CH425272A - Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft - Google Patents

Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft

Info

Publication number
CH425272A
CH425272A CH387465A CH387465A CH425272A CH 425272 A CH425272 A CH 425272A CH 387465 A CH387465 A CH 387465A CH 387465 A CH387465 A CH 387465A CH 425272 A CH425272 A CH 425272A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torque
dependent
shaft
force
axially displaceable
Prior art date
Application number
CH387465A
Other languages
German (de)
Inventor
Weiss Lothar
Paul Klika Hans
Karl Weber Adolf
Original Assignee
Reimers Getriebe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimers Getriebe Ag filed Critical Reimers Getriebe Ag
Publication of CH425272A publication Critical patent/CH425272A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1464Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur Anzeige eines durch eine rotierende Welle übertragenen Drehmomentes
Vorrichtungen zur Anzeige eines in einer rotierenden Welle wirksamen Drehmomentes haben ein sehr weites Anwendungsgebiet. Nachstehend seien einige Anwendungsfälle unter bewusstem Verzicht auf Vollständigkeit der Aufzählung genannt.



   Ein Anwendungsgebiet sind die sog. Mehrfachantriebe. Bei diesen wird eine Arbeitsmaschine aus Platzgründen oder mit Rücksicht auf konstruktive Gegebenheiten durch mehrere gleichzeitig wirkende   Teilantriebe    angetrieben, wobei die einzuspeisende Antriebsleistung und damit das Drehmoment gleichmässig oder nach einer vorbestimmten Abstufung auf die Teilantriebe aufzuteilen ist. Um die richtige Leistungsabstufung überwachen zu können, ist es notwendig, Drehzahl und Drehmoment der einzelnen Anstriebsquellen zu messen.



   Bei mehreren hintereinandergeschalteten, aber einzeln angetriebenen Maschinen, die ein strangoder bandförmiges Gut bearbeiten, das die einzelnen Maschinen durchläuft und diese deshalb miteinander koppelt, müssen die Arbeitsgeschwindigkeiten der hintereinandergeschalteten Maschinen aufeinander abgestimmt sein, weil das diese Maschinen durchlaufende Gut entweder in allen Maschinen gleiche Geschwindigkeit oder aber infolge Reckung oder Schrumpfung durch den Bearbeitungsvorgang in den aufeinanderfolgenden Maschinen bestimmte, abgestufte Geschwindigkeiten hat. Im allgemeinen wird verlangt, dass auf das diese Maschinen durchlaufende Gut ein bestimmter, meist gleichbleibender Zug ausgeübt wird. Deshalb müssen die Antriebsdrehzahlen an der hintereinandergeschalteten Maschine und damit auch die Antriebsdrehmomente genau aufeinander abgestimmt sein.



   Das gleiche Problem ergibt sich bei dem Mehrfachantrieb von Förderbändern, Kreisförderern und ähnlichen Einrichtungen. Hier wird das endlose   För-    derband oder die Förderkette an verschiedenen Stellen angetrieben, damit die für die Weiterbewegung des Fördermittels erforderlichen Zugkräfte klein gehalten werden können. Auch hier muss das Fördermittel mit übereinstimmenden Antriebsdrehzahlen und zwecks gleichmässiger Belastung der Antriebe und der Teilstücke des Fördermittels mit aufeinander abgestimmten Antriebsdrehmomenten angetrieben werden.



   Als weiterer Anwendungsfall seien Rührwerksantriebe herausgegriffen, bei welchen man aus wirtschaftlichen Gründen konstante Leistungen anstrebt.



  Das benötigte Drehmoment für den Antrieb steigt steil mit der Rührgeschwindigkeit an und ist weiterhin abhängig von der Viskosität des Rührgutes. Aus   Beauspruchungsgründen    darf aber das Antriebsdrehmoment einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, wodurch sich die Forderung nach seiner ständigen Messung und   Uberwachung    ergibt.



   Allen vorgenannten als Beispiele genannten Anwendungsfällen ist gemeinsam, dass das Drehmoment der einzelnen Antriebe laufend genau überwacht bzw. registriert werden muss, dass aber für diese Anwendungsfälle Geräte zur Verfügung stehen müssen, die den Anforderungen eines Industriebetriebes hinsichtlich Betriebssicherheit, Robustheit und Preiswürdigkeit gerecht werden müssen.



   Zum Messen des in einer rotierenden Welle wirksamen Drehmomentes stehen verschiedene Anzeigevorrichtungen zur Verfügung.



   Bekannt ist, eine Antriebsmaschine pendelnd aufzuhängen, so dass die durch das Drehmoment erzwungene Abweichung aus der Normallage gemessen werden kann. Auf dem gleichen Prinzip beruht auch die Messung der Kraft, die notwendig ist, um die  pendelnd gelagerte Antriebsmaschine in der Normallage zu halten; diese Kraft ist ebenfalls ein Mass für das in der Antriebswelle wirksame Drehmoment.



   Weiter ist es bekannt, das Drehmoment einer Messwelle beispielsweise durch   Dehnungsmessstrei-    fen elektrisch zu erfassen, wobei die Torsion der Messwelle eine   Widerstands- bzw.    Spannungsänderang im Messstreifen als Mass für das Drehmoment hervorruft.



   Eine weitere Möglichkeit zum Erfassen des Drehmomentes besteht darin, Leistung und Drehzahl der Antriebsmaschine zu messen und mit einem Verbundinstrument das Drehmoment direkt anzuzeigen.



   Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, dass sie aufwendig und kompliziert sind und daher normalerweise nur im   Laborbetrieb    verwendet werden können.



   Mit der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gelöst worden, auf konstruktiv einfache und sichere Weise das durch eine rotierende Welle übertragene Drehmoment mit grosser Genauigkeit anzuzeigen oder zu registrieren.



