CH402539A - Electromotive drive for valves, slides or the like - Google Patents

Electromotive drive for valves, slides or the like

Info

Publication number
CH402539A
CH402539A CH988763A CH988763A CH402539A CH 402539 A CH402539 A CH 402539A CH 988763 A CH988763 A CH 988763A CH 988763 A CH988763 A CH 988763A CH 402539 A CH402539 A CH 402539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torque
switch
drive
limit switch
limit
Prior art date
Application number
CH988763A
Other languages
German (de)
Inventor
Wichmann Ernst
Schminke Richard
Original Assignee
Wichmann Ernst
Schminke Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wichmann Ernst, Schminke Richard filed Critical Wichmann Ernst
Publication of CH402539A publication Critical patent/CH402539A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/006Switches operated by mechanical overload condition, e.g. transmitted force or torque becoming too high

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  

  Elektromotorischer     Antrieb    für Ventile, Schieber oder dergleichen    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromo  torischen Antrieb für Ventile, Schieber oder derglei  chen, bei dem bei Überschreiten     eines    bestimmten  Normaldrehmomentes ein entgegen einer Federkraft  axial     verschiebbares,        drehmomentübertragendes    Ge  triebeteil Endausschalter betätigt und eine Vorrich  tung     beim    Anlaufen     kurzzeitig    ein das Normaldreh  moment übersteigendes Lösungsmoment wirksam  werden lässt.  



  Bei einem elektromotorischen Antrieb von Schie  bern, Ventilen oder dergleichen ist es erforderlich,  dass der Antrieb bei     'Überschreiten    eines bestimmten  Drehmoments abgeschaltet wird, damit im Fall einer  Blockierung durch Fremdkörper; eines     Hängenblei-          bens    oder     ähnlicher    Störungen ein Beschädigen ver  mieden wird. Ferner soll das bewegliche Teil des Ab  sperrorgans     (Ventilteller,        Schieberkeil)    mit einem be  stimmten begrenzten Drehmoment in die Schliesstel  lung gebracht werden, damit die Dichtigkeit des  Verschlusses     gewährleistet    ist.

   Nach Erreichen der       öffnungs-    oder     Schliesstellung    soll sich der     Antrieb     selbsttätig ausschalten. Diese Forderungen lassen sich  dadurch erfüllen, dass in dem     Kraftübertragungsweg     zwischen dem Motor und dem beweglichen Teil des  Absperrorgans ein Getriebeteil vorgesehen wird, das  in Abhängigkeit von dem übertragenen Drehmoment  gegen eine Federkraft verschiebbar ist und bei Errei  chen einer bestimmten Stellung in der einen und in  der anderen Antriebsrichtung jeweils einen     Endaus-          schalter    betätigt, der den Antrieb     stillsetzt.    Die Stel  lung wird so gewählt, dass sie dem gewünschten  Endmoment beim Schliessen bzw.

   öffnen des Ab  sperrorgans entspricht. Der Antrieb wird daher  selbsttätig abgeschaltet, sobald das bewegliche Teil  des Absperrorgans bei Erreichen seiner Endstellung  mit dem gewünschten     Endmoment    auf seinen An-    schlag gepresst wird, oder wenn     während    der Bewe  gung     dieses    Teils dieses Normaldrehmoment aus  irgendeinem     Grund    überschritten wird.  



  Nun besteht aber die weitere Forderung, dass  beim Anlaufen des Antriebs     kurzzeitig    ein wesentlich  grösseres Drehmoment wirksam wird, damit das be  wegliche     Teil    des Absperrorgans von seinem Sitz ge  löst werden kann. Dieses Lösungsmoment könnte mit  der zuvor beschriebenen Anordnung     niemals    erreicht  werden, weil der Antrieb bereits beim Erreichen des  wesentlich     kleineren    Normaldrehmoments stillgesetzt       würde.    Es muss daher eine Einrichtung vorgesehen  werden, welche beim Anlaufen das     grössere     Lösungsmoment kurzzeitig     zur    Wirkung kommen  lässt.

   Da es jedoch     möglich    ist, dass auch das  grössere Lösungsmoment nicht     zum    Lösen des An  triebs ausreicht, ist zur Vermeidung einer     Zerstörung     des Antriebs eine weitere     Schutzeinrichtung    er  wünscht, die     beim    Überschreiten des     maximal    zuläs  sigen Lösungsmoments den Antrieb ausschaltet.  



