CH417144A - Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle

Info

Publication number
CH417144A
CH417144A CH1391463A CH1391463A CH417144A CH 417144 A CH417144 A CH 417144A CH 1391463 A CH1391463 A CH 1391463A CH 1391463 A CH1391463 A CH 1391463A CH 417144 A CH417144 A CH 417144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sleeve
modulator
air gap
tongue
Prior art date
Application number
CH1391463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
G A Messen Jaschin Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A Messen Jaschin Fa filed Critical G A Messen Jaschin Fa
Priority to CH1391463A priority Critical patent/CH417144A/de
Priority to DE19641473541 priority patent/DE1473541B1/de
Priority to GB45907/64A priority patent/GB1063829A/en
Priority to NL6413147A priority patent/NL6413147A/xx
Priority to ES0305934A priority patent/ES305934A1/es
Publication of CH417144A publication Critical patent/CH417144A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle
Um die   Änderung    einer physikalischen Grösse zu messen und als äquivalenten elektrischen Wert darzustellen, werden üblicherweise die Änderungen der zu messenden physikalischen Grösse, z. B. Drehmoment, Schubkraft, Gewicht, Druck, Dehnung, Vibrationsschwingung, Differentialdruck, Winkelgeschwindigkeit, Beschleunigung etc., in eine äquivalente Län  genänderung    umgesetzt, und die Längenänderung wird zu einer Induktionsänderung in einem elektrischen Wandler, z. B. einem Luftspaltmodulator, benutzt, wobei der Luftspaltmodulator eine dem Messwert äquivalente elektrische Spannung abgibt, die mittels eines   Messinstrumentes    angezeigt wird.



   Es bestehen Schwierigkeiten, wenn solche Messungen an rotierenden Wellen erfolgen sollen. Die Bauformen der bekannten   Messeinrichtungen    sind unterschiedlich. Für Drehmomentmessung ist die Welle oft aufgetrennt, und es ist ein Torsionsstab von definierter Länge und von definiertem Querschnitt in die Trennstelle der Welle eingesetzt, dessen Verwindung gemessen wird. Anstelle eines eingesetzten Torsionsstabes kann die Welle auf eine definierte Länge einen kleineren Querschnitt aufweisen. Solche Torsionsstrecken in einer Welle stellen eine Schwächung dar, die insofern gewollt ist, als dadurch eine grössere Verwindung und eine grössere Messgenauigkeit erhalten wird. Eine solche Querschnittsverminderung an einer Welle kann aber teils unerwünscht, teils nicht durchführbar sein, wenn z. B.

   Sicherheitsgründe dagegenstehen, oder wenn das Wellenmaterial bis nahe an die Fliessgrenze belastet ist. Dies kann in der Luftfahrtindustrie der Fall sein, wo zur Gewichtsverminderung die Wellen als dünnwandige Rohre ausgebildet werden, deren Dünnwandigkeit   ausserdem    die Eigenschwingungszahl so hoch   hin aufs etzt,    dass die Nenndrehzahl weit unterhalb der kritischen Drehzahl liegt.



   Wenn in eine drehbelastete Welle eine Mess Strecke eingefügt wird, so entsteht an den Trennquerschnitten bei Drehrichtungswechsel Hysteresis.



  Bei eingesetzten Torsionsstäben mit bezüglich der Welle hinreichend kleinerem Querschnitt kann diese Hysteresis dadurch ausgeschaltet werden, dass der Torsionsstab zwei, die Mess-Strecke begrenzende Flansche aufweist, mittels welchen er an der Welle befestigt ist, wobei diese Flansche die Messeinrichtung tragen. Bei dünnwandigen Hohlwellen oder bei massiven Wellen, bei denen in der Mess-Strecke der Wellenquerschnitt nicht vermindert sein darf, ist das Einsetzen eines solchen Torsionsstabes nicht möglich. Um die Messeinrichtung befestigen und auf der Welle eine Mess-Strecke begrenzen zu können, muss entweder eine Mess-Strecke von unvermindertem Querschnitt in die Welle eingesetzt werden, oder es muss durch auf die Welle aufgesetzte Flanschen eine Mess-Strecke begrenzt werden.