   Erfindungsgemäss ist zu diesem Zweck auf der Welle ein mit ihr verbundenes, das Drehmoment übertragendes, axial verschiebbares Element angeordnet, auf das eine dem Drehmoment entsprechende, in axialer Richtung wirkende Verschiebekraft einwirkt, und ferner ist dieser Verschiebekraft eine von dem Verschiebeweg des Elementes abhängige Axialkraft entgegengeschaltet, deren Grösse bei Gleichgewicht mit der Verschiebekraft als Mass für das übertragene Drehmoment dient.



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand anhand von Beispielen schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung bei einem Zahnradtrieb mit schräger Verzahnung,
Fig. 2 einen Schnitt nach   Il-II,   
Fig. 3 ebenfalls einen Zahnradtrieb mit Schrägverzahnung, bei dem die Federkraft durch gewellte Rohre erzeugt wird.



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit zwischen zwei Wellen angeordneten Kurvenmuffen.



   Fig. 5 zeigt eine Ansicht von V der Fig. 4.



   Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung kombiniert mit einem Flüssigkeitsstand-Messrohr und
Fig. 7 eine besondere Ausführung dieses Messrohres.



   Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Verschiebekraft hydraulisch erzeugt wird.



   Auf einer Welle   list    ein Zahnrad 2 so angeordnet, dass es sich auf der Welle axial verschieben kann, jedoch durch Wälzkörper 3 drehfest mit ihr verbunden ist. Mit diesem Zahnrad 2 kämmt ein weiteres Zahnrad 4, über das die Drehmomentbelastung in die Welle 1 eingeleitet bzw. aus der Welle 1 her ausgeführt wird. Das Zahnrad 2 wird, solange es keine Umfangskraft überträgt, durch gleichgrosse, entgegengesetzt gerichtete Kräfte zweier Druckfedern
5 in einer Mittellage gehalten. Die Federn 5 stützen sich einerseits an dem Zahnrad 2 und andererseits an Druckplatten 6 ab. Die Wälzkörper 3 liegen in Rillen 7,   7' des    Zahnrades 2 bzw. der Welle 1 (Fig. 2). Entlang des Umfangs ist auf dem Zahnrad 2 eine Nut 8 vorgesehen, in die ein Taster 9, der mit einer Anzeigevorrichtung 10, 11 verbunden ist, eingreift.

   Die Zahnräder 2, 4 sind schrägverzahnt (12).



   Bei   Übertragung    einer Umfangskraft durch die Zahnräder 2, 4 erfolgt je nach der Drehrichtung eine axiale Verschiebung des Zahnrades 2 solange, bis das Gleichgewicht zwischen der aus der Umfangskraft am schrägverzahnten Zahnrad resultierenden Axialkraft und den - nunmehr ungleich   grossen - Federkräften    wieder hergestellt ist. Die axiale Verschiebung dieses Zahnrades 2 wird durch den in der Nut 8 laufenden Taster 9 auf die Anzeigevorrichtung 10, 11 als Mass des Drehmomentes übertragen.



   Ist das Radpaar 2, 4 gerade verzahnt, so kann die Axialkraft dadurch hervorgerufen werden, dass die Rillen   7    7' nicht parallel mit der Welle, sondern schraubengangförmig angeordnet sind. Die Umfangskraft der Zahnräder bewirkt nunmehr eine begrenzte, der Grösse des Drehmoments entsprechende Drehung und gleichzeitig eine Axialverschiebung, d. h. eine Schraubenbewegung des Zahnrades 2 relativ zur Welle, womit wiederum über den Taster 9 und die Anzeigevorrichtung 10, 11 das Drehmoment unmittelbar abgelesen werden kann.



   Anstelle der Druckfeder 5 (Fig. 1) können auch gewellte Rohre 13 verwendet werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die gewellten Rohre 13 bilden mit den Druckplatten 6 geschlossene, zweckmässig mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume 14, die über eine Ausgleichsöffnung 15 miteinander verbunden sind.



  Auch bei dieser Ausführung ist wieder eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die in dem dargestellten Beispiel mit einer Messuhr 16 ausgestattet ist.



   Die Umfangskraft der Zahnräder 2, 4 erzeugt wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 eine auf das Zahnrad 2 wirkende Axialkomponente, die wiederum über eine Anzeigevorrichtung - z. B. Messuhr 16 - angezeigt wird. Die in den Hohlräumen 14 gespeicherte Dämpfungsflüssigkeit kann sich nur langsam über die Ausgleichsöffnung 15 austauschen, so dass kurze Drehmomentstösse keine axiale Verschiebung des Zahnrades 2 verursachen.



   Anstatt der Ausgleichsöffnung 15 kann zwischen Zahnrad 2 und der Welle 1 ein Ringspalt vorgesehen werden, der ebenfalls nur einen langsamen Austausch der in den Hohlräumen 14 befindlichen Dämpfungsflüssigkeit zulässt. Bei dieser Anordnung ist besonders günstig, dass durch das Strömen der Flüssigkeit die einer Verschiebung entgegenwirkenden Reibkräfte gemindert werden.



   In dem weiteren Beispiel nach Fig. 4 sind zwei Wellenabschnitte 18, 19 vorgesehen, die gegenseitig durch einen zentralen Zapfen 17 geführt werden. Ein den Wellenabschnitt 18 abschliessenden Bund 20 trägt stirnseitige Einschnitte 21, in die Wälzkörper 22 eingebettet sind, die auf gleiche Einschnitte 23 wir  ken, die in einer Muffe 24, die axial verschiebbar aber drehfest auf dem Wellenabschnitt 19 sitzt, angeordnet sind. Die Muffe 24 ist durch eine Druckfeder 25 gegen einen Bund 26 abgestützt. Einer mit der Muffe 24 umlaufenden Scheibe 27 liegt eine ortsfeste Scheibe 28 gegenüber, die mit einer Kapazitätsmesseinrichtung 29 elektrisch verbunden ist.