  Es     sind    Antriebe bekannt, welche alle zuvor ge  schilderten Wirkungen ergeben. Bei einer bekannten  Anordnung dieser Art sind mit dem     axial    verschieb  baren Getriebeteil Steuernocken verbunden, welche  zwei     zweipolige    Umschalter betätigen. Weitere Schal  ter werden von dem     beweglichen    Absperrorgan in  der einen bzw. anderen Endstellung geschlossen. Die  verschiedenen Schalter sind so miteinander und: mit  den Schützen des Elektromotors verdrahtet, dass die       gewünschte        Drehmomentbegrenzung    eintritt. Dies  wird jedoch mit einem verhältnismässig teueren und  komplizierten Aufbau erkauft.

   Es können keine han  delsüblichen Schalter verwendet werden, sondern für  jeden Anwendungsfall müssen besondere     Steuernok-          ken    und dazu passende Schalter gefertigt werden.  Dabei ist zu     bedenken,    dass ein möglichst einfacher      und betriebssicherer Aufbau gerade für Ventil- und       Schieberantriebe    unerlässlich ist, weil diese oft unter  sehr rauhen Betriebsbedingungen arbeiten müssen.  



  Ziel der     Erfindung    ist daher die     Schaffung    eines  Antriebs der eingangs angegebenen Art, der im Ver  gleich zu den bekannten     Anordnungen        einen    sehr  einfachen und betriebssicheren Aufbau hat und den  noch alle gestellten     Anforderungen        erfüllt.     



  Der Antrieb nach der     Erfindung        kennzeichnet     sich dadurch, dass jeder Endschalter in der Betäti  gungsrichtung gegen eine seine Betätigungskraft  übersteigende Federkraft als     Ganzes    verstellbar ist.  



  Bei diesem Antrieb     wird    jeder Endschalter betä  tigt, wenn das axiale verschiebbare Getriebeteil gegen  die Federkraft in der betreffenden Richtung um eine  Strecke verschoben ist, die dem zulässigen     Normal-          drehmoment    entspricht. Dann schaltet der betreffen  de Endschalter den Antrieb in dieser Richtung aus.  Wenn dagegen das     grössere    Lösungsmoment zur  Wirkung kommen soll, kann der ganze Endschalter  gegen seine Federkraft in der Betätigungsrichtung  verschoben werden, so dass das axial verschiebbare  Getriebeteil die Feder um eine dem grösseren  Lösungsmoment entsprechende Strecke weiter zu  sammendrücken kann.  



  Eine erste     Ausführungsform    der Erfindung be  steht darin, dass eine Schaltvorrichtung beim Anlau  fen den in der betreffenden Antriebsrichtung wirksa  men Endausschalter kurzzeitig überbrückt.  



  Bei dieser     Ausführungsform    schiebt das axiale       verschiebbare    Getriebeteil den betreffenden     Endaus-          Schalter    vor sich her, so dass er sich über die dem       Normaldrehmoment    entsprechende Stellung hinaus  bis in die dem Lösungsmoment entsprechende Stel  lung bewegen kann.  



  Eine andere Ausführungsform der     Erfindung    be  steht darin, dass das angetriebene Organ mit jedem  Endausschalter mechanisch derart verbunden ist,  dass es bei Erreichen seiner     Endstellung    den in der  Gegenrichtung     wirksamen    Endausschalter in seiner  Betätigungsrichtung um     eine    solche Strecke     verstellt,     dass er von dem axial verschiebbaren Getriebeteil  erst bei Überschreiten des Lösungsmoments betätigt  wird.  



  Ein wesentlicher     Vorteil    beider Ausführungsfor  men besteht     darin,    dass als     Grenzschalter    einfache  gekapselte Ausschalter verwendet werden können,  beispielsweise die handelsüblichen Mikroschalter.  



  Die     Erfindung    wird an Hand der Zeichnung bei  spielshalber     erläutert.        Darin    zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des Getriebes mit den End  schaltern bei der ersten Ausführungsform,       Fig.    2 ein schematisches Schaltbild für die erste       Ausführungsform    und       Fig.    3 eine schematische Darstellung einer zwei  ten Ausführungsform.  



