CH418813A - Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process - Google Patents

Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process

Info

Publication number
CH418813A
CH418813A CH1161964A CH1161964A CH418813A CH 418813 A CH418813 A CH 418813A CH 1161964 A CH1161964 A CH 1161964A CH 1161964 A CH1161964 A CH 1161964A CH 418813 A CH418813 A CH 418813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
cloth
fabric
free
synthetic
Prior art date
Application number
CH1161964A
Other languages
German (de)
Inventor
Linderot Jan
Original Assignee
Schullstrom & Sjostroms Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schullstrom & Sjostroms Fabrik filed Critical Schullstrom & Sjostroms Fabrik
Priority to CH1161964A priority Critical patent/CH418813A/en
Publication of CH418813A publication Critical patent/CH418813A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     doppel-    oder mehrschichtigen Entwässerungstuches, besonders  für Papier- und ähnliche Maschinen, sowie ein durch dieses Verfahren  hergestelltes Entwässerungstuch    Für Papier-, Karton- und Zellstoffmaschinen wur  den seit     altersher    endlose Gewebe verschiedener Art  verwendet, um die Entwässerung der hergestellten  Bahn zu erleichtern.  



  In der Presspartie der Maschinen erfolgt die  Entwässerung zwischen umlaufenden Walzen, wobei  die Papier- oder Zellstoffbahn von einem Textil  gewebe unterstützt wird und der Wasserabfluss aus  der Papierbahn zur oder durch das Gewebe im     Press-          kniff    erfolgt. Die Art dieser Gewebe kann sehr ver  schieden     sein,    z. B. von sehr offenen,     drahtsieb-          ähnlichen    Geweben aus starkgedrehten Garnen oder  aus     Monofilamentfäden    aus synthetischem Material  bis zu     gewalkten,        filzartigen    Geweben,     hauptsächlich     aus Wolle.

   Wenn man keine markierungsfreien Pa  pier- oder Zellstoffbahnen verlangt,     können        draht-          siebähnliche    Gewebe     verwendet    werden,     während    glat  te Papiere     gewalkte        Wollfilze    erfordern. Später wur  den diese     gewalkten        Filze    durch     Filze    ersetzt, bei de  nen die     Stabilität    und     Markierungsfreiheit    durch ein       sogenanates    Nadelverfahren erreicht wird.

   Nach ei  nem Verfahren wird hierbei der     Filz    kräftig     aufge-          rauht,    wonach die durch das Aufrauhen teilweise aus  den Garnen der Gewebe ausgezogenen     Fasern    da  durch wieder an das Gewebe gebunden werden, dass  nach unten gerichtete Haken aufweisende     Nadeln    wie  derholt und in grosser Anzahl das Gewebe durch  dringen. Nach einem anderen Verfahren wird in glei  cher Weise Watte aus Fasermaterial, das aus Kunst  faser, Wolle oder     einer        Mischung    aus beiden diesen  Materialen besteht, an einer Seite oder an beiden  Seiten eines Grundgewebes befestigt.

   Es wurden auch  Versuche     unternommen,    um auf einem Grundgewebe  eine     Schicht    aus Schaumkunststoff mit einem zu  sammenhängenden Porensystem zu laminieren,     aufzu-          giessen    oder ihn anderer Art mit dem Gewebe zu  verbinden. Diese Schicht bildet dabei die markie-         rungsfreie    und wasseraufnehmende Schicht an der  dem Papier zugewendeten Seite des Gewebes.  



  Die einfachen,     drahtsiebähnlichen    Tücher     sind     sehr offen und stellen für den Ablauf des Wassers  kein     Hindernis    dar, markieren jedoch die     Zellstoff-          oder    Papierbahn. Die anderen Gewebetypen sind  markierungsfreier, leisten jedoch dem Wasser     grös-          seren    Widerstand. Um den Wasserablauf zu erleich  tern, wurde die     Unterwalze    der Presse     bisweilen    mit  Rillen oder Löchern versehen, so dass der Strö  mungsweg des Wassers im     Filz    so kurz wie möglich  war.

