially lie outside the constant part of the speed curve of the longitudinal feed, which on the one hand ensures that there is no depth feed Requires loss of time, on the other hand, care must be taken that the increase in the chip removal,

      which is caused by switching on the depth feed to the longitudinal feed, is compensated by the fact that the longitudinal feed goes through O during this time.



  The machine tool according to the invention can be designed in a particularly advantageous embodiment that part of the control range of the continuously variable transmission is used to regulate the speed profile and the other part is used for the usual regulation of the feed speed, because only part of the system costs the continuously variable transmission is needed, while the other part is devoted to perfecting the drive.



  The continuously variable transmission used in this way can preferably be arranged so that the amount of the total control range of the continuously variable transmission divided by the part of the control range, which is periodically changed depending on the crank radius, is equal to the increment of a stepped gear arranged in the drive of the longitudinal feed.



  Examples of the machine tool machine according to the invention are explained with reference to the drawing. 1 shows the part of a slot milling machine that is essential for understanding the invention, FIG. 2 shows the speed diagram of a known embodiment and an embodiment according to the invention, plotted over the slide path, FIG. 3 shows the transmission diagram of an example according to the invention designed as a milling machine, Fig. 4 shows the speed diagram of a machine designed as a milling machine embodiment according to the invention.



  On a machine stand 10 (FIG. 1), a workpiece slide 12 is slidably mounted in a vertical transverse guide 11. Any known device can be provided for driving the workpiece carriage, in the exemplary embodiment a feed spindle 13 is provided. On the machine stand Ma, a longitudinal slide 15 is slidably mounted in a horizontal longitudinal guide 14. The longitudinal slide takes a Bohrnutenfrä ser 16 or the like carrying quill 17, which performs in a known manner the not agile for the grooving depth adjustment.



  In the machine frame 10, a crank shaft 18 is mounted, which carries a crank 19 at the upper end. The crank radius can be adjusted with a spindle 21 engaging in the crank pin 20. The connection between the crank pin and the longitudinal slide is made by a connecting rod 22. The size of the crank radius determines the longitudinal path of the longitudinal slide 15. On the crank shaft 18, a worm wheel 23 is attached, in which a worm 24 engages.

   This is driven by a belt drive consisting of pulleys 25, 26 and a belt 27 BE. One pulley 26 of this belt drive is seated on an output shaft 28 of a continuously variable speed change gear 29 of any known type. A transmission with variable conical pulleys 30, 31 and a belt 32 or chain or ring running between them is selected as an example. The change in the conical disks, d. H. the variation of the transmission is made with any known control device, which is indicated in FIG. 1 as a control lever 35. The control lever rests with a roller on a control cam 36. The control cam is driven proportionally to the crank.

   In the present example it sits together with the crank and the worm on the crankshaft 18. The continuously variable transmission 29 is driven by an electric motor 38 via a further belt transmission 37.



  The dashed line 39 in Fig. 2 shows the speed 40 of the longitudinal slide as a function of its longitudinal path 41 without the inventive action of the gear 30 to 32. Here, the amount 42 corresponds to the crank diameter set on the spindle 22. The dashed line 39 resembles, for known reasons, a somewhat falsified half sinusoidal oscillation. This speed profile, which is inconsistent over the entire longitudinal path, should be avoided. This is achieved in that the control cam 36 running with the crank regulates the continuously variable transmission so that the speed profile assumes the form shown in FIG. 2 with the solid line 43 shown, ie. H. the longitudinal feed is constant for most of its travel.

    



  The depth infeed of the tool or the quill does not normally take place at a standstill; H. not in the two dead centers, but takes place when the machine is running with an advance 46 and a lag 47. (It should be noted that in Fig. 2 only the outward path is shown to a certain extent corresponding to the crank angle of 180. The path from 180 to 360 crank angle decreases in Fig. 2 from 46 to 45.) Fig. 3 shows a gear scheme corresponding to Fig. 1, but instead of the belt drive between the continuously variable gear 30 to 32 and the worm gear 23, 24 is a six-stage countershaft ( Ge speed change transmission) inserted.

   The equivalent parts in Fig. 1 and 3 are denoted by the same Numbers. The back gear comprises 3 parallel shafts 48, 49, 50. On the shaft 49 there is a triple sliding wheel block 51, 52, 53 which can be brought into engagement with the gears 54, 55, 56 wedged on the shaft 48. On shaft 50 there is a double sliding wheel block 57, 58, which can be brought to mesh with the gear wheels 59, 60 which are fixedly connected to shaft 49. The continuously variable transmission and the countershaft are connected to a worm gear 61, 62.

    The control lever 35 is connected in the diagram of FIG. 3 via a bevel gear 63, 64 with the adjustable Ke gel discs. On the crankshaft 18, another bevel gear 65, 66 is ruled out, which drives a handlebar 68, a lever 69 via a further shaft 70, a lever 71 and a handlebar 72, a pawl 73 on a crank 67, which drives a ratchet wheel 74 acts, which drives the depth feed of the tool 16 or the quill 17. For a rapid feed or for the retraction of the tool, a separate motor 75 can be provided, the clutch via a switching clutch 76 of another suitable coupling, for. B. a slip clutch can act on the depth feed.



  A suggestion for the interaction of the continuously variable transmission with a multi-stage before lay within the meaning of the invention shows the speed graph (Fig. 4), in which, as usual, the horizontal right, dash-dotted lines the shafts 28, 37a, 48, 49, 50 des Representing the transmission symbolically. On these lines, the speeds of the respective shafts are plotted on a logarithmic scale according to the various gear stages. (The drive shaft of the continuously variable transmission is designated with 37a.) The scheme is known per se and does not need to be explained in more detail.

