CH423226A - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Info

Publication number
CH423226A
CH423226A CH1404760A CH1404760A CH423226A CH 423226 A CH423226 A CH 423226A CH 1404760 A CH1404760 A CH 1404760A CH 1404760 A CH1404760 A CH 1404760A CH 423226 A CH423226 A CH 423226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
din
weight
parts
groups
compression
Prior art date
Application number
CH1404760A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Koepnick
Guenther Dr Loew
Detlef Dr Delfs
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH423226A publication Critical patent/CH423226A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
Schaumstoffe mit den verschiedenartigsten physikalischen Eigenschaften werden nach dem Isocyanat Polyadditionsverfahren aus Verbindungen mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Hy  droxyl- und/oder    Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen und Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Wasser, Aktivatoren, Emulgatoren und anderen Zusatzstoffen, seit langem in technischem Massstab hergestellt. Es ist möglich, bei geeigneter Wahl der Komponenten sowohl elastische als auch starre Schaumstoffe bzw. alle zwischen diesen Gruppen liegenden Varianten herzustellen.



   Man hat auch bereits als Zusatzstoffe Silikonöle den zu   ver & chäumenden    Massen zugesetzt, welche die   Porenstruktur    und insbesondere die Porengrösse variieren, aber auch zur Stabilisierung der sich ausbildenden Schaumstruktur vor der endgültigen Verfestigung des hochmolekularen Gebildes beitragen sollten.



   Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus Polyoxyverbindungen und Polyisocyanaten in Gegenwart von Silikonölen als Zusatzstoffe. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumung in Gegenwart von Organosiloxymethylalkanen der Formel
EMI1.1     
 in der R einen einwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest,   R' und    R" ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei R' in den einzelnen Gruppen
EMI1.2     
 verschiedene Bedeutung haben kann, und x eine ganze Zahl grösser als 3, y eine ganze Zahl grösser als 2 und n eine der Zahlen 3 oder 4 bedeuten, durchgeführt wird.



   Als Organosiloxymethylalkane können beispielsweise solche verwendet werden, bei welchen in einigen der Gruppen
EMI1.3     
 der Rest R' für ein Wasserstoffatom und in den übrigen für eine Methylgruppe steht.



   Durch den erfindungsgemässen Zusatz derartiger   Organoslloxymethylalkane    kann eine wesentliche Verringerung der Empfindlichkeit des Schaumstoffes (Desensibilisierung) erreicht werden, was zu einer grossen Produktionssicherheit führt. Die Mitverwendung dieser Zusatzstoffe erlaubt ferner eine grössere Schwankungsbreite für die verschiedenen Schaumrezepturen, nachdem bekannt ist, dass schon geringfügigste Abweichungen von der mengenmässigen Zusammensetzung des schaumfähigen Reaktionsgemisches zu technisch unbrauchbaren Schaumstoffen   führen    kann.



  Hinzu kommt eine hervorragende Stabilisierung des auftreibenden Reaktionsgemisches, die durch die neuen Zusatzstoffe erreicht werden kann. Letzteres zeigt sich vor allen Dingen bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Polyäthern, Polyisocyanaten und   Wasser im Einstufenverfahren, dessen Verwirklichung die grosse Schwierigkeit entgegenstand, dass die üblichen Katalysatoren die gleichzeitig ablaufende Umsetzung der Hydroxylgruppen des Polyäthers mit dem Polyisocyanat und die Umsetzung des Wassers mit dem Polyisocyanat nicht in erforderlichem Masse zu koordinieren vermochten, so dass die Schaumstoffe meist vor ihrer Aushärtung zusammenbrachen.

   Die normalen Silikonöle vermögen dieses Zusammenbrechen nicht zu verhindern, während bei den erfindungsgemäss zu verwendenden Organosiloxymethylalkanen die Stabilisatorwirkung beispielsweise so beträchtlich sein kann, dass man mit ihrer Hilfe auch Schaumstoffe auf Polyätherbasis im Einstufenverfahren glatt   herstelglen    kann.