   In ähnlicher Weise hat man versucht, den Was  serablauf dadurch zu erleichtern,. dass ein     drahtsieb-          ähnliches    Tuch zwischen  Filz  und     Unterwalze     durchlaufen darf. Dieser Vorschlag hat den     Nachteil,     dass getrennte Spann- und     Reguliervorrichtungen    für  die zwei Tücher     erforderlich    sind. Die Maschinenbau  art wird also     komplizierter    und darüber hinaus das       Einsetzen    eines neuen     Filzes    und     Drahtlangsiebes    er  schwert, wenn diese ausgewechselt werden müssen.

    Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von Entwässerungstüchern, die  die Eigenschaften des     Drahtlangsiebes    und des Fil  zes in sich vereinigen. Die rechte Seite oder Schön  seite des Tuches besitzt     einen        markierungsfreien    Cha  rakter,     während    die verkehrte Seite offen und steif  ist, um den Wasserabfluss zu erleichtern.

   Das Ent  wässerungstuch besteht seiner Art nach aus zumin  dest einer markierungsfreien Seite (die rechte Seite)  und mindestens einer Schicht auf der verkehrten Sei  te, die aus     einem        synthetischen    Material,     zweckmäs-          sig    Garn aus     Stapelfasern    oder     Multifilament,    besteht,  und ist dadurch gekennzeichnet, dass die syntheti  sche Schicht, zweckmässig durch Behandlung mit  Wärme und/oder geeigneten Quell- oder     Lösungs-          mitteln,    in ein festes, dimensionsstabiles und offenes       drahtsiebähnliches    Gewebe     umgewandelt    wird,

   und      dass die andere und/oder die übrigen Schichten des  Tuches entweder markierungsfrei verbleiben oder,  z. B. durch die genannte Behandlung, markierungs  frei gemacht werden.  



  Durch Weben des Entwässerungstuches in Dop  pelbindung, d. h.     derart,    dass es. aus zwei oder drei  einfachen Tüchern besteht, die beim Weben dadurch  zu einer Einheit verbunden werden, dass Fäden des  einen Tuches auch mit Fäden des anderen Tuches  verbunden werden, kann die rechte und die verkehr  te Seite     einen    verschiedenen Charakter durch die  Wahl verschiedener Garne erhalten. Beispiele für  Doppelbindung werden in der beigefügten Zeichnung  gezeigt.  



       Fig.    1 stellt ein Muster eines doppelten,     4-schäf-          tigen    Kreuzköpers dar,       Fig.    2 zeigt das Gewebe schaubildlich in Drauf  sicht und         Fig.    3 einen     Querschnitt    der Gewebe nach     Fig.    2.  Das Gewebe besitzt rechte Fäden 1 und     verkehrte     Fäden 2 in der Kette, sowie rechte Schüsse 3 und  verkehrte Schüsse 4 im Einschlag.

   Würde man das  Garn des Tuches der verkehrten Seite gegen ein       Monofilament    aus Kunststoff austauschen, könnte  man in der denkbar einfachsten Weise ein hetero  genes     Entwässerungstuch    mit den     gewünschten    Ei  genschaften herstellen. Es bereitet jedoch gewisse  Schwierigkeiten, beim Weben so verschiedene Mate  riale wie Garn und     Kunststoffmonofilament    zu kom  binieren.

   Ausserdem wird der Aufbau gegen Abnüt  zung     empfindlich,    da das Garn an den Stellen, wo es  um die Kunststoffäden gelegt ist und auf der     ver-          kehrten    Seite exponiert wird, zwischen der     Walze     und dem harten Kunststoffaden     eingeklemmt    wird.  



  Es wird daher auch die verkehrte Seite aus Garn,  das aus     Fasern    oder     Multifilament    gesponnen ist, ge  webt. Die Fasern oder die     Multifilamente    bestehen  zum Teil aus     Kunstfasermaterial,    das durch eine  nachhergehende Behandlung     mit    Wärme und/oder  geeignetem Quell- oder     Lösungsmittel    die eingehen  den Fasern oder     Multifilamente    zu einer Einheit  zusammenklebt.

   Diese Behandlung, die der verkehr  ten Seite des Gewebes einen steifen,     drahtsiebähnli-          chen    Charakter gibt, hat u. a. den Vorteil, dass die  aus der rechten Seite des Tuches stammenden, und  an der verkehrten Seite     exponierten        Bindefäden    teil  weise     in.    das weiche Garn der verkehrten Seite einsin  ken und diese Lage auch nach der das Garn der ver  kehrten Seite in steife Fäden     umwandelnde    Behand  lung beibehalten. Es ist offenbar, dass das Faserma  terial in der rechten Seite des Tuches von der Tempe  ratur oder dem     Lösungsmittel    bei der Behandlung  nicht beeinflusst werden darf.  



  Die     Umwandlung    der verkehrten Seite in ein stei  fes,     drahtsiebähnliches    Tuch     schliesst    somit zwei Al  ternativen ein. Nach der ersten     Ausführungsform    ge  schieht dies     im    Prinzip in der folgenden Weise.

   Das  Garn für die verkehrte Seite des Tuches wird in nor  maler Weise durch     Krempeln,    Spinnen     und    gege-         benenfalls    durch Zwirnen eines ganz oder teilweise  aus synthetischen     Stapelfasern    bestehenden Faser  materials hergestellt, das die Eigenschaft     zu    quellen  oder sich in besondere     Lösungsmittel    aufzulösen be  sitzt. Die verkehrte Seite des Tuches kann auch aus  synthetischen Fasern in Form von     Multifiliament    her  gestellt werden, die dieselben Eigenschaften gegenüber  verschiedenen     Lösungsmitteln    besitzen.

   Nach dem  Weben wird das Gewebe durch Eintauchen, Bestrei  chen oder     Besprühen    mit einem derartigen Lösungs  mittel in derartiger Konzentration und unter einer  solchen Temperatur und Zeit behandelt, dass die Fa  sern des Garnes quellen und gegebenenfalls an der       Oberfläche    teilweise aufgelöst werden. Die Behandlung  wird durch Verdünnung oder Verflüchtigung des       Lösungsmittels    unterbrochen. Das anfangs weiche und  biegsame Gewebe wird durch die Behandlung steif und       drahtsiebähnlich    und zwar dadurch, dass die Fasern  in den bei Beendigung der Behandlung befindlichen  Lagen fixiert werden, wodurch das Gewebe auch di  mensionsstabil wird.  



  Das Tuch der verkehrten Seite kann auch nach  der anderen Alternative aus Fasern oder aus     Multi-          filament    aus synthetischem, hochpolymerem Mate  rial hergestellt werden, das aus einer Mischung von  einerseits     termoplastischen,    synthetischen Fasern mit       verhältnismässig    niedrigem     Schmelzpunkt    und an  dererseits aus Fasern mit     verhältnismässig    hohem  Schmelzpunkt besteht.

   Das Gewebe wird nach der  Herstellung einer Wärmebehandlung bei einer Tem  peratur unterworfen, die höher als der     Schmelzpunkt     der bei niedrigerer Temperatur     schmelzenden        Köm-          ponente,    jedoch nicht höher als der     Schmelzpunkt    der  anderen Komponente ist. Bei dieser Behandlung  durch Wärme soll der Filz, ebenso wie bei der Be  handlung     mit        Lösungxsmitteln    nach der vorange  henden Alternative, gespannt sein,     damit    die Fä  den die bei Verwendung des Filzes     eingenomme-          nen    Lagen haben sollen.

   Durch die Behandlung wer  den die Fasern oder die     Multifilamente    teilweise       zusammengeklebt    und das Gewebe erhält nach Ab  kühlung eine steife,     drahtsiebähnliche    verkehrte  Seite.  



  Die entsprechend dieser     Alternative    behandelten  Gewebe können durch eines der folgenden Verfah  ren markierungsfrei gemacht werden. Nach dem  Weben, jedoch vor der Behandlung mit Lösungs  mitteln oder Wärme, wird die rechte Seite     aufge-          rauht,    so dass die Fasern des Tuches auf dieser  Seite einen     kräftigen    Flor bilden. Danach wird der       Filz    in einer     Nadelungsmaschine    behandelt, so dass  der Flor wieder in das Gewebe genadelt wird, wo  durch man nicht nur eine     markierungsfreie    rechte  Seite erhält, sondern auch das Gewebe     stabilisiert.     



  Das Doppelgewebe kann auch vor der Behand  lung     mit        Quelhnittel    oder     Wärme,    auf der rechten  Seite oder gegebenenfalls auch auf der verkehrten  Seite mit Watte aus Fasern versehen werden, wonach  die Watte durch Behandlung in einer     Nadelungsma-          schine    mit dem Gewebe verbunden wird. Nach dem           Nadelungsvorgang    wird das Gewebe durch Lösungs  mittel oder Wärme behandelt. Die Watte muss ebenso  wie das Tuch der rechten Seite aus derartigem Fa  sermaterial bestehen, dass sie weder durch das Lö  sungsmittel noch durch die     Wärmebehandlung    beein  trächtigt wird.  



  Durch das     Zusammenkleben    der Fasern der ver  kehrten Seite erhält man durch die     Nadelungsverfah-          ren    ausserdem den Vorteil, dass die     niedergena-          delten        Fasern    fester im Gewebe gebunden werden.  



  Die rechte Seite des Doppelgewebes kann gemäss  einer weiteren     Ausführungsform    vor oder nach der  Behandlung mit Lösungsmittel oder Wärme, durch  Laminieren oder Aufgiessen mit einer Schicht von       Schaumkunststoff    mit zusammenhängendem Poren  system versehen werden.  



  Wenn das Gewebe mit einer Schicht von Watte  oder     Schaumkunststoff    versehen     wird,    um eine grös  sere     Markierungsfreiheit    zu erreichen, braucht das  Gewebe nicht unbedingt aus einem Doppelgewebe zu  bestehen, sondern es kann ein Einfachgewebe mit den  die verkehrte Seite des Doppelgewebes kennzeich  nenden Charakteristiken verwendet werden.  



  Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein  Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Entwäs  serungstücher     mit    steifer, verkehrter Seite, um den  offenen Aufbau dieser Seite zu verbessern. Wie viel  die Versteifung hierzu beiträgt, wird durch die fol  genden Versuche gezeigt. Für zwei verschiedene Ar  ten doppelgewebter     Filze,    auf denen auf der rechten  Seite eine     Wattenschicht        aufgenadelt    wurde, wurde  die Wasserdurchlässigkeit in komprimiertem Zustand  teils vor und teils nach einer Behandlung der     Filze     mit die verkehrte Seite der Doppelgewebe beein  flussender Wärme untersucht.

   Die     Filzproben    wur  den bei dem     Versuch    zwischen zwei zylindrischen Me  tallwalzen mit 70 cm Durchmesser durch einen linea  ren Druck von 125 kg/cm gepresst. Das Wasser  wurde     in    der Mitte des     Presskniffes    mit einem     Druck     von 2     kg/cm2        zugeführt    und es wurde die unter  diesen Verhältnissen durch die     Filze    gepresste Was  sermenge bestimmt, wobei man das folgende Ergeb  nis erhielt:  
EMI0003.0027     
  
    Offener <SEP> Aufbau <SEP> ml <SEP> /Min.
<tb>  vor <SEP> der <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Behandlung <SEP> Behandlung
<tb>  Filz <SEP> A <SEP> 246 <SEP> 568
<tb>  Filz <SEP> B <SEP> 564 <SEP> 812



  Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process for paper, cardboard and pulp machines, endless fabrics of various types have been used since ancient times to ensure the drainage of the produced web facilitate.



  In the press section of the machine, dewatering takes place between rotating rollers, with the paper or cellulose web being supported by a textile fabric and the water draining from the paper web to or through the fabric using a press nip. The nature of this fabric can be very different, z. B. from very open, wire mesh-like fabrics made of highly twisted yarns or monofilament threads made of synthetic material to fulled, felt-like fabrics, mainly made of wool.

   If no mark-free paper or cellulose webs are required, wire mesh-like fabrics can be used, while smooth papers require milled wool felts. These milled felts were later replaced by felts, in which stability and freedom from marking are achieved using a so-called needle process.

   According to a process, the felt is vigorously roughened, after which the fibers partially pulled from the yarns of the fabric by the roughening are tied back to the fabric so that the needles with hooks pointing downwards repeats the fabric in large numbers penetrate through. According to another method, wadding made of fiber material consisting of synthetic fiber, wool or a mixture of both of these materials is attached to one side or both sides of a base fabric in the same way.

   Attempts have also been made to laminate a layer of foam plastic with a coherent pore system on a base fabric, to pour it on or to connect it to the fabric in some other way. This layer forms the mark-free and water-absorbing layer on the side of the fabric facing the paper.



  The simple, wire mesh-like cloths are very open and do not represent an obstacle to the drainage of the water, but mark the pulp or paper web. The other types of fabric are less marked, but offer greater resistance to the water. In order to facilitate the drainage of the water, the lower roller of the press was sometimes provided with grooves or holes so that the flow path of the water in the felt was as short as possible.

   In a similar way, attempts have been made to facilitate the water drainage. that a wire screen-like cloth can run through between the felt and the lower roller. This proposal has the disadvantage that separate tensioning and regulating devices are required for the two towels. The type of mechanical engineering is therefore more complicated and, in addition, it is difficult to insert a new felt and wire rod if they have to be replaced.

    The present invention relates to a process for the production of drainage cloths that combine the properties of the wire rod and the felt in itself. The right side or beautiful side of the cloth has a non-marking character, while the reverse side is open and stiff to facilitate water drainage.

   The type of drainage cloth consists of at least one unmarked side (the right side) and at least one layer on the wrong side, which consists of a synthetic material, expediently yarn made of staple fibers or multifilament, and is characterized by that the synthetic layer, expediently by treatment with heat and / or suitable swelling agents or solvents, is converted into a solid, dimensionally stable and open wire mesh-like fabric,

   and that the other and / or the remaining layers of the cloth either remain mark-free or, e.g. B. by said treatment, be made marker-free.



  By weaving the drainage cloth in a double weave, i.e. H. such that it. consists of two or three simple cloths, which are connected to a unit during weaving by connecting threads of one cloth with threads of the other cloth, the right and the wrong side can be given a different character by choosing different yarns. Examples of double bonds are shown in the accompanying drawing.



       FIG. 1 shows a pattern of a double, 4-shaft cross twill, FIG. 2 shows the fabric diagrammatically in plan view, and FIG. 3 shows a cross section of the fabric according to FIG. 2. The fabric has right-hand threads 1 and reverse threads 2 in the chain, as well as right wefts 3 and inverted wefts 4 in the weft.

   If you were to replace the yarn of the cloth on the wrong side with a monofilament made of plastic, you could produce a heterogeneous drainage cloth with the desired properties in the simplest possible way. However, it causes certain difficulties to combine materials as diverse as yarn and plastic monofilament when weaving.

   In addition, the structure is sensitive to wear and tear, since the yarn is pinched between the roller and the hard plastic yarn at the points where it is wrapped around the plastic threads and exposed on the reverse side.



  The wrong side is therefore also woven from yarn that is spun from fibers or multifilament. The fibers or the multifilaments consist partly of synthetic fiber material which, through subsequent treatment with heat and / or a suitable swelling agent or solvent, sticks the fibers or multifilaments together to form a unit.

   This treatment, which gives the wrong side of the fabric a stiff, wire screen-like character, has u. a. the advantage that the binding threads coming from the right side of the cloth and exposed on the wrong side sink partly into the soft thread of the wrong side and this layer also after the treatment which converts the thread of the wrong side into stiff threads maintained. It is clear that the fiber material in the right side of the cloth must not be influenced by the temperature or the solvent during the treatment.



  Converting the wrong side into a stiff, wire mesh-like cloth thus includes two alternatives. According to the first embodiment, this is basically done in the following manner.

   The yarn for the wrong side of the cloth is produced in the normal way by carding, spinning and, if necessary, twisting a fiber material made entirely or partially of synthetic staple fibers that has the property of swelling or dissolving in special solvents. The wrong side of the cloth can also be made of synthetic fibers in the form of multifilaments, which have the same properties against different solvents.

   After weaving, the fabric is treated by dipping, brushing or spraying with such a solvent in such a concentration and at such a temperature and time that the fibers of the yarn swell and are optionally partially dissolved on the surface. Treatment is interrupted by dilution or volatilization of the solvent. The initially soft and flexible tissue becomes stiff and wire-sieve-like as a result of the treatment, namely in that the fibers are fixed in the layers at the end of the treatment, whereby the tissue also becomes dimensionally stable.



  The cloth on the wrong side can also be made from fibers or from a multi-filament made of synthetic, high-polymer mate rial, which is made from a mixture of thermoplastic, synthetic fibers with a relatively low melting point and fibers with a relatively high melting point consists.

   After production, the fabric is subjected to a heat treatment at a temperature which is higher than the melting point of the component that melts at a lower temperature, but not higher than the melting point of the other component. With this treatment by heat, the felt, as with the treatment with solvents according to the previous alternative, should be stretched so that the threads should have the layers assumed when the felt was used.

   As a result of the treatment, the fibers or multifilaments are partially glued together and, after cooling, the fabric is given a stiff, wire-screen-like inverted side.



  The tissues treated according to this alternative can be made marker-free by one of the following methods. After weaving, but before treatment with solvents or heat, the right side is roughened so that the fibers of the cloth on this side form a strong pile. Then the felt is treated in a needling machine so that the pile is needled back into the fabric, which not only gives a mark-free right side, but also stabilizes the fabric.



  The double fabric can also be provided with wadding made of fibers on the right side or possibly also on the wrong side before the treatment with swelling agent or heat, after which the wadding is connected to the fabric by treatment in a needling machine. After the needling process, the tissue is treated with solvent or heat. Like the cloth on the right-hand side, the wadding must be made of such a fiber material that it is not adversely affected by the solvent or the heat treatment.



  By gluing the fibers on the reverse side together, the needling process also has the advantage that the needled fibers are tied more firmly in the fabric.



  According to a further embodiment, the right side of the double fabric can be provided with a layer of foam plastic with a coherent pore system before or after the treatment with solvent or heat, by lamination or pouring.



  If the fabric is provided with a layer of wadding or foam plastic in order to achieve greater freedom from marking, the fabric does not necessarily have to consist of a double fabric, but a single fabric with the characteristics that characterize the wrong side of the double fabric can be used.



  The invention therefore relates to a method for producing multilayer drainage cloths with a stiff, inverted side in order to improve the open structure of this side. How much the stiffener contributes to this is shown by the following experiments. For two different types of double-woven felts, on which a layer of cotton wool was needled on the right side, the water permeability in the compressed state was examined partly before and partly after a treatment of the felts with the wrong side of the double fabric influencing heat.

   The felt samples were pressed between two cylindrical metal rollers with a diameter of 70 cm by a linear pressure of 125 kg / cm. The water was fed into the middle of the press nipple at a pressure of 2 kg / cm2 and the amount of water pressed through the felts under these conditions was determined, the following result being obtained:
EMI0003.0027
  
    Open <SEP> structure <SEP> ml <SEP> / min.
<tb> before <SEP> the <SEP> after <SEP> the
<tb> treatment <SEP> treatment
<tb> felt <SEP> A <SEP> 246 <SEP> 568
<tb> felt <SEP> B <SEP> 564 <SEP> 812

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines mehrschich tigen Entwässerungstuches, bestehend aus zumindest einer markierungsfreien Seite und zumindest einer Schicht aus synthetischem Material auf der entgegen gesetzten Seite, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Schicht in ein festes, dimensionsstabiles und offenes, drahtsiebähnliches Gewebe umgewandelt wird, und dass die andere und/oder die übrigen Schichten des Tuches markierungsfrei gehalten oder gemacht werden. II. Entwässerungstuch, hergestellt nach dem Pa tentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A process for the production of a multilayer drainage cloth, consisting of at least one marking-free side and at least one layer of synthetic material on the opposite side, characterized in that the synthetic layer is converted into a solid, dimensionally stable and open, wire-screen-like fabric, and that the other and / or the remaining layers of the cloth are kept or made free of marks. II. Drainage cloth, manufactured according to patent claim I. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Schicht durch Wärmebehandlung in das offene, drahtsiebäbnliche Gewebe umgewandelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Schicht durch Quellmittel behandelt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die synthetische Schicht durch Lösungsmittel behandelt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass anfangs markierungsfähige Schichten derart behandelt werden, dass sie markie rungsfrei werden. 5. Method according to claim 1, characterized in that the synthetic layer is converted into the open, wire-like fabric by heat treatment. 2. The method according to claim I, characterized in that the synthetic layer is treated by swelling agents. 3. The method according to claim I, characterized in that the synthetic layer is treated with solvents. 4. The method according to claim I, characterized in that initially markable layers are treated in such a way that they are mark-free. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die synthetische Schicht wenigstens teilweise aus einem Faserbestandteil mit niedrigerem Schmelzpunkt hergestellt wird als die übrige Schicht und dass die Faserbestandteile mit dem niedrigeren Schmelzpunkt durch Wärmebehandlung zusammen- geschmolzen werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch auf beiden Seiten der synthetischen Schicht mit einer markierungsfreien Schicht versehen wird. 7. Method according to claim 1, characterized in that the synthetic layer is made at least partially from a fiber component with a lower melting point than the rest of the layer and that the fiber components with the lower melting point are melted together by heat treatment. 6. The method according to claim 1, characterized in that the cloth is provided with a marker-free layer on both sides of the synthetic layer. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch wenigstens auf der ei nen Seite der synthetischen Schicht mit einer Schicht von Schaumkunststoff mit durchgehenden Löchern versehen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der synthetischen Schicht markierungsfreier als andere Teile dieser Schicht gemacht wird. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die markierungsfreiere Ober- fäche durch Aufrauhen hergestellt wird. 10. Method according to claim 1, characterized in that the cloth is provided at least on one side of the synthetic layer with a layer of foamed plastic with through-holes. B. The method according to claim I, characterized in that the surface of the synthetic layer is made more mark-free than other parts of this layer. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the mark-free surface is produced by roughening. 10. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die markierungsfreiere Oberflä che durch Bearbeitung mit Nadeln hergestellt wird. 11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die markierungsfreiere Oberflä che dadurch hergestellt wird, dass Faserwatte an das Gewebe festgenadelt wird. Method according to dependent claim 8, characterized in that the surface free of marks is produced by processing with needles. 11. The method according to dependent claim 9, characterized in that the marker-free surface is produced in that fiber wadding is needled to the fabric.
CH1161964A 1964-09-07 1964-09-07 Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process CH418813A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1161964A CH418813A (en) 1964-09-07 1964-09-07 Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1161964A CH418813A (en) 1964-09-07 1964-09-07 Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418813A true CH418813A (en) 1966-08-15

Family

ID=4375203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1161964A CH418813A (en) 1964-09-07 1964-09-07 Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418813A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127359A1 (en) * 1980-07-10 1982-07-15 Albany International Corp., 12202 Menands, N.Y. TEXTILE MATERIAL FOR A DRY FELT AND DRY FELT MADE THEREOF

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127359A1 (en) * 1980-07-10 1982-07-15 Albany International Corp., 12202 Menands, N.Y. TEXTILE MATERIAL FOR A DRY FELT AND DRY FELT MADE THEREOF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734191T2 (en) papermaker
EP0116945B1 (en) Covering cloth for the wet end of a papermaking machine
DE3688644T2 (en) Composite web material for synthetic leather and method of manufacturing the same.
DE2839629A1 (en) PAPER MAKING FELT
DE1611764A1 (en) Machine clothing for paper, cellulose, asbestos-cement and similar industries and clothing for filtering purposes in these or other industries
EP0290653B1 (en) Material web
DE69217467T2 (en) Press felts for paper machines
DE3801739A1 (en) SHAPING SCREEN FOR A PAPER MACHINE
DE1761119A1 (en) Paper machine felt and process for its manufacture
DE3419708A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A WET PRESSURE FELT CLOTH FOR PAPER MACHINES AND WET PRESSURE FELT PRODUCED THEREFORE
DE68910223T2 (en) Paper maker felt with a layer of polymer foam with closed cells.
DE60026631T2 (en) Press felt for the production of paper
DE3409788C2 (en)
DE60300102T2 (en) METHOD OF CLEARING SPIRALLY PAPER MACHINE TENSIONS
DE1280034B (en) Wet press for paper machines
DE1761531A1 (en) Felts for paper machines or the like. and methods of making them
DE69911114T2 (en) Arrangement for the dryer section of a paper machine
EP3963135A1 (en) Seamed felt and use of the seamed felt in a tissue machine
DE1461099B2 (en) WET FELT PRESS FOR PAPER PRODUCTION
DE69911113T2 (en) Arrangement for the dryer section of a paper machine
DE60121810T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A PRESS FELT AND PRESS FELT
CH418813A (en) Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process
DE3200030A1 (en) Felt cloth for papermaking and process for producing it
DE1919816A1 (en) Reinforced laminated felt or fleece flexible - textile for gas filtration
DE1461157A1 (en) Process for the production of a double or multi-layer drainage cloth, especially for paper and similar machines, as well as a drainage cloth produced by this process