   Ein auf die Wellenabschnitte 18, 19 einwirkendes Drehmoment beliebiger Richtung bewirkt ein Verdrehen der einander gegenüberliegenden Einschnitte 21/23, wodurch der Wälzkörper 22 gezwungen wird, an den entsprechenden Schrägflächen hochzulaufen. Hierdurch wird die Muffe 24 entgegen der Kraft der Druckfeder 25 axial verschoben, womit sich die rotierende Scheibe 27 von der festen Scheibe 28 entfernt. Da sich durch die Distanzveränderung der Scheiben 27, 28 das Dielektrikum des durch diese Scheiben (27, 28) gebildeten Kondensators ändert, kann die axiale Verschiebung als Mass für das Drehmoment herangezogen werden.



   Die Anzeigevorrichtungen (8, 9, 10, 11/16/27, 28, 29) können selbstverständlich unabhängig von der jeweiligen Ausführung nach den Fig. 1, 3 und 4 ausgetauscht werden, oder es kann beispielsweise eine im folgenden beschriebene hydrostatische Anzeigevorrichtung vorgesehen sein.



   In Fig. 6 ist wahlweise eine Anzeigevorrichtung dargestellt, die die axiale Verschiebung unter Zuhilfenahme eines graduierten Flüssigkeitsstand-Messrohres anzeigt. Bei dieser Ausführung ist das Zahnrad 2 mit einem Fortsatz 30 versehen, der stirnseitig ein auf einem   Übertragungsorgan    31 angeordnetes Lager 32 dreht. Das Lager 32 ist mit einem Kolben 33 verbunden, der durch einen Stift 34 undrehbar aber axial verschiebbar an dem Gehäuse 35 angebracht ist. Oberhalb des Kolbens 33 ist eine Membrane 36 vorgesehen, die einen Hohlraum 37 abschliesst. An den Hohlraum 37 schliesst eine Verbindungsleitung 38 an, die zu einem graduierten Flüssigkeitsstand-Messrohr 39 führt.

   Dieses Flüssigkeitsstand-Messrohr hat einen wesentlich geringeren Durchmesser als der Hohlraum 37, so dass eine kleine axiale Verschiebung des Kolbens 33 eine grosse Längenänderung der in dem Flüssigkeitsstand-Messrohr befindlichen Flüssigkeitssäule verursacht. Die Verschiebung des Kolbens 33 kann wieder wie in den bereits beschriebenen Beispielen durch Schrägverzahnung der Zahnradpaare, durch ein Gewinde oder durch Kurvenmuffen herbeigeführt werden. Weiter können zwischen dem   tJbertragungsor-    gan 31 und dem Lager 32 bzw. dem Kolben 33 weitere mechanische Übertragungsglieder vorgesehen werden; auch kann die Verbindungsleitung 38 in beliebiger Länge ausgeführt werden, um eine von der Lage der Welle 1 unabhängige Anzeigemöglichkeit zu erreichen.



   Da die hydraulische Anzeigevorrichtung 33 bis
39 in sich schon sehr stark gedämpft ist, ist eine wei tere Dämpfung wie in dem Beispiel nach Fig. 3 angeführt, im allgemeinen nicht notwendig, doch kann eine solche im Bedarfsfalle durch eine Drosselbohrung zwischen Hohlraum 37 und Flüssigkeitsstand Messrohr 39 oder durch entsprechende Querschnitts- oder Längenbemessung der Verbindungsleitung 38 unschwer erreicht werden. Selbstverständlich können auch die Bauteile wie in Fig. 3 angeführt mit der beschriebenen hydraulischen Anzeigevorrichtung 33 bis 39 kombiniert werden.



   Um die grosse Genauigkeit, die durch die beschriebene hydraulische Anzeigevorrichtung gegeben ist, voll ausnutzen zu können, ist es zweckmässig, in das Messrohr 39 Füllkörper, beispielsweise als Eichstäbe 40 einzuführen, die das Volumen des Messrohres 39 und damit die Wegübersetzung zwischen dem Messrohr 39 und dem Hohlraum 37 verändern. Damit ist es möglich, die unterschiedliche axiale Auslenkung des verschiebbaren Elementes dem maximal zu erwartenden Drehmoment anzupassen, oder auch die bei Serienherstellung zu erwartenden Unterschiede in der Charakteristik der Federkräfte auszugleichen.



   Die bei diesem System erreichbare grosse Weg übersetzung ermöglicht es, die Höhe der in dem Messrohr 39 schwankenden Flüssigkeitssäule auf elektrischem Wege anzuzeigen. Beispielsweise kann dies durch einen auf der Flüssigkeitssäule liegenden ferrometallischen Schwimmer 41 geschehen, der die Induktivität einer das Flüssigkeitsstand-Messrohr umgebenden Spule beeinflusst. Die so ermittelten elektrischen Werte können einem Anzeige-, Regi  strier- oder    Regelgerät zugeführt werden. Damit ist der Anzeigeort vollkommen unabhängig vom Standort der Drehmomentmessung, womit beispielsweise eine zentrale Erfassung der verschiedenen Drehmomente von Teilantrieben möglich ist.



   Die Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, bei der die einer axialen Verschiebung des Elementes entgegenwirkende Verschiebekraft hydraulisch erzeugt wird.



  Hierbei bilden ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt gewellte Rohre 53 mit Druckplatten 56 geschlossene Hohlräume 54, 54', die über Wellenbohrungen 50, 51 und Zuleitungen 57, 58 mit einem Steuerschieber 52 verbunden sind. Der Steuerschieber 52 erhält Drucköl über eine Zahnradpumpe 55, die durch einen regelbaren Motor 59 angetrieben wird. In den Rückleitungen 60, 61 sind Drosselstellen 62, 63 vorgesehen. Zur Einstellung des Maximaldruckes dient ein Regelventil 64. Über ein Gestänge 65, das in einen Führungsflansch 66 eingreift, ist der Steuerschieber 52 mit dem axial beweglichen Element 2 verbunden. Im Steuerschieber 52 ist ein Doppelkolben 78 längsverschiebbar gelagert, der über seine
Kolbenstange 79 an den Hebel 65 angelenkt ist.