   If the overall control range of the continuously variable transmission is p and a control range q is required for the control according to the invention (FIG. 2) and the increment s of the back gear is selected
EMI0003.0006
    so the gear required for the control according to FIG. 2 can be used at the same time for the stepless control of the common feed drive. The invention is not limited to the above relationship between s, p and <I> q </I>; <I> s </I> can also be of any other suitable size, as can p.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Nuten mit einem Werkzeug, das um eine Achse rotiert, die parallel zu den Nutenwänden und senkrecht zum Längsvorschub gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelgetriebe (18 bis 22) von einem stufen los regelbaren Getriebe (29 bis 32) antreibbar ist, das abhängig vom Kurbelwinkel rhythmisch verän derbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine tool for machining grooves with a tool that rotates around an axis that is parallel to the groove walls and perpendicular to the longitudinal feed, characterized in that a crank mechanism (18 to 22) is controlled by a continuously variable transmission (29 to 32) can be driven, which is rhythmically changeable depending on the crank angle. SUBCLAIMS 1. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein stufenlos regelbares Getriebe mit einem Gesamtregelbereich (p), dessen einer Teil (q) zum Regeln des periodisch wechselnden Ge- schwindigkeitsverlaufes und dessen anderer Teil (p : q) zum üblichen Regeln der Vorschubgeschwin- digkeit vorgesehen ist. 2. Machine tool according to patent claim, characterized by a continuously variable transmission with an overall control range (p), one part (q) of which is intended for regulating the periodically changing speed curve and the other part (p: q) of which is intended for the usual regulation of the feed speed . 2. Werkzeugmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Betrag (p : q) des Gesamtregelbereiches (p) des stufenlos regelbaren Getriebes dividiert durch den abhängig vom Kurbel getriebe periodisch veränderlichen Teil (q) gleich dem Stufensprung (s) eines im Antrieb des Längs vorschubs angeordneten Stufengetriebes ist. Machine tool according to dependent claim 1, characterized in that the amount (p: q) of the total control range (p) of the continuously variable transmission divided by the periodically variable part (q) depending on the crank gear equal to the increment (s) of a longitudinal drive feed arranged step gear is.
CH992263A 1962-10-19 1963-08-12 Machine tool for machining grooves CH425407A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47178A DE1231091B (en) 1962-10-19 1962-10-19 Machine for processing, e.g. milling grooves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425407A true CH425407A (en) 1966-11-30

Family

ID=7156350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH992263A CH425407A (en) 1962-10-19 1963-08-12 Machine tool for machining grooves

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH425407A (en)
DE (1) DE1231091B (en)
GB (1) GB1048571A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108772589A (en) * 2018-07-18 2018-11-09 重庆伦瑞风传动科技有限公司 Mini-tiller reverses gear axis machining apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335872A (en) * 1998-03-28 1999-10-06 Philip Anthony Mansfield Grinding machine.
CN102909593A (en) * 2012-11-05 2013-02-06 慈溪市汇丽机电有限公司 Milling cutter head of inner hole straight channel with small diameter and deep length

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451996C (en) * 1927-11-04 Fritz Werner A G Drive for machine tools with reciprocating movement of the tool or the work table by a crank mechanism
DE358275C (en) * 1922-09-08 Hans Kneidl Crank drive, especially for the milling support of slot and keyway milling machines
DE404613C (en) * 1920-04-07 1924-10-22 Hans Kneidl Long hole and keyway milling machine with crank drive and automatic feed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108772589A (en) * 2018-07-18 2018-11-09 重庆伦瑞风传动科技有限公司 Mini-tiller reverses gear axis machining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1231091B (en) 1966-12-22
GB1048571A (en) 1966-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921514C3 (en) Machine tool for milling several longitudinal grooves
DE842577C (en) Automatic lathe with a headstock that can be moved lengthways in an adjustable prismatic guide
DE2711282A1 (en) MACHINE FOR FINISHING GEARS
CH425407A (en) Machine tool for machining grooves
DE3925601C2 (en)
DE3427368C1 (en) Device for machining gear wheels
DE1477275B2 (en) LATHE WITH CIRCULATING TOOL HEAD
DE569852C (en) Control for multi-spindle machine with separate drive for working and idle paths
DE750958C (en) Turret lathe
DE843649C (en) Device for hob milling of helical gears with non-positive drive
DE640637C (en) Horizontal drilling and milling mill
DE552336C (en) Thread cutting device for single and multi-spindle machines with tool and workpiece shaft rotating in the same direction but at different speeds
DE543538C (en) Adjustable artificial dead gear in one of two gears that work in dependence on one another
DE898136C (en) Device for the production of strips, sheets and rods that are narrowed in the longitudinal direction, the narrowing of which is variable
DE723334C (en) Machine tool, in particular thread grinding machine
DE1535168A1 (en) Tree storage and drive device for winding trees
DE156882C (en)
DE1502475C (en) Process for back-grinding the cutting teeth in the tapered part of Ge taps
DE571261C (en) Control for multi-spindle machine
DE2111304C3 (en) Backlash compensation device for the table drive of a straight indexing table
DE1206266C2 (en) Tool spindle drive on the multi-spindle automatic lathe
DE2146413C3 (en) Drive mechanism
DE257700C (en)
DE2453543A1 (en) MECHANICAL DEVICE FOR THE QUICK PRODUCTION OF TAPPED HOLES
DE1477550C (en) Machine tool, in particular horizontal boring and milling machines