   In beiden Fällen gelang es bis heute nicht, die mit der mechanischen Befestigung verbundene Hysteresis aus der Mess Strecke auszuschalten. Dies ist sehr nachteilig und kann eine Messung überhaupt unmöglich machen, dann nämlich, wenn bei massiven Wellen infolge einer kurzen Mess-Strecke die Verdrehung der Welle sehr klein ausfällt, und die Hysteresis die gleiche Grössenordnung wie die Messgrösse erreichen kann.



   Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Ziel, bei welcher die genannten Schwierigkeiten vermieden sind. Sie betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle mittels eines mit der Welle umlaufenden   Luftspakmodulators    und ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Welle im Abstand der zu messenden Querschnitte zwei Ringflansche aufweist, die mit der Welle eine Einheit bilden, und der Stator des Luftspaltmodulators am einen Ringflansch und die in der Mitte des Luftspaltes liegende Modulatorzunge am anderen Ringflansch befestigt ist, so dass bei Belastung der Welle die Modulatorzunge aus der Luftspaltmitte verschoben wird.



   Die Welle kann mit den Ringflanschen aus einem vollen Zylinder gedreht sein. Die Einheit von der Welle und Ringflanschen kann auch   Idadurch    erhalten werden, dass die Ringflansche auf die Welle aufgezogen und mit dieser verschweisst sind.



   Zweckmässigerweise kann auf jedem Ringflansch eine Hülse sitzen und beide Hülsen können gegeneinander   gerichtet    sein, und   am freien    Ende kann die eine Hülse den Modulatorstator und die andere Hülse die Modulatorzunge tragen und jede Hülse kann zudem einen   Drehübertrager-Rotor    tragen. Mit besonderem Vorteil kann die Modulatorzunge mittels einer Mikrometerschraube verschiebbar an der Hülse befestigt sein, wobei die Lage anhand eines Messtasters kontrollierbar ist.



   Ein   Ausführungsbeispiei    der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Einrichtung an einer Hohlwelle,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 2, teilweise geschnitten nach der Linie   A-A.   



   In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Hinweiszeichen versehen.



   Die Einrichtung zum elektrischen Messen des Drehmomentes befindet sich an einer, mit Bezug auf ihren Durchmesser dünnwandigen Hohlwelle 11. Die Verwendung derartiger Hohlwellen ist in der   Flug-    zeugindustrie gebräuchlich. Diese Hohlwelle hat zwei Ringflansche mit je einem zylindrischen Ring 12 bzw. 14 von grösserem Durchmesser als das Rohr, der durch einen radial stehenden Steg 13 bzw. 15 mit der Hohlwelle 11 verbunden ist. Diese beiden Ringflansche bilden mit der Hohlwelle eine Einheit aus homogenem Material. Die Hohlwelle kann so hergestellt werden, dass man sie spanabhebend aus einem vollen Zylinder dreht, oder auch, indem das Rohr 11, die beiden Stege 13, 15 und die beiden Ringe 12, 14 aus gleichem Material hergestellt und dann miteinander verschweisst werden.

   Der lichte Abstand zwischen den beiden Stegen 13, 15 ist die für die Drehmomentmessung zu berücksichtigende Torsionslänge.



   Auf dem zylindrischen Ring 12 des linken Ringflansches sitzt fest eine Hülse 16 und auf dem zylindrischen Ring 14 des rechten Ringflansches sitzt fest eine Hülse 17. Die beiden Hülsen 16, 17 sind gegeneinander gerichtet. An der Hülse 16 ist ein Träger 18 mittels Schrauben 19 befestigt, welcher die festen Teile des   Luftspaltmodulators    20 trägt. An der Hülse 17 ist ein Träger 21 mittels Schrauben 22 befestigt, welcher den beweglichen Teil des Luftspaltmodulators trägt. Auf den beiden Hülsen 16, 17 sitzen je der rotierende Teil eines   Drehlübertragers,    bestehend aus einem Ferritring 23, in dessen Nut eine Wicklung 24 liegt. Dem rotierenden Teil liegt je ein feststehender Teil mit einem Ferritring 25 gegenüber, in dessen Nut eine Wicklung 26 liegt.

   Die beiden festen Ferritringe 25 sitzen in einer zylindrischen Hülse 27, die fest am Gehäuse 28 sitzt. Auf jedem der beiden Ringflansche 12, 14 sitzt ein Haltering 29, welcher den Ferritring 23 hält. Neben diesem Haltering sitzt der innere Lagerring eines Kugellagers 30. Im Gehäuse 28 sitzt zu beiden Seiten der Hülse 27 je eine Dichtungsscheibe 31, welche das Eindringen von Fett in den Messraum verhindert. Diese Dichtungsscheibe ist von einer Hülse 32 gehalten, in welcher der äussere Lagerring des Kugellagers sitzt. Das Gehäuse 28 ist zu beiden Seiten durch einen Deckel 33 verschlossen, dessen innerer Rand bis nahe an den Ringflansch 12 bzw. 14 reicht und das Eindringen von Staub verhindert. In jedem Deckel 33 ist ein unter dem Druck von Federn 34 stehender Druckring 35 eingelegt, der gegen den äusseren Kugellagerring drückt und das Kugellagerspiel frei hält.

   Am Gehäuse sitzt ferner ein Steckeranschluss für die elektrischen Zuleitungen.



   Aus den Fig. 2 und 3 ist der Luftspaltmodulator und seine Befestigung deutlich sichtbar. Der Träger 18 hat zwei parallele, scheibenförmige Fortsätze 40, an die auf der Innenseite je eine Büchse 41 angenietet ist. In   jeder    Büchse 41 sitzt ein Modulatorkern 42, der aus Ferrit besteht, in welchen zwei ringförmige Wicklungen 43, 43' eingebettet sind. Der Ferritkern 42 sitzt in einer, in die Büchse 41 passenden Büchse 44 und ist auf der Aussenseite von einem Kunstharzmantel 45 umgeben. Im Ferritkern ist eine Gewindebüchse 46 eingelassen, in welche eine von aussen durch den Trägerfortsatz 40 geführte Befestigungsschraube 47 eingeschraubt ist.



   Zwischen den beiden Modulatorkernen 42, die zusammen mit dem Träger 18 einen Stator bilden, befindet sich die Modulatorzunge 50, die in der Mittelebene gespalten ist. Das verdickte Hinterteil 51 der Zunge ist prismatisch ausgebildet und geschliffen und sitzt in einer Ausnehmung 52 des Zungenträgers, in welchen es seitlich verstellbar geführt ist. Zum seitli   chen Verstellen ! der Zunge 50 sitzt das Zungenhinter-    teil 51 auf einer, im Zungenträger 21 gelagerten Schraubenspindel 53, die auf der einen Seite einen Stellring 54 und auf der anderen Seite ein Schnekkenrad 55 trägt, das mit einer Schnecke 56 kämmt, deren Schaft 57 durch den Steg 15 des Ringflansches hindurchgeführt ist und somit von aussen verstellt werden kann. Die Zunge 50 kann mittels der Schraube 58 in der eingestellten Lage festgeklemmt werden.

   Im Zungenträger 21 ist ferner ein Gewindeloch 59 in Querrichtung vorgesehen zum Einsetzen eines Messtasters, dessen Taststift an der Zunge anliegt, um die Zunge zu Eichzwecken verstellen zu können.  



   Wenn die Welle 11, die mit grosser Geschwindigkeit dreht, belastet wird und somit ein Drehmoment überträgt, verdrehen sich die beiden Ringflanschen 12, 14 gegeneinander, wobei der Verdrehungswinkel dem Drehmoment proportional ist. Infolge dieser Verdrehung verschiebt sich die Modulatorzunge 50    aus der Mitte des Luftspaltes zwischen ! den beiden    Ferritkernen 42 des Luftspaltmodulators und ändert dadurch die Induktivität in den Wicklungen 43, 43'.



   In an sich bekannter Weise sind die Wicklungen 43 beider Kerne unter sich parallel und die Wicklungen   43t    beider Kerne unter sich in Reihe und gegeneinander geschaltet. Den Wicklungen 43 wird über den einen Drehübertrager eine primäre Wechselspannung zugeführt, die in den Wicklungen 431 eine Sekundärspannung induziert, die in der Mittellage der Zunge Null ist und bei Abweichung ansteigt und die über den anderen Drehübertrager abgenommen wird und als   Messwertspannung    in einer elektrischen Anzeigeeinrichtung ausgewertet werden kann.



   Da die Zungenverschiebung im Luftspalt direkt mit der   Winkelverdrehsunglder    Ringflansche übereinstimmt und ohne Übersetzung erfolgt, sind die Luftspaltänderungen sehr klein, d. h. in der Grössenordnung von Tausendstel Millimeter. Die gezeigte Einrichtung kann hinreichend genau eingestellt werden und infolge der Massnahme, dass die Ringflansche mit der Welle eine Einheit aus homogenem Material bilden, erfolgen Drehrichtungswechsel ohne Hysteresis. Dies ist wesentlich, da bei bisher bekannten Einrichtungen mit an der Welle befestigten Flanschen oder Trägern eine Hysteresis von einigen Tausendstel Millimetern nicht zu vermeiden war, die hier das Messresultat vollständig fälschen würde.



   Im gezeigten Beispiel ist der Luftspaltmodulator so eingebaut, dass der Luftspalt parallel zur Wellenachse liegt. Wenn der Luftspaltmodulator mit anderen Haltern so eingebaut wird, dass der Luftspalt quer zur Wellenachse liegt, kann die Einrichtung zur Dehnungsmessung benutzt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum elektrischen Messen der Belastung einer rotierenden Welle mittels eines mit der Welle umlaufenden Luftspaltmodulators, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) im Abstand der zu messenden Querschnitte zwei Ringflansche (12, 14) aufweist, die mit der Welle (11) eine Einheit aus homogenem Material bilden, und der Stator (18, 4(r-47) des Luftspaltmodulators (20) am einen Ringflansch (12) und die in der Mitte des Luftspaltes liegende Modulatorzunge (50) am andern Ringflansch (14) befestigt ist, so dass bei Belastung der Welle die Modulatorzunge aus der Luftspaltmitte verschoben wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringflansche (12, 14) mit der Welle (11) aus einem vollen Zylinder gedreht sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringflansche (12, 14) auf die Welle (11) aufgezogen und mit dieser zu einer Einheit verschweisst sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Ringflansch (12, 14) eine Hülse (16, 17) sitzt, und die beiden Hülsen gegeneinander gerichtet sind und je an ihrem freien Ende die eine Hülse (16) den Modulatorstator (18) und die andere Hülse (17) die Modulatorzunge (50) trägt und zudem auf jeder Hülse ein Drehübertrager Rotor (23, 24) sitzt.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulatorzunge (50) schiebbar an der Hülse (17) sitzt und ausserdem an der Hülse (17) eine Mikrometerschraube (55, 56) angebracht ist zum Verschieben der Zunge bezüglich der Hülse und in Querrichtung ein Loch (59) vorab sehen ist zum Einsetzen eines Messtasters zur Kontrolle der Lage der Zunge bezüglich der Hülse.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch für Drehmomentmessung, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspaltmodulator mit parallel zur Wellenachse stehendem Luftspalt an der Hülse des einen Ringflansches befestigt ist.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch für Dehnungsmessung, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspaltmodulator mit quer zur Wellenachse liegendem Luftspalt an der Hülse des einen Ringflansches befestigt ist.
CH1391463A 1963-11-13 1963-11-13 Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle CH417144A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1391463A CH417144A (de) 1963-11-13 1963-11-13 Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle
DE19641473541 DE1473541B1 (de) 1963-11-13 1964-11-07 Einrichtung zum elektrischen messen der belastung einer rotierenden welle
GB45907/64A GB1063829A (en) 1963-11-13 1964-11-11 Improvements in or relating to devices for electrically measuring the mechanical loading of a rotating shaft
NL6413147A NL6413147A (de) 1963-11-13 1964-11-11
ES0305934A ES305934A1 (es) 1963-11-13 1964-11-12 Dispositivo para la medida electrica de la carga de un arbol giratorio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1391463A CH417144A (de) 1963-11-13 1963-11-13 Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417144A true CH417144A (de) 1966-07-15