   Im Steuerschieber 52 sind im Abstand der beiden Kolben 86 und 87 des Doppelkolbens 78 je eine Ringnut
88 und 89 vorgesehen, deren Breite etwas grösser ist als die Breite der Kolben 86 und 87. Das über die Zuleitung 78 zwischen die beiden Kolben 86 und 87  in den Steuerschieber 52 eingeführte Drucköl kann in der Mittellage des Doppelkolbens 78 durch ringförmige Spalte in die Ringnuten 88 und 89 und ebenfalls wieder durch ringförmige Spalte in die anschliessenden Teile des Steuerschiebers 52 und von dort aus durch die Rückleitungen 60, 61 in den Ölsumpf zurückströmen. Von der Ringnut 88 aus führt die Leitung 57 über die Wellenbohrung 50 zu dem Hohlraum 54; die Leitung 58 verbindet über die Wellenbohrung 51 den Hohlraum   54' mit    der Ringnut 89.



   Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist folgende: Unter der Wirkung des über das axial verschiebliche Element 2 eingeleiteten bzw. herausgeführten Drehmomentes wird dieses axial verschiebbare Element 2 beispielsweise nach links verschoben.



  Der Doppelkolben 78 wird hierdurch in der gleichen Richtung verschoben. Der Kolben 87 drosselt mit seiner Steuerkante 98 den Zutritt des Drucköls zur Ringnut 89 und vergrössert gleichzeitig mit seiner Steuerkante 99 die Grösse des Austrittsspaltes aus der Ringnut 89, so dass der Druck in den Raum 54' stark abfällt. Der Steuerkolben 86 dagegen vergrössert mit seiner Steuerkante 100 den Eintrittsquerschnitt für das Drucköl in die Ringnut 88 unter gleichzeitiger Verkleinerung des Austrittsquerschnittes des Drucköls aus der Ringnut 88 durch seine Steuerkante 101. Dadurch baut sich in dem Hohlraum 54 ein Öldruck auf, der auf das axial verschiebbare Element 2 wirkt und dessen axiale Verschiebung zum Stillstand bringt. Dieser Druck entspricht der Kraft, die durch das über das axial verschiebbare Element 2 eingeleitete oder herausgeführte Drehmoment entsteht.

   Zwischen die Zuleitungen 57 und 58 ist ein Druckmesser 75 eingeschaltet, der den Differenzdruck zwischen den Hohlräumen 54 und 54' misst. Dieser Differenzdruck ist somit ein genaues Mass der in axialer Richtung wirkenden Verschiebekraft und damit gleichzeitig ein Mass für das in die Welle eingeleitete oder herausgeführte Drehmoment.



  Bei dieser Anordnung wird ein evtl. schwankender Öldruck eliminiert, da lediglich die Druckdifferenz gemessen wird. Eine Anpassung an das zu erwartende Drehmoment kann durch Regelung des Antriebsmotors 59 bzw. Verstellen des Regelventils 64 stattfinden, da hiermit der Druck der Druckflüssigkeit geregelt und damit die Verschiebekraft einreguliert werden kann. Bei einem Wegfall des Druckes können die gewellten Rohre 53 die mögliche axiale Verschiebung des axial verschiebbaren Elementes 2 in sich aufnehmen, so dass ein Auflaufen des axial verschiebbaren Elementes 2 auf feststehende Getriebeteile nicht möglich ist, während die durch die gewellten Rohre 53 ausgeübte Federkraft im Normalfalle, da das axial verschiebbare Element 2 nur sehr geringe axiale Verschiebungen ausführt, die Messung nicht beeinflusst.

   Selbstverständlich kann auch hier der Durchmesser 75 durch entsprechende elektrische Geräte ersetzt werden, wobei es ebenfalls möglich ist, die an verschiedenen Stellen ermittelten Drehmomente an einer Stelle zentral zusammenzufassen.   



  
 



  Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft
Devices for displaying a torque effective in a rotating shaft have a very wide field of application. In the following, some application cases are mentioned, deliberately omitting the completeness of the list.



   One area of application are the so-called multiple drives. In these, a machine is driven by several simultaneously acting partial drives for reasons of space or with consideration of structural conditions, with the drive power to be fed and thus the torque being distributed evenly or according to a predetermined gradation between the partial drives. In order to be able to monitor the correct power gradation, it is necessary to measure the speed and torque of the individual drive sources.



   In the case of several machines connected in series, but individually driven, which process a strand or belt-shaped product that runs through the individual machines and therefore couples them with one another, the working speeds of the machines connected in series must be coordinated with one another because the goods passing through these machines either have the same speed in all machines or but as a result of stretching or shrinking during the machining process in the successive machines has certain, graduated speeds. In general, it is required that a certain, mostly constant pull is exerted on the goods passing through these machines. This is why the drive speeds on the machine connected in series, and thus also the drive torques, must be precisely matched to one another.



   The same problem arises with the multiple drive of conveyor belts, circular conveyors and similar devices. Here the endless conveyor belt or the conveyor chain is driven at different points so that the tensile forces required for the further movement of the conveyor can be kept small. Here, too, the conveying means must be driven with matching drive speeds and, for the purpose of uniform loading of the drives and the sections of the conveying means, with drive torques that are matched to one another.



   As a further application, agitator drives are selected, in which one strives for constant performance for economic reasons.



  The torque required for the drive increases steeply with the stirring speed and is still dependent on the viscosity of the material being stirred. For reasons of application, however, the drive torque must not exceed a certain amount, which results in the requirement for constant measurement and monitoring.



   All of the above-mentioned examples of application have in common that the torque of the individual drives must be continuously and precisely monitored or registered, but that devices must be available for these applications that meet the requirements of an industrial company in terms of operational safety, robustness and value for money.



   Various display devices are available for measuring the effective torque in a rotating shaft.