       Fig.    1 zeigt die     Abtriebswelle    1 des Antriebsag  gregats 2. Auf dieser     Antriebswelle    ist ein schräg  verzahntes     Ritzel    3 drehfest, aber     axial    verschiebbar       gelagert.    Das     Ritzel    kämmt mit einem schräg ver-    zahnten Zahnrad 4 auf der Spindel 5, die das beweg  liche Teil des Absperrorgans betätigt und steigend  oder nicht steigend ausgeführt sein kann. Das     Ritzel     3 wird durch Federn 6 und 7, die gegen     Reguliermut-          tern    8 bzw. 9 abgestützt sind, in der Mittelstellung  gehalten, wenn die Anordnung im Stillstand ist.

   Beim  Betrieb entsteht infolge des übertragenen Drehmo  ments an den schrägen Zahnflanken eine axiale  Kraftkomponente, welche das     Ritzel    3 je nach der  Antriebsrichtung gegen die Kraft der Feder 6 oder  gegen die Kraft der Feder 7 zu verschieben sucht.  Das     Ritzel    3 nimmt dann eine Stellung ein, die von  der Grösse des übertragenen Drehmoments abhängt.  Durch eine entsprechende     Vorspannung    der Federn  wird erreicht, dass die     Axialbewegung    des     Ritzels    erst  bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoment  wertes einsetzt.  



  Zu beiden Seiten des     Ritzels    3 sind Endschalter  10 bzw. 11 angeordnet. Diese Endschalter sind nicht  starr an dem Getriebegehäuse befestigt, sondern über  Federn 14 bzw. 15 an starren Trägern 16 bzw. 17  abgestützt. Einstellmuttern 12 bzw. 13 erlauben die  Einstellung der Federkraft. Die Federn werden so  eingestellt, dass sie eine Verschiebung der Schalter  erst bei einer     Kraft    zulassen, welche die zur Betäti  gung des Schalters erforderliche Kraft übersteigt.  



  Die Betätigung der Schalter 10 und 11 erfolgt  durch Schaltarme 19 bzw. 20, die so in die Bahn des       Ritzels    3 ragen, dass sie von diesem erfasst werden,  wenn sich das     Ritzel    um eine bestimmte Strecke in  der betreffenden Richtung bewegt. Der Schalter 10  wird also dann betätigt, wenn bei der einen Drehrich  tung (die beispielsweise dem Schliessen des Absper  rorgans entspricht) ein bestimmtes Drehmoment  überschritten wird, dessen Grösse durch die Kraft der  Feder 6 bestimmt ist. In entsprechender Weise     wird     der Schalter 11 betätigt, wenn beim Öffnen des Ab  sperrorgans ein durch die Kraft der Feder 7 be  stimmtes Drehmoment überschritten wird.  



  Es ist zu ersehen, dass die Endschalter 10 und 11       einfache,    handelsübliche Ausschalter sein     können,     beispielsweise sogenannte     Mikroschalter.    Die ge  schilderte Wirkungsweise hängt nicht vom     Aufbau     der Schalter, sondern von deren Einbau mittels der  Federn 13, 14, der Muttern 12, 13 und der Träger  16, 17 ab.  



       In        Fig.    2 ist der Anschluss der Endschalter 10  und 11 dargestellt. Als Beispiel ist angenommen, dass  die Spindel 5     direkt    mit dem Keil 21 eines Absperr  schiebers 22 verbunden und steigend ausgeführt     ist.     Ferner ist angenommen, dass sich das     Ritzel    3 beim  Senken des     Schieberkeils    21 nach oben und beim  Heben nach unten verschiebt.  



  Der Endschalter 10 liegt in dem Erregungsstrom  kreis des das Senken bewirkenden Schaltschützes 23,  während der Schalter 11 in dem     Stromkreis    des  Schaltschützes 24 liegt, welches das Antriebsaggregat  2 in der Hubrichtung einschaltet.  



  Die Schalter 10 und 11 sind so ausgeführt, dass  sie     normalerweise    geschlossen sind und bei ihrer Be-           tätigung        geöffnet    werden. In dem Erregungsstrom  kreis des Schützes 23 liegt in Reihe mit dem Schalter  10 ein Handschalter 25, der zum     Einschalten    der       Schliessbewegung    des Schiebers 22 dient. Ein ent  sprechender Schalter 26 liegt im Erregungsstromkreis  des Schützes 24 und ermöglicht das Einschalten der  Öffnungsbewegung des Schiebers.  



       Parallel    zu dem Schalter 10 liegt ein weiterer  Schalter 27 und parallel zu dem Schalter 11 ein  Schalter 28. Diese Schalter sind so angeordnet, dass  sie normalerweise geöffnet     sind.    Durch     ein    mit der  Spindel 5 verbundenes Glied 29 wird der Schalter 27  kurz vor Erreichen der obersten Grenzstellung des       Schieberkeils    21 geschlossen. Er wird wieder ge  öffnet, kurz nachdem der     Schieberkeil    21 bei der Ab  wärtsbewegung die obere Grenzstellung verlassen  hat.

   In entsprechender Weise wird der     Schalter    28  geschlossen, kurz bevor der     Schieberkeil    21 die un  tere Grenzstellung erreicht hat, und er     öffnet    sich  wieder kurz nach dem Verlassen der unteren     Grenz-          stellung    des     Schieberkeils.    Solange die Schalter 27  bzw. 28 geschlossen sind, sind die Endschalter 10  bzw. 11 überbrückt und damit unwirksam.  



  Die beschriebene Anordnung hat die folgende  Wirkungsweise: Es sei angenommen, dass der     Schie-          berkeil    21 in der dargestellten oberen Grenzstellung  steht und geschlossen werden soll. Durch     Schliessen     des im Stromkreis des Senkschützes 23 liegenden  Schalters 25 wird dieses Schütz erregt, so dass sich  das     Antriebsaggregat    2 in der Senkrichtung zu drehen  beginnt. Zu Beginn dieser Bewegung ist der Schalter  27 geschlossen, so dass der Endschalter 10 über  brückt ist; kurz nach Verlassen der obersten Stellung  des     Schieberkeils    21 öffnet sich aber der Schalter 27,  so dass der Stromkreis des Schützes 23 nur noch  durch den normalerweise geschlossenen Endschalter  10 aufrechterhalten wird.  



  Solange die Senkbewegung des     Schieberkeils    21  normal     erfolgt,    ist das erforderliche Antriebsmoment  so gering, dass sich das Kitzel 3 nicht gegen die Vor  spannung der Feder 6 nach oben verschiebt: Stösst  dagegen der     Schieberkeil    21 auf ein Hindernis, das  seine weitere Abwärtsbewegung hemmt, so erhöht  sich das Widerstandsmoment, und das     Kitzel    3 be  ginnt sich beim     überschreiten    eines     bestimmten     Drehmomentes gegen die     Kraft    der Feder 6 nach  oben zu bewegen.

   Bei Erreichen des zulässigen Nor  malmoments stösst das     Kitzel    gegen den     Schaltarm     des Endschalters 10, wodurch dieser     geöffnet        wird.     Dadurch wird der Stromkreis des Schützes 23 unter  brochen und das Schütz fällt ab, so dass das Antriebs  aggregat stillgesetzt wird. Gegebenenfalls- kann dann  durch Schliessen des Schalters 26 der Stromkreis des  Hubschützes 24 geschlossen werden, so dass der       Schieberkeil    21 wieder gehoben wird.  



  Wenn dagegen der     Schieberkeil    21 seine Ab  wärtsbewegung ungehindert bis zur unteren Grenz  stellung fortsetzen kann, wird kurz vor Erreichen  dieser Grenzstellung der Schalter 28 geschlossen.    Kurz danach stösst der     Schieberkeil    21 auf den un  teren     Anschlag,    wodurch er angehalten     wird.    Da  durch steigt wieder das - Antriebsmoment;     und    das  Kitzel 3 bewegt sich nach oben. Sobald das zulässige  Normalmoment erreicht ist,     wird    der Endschalter 10  wieder betätigt, und der Antrieb     wird    stillgesetzt.

   Da  durch wird erreicht, dass der Schieber 22 mit einem       bestimmten    Schliessmoment. geschlossen ist, das  durch die Einstellung der Feder 6     bestimmt    ist und  dem zulässigen     NTormalmoment    entspricht. Dadurch  ist -ein dichter Verschluss des Schiebers     in    der       Schliesstellung    gewährleistet.  



  Wenn der Schieber wieder geöffnet werden     soll,          wird    der Handschalter 26 des Hubschützen 24 betä  tigt. Es sei nun angenommen, dass sich der     Schieber-          keil    21 etwas festgefressen hat, so     dass    zum Lösen  ein Drehmoment     erforderlich    ist, welches     grösser    als  das zulässige     Normalmoment    ist. Das Kitzel 3     wird     sich daher gegen die Kraft der Feder 7 nach unten  bewegen und den Endschalter 11 betätigen. Diese  Betätigung des Endschalters 11 bleibt aber ohne Wir  kung, weil der Schalter durch den noch geschlossenen  Schalter 28 überbrückt ist.

   Der Antrieb wird     trotz    der  Betätigung des Schalters 11 nicht ausgeschaltet,     und     das Drehmoment steigt weiter an. Das     Kitzel    3 be  wegt sich daher noch weiter nach unten und nimmt  dabei den ganzen Endschalter 11 mit, den es gegen  die Kraft der Feder 15 verschiebt.     Sobald    der     Schie-          berkeil    21 gelöst ist, und seine     Aufwärtsbewegung          beginnt,        fällt    das Drehmoment auf     das    normale An  triebsmoment, und das Kitzel 3 kehrt- in     seine    Mittel  stellung zurück.

   Der Schalter 11     wird-    dadurch wieder  freigegeben und     schliesst    sich. Kurz -nach Verlassen  der     Endstellung    des     Schieberkeils    21 öffnet sich der       Schalter    28, so dass der Endschalter 11 seine norma  le     Überwachungsfunktion        übernehmen    kann.     Wenn     nun bei der     Aufwärtsbewegung    des     Schieberkeils    21  ein Hindernis auftritt oder der     Schieberkeil    seinen  oberen     Anschlag    erreicht, betätigt das Kitzel 3 -den  Endschalter 11 und setzt dadurch den Antrieb still.  



  Um eine Zerstörung der Anlage zu vermeiden,  wenn sich der     Schieberkeil    21 auch bei dem grossen  Lösungsmoment nicht bewegt; können weitere  Grenzschalter vorgesehen werden, die entweder - von  dem Kitzel 3 bei Erreichen einer dem maximalen  Lösungsmoment entsprechenden     Stellung    betätigt  werden, oder durch die Gehäuse der Endschalter 10  bzw. 11, wenn diese um eine     bestimmte    Strecke ver  schoben sind.    Bei dem in     Fig.    2     dargestellten    Ausführungsbei  spiel werden die Schalter 27 und 28 durch ein von  der Stellung des     Schieberkeils    21 abhängiges Organ  29 betätigt.

   Es könnte statt dessen auch ein     -Zeit-          schaltwerk    vorgesehen werden, das nach dem Ein  schalten des Antriebsaggregats den betreffenden  Schalter 27 bzw. 28 für eine kurze Zeit geschlossen  hält.  



  In     Fig.    3 ist     eine    andere Ausführung- dargestellt,  welche Schalter 27 und 28 sowie das     Anbringen    zu-           sätzlicher    Grenzschalter zur     Begrenzung    des  Lösungsmomentes     überflüssig    macht. Hierzu ist al  lerdings     Voraussetzung,    dass die Spindel 5 als stei  gende Spindel ausgebildet ist, was bei der Anordnung  von     Fig.    2 nicht unbedingt     erforderlich    ist.

   Die Schal  ter 10 und 11 sind mit schematisch angedeuteten Ku  lissen 30 bzw. 31 verbunden, welche mit Anschlägen  32 bzw. 33 an der Spindel 5     zusammenwirken.    Die  Kulisse 30 wird von dem Anschlag 32     erfasst,    kurz  bevor der     Schieberkeil    21 seine obere Grenzstellung  erreicht. Diese     Kulisse    nimmt     dann    den     Grenzschal-          ter    10 gegen die Kraft der Feder 14 um     eine    kurze  Strecke mit.

   Dies hat zur Folge, dass sich das     Ritzel    3  um     eine    grössere Strecke gegen     die    Kraft der Feder 6  verstellen muss, bevor es den Endschalter 10 betäti  gen kann. Dies bedeutet, dass der Endschalter 10 erst  bei     einem    grösseren Drehmoment in der Senkrich  tung anspricht.

