CH408589A - Control device for machine tools - Google Patents

Control device for machine tools

Info

Publication number
CH408589A
CH408589A CH78661A CH78661A CH408589A CH 408589 A CH408589 A CH 408589A CH 78661 A CH78661 A CH 78661A CH 78661 A CH78661 A CH 78661A CH 408589 A CH408589 A CH 408589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
control
stops
cam
displacement
Prior art date
Application number
CH78661A
Other languages
German (de)
Inventor
Trumpf Jakob
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority to CH78661A priority Critical patent/CH408589A/en
Publication of CH408589A publication Critical patent/CH408589A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  

  Steuervorrichtung für     Werkzeugmaschinen       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen mit par  allel zur Bewegungsrichtung eines Maschinenteils ver  laufenden Bahnen, auf welchen Stellkörper ange  ordnet sind, und mit Tastanschlägen, die quer zu den  Bahnen verschiebbar sind und von denen je einer einer  Bahn zugeordnet und mittels eines wahlweise     be-          tätigbaren,    am Maschinenteil angebrachten Verschie  bungsorgans zwischen einer unwirksamen und einer  Arbeitsstellung verschiebbar ist, in welch letzterer  Stellung er sich im Wirkungsbereich der Stellkörper  seiner Bahn befindet.  



  Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt.  Sie weist jedoch den Nachteil auf, dass sie nur für  eine Werkzeugmaschine anwendbar ist, deren Be  wegung eines     Maschinenteiles    durch     Endanschläge     begrenzt werden soll. Ihre Tastanschläge sind in  Bahnrichtung relativ zum Maschinenteil nicht ver  schiebbar und dienen lediglich dazu, wahlweise Stell  körper in vorbestimmte Endpositionen zu stossen, wo  sie fixiert werden und     nachher    am     Maschinenteil    be  festigten Endschaltern     als    Anschläge     dienen.     



  Der vorliegenden Erfindung liegt aber, im Hin  blick auf den Einsatz in einer Programm-Automatik,  die Aufgabe     zugrunde,    für eine Werkzeugmaschine  mit einer Nachlaufsteuerung eine geeignete Steuer  vorrichtung zu schaffen, deren wahlweise     betätig-          bare    Tastanschläge an den einzelnen Stehkörpern die  Regelbefehle abfühlen können.  



  Gemäss vorliegender Erfindung sollen diese For  derungen dadurch verwirklicht sein, dass die     Tast-          anschläge    an einem in Richtung der Bahnen relativ  zum Maschinenteil verschiebbaren Steuerteil einer  mit dem Maschinenteil verbundenen Nachlaufsteue  rung angeordnet sind und Mittel aufweisen, durch  welche sie mit den ihnen zugeordneten Verschie  bungsorganen unabhängig von der relativen Ver-    schiebung des Steuerteiles in Antriebsverbindung ste  hen.

      Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in  der Zeichnung     dargestellt.    Es zeigt:  Fig. 1 die Frontansicht der Steuervorrichtung  an einem Drehbankbett mit einem beispielsweise  hydraulisch angetriebenen Wangenschlitten, der teil  weise     aufgeschnitten    ist,  Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schnittes  gemäss Linie II-II in Fig. 1, zur Erläuterung der  Wirkungsweise der Vorrichtung und der daran ange  schlossenen Organe. Die     dargestellte    Lage der Teile  entspricht einer Ausgangs- bzw. Ruhestellung,  Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III  in Fig. 1 durch die Anordnung der Anschläge, wobei  der mittlere Magnet erregt ist.  



  Aus der Fig. 1 geht hervor, dass auf einem Dreh  bankbett 1, welches eine mit Schrauben befestigte  Stellkörperhalteplatte 2 mit beispielsweise drei Bah  nen 3, 4, 5 trägt, in bekannter Weise ein Längs  schlitten 6 geführt ist. Letzterer sei, wie üblich,  mit einem     Planschlitten    7 ausgerüstet, welcher in  der Führung 8 gleiten kann.  