   Die erfindungsgemäss als Zusatzstoffe zur Verschäumung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen zu verwendenden Organosiloxymethylalkane gehorchen wie erwähnt der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 in der die Reste R, R', R" sowie n, x und y die vorher angegebene Bedeutung haben. Derartige Organosiloxymethylalkane sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 1 108 917 beschrieben. Sie lassen sich z. B. derart herstellen, dass man ein   a,co-    Dialkoxypolydimethylsiloxan an einem Ende der Siloxankette mit einem   Tris-(hydroxymethyl)-a;lkan    oder mit Pentaerythrit und am anderen Ende mit einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther unter Zumischung eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 50 und 3000 C zur Umesterung bringt.

   Die letztgenannten   Äther    können, wie erwähnt, die einzelnen Glieder
EMI2.2     
 der Polyalkylenoxyd-Kette verschiedene Reste R' enthalten. Die Reste R' dieser Gruppen können unabhängig voneinander für Wasserstoff oder niedere Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Methyl, Äthyl oder Phenylreste stehen. Derartige Ketten können in an sich bekannter Weise durch Mischpolymerisation aus mehreren Alkylenoxyden, z. B. durch Kombination von   Athylenoxyd    und Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd, hergestellt werden.



   Polyoxyverbindungen sind z. B. lineare oder verzweigte Polyäther, von denen viele leicht zugängliche Typen in starkem Ausmass sekundäre Hydroxylgruppen enthalten. Genannt seien die Polymerisate des Propylenoxyds, der Butylenoxyde, Epichlorhydrins oder   Styroloxyds;    die Addukte dieser Alkylenoxyde an die verschiedenartigsten Alkohole wie Alkandiole, Trimethylolpropan, Glyzerin, Hexantriole, Pentaerythrit, Zucker, Phenole wie Hydrochinon oder 4,4' Dioxydiphenylmethan oder an Amine wie   Äthylen-    diamin, Hexamethylendiamin, Anilin oder die Phenylendiamine. An Polyäthern mit vorwiegend primären Hydroxylgruppen seien Polyäther aus Äthylenoxyd, Trimethylenoxyd oder Tetrahydrofuran sowie deren Substitutionsprodukte und Addukte an geeignete Startmolekeln genannt.

   Verwiesen sei auch auf Polythioäther aus Thiodiglykol und gegebenenfalls verschiedenen Diolen, auf Polyacetale aus   polyfunktio-    nellen Alkoholen und Formaldehyd und nicht zuletzt auf Polyester mit freien Hydroxylgruppen, die   durch    Kondensation von Polycarbonsäuren wie Adipinsäure, Sebazinsäure, Terephthalsäure mit den verschiedensten Alkoholen wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Polyäthylenglykolen oder Polypropylenglykolen erhalten werden können, wobei auch gleichzeitig Aminoalkohole wie Triäthanolamin oder N-Alkyldiäthanolamin oder auch Diäthanolamin mitverwendet werden können. Die verschiedenen Polyhydroxyoxyverbindungen können in Mischung eingesetzt werden, wobei auch ein Zusatz von niedermolukularen Substanzen, wie z. B. den genannten Alkoholen möglich ist.

   Jedoch sollen die Polyoxyverbindungen ein   OH-Aquivalent    zwischen 100 und 3000 besitzen, wobei unter OH-Äquivalent die Menge an Polyoxyverbindung in Gramm verstanden werden soll, die 1 Mol funktionelle Gruppen enthält.



   Als Polyisocyanate können die verschiedenen bekannten aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Isocyanate mit mehr als einer Isocyanatgruppe im Molekül eingesetzt werden. Als wenige Beispiele seien genannt: m- und p-Phenylendiisocyanat,    2,4-Toiuylendiisocyanat,   
2,   6-Toluylendiis ocyanat,       4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,   
Benzidindiisocyanat,    Naphthylen-1 ,5-diisocyanat,   
Hexamethylendiisocyanat oder
Decamethylendiisocyanat sowie deren NCO-Gruppen enthaltenden Anlage  rungsprodukte    an polyfunktionelle Hydroxyverbindungen, wie sie oben angeführt sind; ferner Polymerisate obiger Isocyanate, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften Nrn. 1 022 789 und 1 027 394 beschrieben sind. Natürlich können auch beliebige Mischungen eingesetzt werden.