   It is known to suspend a drive machine in a pendulous manner so that the deviation from the normal position forced by the torque can be measured. The measurement of the force that is necessary to keep the oscillating drive machine in the normal position is based on the same principle; this force is also a measure of the torque effective in the drive shaft.



   It is also known to electrically detect the torque of a measuring shaft, for example by means of strain gauges, the torsion of the measuring shaft causing a resistance or voltage change in the measuring strip as a measure of the torque.



   Another possibility for recording the torque is to measure the power and speed of the drive machine and to display the torque directly with a composite instrument.



   What all these devices have in common is that they are expensive and complicated and can therefore normally only be used in laboratory operations.



   The present invention solves the problem of displaying or registering the torque transmitted by a rotating shaft with great accuracy in a structurally simple and reliable manner.



   According to the invention, an axially displaceable element connected to it and transmitting the torque is arranged on the shaft for this purpose, on which a displacement force corresponding to the torque acts in the axial direction, and this displacement force is counteracted by an axial force dependent on the displacement path of the element , the size of which serves as a measure of the transmitted torque when in equilibrium with the displacement force.



   The subject matter of the invention is shown schematically in the drawings using examples, namely showing:
Fig. 1 shows a display device in a gear drive with angled teeth,
2 shows a section according to II-II,
3 also shows a gear drive with helical teeth, in which the spring force is generated by corrugated tubes.



   Fig. 4 shows an arrangement with curved sleeves arranged between two shafts.



   FIG. 5 shows a view from V of FIG. 4.



   Fig. 6 shows a device combined with a liquid level measuring tube and
7 shows a special embodiment of this measuring tube.



   Fig. 8 shows a device in which the displacement force is generated hydraulically.



   A gear 2 is arranged on a shaft in such a way that it can move axially on the shaft, but is non-rotatably connected to it by rolling elements 3. This gear 2 meshes with another gear 4, via which the torque load is introduced into the shaft 1 or is carried out from the shaft 1. As long as it does not transmit any circumferential force, the gear wheel 2 is caused by forces of the same size, oppositely directed, from two compression springs
5 held in a central position. The springs 5 are supported on the one hand on the gear 2 and on the other hand on pressure plates 6. The rolling elements 3 lie in grooves 7, 7 'of the gear 2 and the shaft 1 (Fig. 2). A groove 8 is provided along the circumference on the gear wheel 2, into which a button 9, which is connected to a display device 10, 11, engages.

   The gears 2, 4 are helical (12).



   When a peripheral force is transmitted through the gears 2, 4, depending on the direction of rotation, the gear 2 is axially shifted until the equilibrium between the axial force resulting from the circumferential force on the helical gear and the - now unequal - spring forces is restored. The axial displacement of this gear 2 is transmitted by the pushbutton 9 running in the groove 8 to the display device 10, 11 as a measure of the torque.



   If the pair of wheels 2, 4 is toothed straight, the axial force can be produced in that the grooves 7, 7 'are not arranged parallel to the shaft, but in a helical manner. The circumferential force of the gears now causes a limited rotation corresponding to the magnitude of the torque and, at the same time, an axial displacement, ie. H. a helical movement of the gear 2 relative to the shaft, which in turn can be read directly via the button 9 and the display device 10, 11, the torque.



   Instead of the compression spring 5 (FIG. 1), corrugated tubes 13 can also be used, as shown in FIG. 3. The corrugated tubes 13 form with the pressure plates 6 closed cavities 14 which are expediently filled with liquid and which are connected to one another via a compensation opening 15.



  In this embodiment, too, a display device is provided, which is equipped with a dial gauge 16 in the example shown.



   The circumferential force of the gears 2, 4 generates, as in the example according to FIG. 1, an axial component acting on the gear 2, which in turn is via a display device - e.g. B. Dial indicator 16 - is displayed. The damping fluid stored in the cavities 14 can only be exchanged slowly via the compensation opening 15, so that short torque surges do not cause any axial displacement of the gearwheel 2.



   Instead of the compensating opening 15, an annular gap can be provided between the gear 2 and the shaft 1, which also only allows a slow exchange of the damping fluid located in the cavities 14. In this arrangement it is particularly favorable that the flow of the liquid reduces the friction forces counteracting a displacement.



   In the further example according to FIG. 4, two shaft sections 18, 19 are provided, which are mutually guided by a central pin 17. A collar 20 terminating the shaft section 18 carries frontal incisions 21 in which rolling elements 22 are embedded, which we ken on the same incisions 23, which are arranged in a sleeve 24 which is axially displaceable but non-rotatably seated on the shaft section 19. The sleeve 24 is supported against a collar 26 by a compression spring 25. Opposite a disk 27 rotating with the sleeve 24 is a stationary disk 28 which is electrically connected to a capacitance measuring device 29.

   A torque in any direction acting on the shaft sections 18, 19 causes the mutually opposite incisions 21/23 to rotate, as a result of which the rolling elements 22 are forced to run up the corresponding inclined surfaces. As a result, the sleeve 24 is axially displaced against the force of the compression spring 25, with the result that the rotating disk 27 moves away from the fixed disk 28. Since the change in the distance of the disks 27, 28 changes the dielectric of the capacitor formed by these disks (27, 28), the axial displacement can be used as a measure of the torque.



   The display devices (8, 9, 10, 11/16/27, 28, 29) can of course be exchanged independently of the respective design according to FIGS. 1, 3 and 4, or for example a hydrostatic display device described below can be provided .



   In FIG. 6, an optional display device is shown which displays the axial displacement with the aid of a graduated liquid level measuring tube. In this embodiment, the gear 2 is provided with an extension 30 which rotates a bearing 32 arranged on a transmission element 31 at the end. The bearing 32 is connected to a piston 33 which is non-rotatably but axially displaceably attached to the housing 35 by a pin 34. A membrane 36, which closes a cavity 37, is provided above the piston 33. A connecting line 38 connects to the cavity 37 and leads to a graduated liquid level measuring tube 39.