  Der Längsschlitten 6     enthält    einen hydraulischen       Antriebsmotor    9 für seine Fortbewegung entlang  dem Drehbankbett 1 und Betätigungselemente 10,  11 für diesen Motor sowie einen weiteren hydrau  lischen Motor 12 für die Bewegung des Planschlit  tens 7 und die entsprechenden Betätigungselemente  13,14.  



  Der Längsschlitten 6 trägt ferner die von den       Stellkörpern    55, 56, 57 betätigten     Tastanschläge    25,  26, 27. Diese sind eingebaut in einen am Längs  schlitten     angeflanschten    Träger 15. Es gehören     dazu     die auf dem Träger 15 festgeschraubten drei Elektro-      magnete 16, 17 und 18 sowie weitere Teile, deren  Einzelheiten in Fig. 2 und 3 zu erkennen sind und  nachfolgend beschrieben werden. An die Stelle der  Magnete können auch z. B. hydraulische oder me  chanische Betätigungselemente treten. In Fig. 2 liegt  der Magnet 17 in der Schnittebene II-II. Sein beweg  licher Kern ist herausgestellt und bildet den Druckstift  20, der auf einem Gleit-Teller 23 des in seiner Achs  richtung verschiebbaren Anschlages 26 aufliegt.

   Hin  ter diesem Teller 23 ist eine Druckfeder 29 ange  bracht, die sich an einem Element, dem Anschlag  wagen 31, abstützt. Die gleiche Anordnung     gilt    auch  für die beiden hinter den Magneten 16 und 18 liegen  den Anschläge 25 und 27.  



  Die Anschläge 25, 26 und 27 sind alle, jeder  für sich, in dem     gemeinsamen,    auf Rollen gelagerten  Anschlagwagen 31 in den Bohrungen 32, 33 und 34,  die über den Nockenbahnen 3, 4 und 5 liegen, gehal  ten und geführt. An diesem Anschlagwagen 31 und  im Innern des Trägers 15 befinden sich geradlinige  Wälzlagerlaufbahnen 35, 36, welche dem Anschlag  wagen 31 in Richtung der Nockenbahnen zwischen  zwei Endanschlägen 65, 66 Bewegungsfreiheit lassen.  Mit dem     Anschlagwagen    31 mechanisch verbunden  ist ein Steuerschieber 37, der in einer Bohrung 38  des Trägers 15 in der gleichen Richtung gleiten kann  wie der     Anschlagwagen    31. Er regelt die Druck  mittelzufuhr zum Motor 9 über die Leitungen 39  und 40.

   Anderseits ist er mit einem     Druckmittel-          Förderaggregat    über die Zu- und Ableitungen 41 und  42 verbunden, das hier nicht     dargestellt    ist. Die  vom oben     erwähnten    Motor 9 ausgehenden Über  tragungsteile zur Fortbewegung des Längsschlittens  6 sind ebenfalls nicht gezeichnet.  



  Mit dem Steuerschieber 37 wiederum ist eine Hülse  43 vereinigt, die eine Druckfeder 44 enthält, welche  sich gegen die Hülse 43 einerseits und einen Teller  45 anderseits abstützt. Dieser Teller 45 ist an einer  Zugstange 46 befestigt, die einen zweiten Teller 47  trägt und mit dem Kern 48 eines weiteren Elektro  magneten 54 verbunden ist. Zwischen dem Gehäuse  49 dieses Magneten und dem zweiten Teller 47 auf  der Zugstange 46 befindet sich eine Rückhol-Druck  feder 50 eingespannt. Über die beiden elektrischen  Anschlüsse 51/52 und den Schalter 53 erfolgt die       Stromzuführung    zur Wicklung 54 dieses Magneten.  



  In der Fig. 2 sind ferner die Nockenhalteplatte 2  und die ebenso im Schnitt II-II liegende Nockenbahn  4 mit samt dem darin festklemmbaren Nocken 56  dargestellt. Der Klemmverbindung dienen     Schraube     58 und Gleitstein 59. Von den Nocken 55 und 57  der Nachbarbahnen 3 und 5 ist in der Fig. 2 nur  der Nocken 55 in der Ansicht zu sehen. Diese  Nocken, und nötigenfalls weitere     zusätzliche,    weisen  je zwei     Anschlagflächen    60 und 61 auf. Sie sind  alle von gleicher Form. Wie Fig. 2 zeigt, ist ausser  diesen Nocken noch ein besonderer, mit der Nocken  halteplatte 2 und dem Drehbankbett 1 mittels  Schraube 64 fest verschraubter Endanschlagnocken    62 für den Fortsatz 63 am Anschlagwagen 31 vor  gesehen.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach vor  liegender Erfindung wird ebenfalls am Beispiel des  Längsschlittens einer Drehbank erläutert. Es wird  bezweckt, den Schlitten entlang seiner Bettführung  an einen genau festgelegten Ort zu fahren. Dieser  Ort sei durch die Stellung des Nockens 56 auf der  Nockenhalteplatte 2 in der Nockenbahn 4 fixiert.  



  Damit dieses Vorhaben zur Ausführung gelangt,  muss der Längsschlitten 6 zunächst seine Ruhestellung  am     Endanschlagnocken    62 (siehe     Fig.    2) verlassen.  Um dies zu erreichen, gibt man Spannung an die  Klemmen 51/52 und schliesst den Schalter 53. Der  magnetische     Fluss    zieht am Kern 48 und an der  Stange 46, drückt die Feder 50 über den Teller  47 zusammen und bringt nun über die verschiedenen  Zwischenglieder 45, 44, 43 den Steuerschieber 37 aus  der neutralen Mittelstellung, was den Motor 9 in  bekannter Art in Gang setzt und den ganzen Längs  schlitten 6 auch. Dieser     startet    in Richtung nach links.

    Des weitern     wird,    gemäss dem in der Zeichnung       (Fig.    3)     gewählten    Beispiel, der Magnet 17 erregt.  Dessen Druckstift 20 drückt den Teller 23 entgegen  der Wirkung der Feder 29 aus der in     Fig.    2 gezeich  neten Lage in die in     Fig.    3 dargestellte, bei der die  Feder 29 zusammengedrückt ist und der Anschlag 62  um so viel vorsteht, dass er beim Begegnen des  Nockens 56 an dessen Fläche 60 anstösst. Dadurch  hindert er den Anschlagwagen 31 am Weiterfahren  und zieht     damit    den Steuerschieber 37 wieder in  die Mittelstellung. Die Feder 44 lässt dies bei ge  eigneter Dimensionierung ohne weiteres zu.

   Der Mo  tor 9 stellt ab, und der Schlitten steht am gewünsch  ten Ort still, und zwar so lange, bis der Schalter 53  wieder geöffnet wird. Wenn man dies tut, dann bringt  die gespannte     Rückholfeder    50 den Steuerschieber  37 in der entgegengesetzten Richtung, also nach  rechts in     Fig.    2, aus der Mittelstellung, die Dreh  richtung des Motors 9 kehrt um, und der Schlitten  fährt wieder nach rechts an den     Endanschlag    62  zurück; der Stromkreis des Magneten 17 kann nun  wieder geöffnet werden.  



  Würde aber, gemäss einem vorgegebenen Pro  gramm, statt der Rückkehr in die Ausgangslage  des Schlittens ein nächster Nocken 55 (links vom  Nocken 56) in der     Nockenbahn    3 anzulaufen sein,  so dürfte der     Schalter    53 nicht oder, um den Druck  zwischen Anschlag und Nocken aufzuheben, nur  ganz kurzfristig geöffnet werden. Hingegen ist es  notwendig, den Magnet 17 auszuschalten, damit  die Feder 29 Gelegenheit hat, den Teller 23 bzw.  den Anschlag 26 vom Nocken 56 und seiner Fläche  60 wegzuziehen. Dadurch erhält die Feder 44 die       Möglichkeit,    den Steuerschieber 37 erneut nach links       zu    verlagern. Der Schlitten startet abermals nach  links.

   Gleichzeitig ist, entsprechend dem in Nocken  bahn 3 gewählten Nocken 55, der Magnet 16 einzu  schalten, damit der Anschlag 25 vorgeschoben wird  und diesem Nocken begegnen kann. Soll jedoch bei-      spielsweise nur der Nocken 56 übersprungen werden,  so muss, sobald der zurückgezogene Anschlag 26  den Nocken 56 passiert hat, der Magnet 17 wiederum  eingeschaltet werden, damit der Anschlag 26 erneut  vorsteht.  



  Der Vorgang des Anhaltens des Schlittens am  zweiten Nocken spielt sich in gleicher Weise ab  wie am ersten.  



  Beim Öffnen des Schalters 53 wandert der Längs  schlitten 6 zurück, bis im Bedarfsfalle einer der An  schläge gegen die Fläche 61 eines entsprechenden  Nockens stösst. Soll ein solcher Halt unterdrückt  werden, so müssen alle Magnete schon vor dem  Auftreffen auf eine Fläche 61 ausgeschaltet werden,  damit der Längsschlitten wieder direkt in die     End-          lage    zurückkehren kann.  



  Als ein weiteres Ausführungsbeispiel können die  Anschläge auch mit entgegengesetzter Wirkungsweise  angeordnet sein, d. h. dass sie sich in der Ruhestellung  innerhalb des Wirkungsbereiches der Nocken befin  den und nicht ausserhalb wie im oben beschriebenen  Beispiel.  



  Im Hinblick auf die Anwendung der Erfindung  im Bereich der Automation ist es ohne weiteres  ersichtlich, dass die Vorwahl der Nockenbahnen und  Nocken durch Erregen der entsprechenden Magnete  <B>16,17</B> oder 18     gemäss    einem vorgegebenen Pro  gramm, z. B. in elektrischen Schaltkreisen,     getroffen     werden kann. Ferner ist es möglich, dass das     In-          Stellung-Bringen    des Längsschlittens 6 oder im über  tragenen, erweiterten Sinne eines andern, geeignet  verschiebbaren Maschinenteils durch Kombination mit  dem Magnetschalter 53 sowohl im Vor- wie im  Rücklauf ebenfalls programmgemäss und z. B. elek  trisch ferngeschaltet werden kann.



  Control device for machine tools The present invention relates to a control device for machine tools with parallel to the direction of movement of a machine part ver running paths on which actuators are arranged, and with keystrokes that can be moved transversely to the paths and one of which is assigned to a path and by means of an optionally operable, attached to the machine part displacement organ between an ineffective and a working position is displaceable, in which latter position it is in the range of action of the adjusting body of its path.



  Such a device is already known. However, it has the disadvantage that it can only be used for a machine tool whose movement of a machine part is to be limited by end stops. Your keystrokes are not ver slidable in the web direction relative to the machine part and are only used to push either control body in predetermined end positions, where they are fixed and then be used as stops on the machine part be fastened limit switches.



  The present invention is, however, with a view to the use in an automatic program, the object of creating a suitable control device for a machine tool with a follow-up control, whose optionally actuatable keystrokes on the individual standing bodies can sense the control commands.



  According to the present invention, these requirements are to be realized in that the touch stops are arranged on a control part of a follow-up control connected to the machine part, which control part is displaceable in the direction of the tracks relative to the machine part, and have means by which they are independent with the displacement members assigned to them from the relative displacement of the control part in drive connection.

      An embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the front view of the control device on a lathe bed with, for example, a hydraulically driven cheek slide, which is partially cut open, FIG. 2 shows a schematic representation of the section along line II-II in FIG. 1 to explain the mode of operation of the device and the organs connected to it. The position of the parts shown corresponds to a starting or rest position, FIG. 3 shows a cross section along the line III-III in FIG. 1 through the arrangement of the stops, the central magnet being excited.



  From Fig. 1 it can be seen that on a rotary bench bed 1, which carries a screw-fastened adjusting body holding plate 2 with, for example, three Bah NEN 3, 4, 5, a longitudinal slide 6 is guided in a known manner. The latter is, as usual, equipped with a cross slide 7 which can slide in the guide 8.



  The longitudinal slide 6 contains a hydraulic drive motor 9 for its movement along the lathe bed 1 and actuators 10, 11 for this motor and another hydraulic motor 12 for moving the Planschlit least 7 and the corresponding actuators 13,14.



  The longitudinal slide 6 also carries the tactile stops 25, 26, 27 actuated by the actuators 55, 56, 57. These are built into a carrier 15 flanged to the longitudinal slide. These include the three electromagnets 16, 17 screwed onto the carrier 15 and 18 and other parts, the details of which can be seen in FIGS. 2 and 3 and are described below. Instead of the magnets, z. B. hydraulic or me mechanical actuators occur. In Fig. 2 the magnet 17 lies in the section plane II-II. His moving Licher core is shown and forms the pressure pin 20, which rests on a sliding plate 23 of the stop 26 displaceable in its axis direction.

   Behind this plate 23 is a compression spring 29 is introduced, which dare on an element, the stop 31 is supported. The same arrangement also applies to the two stops 25 and 27 located behind the magnets 16 and 18.



  The stops 25, 26 and 27 are all, each for themselves, in the common stop carriage 31 mounted on rollers in the bores 32, 33 and 34, which are above the cam tracks 3, 4 and 5, held and guided. On this stop carriage 31 and in the interior of the carrier 15 are straight roller bearing raceways 35, 36, which dare the stop 31 in the direction of the cam tracks between two end stops 65, 66 allow freedom of movement. Mechanically connected to the stop carriage 31 is a control slide 37 which can slide in a bore 38 of the carrier 15 in the same direction as the stop carriage 31. It regulates the pressure medium supply to the motor 9 via the lines 39 and 40.

   On the other hand, it is connected to a pressure medium delivery unit via the supply and discharge lines 41 and 42, which is not shown here. The outgoing from the above-mentioned motor 9 over tragungsteile for moving the longitudinal slide 6 are also not shown.



  With the control slide 37 in turn a sleeve 43 is combined which contains a compression spring 44 which is supported against the sleeve 43 on the one hand and a plate 45 on the other. This plate 45 is attached to a tie rod 46 which carries a second plate 47 and magnet 54 is connected to the core 48 of another electric. A return pressure spring 50 is clamped between the housing 49 of this magnet and the second plate 47 on the pull rod 46. Power is supplied to the winding 54 of this magnet via the two electrical connections 51/52 and the switch 53.



  In FIG. 2, the cam retaining plate 2 and the cam track 4, which is also located in section II-II, together with the cam 56 that can be clamped therein are also shown. The screw 58 and sliding block 59 are used for the clamping connection. Of the cams 55 and 57 of the neighboring tracks 3 and 5, only the cam 55 can be seen in the view in FIG. These cams, and if necessary additional ones, each have two stop surfaces 60 and 61. They are all of the same shape. As Fig. 2 shows, in addition to this cam is a special, with the cam holding plate 2 and the lathe bed 1 by means of screw 64 firmly screwed end stop cam 62 for the extension 63 on the stop carriage 31 is seen before.



  The operation of the device according to the present invention is also explained using the example of the longitudinal slide of a lathe. The aim is to move the carriage along its bed guide to a precisely defined location. This location is supposed to be fixed in the cam track 4 by the position of the cam 56 on the cam retaining plate 2.



  In order for this project to be carried out, the longitudinal slide 6 must first leave its rest position on the end stop cam 62 (see FIG. 2). In order to achieve this, voltage is applied to terminals 51/52 and switch 53 is closed. The magnetic flux pulls on core 48 and on rod 46, presses spring 50 together via plate 47 and now brings the various intermediate links 45 together , 44, 43 the control slide 37 from the neutral center position, which sets the motor 9 in motion in a known manner and the entire longitudinal slide 6 also. This starts in the direction to the left.

    Furthermore, according to the example selected in the drawing (FIG. 3), the magnet 17 is excited. Whose pressure pin 20 pushes the plate 23 against the action of the spring 29 from the gezeich designated position in Fig. 3 shown in Fig. 3, in which the spring 29 is compressed and the stop 62 protrudes so much that it protrudes when you encounter of the cam 56 abuts its surface 60. As a result, it prevents the stop carriage 31 from moving further and thus pulls the control slide 37 back into the middle position. The spring 44 allows this to be easily done with suitable dimensions.

   The Mo tor 9 turns off, and the carriage is at the desired location, until the switch 53 is opened again. If you do this, the tensioned return spring 50 brings the spool 37 in the opposite direction, ie to the right in Fig. 2, from the center position, the direction of rotation of the motor 9 reverses, and the carriage moves back to the right to the end stop 62 back; the circuit of the magnet 17 can now be opened again.



  If, however, according to a given program, instead of returning to the starting position of the slide, a next cam 55 (to the left of cam 56) would have to run in the cam track 3, the switch 53 should not be used or it should remove the pressure between the stop and the cam , can only be opened for a short time. However, it is necessary to switch off the magnet 17 so that the spring 29 has the opportunity to pull the plate 23 or the stop 26 away from the cam 56 and its surface 60. This gives the spring 44 the opportunity to move the control slide 37 to the left again. The sledge starts again to the left.

   At the same time, according to the cam 55 selected in cam track 3, the magnet 16 is switched on so that the stop 25 is advanced and this cam can encounter. However, if, for example, only the cam 56 is to be skipped, then as soon as the retracted stop 26 has passed the cam 56, the magnet 17 must be switched on again so that the stop 26 protrudes again.



  The process of stopping the slide on the second cam takes place in the same way as on the first.



  When the switch 53 is opened, the longitudinal slide 6 moves back until, if necessary, one of the stops hits against the surface 61 of a corresponding cam. If such a stop is to be suppressed, then all magnets must be switched off before they hit a surface 61 so that the longitudinal slide can return directly to the end position.



  As a further exemplary embodiment, the stops can also be arranged with opposite modes of action, i.e. H. that they are in the rest position within the range of action of the cams and not outside as in the example described above.