   Die Organosiloxymethylalkane können den schaumfähigen Reaktionsgemischen je nach deren Reaktionsfähigkeit in den verschiedensten Mengen zugesetzt werden. Üblicherweise wird man mit Mengen von 0,001-10 % und bevorzugt mit Mengen von 0,1-5 %, bezogen auf Polyhydroxylverbindungen, arbeiten.



   Die Schaumstoffherstellung kann nach bekannten Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen durch einfaches Mischen der Polyisocyanate mit den Hydroxylgruppenträgern erfolgen, wobei gegebenenfalls Wasser, Beschleuniger, Emulgatoren und andere Hilfsstoffe mitverwendet werden. (Der Zusatz von Wasser kann in den Fällen überflüssig werden, in  denen als Polyoxyverbindungen Verbindungen verwendet werden, die ausser den Hydroxylgruppen noch andere reaktionsfähige Wasserstoffatome, beispielsweise freie Carboxylgruppen, enthalten). Hierbei bedient man sich vorteilhafterweise maschineller Einrichtungen, wie sie z. B. in der französischen Patentschrift   Nr.    1 074 713 beschrieben sind. Als Beschleuniger werden bevorzugt tertiäre Amine eingesetzt, z. B.



   Dimethylbenzylamin,
N-Alkyl-morpholin,    N,N'-Dialkylpiperazin,   
N,N'-Endo äthylenpiperazin,    1 -Alkoxy-3 -dimethylaminopropane,    aber auch stickstofffreie Basen wie Alkalien, Alkaliphenolate, Alkalialkoholate oder auch   Erdalkalioxyde;    auch Salze von Aminen mit organischen Säuren seien hier erwähnt. An Emulgatoren sei auf die sulfonierten Rizinusöle verwiesen und auf Alkylenoxydaddukte an hydrophobe Hydroxyl- oder Aminogruppen enthaltende hydrophobe Substanzen. Zusatzstoffe zur Regulierung von Porengrösse und Zellstruktur (Paraffinöle oder stickstofffreie Silikonöle) lassen sich ebenso zusetzen wie Füllstoffe, Farbstoffe oder Weichmacher.

   Erwähnung finden sollen schliesslich noch Metallkatalysatoren gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 958 774, der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 028 773 und der französischen Patentschrift Nr. 1 240 863.



   Beispiel 1 100,0 Gewichtsteile eines schwach mit Trimethyl propan verzweigten Polypropylenglykols von der OH Zahl 56
36,0 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat
2,7 Gewichtsteile Wasser
0,2 Gewichtsteile Endoäthylenpiperazin
1,2 Gewichtsteile Dimethylbenzylamin
0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und
1,0 Gewichtsteile eines Tris-(butoxypolypropoxy   polyäthoxypolydimethylsiloxymethyl)-prop ans    werden maschinell kurz und intensiv vermischt und die Mischung in Formen gegossen.

   Das Gemisch beginnt alsbald zu schäumen und erstarrt schnell zu einem Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Raumgewicht 33 kg/m3 Zugfestigkeit nach DIN 53 572 1,2 kg/cm2 Bruchdehnung nach DIN 53 572   360 %    Stauchhärte bei   40 %    Zusammendrückung 31 g/cm2 Stosselastizität nach DIN 53 573 54    %    bleibende Verformung nach DIN 53 572   9 %   
Beispiel 2 100,0 Gewichtsteile eines mit Trimethylolpropan schwach verzweigten   Polypropylenglykois    von der OH-Zahl 45
37,0 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat
2,9 Gewichtsteile Wasser
0,2 Gewichtsteile permethyliertes Aminoäthyl piperazin
1,2 Gewichtsteile Dimethylbenzylamin
0,6 Gewichtsteile Zinn-II-äthylhexoat und
1,

  5 Gewichtsteile eines   Tris- (butoxypolypropoxy-    polyäthoxypolydimethylsiloxymethyl)-äthans werden maschinell kurz und intensiv vermischt und die Mischung in Formen gegossen. Das Gemisch beginnt alsbald zu schäumen und erstarrt schnell zu einem Schaumstoff, der wegen seiner Härte unempfindlich gegen Stösse ist und nicht zum Zusammenfallen neigt.   