   This liquid level measuring tube has a significantly smaller diameter than the cavity 37, so that a small axial displacement of the piston 33 causes a large change in length of the liquid column located in the liquid level measuring tube. The displacement of the piston 33 can again be brought about, as in the examples already described, by helical toothing of the gear pairs, by a thread or by cam sleeves. Furthermore, further mechanical transmission elements can be provided between the transmission element 31 and the bearing 32 or the piston 33; the connecting line 38 can also be of any length in order to achieve a display option that is independent of the position of the shaft 1.



   Since the hydraulic display device 33 to
39 is already very strongly damped in itself, a further damping is given as in the example according to Fig. 3, generally not necessary, but if necessary, such a throttle hole between cavity 37 and liquid level measuring tube 39 or by appropriate cross-sectional or dimensioning the length of the connecting line 38 can be achieved easily. Of course, the components as shown in FIG. 3 can also be combined with the hydraulic display device 33 to 39 described.



   In order to be able to take full advantage of the great accuracy that is given by the hydraulic display device described, it is advisable to insert fillers, for example as calibration rods 40, into the measuring tube 39, which determine the volume of the measuring tube 39 and thus the path translation between the measuring tube 39 and the cavity 37 change. This makes it possible to adapt the different axial deflection of the displaceable element to the maximum torque to be expected, or to compensate for the differences in the characteristics of the spring forces that are expected in series production.



   The large travel ratio that can be achieved with this system makes it possible to display the height of the liquid column fluctuating in the measuring tube 39 by electrical means. For example, this can be done by a ferrometallic float 41 lying on the liquid column, which influences the inductance of a coil surrounding the liquid level measuring tube. The electrical values determined in this way can be fed to a display, registration or control device. This means that the display location is completely independent of the location of the torque measurement, which means, for example, that the various torques of partial drives can be recorded centrally.



   8 shows a device in which the displacement force counteracting an axial displacement of the element is generated hydraulically.



  Here, similar to that shown in FIG. 3, corrugated tubes 53 with pressure plates 56 form closed cavities 54, 54 'which are connected to a control slide 52 via shaft bores 50, 51 and supply lines 57, 58. The control slide 52 receives pressure oil via a gear pump 55 which is driven by a controllable motor 59. Throttle points 62, 63 are provided in the return lines 60, 61. A control valve 64 is used to set the maximum pressure. The control slide 52 is connected to the axially movable element 2 via a linkage 65 which engages in a guide flange 66. In the control slide 52, a double piston 78 is mounted in a longitudinally displaceable manner, via its
Piston rod 79 is articulated to lever 65.

   In the control slide 52 there are each an annular groove at a distance between the two pistons 86 and 87 of the double piston 78
88 and 89 are provided, the width of which is slightly greater than the width of the pistons 86 and 87. The pressure oil introduced into the control slide 52 via the supply line 78 between the two pistons 86 and 87 can in the central position of the double piston 78 through annular gaps in the annular grooves 88 and 89 and also again through annular gaps into the adjoining parts of the control slide 52 and from there back through the return lines 60, 61 into the oil sump. From the annular groove 88, the line 57 leads via the shaft bore 50 to the cavity 54; the line 58 connects the cavity 54 ′ to the annular groove 89 via the shaft bore 51.



   The mode of operation of the control device is as follows: Under the effect of the torque introduced or removed via the axially displaceable element 2, this axially displaceable element 2 is displaced to the left, for example.



  The double piston 78 is thereby displaced in the same direction. The piston 87 with its control edge 98 throttles the access of the pressurized oil to the annular groove 89 and at the same time increases the size of the exit gap from the annular groove 89 with its control edge 99 so that the pressure in the space 54 'drops sharply. The control piston 86, on the other hand, with its control edge 100 increases the inlet cross-section for the pressurized oil into the annular groove 88 while at the same time reducing the outlet cross-section of the pressurized oil from the annular groove 88 through its control edge 101. As a result, an oil pressure builds up in the cavity 54, which is based on the axially displaceable Element 2 acts and brings its axial displacement to a standstill. This pressure corresponds to the force created by the torque introduced or removed via the axially displaceable element 2.

   A pressure gauge 75 is connected between the supply lines 57 and 58 and measures the differential pressure between the cavities 54 and 54 '. This differential pressure is therefore an exact measure of the displacement force acting in the axial direction and thus at the same time a measure of the torque introduced into or removed from the shaft.



  With this arrangement, any fluctuating oil pressure is eliminated, since only the pressure difference is measured. An adjustment to the expected torque can take place by regulating the drive motor 59 or adjusting the control valve 64, since this regulates the pressure of the hydraulic fluid and thus regulates the displacement force. When the pressure drops, the corrugated tubes 53 can absorb the possible axial displacement of the axially displaceable element 2, so that the axially displaceable element 2 cannot run into stationary gear parts, while the spring force exerted by the corrugated tubes 53 is normally Since the axially displaceable element 2 carries out only very small axial displacements, it does not affect the measurement.