  With regard to the application of the invention in the field of automation, it is readily apparent that the preselection of the cam tracks and cams by energizing the corresponding magnets 16, 17 or 18 according to a predetermined program, e.g. B. in electrical circuits can be taken. It is also possible that the positioning of the longitudinal slide 6 or in the extended sense of another, suitably displaceable machine part by combination with the magnetic switch 53 both in the forward and in the return also according to the program and z. B. elec trically can be remotely switched.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen, mit parallel zur Bewegungsrichtung eines Maschinen- teiles verlaufenden Bahnen, auf welchen Stellkörper angeordnet sind, und mit Tastanschlägen, die quer zu den Bahnen verschiebbar sind und von denen je einer einer Bahn zugeordnet und mittels eines wahlweise betätigbaren, am Maschinenteil angebrachten Ver- schiebungsorganes zwischen einer unwirksamen und und einer Arbeitsstellung verschiebbar ist, in welch letzterer Stellung er sich im Wirkungsbereich der Stehkörper seiner Bahn befindet, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tastanschläge (25, 26, 27) PATENT CLAIM Control device for machine tools, with tracks running parallel to the direction of movement of a machine part, on which adjusting bodies are arranged, and with tactile stops that can be moved transversely to the tracks and one of which is assigned to a track and is attached to the machine part by means of an optionally actuatable Displacement member between an ineffective and a working position is displaceable, in which latter position it is in the effective area of the upright body of its path, characterized in that the tactile stops (25, 26, 27) an einem in Richtung der Bahnen (3, 4, 5) relativ zum Maschinenteil (6) verschiebbaren Steuerteil (31) einer mit dem Maschinenteil (6) verbundenen Nach laufsteuerung (9, 37 bis 42) angeordnet sind und Mittel (22, 23, 24; 28, 29, 30) aufweisen, durch wel che sie mit den ihnen zugeordneten Verschiebungs organen (16 bis 21) unabhängig von der relativen Verschiebung des Steuerteiles (31) in Antriebsver- bindung stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. on a control part (31), which is displaceable in the direction of the tracks (3, 4, 5) relative to the machine part (6), of a follow-up control (9, 37 to 42) connected to the machine part (6), and means (22, 23, 24; 28, 29, 30), through which they are in drive connection with the displacement members (16 to 21) assigned to them, regardless of the relative displacement of the control part (31). SUBCLAIMS 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tastanschläge (25, 26, 27) rechtwinklig zu ihrer Längsachse stehende Gleit- Teller (22, 23, 24) aufweisen, welche unabhängig von der relativen Verschiebung des Steuerteiles (31) mit den Verschiebungsorganen (16 bis 21) in Antriebs verbindung stehen. 2. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwischen Gleit-Teller (22, 23, 24) und Steuerteil 31 Druckfedern (28, 29, 30) angeordnet sind. 3. Control device according to patent claim, characterized in that the touch stops (25, 26, 27) have sliding plates (22, 23, 24) which are perpendicular to their longitudinal axis and which, independently of the relative displacement of the control part (31), with the displacement members ( 16 to 21) are in drive connection. 2. Control device according to dependent claim 1, characterized in that between the sliding plate (22, 23, 24) and the control part 31 compression springs (28, 29, 30) are arranged. 3. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (31) mit einem Stellglied (48, 54) in Antriebsverbindung steht, welches die Verschiebungsrichtung des Maschinen teiles (6) bestimmt. 4. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Tast- anschläge (25, 26, 27) in einer in einem Programm festgelegten Reihenfolge erfolgt. Control device according to dependent claim 2, characterized in that the control part (31) is in drive connection with an actuator (48, 54) which determines the direction of displacement of the machine part (6). 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the actuation of the touch stops (25, 26, 27) takes place in an order defined in a program.
CH78661A 1961-01-23 1961-01-23 Control device for machine tools CH408589A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78661A CH408589A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Control device for machine tools

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78661A CH408589A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Control device for machine tools
DEV0020101 1961-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH408589A true CH408589A (en) 1966-02-28

Family

ID=25685685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78661A CH408589A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Control device for machine tools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH408589A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923149A1 (en) * 1977-12-08 1980-12-11 Armitage Albert Edward DRILLING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923149A1 (en) * 1977-12-08 1980-12-11 Armitage Albert Edward DRILLING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215466A1 (en) Compressed air Koib drive
DE10162159B4 (en) Linear actuator with shock absorbing mechanism
DE3233759A1 (en) Device for the step-by-step forward movement of a shaft in the axial direction
DE2124519A1 (en) Device for controlling the needle bars of a loom
DE1576149C3 (en) Load adjuster
CH408589A (en) Control device for machine tools
AT517319B1 (en) Bending tool for a bending press
DE3825182C2 (en) Point machine
DE2034382C3 (en) Device for the automatic control of the movement of a pile hammer
DE882726C (en) Electrical distributor, in particular for machine tools
DE3519348C2 (en) A device producing a linear feed movement
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE1196917B (en) Safety device with at least two control valves
DE2717567C3 (en) Stop system for handling device
EP3302842B1 (en) Method for adjusting a forming portion of a bending tool
DE3113185C2 (en) Stop system for the linear unit of a handling device
DE718414C (en) Device for controlling brakes, especially for railways and motor vehicles
DE1477822A1 (en) Control device for machine tools
DE10208536B4 (en) parallel gripper
EP1663564A1 (en) Welding tongs
DE509943C (en) Motorized drive device with a drive piston moved by a pressure fluid for control switches of electric railcars
DE29517101U1 (en) Magnetic bar
DE596068C (en) Connection of an address printing machine with a calculating machine
AT206173B (en) Veneer scissors
DE1037554B (en) Hydraulically operated electrical multiple switchgear