Claims (1)

  1. Raumgewicht 32 kg/m3 Zugfestigkeit nach DIN 53 572 1,6 kg/cm2 Bruchdehnung nach DIN 53 572 340 % Stauchhärte bei 40 % Zusammendrückung 45 g/cm2 Stosselastikität nach DIN 53 573 52 % bleibende Verformung nach DIN 53572 8% Beispiel 3 100,0 Gewichtsteile eines mit Trimethylolpropan schwach verzweigten Polypropylenglykois von der OH-Zahl 56 38,8 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat 2,7 Gewichtsteile Wasser 0,5 Gewichtsteile permethyliertes Aminoäthyl piperazin 0,1 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und 1,2 Gewichtsteile eines Tetrakis-(butoxypoly- propoxypolyäthoxypolydimethylsiloxymethyl)
    - methans werden maschinell kurz und intensiv vermischt und die Mischung in Formen gegossen. Das Gemisch beginnt alsbald zu schäumen und erstarrt schnell zu einem Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Raumgewicht 33 kg/m3 Zugfestigkeit nach DIN 53 572 1,3 kg/cm2 Bruchdehnung nach DIN 53 572 350 % Stauchhärte bei 40% Zusammendrückung 35 g/cm2 Stosselastizität nach DIN 53 573 58 % bleibende Verformung nach DIN 53 572 8 % PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus Polyoxyverbindungen und Polyisocyanaten in Gegenwart von Silikon ölen als Zusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschäumung in Gegenwart von Organosiloxy methylalkanen der Formel EMI4.1 in der R einen einwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest,
    R' und R" ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen niederen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei R' in den einzelnen Gruppen EMI4.2 verschiedene Bedeutung haben kann, und x eine ganze Zahl grösser als 3, y eine ganze Zahl grösser als 2 und n eine der Zahlen 3 oder 4 bedeuten, durchgeführt wird.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einigen der Gruppen EMI4.3 der Rest R' für ein Wasserstoffatom und in den übrigen für eine Methylgruppe steht.
CH1404760A 1959-12-31 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen CH423226A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30216A DE1096033B (de) 1959-12-31 1959-12-31 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423226A true CH423226A (de) 1966-10-31

Family

ID=7093667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1404760A CH423226A (de) 1959-12-31 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3206415A (de)
CH (1) CH423226A (de)
DE (1) DE1096033B (de)
GB (1) GB926915A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144475B (de) * 1961-05-06 1963-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
BE620800A (de) * 1961-07-31
NL296344A (de) * 1962-12-03
FR2467220A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de mousses souples de polyurethanne a l'aide de polypentaerythritols triorganosilyles
US9920170B1 (en) 2017-01-19 2018-03-20 International Business Machines Corporation Bio-derived cross-linkers
US9920171B1 (en) 2017-01-27 2018-03-20 International Business Machines Corporation Crosslinkers from biorenewable resveratrol
US10160838B2 (en) 2017-03-27 2018-12-25 International Business Machines Corporation Crosslinking materials from biorenewable aconitic acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584820A (de) * 1957-09-25
DE1108917B (de) * 1959-12-19 1961-06-15 Bayer Ag Organosiloxymethylalkane

Also Published As

Publication number Publication date
US3206415A (en) 1965-09-14
GB926915A (en) 1963-05-22
DE1096033B (de) 1960-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587254T2 (de) Katalysatorsysteme für Polyurethanzusammensetzungen.
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE1030558B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
DE1694162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE69127500T2 (de) Allein mit Wasser verschäumte Polyurethanschaumstoffe
DE2815579A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE1122698B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE69010982T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung.
CH423226A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1229290B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE1160175B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE3836598A1 (de) Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0066830A1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
AT225427B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE1144475B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen