CH420764A - Ball friction gear - Google Patents

Ball friction gear

Info

Publication number
CH420764A
CH420764A CH483964A CH483964A CH420764A CH 420764 A CH420764 A CH 420764A CH 483964 A CH483964 A CH 483964A CH 483964 A CH483964 A CH 483964A CH 420764 A CH420764 A CH 420764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
stop
dependent
cone
adjusting device
Prior art date
Application number
CH483964A
Other languages
German (de)
Inventor
Stieber Ortwin
Original Assignee
Stieber Ortwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stieber Ortwin filed Critical Stieber Ortwin
Priority to CH483964A priority Critical patent/CH420764A/en
Publication of CH420764A publication Critical patent/CH420764A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/40Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operative by means of balls, or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

      Kugelreibgetriebe       Es sind in ihrer     Übersetzung    stufenlos veränderli  che     Kugelreibgetriebe    bekannt, bei denen die Kraft  übertragung zwischen An- und     Abtriebwelle    durch  nur eine Kugel erfolgt, die zwischen zwei auf den  Enden dieser Wellen befindlichen     Hohlkegelscheiben          verschiebbar    und durch eine in ihrer     Grössei    in Ab  hängigkeit vom abgenommenen Drehmoment verän  derliche und damit steuerbare Druckkraft einge  klemmt ist.  



  Bei bekannten Bauarten derartiger Kugelgetriebe  wird die Verschiebung der Kugel und damit die Än  derung des     Übersetzungsverhältnisses    durch eine  Steuerplatte bzw. einen Käfig bewirkt. Diese Füh  rungselemente für die Kugel befinden sich zwischen  den     Hohlkegelscheiben    und die Kugel wird von ihnen  allseitig umfasst. Durch Verschieben der Führungs  elemente senkrecht zur Richtung der Achsen der  Wellen wird die Lage der Kugel zwischen den Hohl  kegelscheiben und damit das     Übersetzungsverhältnis     geändert.  



  Man hat die bei derartigen die Kugel umfassen  den Führungselementen auftretenden     Verschleissrei-          bungen    dadurch zu vermindern versucht, dass man  zwischen Steuerplatte und Übertragungskugel ein  Kugellager anordnete, das mit seinem Aussenring in  der Steuerplatte sitzt und mit seinem Innenring die  Übertragungskugel     käfigartig    umgreift.  



  Die Verwendung eines Kugellagers ergibt aber  gewisse konstruktive Schwierigkeiten. Der radialen  Verschiebung entspricht eine Kugelverschiebung in  axialer Richtung. Die Kugel darf also im Innenring  des Kugellagers nur mit entsprechend grosser Tole  ranz gefasst werden, so dass also die für den Innen  ring übliche feste     Kugellagerfassung    nicht angewen  det werden darf.    Hierdurch entsteht der Nachteil, dass die Mit  nahme des     Kugellager-Innenringes    durch die Kugel  nicht durch     Festsitzverbindung,    sondern nur durch  eine Reibungskraft     erfolgt.    Diese Reibungskraft ist  abhängig von dem Steuerdruck zur Verschiebung der  Kugel.

   Bei geringem Steuerdruck, wenn keine Dreh  zahländerung vorgenommen wird, ist die Reibungs  kraft zwischen Übertragungskugel und     Kugellager-          Innenring    sehr gering, so dass zwischen beiden Tei  len leicht ein Schleifen gegeneinander mit schnellem  Verschleiss     eintritt,    was sehr nachteilig ist.

   Auch  wenn man zur Fassung der Kugel in der Steuerplatte  ein seitlich verschiebbares Rollenlager verwendet, ist  es nicht möglich, die Kugel im Innenring des Lagers  mit Festsitz zu fassen, denn dann würde die Kugel  keine allseitige Lauffreiheit mehr haben, so dass die  Kraftübertragung stets auf den gleichen Laufkreisen  der Kugel vorgenommen wird, was zu schnellem     Ver-          schleiss    führt, und ausserdem schwingt die Polachse  während der Kugelverschiebung etwas. Wenn sie  aber an dieser Schwingung verhindert     wird,        tritt    eine       Verschleissvergrösserung    zwischen Kugel und Hohl  kegelscheibe auf.  



  Alle bekannten, die Kugel umfassenden Füh  rungselemente, besassen nicht nur den Nachteil eines  zwangsläufig hohen Verschleisses. sondern erforder  ten auch einen wesentlichen konstruktiven Aufwand.  Beim Austausch dieser, einem verstärkten     Ver-          schleiss    unterliegenden Führungselemente, ist die  Demontage des Getriebes erforderlich, da die Füh  rungselemente die zwischen den Kegeln nicht heraus  nehmbare Kugel umfassen. Infolgedessen haben der  artig ausgebildete     Kugelreibungsgetriebe    keine prak  tische Bedeutung erlangen können.  



  Bei einer weiterhin bekannten     Bauart    von Kugel  getrieben war man bestrebt, die geschilderten Nach-      teile zu vermeiden, indem die Wellen der Hohlkegel  scheiben als Hohlwellen ausgebildet wurden und in  nerhalb der Achsen dieser Hohlwellen einseitig oder  beidseitig die Kugel     berührende    Steuerstifte     zur     Veränderung der     Eingriffsstelle    der Kugel zwischen  den     Hohlkegelscheiben    axial verschiebbar angeord  net waren.  



  Eine derartige     Ausbildung        eines    Kugelgetriebes       ist    jedoch sehr     kompliziert    und     empfindlich    und ver  langt auch zur Betätigung der     innerhalb    der Hohlwel  len angeordneten Steuerstifte     eine        kostspielige    Kon  struktion. Ausserdem geht durch die     in    den Wellen  angeordneten Steuerstifte so viel Platz von der Nutz  fläche des     Hohlkegels    verloren, dass dadurch der       Verstellbereich    zwangsläufig     eingeschränkt    wird.

   Der  letztgenannte Nachteil bei dieser Bauart lässt sich  auch nicht dadurch beseitigen, dass man den     Kegel-          winkel    der     Hohlkegelscheiben    vergrösserte,     weil     hierdurch     keine    nennenswerte     Vergrösserung    des       Verstellbereiches    erzielt werden könnte, da bei dieser       Bauart    mit wachsendem     Kegelwinkel    auch der  Durchmesser der in den     Kegeln    angeordneten Steuer  stifte auf Kosten der Nutzfläche     vergrössert    werden  müsste, um die Kugel durch die Steuerstifte über  haupt noch führen zu können.  



  Die     Erfindung        betrifft    ein     Kugelreibgetriebe,    bei  dem die Kraftübertragung zwischen An- und Ab  triebswelle durch nur eine Kugel erfolgt, welche zwi  schen zwei auf den Enden zweier Wellen     befindlichen          Hohlkegelscheiben    verschiebbar ist.

   Die     Erfindung     hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Nach  teile der bekannten     Kugelreibgetriebe    zu beseitigen  und insbesondere     ein    Getriebe dieser     Art    zu     schaffen,     welches bei einfachem und     unempfindlichem    Aufbau  sowie langer Lebensdauer einen     grossen    Regelbe  reich     ermöglicht.    Das     erfindungsgemässe        Kugelreib-          getriebe,    bei welchem zwischen     zwei        achsparallelen,

       exzentrisch zueinander versetzten     Hohlkegelscheiben     eine Kugel als     Übertragungselement    und     eine    quer zu  den Kegeldrehachsen bewegbare     Verstellvorrichtung     angeordnet ist, durch die die Lage der Kugel auf den       Kegelflächen    und damit das     Übersetzungsverhältnis     stufenlos     verändert    werden kann, ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die     Verstellvorrichtung        einen    ein  seitigen, senkrecht oder schräg zu den Drehachsen  der Kegel verstellbaren Anschlag besitzt,

   welcher die       Änderungen    der Lage der Kugel auf den Kegelflä  chen     begrenzt.     



  Das Getriebe nach der     Erfindung    weist den Vor  teil eines besonders einfachen und     unempfindlichen     Aufbaues auf, welcher auch     eine    einfache Montage  und eine leichte Auswechselung der     Verstellvorrich-          tung    ermöglicht.

   Ein weiterer Vorteil besteht     darin,     dass bei diesem Getriebe     keine        zusätzliche        Hemmung     des Kugelablaufes und kein     zusätzlicher    Verschleiss  durch die Kugel     umfassende    Führungselemente auf  treten, so dass das     Übersetzungsverhältnis    damit  konstant gehalten werden kann.

   Die Bewegung der  Kugel von einer     Einkeilseite    auf die andere bei Dreh  richtungswechseln erfolgt ungehindert und ohne ge-         fährliche    Schläge, was insbesondere von Bedeutung  ist, wenn diese Drehrichtungswechsel häufig und  plötzlich auftreten, wie es bei verschiedenen     Anwen-          dungsfällen    derartiger Getriebe verlangt     wird.    Ein  weiterer bedeutsamer Vorteil, welcher durch die Er  findung erzielt     wird,    besteht jedoch darin, dass die  Wahl eines sehr flachen Winkels der Kegelscheiben  von     beispielsweise    bis zu 150  ermöglicht wird,  wobei die Nutzfläche der Hohlkegel nicht,

   wie bei der  bekannten Bauart von Getrieben mit     innerhalb    der  Wellen angeordneten     Steuerstiften,    beschränkt ist  und ein     Verstellbereich    von etwa 1 :9 erreichbar  wird. Der grosse Kegelwinkel hat ausserdem den  Vorteil einer Verringerung von Reibung und     Ver-          schleiss        im    Vergleich zur übertragenen     Leistung    und  lässt damit einen hohen     Wirkungsgrad    und eine lange  Lebensdauer erreichen.  



  Einen weiteren Vorteil bietet die     Erfindung    für  solche Reibgetriebe, die infolge von Einbauverhält  nissen starker Erwärmung ausgesetzt sind. In den  Fällen, in welchen der     Werkstoff-Ausdehnungskoef-          fizient    des Getriebegehäuses     grösser    als der von  Lagern, Kegeln und Kugel ist,     vergrössert    sich bei  Erwärmung der Weg für das     Einkeilen    der Kugel,  wenn man ein gleiches Drehmoment voraussetzt.       Wechselndes    Drehmoment oder     wechselnde    Dreh  richtung können auch unter diesen Bedingungen von  dem Reibgetriebe ohne Nachteil in Kauf genommen  werden.

   Dagegen ist die Führung der Kugel     in    den  bekannten, die Kugel umfassenden Führungselemen  ten unter diesen Bedingungen gefährlichen Schlägen  ausgesetzt.  



  Es ist vorteilhaft, den einseitigen Anschlag der  senkrecht zu den Kegelachsen angeordneten Verstell  vorrichtung mit reibungsarmen Mitteln zu versehen,  insbesondere durch eine Rolle, die sich auf einem  parallel zu den Kegelachsen angeordneten     Bolzen     drehen kann. Anstelle dieser Rolle kann auch ein  Wälzlager vorgesehen werden. Bei einer weiteren  vorteilhaften Ausführungsform kann die Bewegungs  richtung der     Verstellvorrichtung    schräg geneigt sein,  vorzugsweise parallel zu den     Kegelmantellinien,    die  in der gemeinsamen Schnittebene durch die Mitte  beider Kegelachsen verlaufen, und beide mit der  Kugel in Berührung stehen, während der Anschlag  vorzugsweise     rechtwinklig    zu dieser Bewegungs  richtung angeordnet wird.

   Um die Reibung zwischen  Anschlag und Kugel noch mehr zu verringern, kann  der Anschlag durch einen auf einem sich in einem  Wälzlager o. dgl. drehenden Bolzen angeordneten  Teller dargestellt werden. Eine weitere Ausführung  eines reibungsarmen Anschlages kann durch drei  oder mehr in einem Führungsstück angeordnete  Kugeln erreicht werden. Dieses Führungsstück     wird     in der     Verstellvorrichtung    so frei     geführt,    dass es sich  nach der Mitte der zwischen den Kegeln laufenden  Kugel einstellen kann.  



  Eine beispielsweise Ausführung eines     erfindungs-          gemässen    Reibgetriebes ist in der Zeichnung     Fig.    1  veranschaulicht, und zwar mit der Einstellung des           grössten    Übertragungsverhältnisses ins Langsame. Im  Gehäuse 1 und im Gehäusedeckel 2 sind der     an-          triebsseitige    Hohlkegel 4 und der     abtriebsseitige     Hohlkegel 5 gegenüberliegend und exzentrisch     zuein-          ander    versetzt,     radial    und axial gelagert.