   Of course, the diameter 75 can also be replaced here by corresponding electrical devices, whereby it is also possible to centralize the torques determined at different points in one point.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Anzeige eines durch eine rotie- rende Welle übertragenen Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (1) ein mit ihr verbundenes, das Drehmoment übertragendes, axial ver schiebbares Element (2, 24) angeordnet ist, auf das eine dem Drehmoment entsprechend, in axialer Richtung wirkende Verschiebekraft einwirkt, und dass dieser Verschiebekraft eine von dem Verschiebeweg des Elementes abhängige Axialkraft entgegengeschaltet ist, deren Grösse bei Gleichgewicht mit der Verschiebekraft als Mass für das übertragene Drehmoment dient. PATENT CLAIM Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft, characterized in that an axially displaceable element (2, 24) connected to it and transmitting the torque is arranged on the shaft (1) , acting in the axial direction displacement force acts, and that this displacement force is counteracted by an axial force dependent on the displacement path of the element, the magnitude of which serves as a measure of the transmitted torque when in equilibrium with the displacement force. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengeschaltete Axialkraft die Federkraft einer Schraubenfeder (5, 25) ist und dass der Federweg der Schraubenfeder (5, 25) als Mass für das Drehmoment dient. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the opposing axial force is the spring force of a helical spring (5, 25) and that the spring travel of the helical spring (5, 25) serves as a measure of the torque. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Element (2, 24) durch entgegengesetzt wirkende Federkräfte in einer Mittellage gehalten ist, solange kein Drehmoment auf die Welle (1) wirkt. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axially displaceable element (2, 24) is held in a central position by oppositely acting spring forces as long as no torque acts on the shaft (1). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverschiebung des verschiebbaren Elementes (2, 24) mit Hilfe eines ortsfest gelagerten zweiarmigen Hebels (9) auf eine Anzeigevorrichtung (10, 11) übertragen wird, wobei das eine Hebelende in eine Führung (8) des axial verschiebbaren Elementes (2, 24) eingreift. 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the axial displacement of the displaceable element (2, 24) is transmitted to a display device (10, 11) with the aid of a stationary two-armed lever (9), wherein the one Lever end engages in a guide (8) of the axially displaceable element (2, 24). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengeschaltete Axialkraft die Federkraft eines elastisch deformierten Wellenrohres (13) ist, dass die Wellrohre einen geschlossenen Hohlraum (14) einschliessen und dass die Hohlräume (14) mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und untereinander über eine Ausgleichsöffnung (15) verbunden sind. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the opposing axial force is the spring force of an elastically deformed corrugated tube (13), that the corrugated tubes enclose a closed cavity (14) and that the cavities (14) are filled with a damping fluid and are connected to one another via a compensation opening (15). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichsöffnung der zwischen der Welle (1) und dem axial verschiebbaren Element (2) vorhandene Ringspalt dient. 5. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the annular gap between the shaft (1) and the axially displaceable element (2) serves as a compensation opening. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Element (2) mit Hilfe eines auf einem Ubertragungsorgan (30, 31) angeordneten Lagers (32) mit einem an dem Gehäuse (35) drehfest angebrachten, aber ebenfalls axial verschiebbaren Kolben (33) verbunden ist, der auf eine elastische Membran (36) einwirkt, die einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum (37) abschliesst, und dass die bei einer Axialverschiebung des Elementes (2) aus dem Hohlraum (37) verdrängte Flüssigkeitsmenge als Mass für das in der Welle (1) wirksame Drehmoment dient. 6. Device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the axially displaceable element (2) rotatably fixed with the aid of a bearing (32) arranged on a transmission element (30, 31) with one on the housing (35) attached, but also axially displaceable piston (33) is connected, which acts on an elastic membrane (36), which closes a cavity (37) filled with liquid, and that the axial displacement of the element (2) from the cavity (37 ) The amount of fluid displaced serves as a measure of the torque effective in the shaft (1). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ver drängte Flüssigkeitsmenge in einem graduierten Flüssigkeitsstandmessrohr angezeigt wird und dass der Durchmesser des Hohlraumes (37) grösser ist als der Durchmesser des Standrohres (39). 7. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the amount of liquid displaced is displayed in a graduated liquid level measuring tube and that the diameter of the cavity (37) is greater than the diameter of the standpipe (39). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Standrohr (39) Eichstäbe (40) verschiedenen Volumens einführbar sind. 8. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that calibration rods (40) of different volumes can be introduced into the standpipe (39). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anzeigenden Flüssigkeitssäule ein eine Induktivität beeinflussender ferrometallischer Schwimmer (41) vorgesehen ist. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that a ferrometallic float (41) influencing an inductance is provided on the indicating liquid column. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der axialen Verschiebekraft des Elementes (2, 24) eine hydraulisch erzeugte Axialkraft entgegenwirkt, deren Grösse in Abhängigkeit vom axialen Verschiebeweg des Elementes (2, 24) durch einen Steuerschieber (52) bestimmt ist und dass der zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen Verschiebekraft und Axialkraft erforderliche hydraulische Druck als Mass des durch das Element (2, 24) und die Welle (1) übertragenen Drehmomentes dient. 10. Device according to claim, characterized in that the axial displacement force of the element (2, 24) is counteracted by a hydraulically generated axial force, the size of which is determined by a control slide (52) as a function of the axial displacement path of the element (2, 24) and that the hydraulic pressure required to establish the balance between displacement force and axial force is used as a measure of the torque transmitted by the element (2, 24) and the shaft (1). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Element (2, 24) als Kolben ausgebildet oder mit einem Kolben verbunden ist, der in einem doppelt wirkenden Zylinder (54, 54') axial verschiebbar ist, dass der Steuerschieber (52) durch die Axialverschiebung des Elementes (2, 24) oder des Kolbens derart verstellbar ist, dass die beiden Seiten des Kolbens mit unterschiedlichen Drücken belastet werden und dass diese Druckdifferenz als Mass für das Drehmoment ausgewertet wird. 11. Device according to claim and dependent claim 10, characterized in that the displaceable element (2, 24) is designed as a piston or is connected to a piston which is axially displaceable in a double-acting cylinder (54, 54 ') that the control slide (52) is adjustable by the axial displacement of the element (2, 24) or the piston such that the two sides of the piston are loaded with different pressures and that this pressure difference is evaluated as a measure of the torque. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem axial verschiebbaren Element (2, 24) als Kolben beiderseits je ein mit der Welle (1) umlaufendes gewelltes Rohr (53) druckdicht verbunden ist, denen über Wellenbohrungen (50, 51) Druckflüssigkeit mit von einem doppelt wirkenden Steuerschieber (52) in Ab hängigkeit vom axialen Verschiebeweg des Elementes (2, 24) bestimmten Drücken zugeleitet wird. 12. The device according to claim and dependent claim 11, characterized in that with the axially displaceable element (2, 24) as a piston on both sides a corrugated tube (53) rotating around the shaft (1) is connected in a pressure-tight manner, which are connected via shaft bores (50, 51) Hydraulic fluid with a double-acting spool (52) depending on the axial displacement of the element (2, 24) certain pressures is fed. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur elektrischen Fern übertragung des Anzeigewertes vorgesehen sind. 13. The device according to claim, characterized in that means are provided for electrical remote transmission of the display value. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in einer anderen, dem Drehmoment entsprechenden physikalischen Grösse, z. B. Bandzug, geeicht ist. 14. The device according to claim and dependent claim 13, characterized in that the display device in a different, the torque corresponding physical variable, z. B. tape tension, is calibrated. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in einer anderen, dem Drehmoment entsprechenden physikalischen Grösse, z. B. Bandzug, geeicht ist. 15. The device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the display device in a different, the torque corresponding physical variable, z. B. tape tension, is calibrated. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in einer anderen, dem Drehmoment entsprechenden physikalischen Grösse, z. B. Bandzug, geeicht ist. 16. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the display device in a different, the torque corresponding physical variable, z. B. tape tension, is calibrated. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das axial bewegliche Element (2, 24) mit Hilfe eines nicht selbsthemmenden Gewindes auf der Welle (1) angeordnet ist, so dass es bei einer Drehmomentbelastung eine begrenzte der Grösse des Drehmomentes entsprechende Drehung und gleichzeitig eine Axialverschiebung relativ zur Welle (1) ausführt. 17. The device according to claim, characterized in that the axially movable element (2, 24) is arranged with the help of a non-self-locking thread on the shaft (1), so that there is a limited rotation corresponding to the magnitude of the torque and simultaneously with a torque load performs an axial displacement relative to the shaft (1). 18. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragung zwischen axial beweglichem Element (24) und Welle (1) und die Erzeugung der axialen Verschiebekraft mit Hilfe von in die Stirnflächen von mit der Welle (1) und mit Element (24) verbundenen Teilen eingearbeiteten Kurvenbahnen (21, 23) unter Zwischenlage von Wälzkörpern (22) erfolgt. 18. Device according to claim, characterized in that the torque transmission between the axially movable element (24) and shaft (1) and the generation of the axial displacement force with the help of in the end faces of the shaft (1) and element (24) connected Parts incorporated cam tracks (21, 23) with the interposition of rolling elements (22) takes place. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Element (2) als schrägverzahntes Stirnrad oder Kegelrad ausgebildet ist, zum Zwecke eine dem Drehmoment proportionale Verschiebekraft zu erzeugen. 19. The device according to claim, characterized in that the axially displaceable element (2) is designed as a helical spur gear or bevel gear, for the purpose of generating a displacement force proportional to the torque.
CH387465A 1964-03-20 1965-03-19 Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft CH425272A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037504 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425272A true CH425272A (en) 1966-11-30

