CH421161A - Dry coolers for liquids - Google Patents

Dry coolers for liquids

Info

Publication number
CH421161A
CH421161A CH608865A CH608865A CH421161A CH 421161 A CH421161 A CH 421161A CH 608865 A CH608865 A CH 608865A CH 608865 A CH608865 A CH 608865A CH 421161 A CH421161 A CH 421161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
channels
flow surfaces
recooler
downpipes
Prior art date
Application number
CH608865A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Dipl Ing Bader
Original Assignee
Emil Dipl Ing Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dipl Ing Bader filed Critical Emil Dipl Ing Bader
Priority to CH608865A priority Critical patent/CH421161A/en
Publication of CH421161A publication Critical patent/CH421161A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/04Distributing or accumulator troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

      Rückkühler    für     Flüssigkeiten       Die vorliegende Erfindung betrifft Rückkühler  für Flüssigkeiten mit einem über     Rieselflächen    ange  ordneten, mit der Flüssigkeitszuführung in Verbin  dung stehendem     Verteilsystem.    Solche Rückkühler  finden Verwendung, um     beispielsweise    bei in sich       geschlossenen    Kühlsystemen die erwärmte Kühlflüs  sigkeit, z. B. Wasser, auf die Kühltemperatur rück  zukühlen, damit sie dem Prozess erneut zugeführt  werden kann.  



  Es sind     Rückkühler    bekannt, bei welchen die  zu kühlende     Flüssigkeit    über eine Flüssigkeitszufüh  rung auf     Verteilrinnen    gelangt und von hieraus in  Form von Tropfen oder als Film auf den darauf  angeordneten     Rieselebenen    des Rückkühlers gelangt,  wo die Flüssigkeit gesammelt und erneut dem Pro  zess zugeführt wird. Das kühlende Medium, beispiels  weise Luft, tritt dabei durch den     Rieseleinbau    in den  Rückkühler ein und steigt, sich     einwärmend,    durch  das     Rieselwerk    nach oben. Durch Einbau eines  Ventilators in den Rückkühler kann die Zirkulation  des Kühlmediums beschleunigt und der Wärmeaus  tausch intensiviert werden.

    



  Bei allen     Rückkühlern        hängt    der     Ausnützungs-          grad    stark von der gleichmässigen Wasserzuführung  in das     Verteilsystem    ab. Die     Verteilleitungen    müssen  regelmässig     gespiesen    werden, wobei gleichzeitig ört  lich eine grosse Flüssigkeitsansammlung vermieden  werden muss. Das     Verteilsystem    sollte über seine  ganze Ausdehnung mit derselben Wassermenge     ge-          spiesen    werden können. Dies führt oft zu Konstruk  tionen, die umfangreich und unwirtschaftlich sind.  



  Der     erfindungsgemässe        Rückkühler    für Flüssig  keiten ergibt bei grösster Ausnützung eine einfache       Konstruktion    und     kennzeichnet    sich durch     verteilt     auf den Stirnseiten der     Rieselfläche    im Abstand von  einander angeordnete, an der Oberfläche mit saug  fähigem Material versehene Kanäle und durch mit der    Zuführungsleitung verbundene, in die Kanäle ragende       kalibrierte    Falleitungen.

   Die     Rieselflächen    können  dabei Tafeln mit geprägter     Oberfläche    oder Well  blechtafeln sein, deren Oberfläche aus leicht     benetz-          barem    Material bestehen.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung sei eine  beispielsweise Ausführungsform der Erfindung nä  her erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ausführungsform eines Rückkühler  systems in perspektivischer     Ansicht,          Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     A-A    der       Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     B-B    der       Fig.    1.  



  Der in der     Fig.    1 dargestellte Rückkühler be  steht aus dem Zuleitungsrohr 1, im vorliegenden  Fall einer geschlossenen Rohrleitung, mit den, in       Fig.    2 im Schnitt gezeichneten, Falleitungen 5, den       Verteilkanälen    2, die auf dem     Rieselsystem    mit den       Rieselflächen    3 aufgebaut sind und dem Tragrost 4.

    Die     Verteilkanäle    2 werden durch die Falleitungen  5 mit der Kühlflüssigkeit     gespiesen    und sind in  grösserer Anzahl gleichmässig verteilt über den     Riesel-          flächen    mit der Längsachse im Grundriss senkrecht  auf den     Stirnflächen    der     Rieselflächen    angeordnet.  Die Kanäle sind, wie     Fig.    2 zeigt, an ihrer äusseren  Oberfläche mit     saugfähigem    Material, beispielsweise  Gewebe oder Matten aus Glas- oder Asbestfasern,  versehen. Der Überzug erstreckt sich über die Stirn  seite der Kanalwand in das Innere des Kanals bis  unterhalb des Wasserspiegels.

   Durch die Ausführung  der Kanaloberfläche mit saugfähigem Material ent  steht eine     Dochtwirkung,    wodurch eine regelmässige  Wasserzuführung zu den     Rieselflächen    erzeugt wird,  und da die Kanäle mit     ihrer    saugfähigen     Oberfläche     die     Rieselflächen    nicht nur an einem Punkt berühren,  sondern längs einer Strecke, wird örtlich eine grosse           Flüssigkeitsansammlung    vermieden.

   Die Flüssigkeit  wird dadurch ohne     Tropfenbildung    dem     Rieselsystem     zugeführt, und für eine gleichmässige Verteilung ist  es nicht notwendig, die     Kanäle    genau horizontal zu  legen, da überall durch die     Saugwirkung    praktisch  die gleiche Menge     Flüssigkeit        im        Rieselsystem    zu  geführt wird. In das Zuleitungsrohr 1, welches an  die Hauptleitung der eintretenden Flüssigkeit ange  schlossen ist und auch als offene Rinne ausgeführt  sein kann, sind fest eingesetzt die in     Fig.    2 ge  zeichneten und in die     Verteilkanäle    2 ragenden Fallei  tungen 5.

   Diese Falleitungen können beispielsweise  aus Kunststoff oder Gummi bestehen und weisen an  ihrem mit dem Zuleitungsrohr 1 in Verbindung  stehenden Ende     eine    Verengung 6 auf. Diese Quer  schnittsverminderung ist bei allen Falleitungen gleich  gross und erzeugt einen künstlich vergrösserten Strö  mungswiderstand,

   wodurch die Menge der in die       Verteilkanäle        fliessenden    und     damit    dem     Rieselsystem     zugeführte Flüssigkeit auf einen vorbestimmten ge  wünschten Wert     eingestellt    werden     kann.    Die     Fallei-          tungen    5 sind dadurch     kalibriert    und gewährleisten  eine gleichmässige Flüssigkeitszufuhr, so dass die       Verteilkanäle    2     ünmer    bis an den Rand gefüllt sind  und die Flüssigkeit im Kanal mit dem saugfähigen  Material dauernd in     Berührung    steht.  



  Das     Rieselsystem    selbst besteht,     wie    aus     Fig.    3  ersichtlich, aus einer Anzahl nebeneinander angeord  neter, leicht     benetzbarer    Tafeln 7, die beispielsweise  aus Asbestfilz oder Karton mit     Phenolharz    getränkt  oder aus Metall bestehen. Die Oberfläche der Tafeln  weist eine Prägung auf, um eine grössere Kühlfläche  und damit einen besseren Wärmeaustausch zwischen  der abwärts fliessenden Flüssigkeit und dem     aufwärts          strömenden        Kühlmedium    zu erreichen.

   Der Ablauf  der Flüssigkeit wird dadurch auch gegenüber einer  ebenen Fläche gebremst und     verteilt    sich gleichmässig  über die ganze Fläche. Bei der Prägung der Tafeln  können zudem gleichzeitig     Erhebungen    8     gepresst     werden, die beim Zusammenbau den Abstand zwi  schen benachbarten Tafeln ergeben. Es ergibt sich  dadurch eine einfache und     billige    Montage, und zu  dem wird durch die Prägung die     Steifigkeit    der     Ta-          feln.    erhöht.

   An Stelle von geprägten     Tafeln    können  auch     Wellblechtafeln    verwendet werden, die unter  sich durch bekannte Mittel voneinander distanziert  sind.  



  Das     Rieselsystem        ruht    auf dem Tragrost 4, wel  cher aus parallelen, senkrecht stehenden Streifen  aus gut     benetzbarem    Material bestehen und analog    den     Rieselflächen    ausgeführt und montiert sind. Es  ist hier keine Prägung erforderlich, und der Abstand  der einzelnen Platten untereinander ist     ungefähr     doppelt so gross wie     beim        Rieselsystem.    Die Streifen  berühren die untere Stirnseite jeder     Rieselfläche    und  bewirken die Ableitung der Kühlflüssigkeit, ohne  dass eine örtliche Flüssigkeitsansammlung auftritt.

    Eine solche würde eine     Querschnittsverminderung     und damit einen höheren Widerstand für das Kühl  medium, z. B. Luft, erzeugen.



      Dry coolers for liquids The present invention relates to dry coolers for liquids with a distribution system arranged over flow surfaces and connected to the liquid supply. Such dry coolers are used, for example in self-contained cooling systems, the heated Kühlflüs fluid such. B. water to cool back to the cooling temperature so that it can be fed back into the process.



  There are recoolers known in which the liquid to be cooled arrives at distribution channels via a liquid feed and from there in the form of drops or as a film on the flow planes of the recooler arranged thereon, where the liquid is collected and fed back to the process. The cooling medium, for example air, enters the recooler through the trickle installation and rises, warming itself up, through the trickle system. By installing a fan in the dry cooler, the circulation of the cooling medium can be accelerated and the heat exchange intensified.

    



  With all dry coolers, the degree of utilization depends heavily on the even water supply in the distribution system. The distribution lines have to be fed regularly, while at the same time avoiding a large accumulation of liquid locally. The distribution system should be able to be fed with the same amount of water over its entire extension. This often leads to constructions that are extensive and uneconomical.



  The recooler according to the invention for liquids results in a simple construction with maximum utilization and is characterized by distributed on the end faces of the trickle surface at a distance from one another, provided on the surface with absorbent material and calibrated channels protruding into the channels connected to the supply line Downpipes.

   The flow areas can be sheets with an embossed surface or corrugated sheet metal, the surface of which is made of easily wettable material.



  With reference to the accompanying drawings, an example embodiment of the invention will be explained nah forth. 1 shows a perspective view of an embodiment of a recooler system, FIG. 2 shows a section along line A-A in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line B-B in FIG. 1.



  The dry cooler shown in Fig. 1 be available from the supply pipe 1, in the present case a closed pipe, with the, in Fig. 2 drawn in section, downpipes 5, the distribution channels 2, which are built on the trickle system with the trickle surfaces 3 and the support grid 4.

    The distribution channels 2 are fed with the cooling liquid through the downpipes 5 and are arranged in larger numbers evenly distributed over the flow surfaces with the longitudinal axis in the plan perpendicular to the end faces of the flow surfaces. As FIG. 2 shows, the channels are provided on their outer surface with absorbent material, for example fabric or mats made of glass or asbestos fibers. The coating extends over the front side of the channel wall into the interior of the channel to below the water level.

   The design of the channel surface with absorbent material creates a wicking effect, which creates a regular supply of water to the drainage surfaces, and since the channels with their absorbent surface do not only touch the drainage surfaces at one point, but along a stretch, a large amount of liquid accumulates locally avoided.

   The liquid is thus fed to the trickle system without the formation of drops, and for an even distribution it is not necessary to lay the channels exactly horizontally, since practically the same amount of liquid is fed into the trickle system everywhere due to the suction effect. In the feed pipe 1, which is connected to the main line of the incoming liquid and can also be designed as an open channel, the ge in Fig. 2 drawn and in the distribution channels 2 protruding Fallei lines 5 are firmly inserted.

   These downpipes can for example consist of plastic or rubber and have a constriction 6 at their end connected to the feed pipe 1. This reduction in cross section is the same for all downpipes and creates an artificially increased flow resistance,

   whereby the amount of liquid flowing into the distribution channels and thus supplied to the trickle system can be adjusted to a predetermined desired value. The drop lines 5 are thereby calibrated and ensure a uniform supply of liquid, so that the distribution channels 2 are always filled to the edge and the liquid in the channel is in constant contact with the absorbent material.



  The trickle system itself consists, as can be seen from Fig. 3, of a number of juxtaposed angeord Neter, easily wettable panels 7, for example made of asbestos felt or cardboard soaked with phenolic resin or made of metal. The surface of the panels is embossed in order to achieve a larger cooling surface and thus a better heat exchange between the downward flowing liquid and the upward flowing cooling medium.

   The drainage of the liquid is also slowed down compared to a flat surface and is evenly distributed over the entire surface. When embossing the panels, elevations 8 can also be pressed at the same time, which result in the distance between adjacent panels' rule during assembly. This results in simple and inexpensive assembly, and the stamping adds to the rigidity of the panels. elevated.

   Instead of embossed sheets, corrugated sheets can also be used, which are spaced apart from one another by known means.



  The trickle system rests on the support grate 4, wel cher consist of parallel, vertical strips of easily wettable material and are designed and installed analogously to the trickle surfaces. No embossing is required here, and the distance between the individual plates is roughly twice as large as with the trickle system. The strips touch the lower face of each trickle surface and cause the cooling liquid to be drained away without any local accumulation of liquid.

    Such a reduction in cross section and thus a higher resistance for the cooling medium, z. B. air generate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rückkühler für Flüssigkeiten mit einem über Rieselflächen angeordneten und mit der Flüssig keitszuführung in Verbindung stehenden Verteilsy- stem, gekennzeichnet durch verteilt auf den Stirn seiten der Rieselflächen im Abstand voneinander angeordnete, an der Oberfläche mit saugfähigem Ma terial versehene Kanäle und durch mit der Zu- führungsleitung verbundene, in die Kanäle ragende kalibrierte Falleitungen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Dry cooler for liquids with a distribution system arranged over flow surfaces and connected to the liquid feed, characterized by channels spaced apart on the end faces of the flow surfaces and provided with absorbent material on the surface and with the feed Calibrated downpipes connected to the pipeline and protruding into the sewers. SUBCLAIMS 1. Rückkühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle oben offen sind und die Kanalachse im Grundriss senkrecht auf den Rie- selflächen steht. 2. Rückkühler nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche der Kanäle, die Stirnseite und die Innen seite bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels mit saug fähigem Material versehen ist. 3. Dry cooler according to patent claim, characterized in that the channels are open at the top and the channel axis in the plan is perpendicular to the lock surfaces. 2. Recooler according to claim and sub-claim 1, characterized in that the outer surface of the channels, the end face and the inner side is provided with absorbent material up to below the liquid level. 3. Rückkühler nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falleitungen Rohre sind und an der Verbin dungsstelle mit der Zuführungsleitung eine Verengung mit vorbestimmtem Querschnitt aufweisen, zum Zwecke, einen künstlich erzeugten Widerstand zu erzeugen und die Durchflussmenge der Flüssigkeit zu begrenzen. 4. Recooler according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the downpipes are pipes and at the junction with the supply line have a constriction with a predetermined cross-section, for the purpose of generating an artificially generated resistance and limiting the flow rate of the liquid. 4th Rückkühler nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rieselflächen Tafeln aus leicht benetzbarem Ma terial mit geprägter Oberfläche sind und die Prägung Distanzierungserhebungen aufweisen, die im zusam mengebauten Zustand den Abstand der Rieselflä- chen unter sich bestimmen. 5. Rückkühler nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rieselflächen Wellblechtafeln sind. Recooler according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the flow surfaces are panels made of easily wettable material with an embossed surface and the embossing has distancing elevations which, when assembled, determine the distance between the flow surfaces. 5. Recooler according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the flow surfaces are corrugated sheets.
CH608865A 1965-04-29 1965-04-29 Dry coolers for liquids CH421161A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH608865A CH421161A (en) 1965-04-29 1965-04-29 Dry coolers for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH608865A CH421161A (en) 1965-04-29 1965-04-29 Dry coolers for liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421161A true CH421161A (en) 1966-09-30

Family

ID=4304062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH608865A CH421161A (en) 1965-04-29 1965-04-29 Dry coolers for liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421161A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202267A1 (en) * 1972-10-05 1974-05-03 Air Ind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202267A1 (en) * 1972-10-05 1974-05-03 Air Ind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (en) Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
EP0041724B1 (en) A plate allowing through-flow of a fluid
DE2309307A1 (en) FURNISHING ON A TILE-COVERED, THERMAL-INSULATED ROOF
DE2722288A1 (en) PLATE-SHAPED EVAPORATOR
DE2364598C2 (en) Tabular heating element for underfloor heating
DE102017130081A1 (en) Device for tempering a room
CH421161A (en) Dry coolers for liquids
EP0046972B1 (en) Heating panel
EP0224063A2 (en) Wall panel for building constructions
DE102010034147A1 (en) Panel heating and/or cooling element, has pipes running next to each other along support web in meander-like manner, where heating agents or coolants flow through pipes in flow direction
DE2009547A1 (en) Heating element
DE19546100A1 (en) Solar energy absorber
DE29908205U1 (en) Device for converting solar energy into electrical energy and device on a building with such a device
DE3136607C2 (en) Swimming pool facility
DE69305074T2 (en) TEMPERATURE CONTROL
DE3929004A1 (en) Heat exchanger for condensn. driers - with hollow quadrangular plastic heat exchange plate having partitioning in hollow space
EP0018543A1 (en) Collector for solar energy
DE19822806A1 (en) Ventilation system for animal housing
DE3329551C1 (en) Floor-heating system
EP0048706B1 (en) Solar collector for a corrugated roof
DE8633484U1 (en) Mounting plate for a surface heating system
DE2937477A1 (en) Flat partition type heat-exchanger - has meander passages of greater cross=section than current of medium handled
DE3113641C2 (en) Heating or cooling mats with a heating or cooling medium flowing through them for use as ceiling, floor or wall heating
DE2835057A1 (en) Solar radiation collector - comprising two spaced surfaces laid out on inclined roof with heat transfer medium flowing between them
DE2542934A1 (en) Warm air under floor heating system - has dummy floor supported on lattice work of rods above original floor forming air ducts between the floors