Family

ID=4396430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1391463A CH417144A (de) 1963-11-13 1963-11-13 Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH417144A (de)
DE (1) DE1473541B1 (de)
ES (1) ES305934A1 (de)
GB (1) GB1063829A (de)
NL (1) NL6413147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329199A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung zur Erfassung eines Drehmoments, insbesondere zur Verwendung bei motorgetriebenen Schraubern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537304A (en) * 1968-08-13 1970-11-03 Brewer Eng Lab Inc Torquemeter
US3710618A (en) * 1971-01-18 1973-01-16 Carlin Corp Torque sensing instruments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192749A (en) * 1921-11-01 1923-02-01 Eric Balliol Moullin Improvements in or relating to measuring instruments and indicators
FR659658A (fr) * 1927-12-19 1929-07-02 Procédé et appareils permettant la mesure de la puissance transmise par un arbre
FR879009A (fr) * 1941-02-15 1943-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de mesure électrique de couples de rotation par variation d'une résistance inductive
US2457700A (en) * 1942-12-09 1948-12-28 Gen Motors Corp Torque meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329199A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Meßeinrichtung zur Erfassung eines Drehmoments, insbesondere zur Verwendung bei motorgetriebenen Schraubern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413147A (de) 1965-05-14
DE1473541B1 (de) 1971-06-03
ES305934A1 (es) 1965-05-01
GB1063829A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612038C2 (de)
EP0575634B1 (de) Drehmomentsensor
EP1839984B1 (de) Kraftmessvorrichtung für Fahrzeugfahrwerke
DE2521147A1 (de) Verstellbarer elektrischer sondenhalter
DE2129018C3 (de) Magnetisches Lager
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
EP3918293A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung einer mechanischen belastung eines testobjekts unter erfassung von magnetfeldänderungen
DE2255737A1 (de) Haengebahnwaage
WO2019170483A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
CH417144A (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der mechanischen Belastung einer rotierenden Welle
EP0474969B1 (de) Anordnung von Sensoren an dem Fahrwerk eines Fleugzeugs zur Messung von Gewicht und Schwerpunktlage des Flugzeugs
DE3603187C2 (de)
EP0338325A1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE3920310C2 (de) Materialbahnspannungsmesser und Materialbahnspannungsregler
DE3905251A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des in einer welle uebertragenen drehmoments
DE4127683C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Spannung einer Materialbahn
DE3241850A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE3124255C2 (de) Magnetisches Sensorgerät
DE1473541C (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Belastung einer rotierenden Welle
DE3826184C2 (de)
DE10001346A1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung
DE2535758C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
DE3434951C2 (de)
DE1807613A1 (de) Kapazitiver Druckgeber