Family

ID=7405227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH387465A CH425272A (en) 1964-03-20 1965-03-19 Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425272A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034143A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Trw Automotive Gmbh Torque sensor for detecting steering moment in motor vehicle-steering system, has chambers filled with hydraulic fluid e.g. oil, such that displacement of piston causes changes in pressure in inner side of chambers
DE102014016449A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Renk Aktiengesellschaft drive arrangement
FR3035502A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-28 Turbomeca COUPLER WITH DEFORMATION MEASUREMENT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034143A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Trw Automotive Gmbh Torque sensor for detecting steering moment in motor vehicle-steering system, has chambers filled with hydraulic fluid e.g. oil, such that displacement of piston causes changes in pressure in inner side of chambers
DE102014016449A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Renk Aktiengesellschaft drive arrangement
FR3035502A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-28 Turbomeca COUPLER WITH DEFORMATION MEASUREMENT
WO2016174330A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Safran Helicopter Engines Deformation measuring torque meter
RU2703610C2 (en) * 2015-04-27 2019-10-21 Сафран Хеликоптер Энджинз Deformation measurement torsionometer
US10557767B2 (en) 2015-04-27 2020-02-11 Safran Helicopter Engines Deformation—measuring torque meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625503C1 (en) Electric power-assisted steering device for motor vehicle
EP0196440B1 (en) Device for measuring mass flow
EP0215310B1 (en) Drive device for a tubular roll
DE2242101B2 (en) Device for descending or abseiling from a higher to a lower level with a hydraulically braked rope drum
CH425272A (en) Device for displaying a torque transmitted by a rotating shaft
DE697586C (en) Test stand for gear transmission
DE2637458C3 (en) Pressure medium control device for power steering, in particular for motor vehicles
DE69203786T2 (en) Volumetric system for measuring the flow of a liquid.
DE1575524A1 (en) Deflection-free roller for calenders, rolling mills and the like.
DE102016205961A1 (en) Brake with symmetrical wear adjuster
DE3106673C2 (en)
DE808276C (en) Hoist with drive of the rope drum through a gear with variable transmission ratio
DE1815837C3 (en) Method and device for measuring the loss torque in a closed kinematic chain
DE2229676C3 (en) Drive device for a paper machine drying cylinder group
DE1055845B (en) Test stand with power circuit for gear transmission
DE2551084C2 (en) Device for the continuous treatment of endless textiles
DE1167432B (en) Damping device on a torsion bar electric motor
AT240153B (en) Roller arrangement for the pressure treatment of material webs, in particular paper webs
AT244703B (en) Gear with variable ratio
DE43287C (en) Self-registering dynamometer
DE750508C (en) Speed controller with brake
DE2319301C3 (en) Ergometer
AT132350B (en) Device for displaying the maximum and minimum pressure in materials testing machines for changing loads.
DE1937896U (en) DEVICE FOR MEASURING AND / OR ADJUSTING THE FORCE MOMENT BETWEEN TWO SHAFTS.
DE833719C (en) Speed-dependent friction drum amplifier for control purposes