   Zwischen  den Hohlkegeln 4 und 5 ist die Kugel 6 angeordnet,  welche sich in bekannter Weise selbsttätig bei Dre  hung des antriebsseitigen Hohlkegels 4 so einstellen  will, dass sie am antriebsseitigen Hohlkegel 4 auf  einem möglichst kleinen und am     abtriebsseitigen     Hohlkegel 5 auf einem möglichst grossen Radius ab  läuft. Dieser Tendenz, nämlich am     abtriebsseitigen     Hohlkegel 5 bei     niedrigstmöglicher    Drehzahl das       grösstmögliche    Drehmoment erzeugend, auf den  grösstmöglichen Radius-zu wandern, folgt die Kugel  6 so lange, bis sie an dem einseitigen Anschlag 7 der       Verstellvorrichtung    8 anliegt.

   In dieser Stellung wird  sie von einem gleichbleibenden oder steigenden An  triebsdrehmoment, welches das an sich bekannte  Einkeilen zwischen den Hohlkegeln 4 und 5 bewirkt,  gehalten und gegen den Anschlag 7 der     Verstellvor-          richtung    8 gedrückt. Um die Hohlkegel 4 und 5 mit  der Kugel 6 in eine     Voranpressung    zu bringen, kön  nen das Gehäuse 1 und/oder der Deckel 2 beispiels  weise mit einer vorzugsweise durch ein Gewinde  o. dgl. einstellbaren Nabe 3 versehen werden,  wodurch sich einer oder beide Hohlkegel axial ver  schieben lassen.  



  Durch Verstellung des Anschlages 7 kann der  Bewegungsbereich der Kugel 6 in den verschiedenen  Lagen zwischen den Hohlkegeln 4 und 5 begrenzt  und damit das     übersetzungsverhältnis    zwischen den  Hohlkegeln 4 und 5 verändert werden.  



       Fig.    2 zeigt, wie der Anschlag als Rolle 9, die auf  einem Bolzen 10 drehbar gelagert ist,     ausgebildet    ist.  In     Fig.    3 ist die beispielsweise Ausführung einer  schräggestellten     Verstellvorrichtung    11, an welcher  ein einseitiger Anschlag 12 vorgesehen ist, abgebil  det.  



       Fig.    4 lässt den als Teller 13 ausgebildeten An  schlag erkennen, der beispielsweise in einem Wälzla  ger 14 drehbar angeordnet ist.  



  In     Fig.    5 ist der Anschlag mit     reibungsarm    dreh  baren Kugeln 15, die in einem Führungsstück 16 ge  halten werden, zu sehen. Das Führungsstück 16 kann  sich in der     Verstellvorrichtung    11 rechtwinkelig zur       Verstellrichtung    so frei verschieben, dass es sich über  die darin gehaltenen Kugeln 15 nach der Mitte der  Kugel 6 einstellen kann. Das Führungsstück 16 wird  beispielsweise durch einen U-förmig gebogenen  Draht 17 hat zum Führungsstück 16 einen ausrei-         chend    grossen Abstand, so dass eine Verschiebung  der Mitte des     Führungsstückes    16 gegenüber der  Mitte der     Verstellvorrichtung    11 ermöglicht wird.



      Ball friction gears There are continuously variable ball friction gears known in their translation, in which the power transmission between the input and output shaft is carried out by only one ball, which is slidable between two hollow conical disks located on the ends of these shafts and by one in their sizei in dependence on the removed Torque changeable and thus controllable pressure force is clamped.



  In known designs of such ball drives, the displacement of the ball and thus the change in the transmission ratio is effected by a control plate or a cage. These guide elements for the ball are located between the hollow conical disks and the ball is surrounded on all sides. By moving the guide elements perpendicular to the direction of the axes of the shafts, the position of the ball between the hollow conical pulleys and thus the transmission ratio is changed.



  Attempts have been made to reduce the wear friction occurring with such the ball encompassing the guide elements by arranging a ball bearing between the control plate and the transmission ball, which sits with its outer ring in the control plate and with its inner ring encompasses the transmission ball like a cage.



  However, the use of a ball bearing results in certain structural difficulties. The radial displacement corresponds to a spherical displacement in the axial direction. The ball may therefore only be gripped in the inner ring of the ball bearing with a correspondingly large tolerance, so that the fixed ball bearing mount customary for the inner ring may not be used. This has the disadvantage that the ball bearing inner ring is not taken with the ball by a tight fit, but only by a frictional force. This frictional force depends on the control pressure for moving the ball.

   At low control pressure, if no speed change is made, the frictional force between the transmission ball and the ball bearing inner ring is very low, so that between the two parts easily grinding against each other with rapid wear occurs, which is very disadvantageous.

   Even if a laterally displaceable roller bearing is used to mount the ball in the control plate, it is not possible to hold the ball in the inner ring of the bearing with a tight fit, because then the ball would no longer have freedom of movement on all sides, so that the power is always transmitted to the the same orbits as the ball is made, which leads to rapid wear and tear, and the polar axis also oscillates slightly during the displacement of the ball. If this vibration is prevented, however, there is an increase in wear between the ball and the hollow conical disk.



  All known, the ball comprehensive guide elements, not only had the disadvantage of inevitably high wear. but also required a significant design effort. When replacing these guide elements, which are subject to increased wear, it is necessary to dismantle the transmission, since the guide elements encompass the ball which cannot be removed between the cones. As a result, the ball friction gears designed like this have no practical significance.



  In a further known type of ball driven, efforts were made to avoid the disadvantages described by designing the shafts of the hollow cone disks as hollow shafts and within the axes of these hollow shafts one or both sides of the ball touching control pins to change the point of engagement of the ball were axially displaceable angeord net between the hollow conical disks.



  Such a design of a ball gear, however, is very complicated and sensitive and ver required an expensive construction to operate the control pins arranged within the Hohlwel len. In addition, so much space is lost from the useful surface of the hollow cone due to the control pins arranged in the shafts that the adjustment range is inevitably restricted.

   The last-mentioned disadvantage of this design cannot be eliminated by increasing the cone angle of the hollow conical disks, because this would not achieve a significant increase in the adjustment range, since with this design the diameter of the control arranged in the cones increases with the cone angle pins would have to be enlarged at the expense of the usable area in order to be able to lead the ball through the control pins at all.



  The invention relates to a ball friction transmission in which the power transmission between the drive shaft and the drive shaft is carried out by only one ball, which is displaceable between two hollow conical disks located on the ends of two shafts.

   The invention has set itself the task of eliminating the described after parts of the known ball friction gears and in particular to create a transmission of this type, which allows a large Regelbe rich with a simple and insensitive structure and long life. The inventive ball friction gear, in which between two axially parallel,

       eccentrically offset hollow conical disks a ball as a transmission element and an adjusting device that can be moved transversely to the conical axes of rotation, through which the position of the ball on the conical surfaces and thus the transmission ratio can be continuously changed, is characterized in that the adjusting device has a one-sided, vertical or has an adjustable stop at an angle to the axis of rotation of the cone,

   which limits the changes in the position of the ball on the Kegelflä chen.



  The transmission according to the invention has the advantage of a particularly simple and insensitive structure which also enables simple assembly and easy replacement of the adjustment device.

   Another advantage is that with this transmission there is no additional inhibition of the ball run-off and no additional wear due to guide elements comprising the ball, so that the transmission ratio can thus be kept constant.

   The movement of the ball from one wedge side to the other when the direction of rotation changes takes place unhindered and without dangerous impacts, which is particularly important if this change in direction of rotation occurs frequently and suddenly, as is required in various applications of such gears. Another significant advantage achieved by the invention, however, is that the choice of a very shallow angle of the conical disks of, for example, up to 150 is made possible, the useful area of the hollow cone not

   as is the case with the known type of gearbox with control pins arranged within the shafts, and an adjustment range of approximately 1: 9 can be achieved. The large cone angle also has the advantage of reducing friction and wear compared to the transmitted power and thus enables a high degree of efficiency and a long service life to be achieved.



  The invention offers a further advantage for those friction gears that are exposed to strong heating due to installation conditions. In those cases in which the material expansion coefficient of the gear housing is greater than that of bearings, cones and balls, the path for wedging the ball increases when the ball is heated if the same torque is assumed. Changing torque or changing direction of rotation can also be accepted by the friction transmission under these conditions without any disadvantage.

   In contrast, the leadership of the ball in the known, the ball comprehensive guide elements th under these conditions exposed to dangerous blows.



  It is advantageous to provide the one-sided stop of the adjustment device arranged perpendicular to the cone axes with low-friction means, in particular by a roller that can rotate on a bolt arranged parallel to the cone axes. Instead of this role, a roller bearing can also be provided. In a further advantageous embodiment, the direction of movement of the adjusting device can be inclined obliquely, preferably parallel to the surface lines of the cone, which run in the common plane of section through the center of both cone axes, and both are in contact with the ball, while the stop is preferably perpendicular to this movement direction is arranged.

   In order to reduce the friction between the stop and the ball even more, the stop can be represented by a plate arranged on a pin rotating in a roller bearing or the like. Another embodiment of a low-friction stop can be achieved by three or more balls arranged in a guide piece. This guide piece is guided so freely in the adjustment device that it can be adjusted to the center of the ball running between the cones.



  An example of an embodiment of a friction gear according to the invention is illustrated in the drawing FIG. 1, specifically with the setting of the greatest transmission ratio to slow speed. In the housing 1 and in the housing cover 2, the hollow cone 4 on the drive side and the hollow cone 5 on the output side are supported radially and axially opposite one another and offset from one another eccentrically.

   Between the hollow cones 4 and 5, the ball 6 is arranged, which in a known manner wants to adjust itself automatically when the drive-side hollow cone 4 rotates so that it starts on the drive-side hollow cone 4 on the smallest possible radius and on the output-side hollow cone 5 on the largest possible radius running. This tendency, namely to migrate to the greatest possible radius on the hollow cone 5 on the output side, generating the greatest possible torque at the lowest possible speed, is followed by the ball 6 until it rests against the one-sided stop 7 of the adjusting device 8.

   In this position it is held by a constant or increasing drive torque, which causes the wedging between the hollow cones 4 and 5, which is known per se, and is pressed against the stop 7 of the adjusting device 8. In order to bring the hollow cones 4 and 5 with the ball 6 into a pre-pressing, the housing 1 and / or the cover 2, for example, can be provided with a hub 3, preferably adjustable by a thread or the like, whereby one or both of them can be provided Let the hollow cone move axially.



  By adjusting the stop 7, the range of motion of the ball 6 in the various positions between the hollow cones 4 and 5 can be limited and thus the transmission ratio between the hollow cones 4 and 5 can be changed.



       FIG. 2 shows how the stop is designed as a roller 9 which is rotatably mounted on a bolt 10. In Fig. 3, the example embodiment of an inclined adjusting device 11, on which a one-sided stop 12 is provided, abil det.



       Fig. 4 shows the formed as a plate 13 to impact recognized, which is rotatably arranged in a Wälzla ger 14, for example.



  In Fig. 5, the stop with low-friction rotating ble balls 15, which will hold ge in a guide piece 16 can be seen. The guide piece 16 can move freely in the adjustment device 11 at right angles to the adjustment direction so that it can adjust to the center of the ball 6 via the balls 15 held therein. The guide piece 16 is for example by a U-shaped bent wire 17 has a sufficiently large distance from the guide piece 16 so that a displacement of the center of the guide piece 16 relative to the center of the adjusting device 11 is made possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kugelreibgetriebe, bei welchem zwischen zwei achsparallelen, exzentrisch zueinander versetzten Hohlkegelscheiben eine Kugel als übertragungsele- ment und eine quer zu den Kegeldrehachsen beweg bare Verstellvorrichtung angeordnet ist, durch die die Lage der Kugel auf den Kegelflächen und damit das Übersetzungsverhältnis stufenlos verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvor- richtung (8) einen einseitigen senkrecht oder schräg zu den Drehachsen der Kegel (4, 5) verstellbaren An schlag besitzt, welcher die Änderungen der Lage der Kugel (6) auf den Kegelflächen begrenzt. PATENT CLAIM Ball friction gear, in which between two axially parallel, eccentrically offset hollow conical disks, a ball is arranged as a transmission element and an adjusting device that can be moved transversely to the conical axes of rotation, through which the position of the ball on the conical surfaces and thus the transmission ratio can be continuously changed characterized in that the adjusting device (8) has a one-sided stop which can be adjusted perpendicularly or diagonally to the axes of rotation of the cones (4, 5) and which limits the changes in the position of the ball (6) on the conical surfaces. UNTERANSPRÜCHE 1. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag von einer auf einem Bolzen (10) drehbaren Rolle (9) gebildet wird. 2. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anschlag bildende Rolle ein Wälzlager ist. SUBClaims 1. Ball friction gear according to claim, characterized in that the adjustable stop is formed by a roller (9) rotatable on a bolt (10). 2. Ball friction transmission according to claim and dependent claim 1, characterized in that the roller forming the stop is a roller bearing. 3. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die schräg zu den Dreh achsen. der Kegel (4, 5) angeordnete Verstellvor- richtung (11) parallel zu den die Kugel (6) berühren den Mantellinien der Kegel (4, 5) bewegt wird und der Anschlag (12) rechtwinkelig zu dieser Bewe gungsrichtung angeordnet ist. 4. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem in einem Wälzlager (14) drehba ren Teller (13) gebildet wird. 3. Ball friction transmission according to claim, characterized in that the axes obliquely to the rotation. the cone (4, 5) arranged adjusting device (11) parallel to which the ball (6) touch the surface lines of the cone (4, 5) is moved and the stop (12) is arranged at right angles to this direction of movement. 4. Ball friction transmission according to claim and dependent claim 3, characterized in that the stop is formed by a plate (13) rotatable in a roller bearing (14). 5. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus drei oder mehr Kugeln (15) besteht, die in einem Führungsstück (16) gehalten werden, das sich frei in der Verstellvorrichtung (11) nach der Mitte der Kugel (6) einstellen kann. 6. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugel (6) 85-90 %; 5. Ball friction gear according to claim and dependent claim 3, characterized in that the stop consists of three or more balls (15) which are held in a guide piece (16) which is freely in the adjusting device (11) after the center of the ball ( 6) can adjust. 6. Ball friction gear according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the diameter of the ball (6) 85-90%; der Durchmesser der Hohlkegel (4, 5) beträgt. 7. Kugelreibgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitige Anschlag unterhalb der Kugel (6) angeordnet ist. the diameter of the hollow cone (4, 5) is. 7. Ball friction transmission according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the one-sided stop is arranged below the ball (6).
CH483964A 1964-04-15 1964-04-15 Ball friction gear CH420764A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483964A CH420764A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Ball friction gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483964A CH420764A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Ball friction gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420764A true CH420764A (en) 1966-09-15

Family

ID=4283450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH483964A CH420764A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Ball friction gear

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420764A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108361345A (en) * 2017-01-25 2018-08-03 伍少昊 Differential rolling friction retarder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108361345A (en) * 2017-01-25 2018-08-03 伍少昊 Differential rolling friction retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450172A1 (en) Magnetic coupling
DE812618C (en) Infinitely variable friction gear
DE602004006173T2 (en) Torque-controlled brake
DE4306087C2 (en) Feed spindle mechanism with a vibration damping device
CH420764A (en) Ball friction gear
CH345514A (en) Infinitely variable friction gear
AT241221B (en) Ball friction gear
DE1176442B (en) Ball friction gear
DE2236695C3 (en) Device for continuously changing the centrifugal force, especially for vibration generators
DE1897233U (en) BALL FRICTION GEAR.
AT222966B (en) Speed change transmission
AT202412B (en) Infinitely variable V-belt drive
AT266533B (en) Infinitely adjustable conical pulley belt drive
DE842579C (en) Friction clutch for the electric drive of sewing machines
AT200406B (en) Multi-disc friction gear
DE2123064C2 (en) Drive and parking device for sewing machines
DE2060713A1 (en) Drive coupling with limiting characteristics of the transmittable torque
DE1180599B (en) Friction gear change transmission
AT209126B (en) Friction gear with continuously variable transmission ratio
EP0949434B1 (en) Screw transmission
DE1034943B (en) Friction gear change transmission with lamellar intermeshing parallel conical disks and ring disks axially displaceable on their shafts
DE1550708C (en) Infinitely adjustable conical pulley belt drive
DE1923701C2 (en) Conical pulley belt drive
DE1296990B (en) Device for the static balancing of grinding wheels on grinding machines during rotation
DE1167616B (en) Friction disk drive with two coaxial friction disks