   Dieses     grössere    Drehmoment ent  spricht dem     maximal    zulässigen     Lösungsmoment.     Sobald der     Schieberkeil    21 die obere     Grenzstellung     verlassen hat, kehrt der Schalter 10 in seine Normal  stellung     zurück,    so dass er den Stromkreis des     Schüt-          zes    23 bereits beim Erreichen des zulässigen Normal  moments unterbricht.  



       In    gleicher Weise arbeitet der Anschlag 33 mit  der Kulisse 31 beim Erreichen der unteren     Grenz-          stellung    des     Schieberkeils    21 zusammen.



  Electromotive drive for valves, slides or the like The invention relates to an electromotoric drive for valves, slides or derglei surfaces in which, when a certain normal torque is exceeded, a torque-transmitting transmission part, axially displaceable against a spring force, actuates limit switches and a Vorrich device when starting briefly allows a torque exceeding the normal torque to take effect.



  In the case of an electromotive drive of slides, valves or the like, it is necessary that the drive is switched off when a certain torque is exceeded, so that in the event of a blockage by foreign bodies; getting stuck or similar faults, damage is avoided. Furthermore, the moving part of the shut-off element (valve disc, slide wedge) should be brought into the closing position with a certain limited torque so that the seal is guaranteed to be sealed.

   After reaching the open or closed position, the drive should switch off automatically. These requirements can be met in that a gear part is provided in the power transmission path between the motor and the movable part of the shut-off element, which can be displaced against a spring force depending on the transmitted torque and when reaching a certain position in one and the other the other drive direction actuates a limit switch that stops the drive. The position is selected in such a way that it meets the desired final torque when closing or

   corresponds to opening the shut-off device. The drive is therefore automatically switched off as soon as the moving part of the shut-off element is pressed against its stop with the desired end torque when it reaches its end position, or if this normal torque is exceeded for any reason during the movement of this part.



  But now there is the further requirement that when the drive is started up, a significantly larger torque is effective for a short time so that the movable part of the shut-off element can be released from its seat. This solution torque could never be achieved with the arrangement described above, because the drive would already be stopped when the much lower normal torque is reached. A device must therefore be provided which, when starting up, allows the greater moment of release to take effect for a short time.

   However, since it is possible that the larger release torque is not sufficient to loosen the drive, an additional protective device is desired to avoid destruction of the drive, which switches off the drive when the maximum permissible release torque is exceeded.



  There are drives known, which result in all of the previously described effects. In a known arrangement of this type, control cams are connected to the axially displaceable transmission part, which actuate two two-pole changeover switches. More scarf ter are closed by the movable shut-off device in one or the other end position. The various switches are wired to one another and: to the contactors of the electric motor so that the desired torque limit occurs. However, this is bought at the expense of a relatively expensive and complicated structure.

   No commercially available switches can be used; instead, special control cams and matching switches must be manufactured for each application. It should be noted that a structure that is as simple and reliable as possible is essential, especially for valve and slide drives, because they often have to work under very harsh operating conditions.



  The aim of the invention is therefore to create a drive of the type specified above, which has a very simple and reliable structure in comparison to the known arrangements and which still meets all the requirements.



  The drive according to the invention is characterized in that each limit switch can be adjusted as a whole in the actuating direction against a spring force exceeding its actuating force.



  With this drive, each limit switch is actuated when the axially displaceable gear unit is displaced against the spring force in the relevant direction by a distance that corresponds to the permitted normal torque. Then the relevant limit switch switches off the drive in this direction. If, on the other hand, the greater release torque is to take effect, the entire limit switch can be moved against its spring force in the actuating direction so that the axially displaceable gear part can further compress the spring by a distance corresponding to the greater release torque.



  A first embodiment of the invention consists in the fact that a switching device briefly bypasses the limit switch effective in the relevant drive direction when starting.



  In this embodiment, the axially displaceable gear part pushes the relevant limit switch in front of it so that it can move beyond the position corresponding to the normal torque into the position corresponding to the release torque.



  Another embodiment of the invention consists in the fact that the driven member is mechanically connected to each limit switch in such a way that when it reaches its end position, it adjusts the limit switch effective in the opposite direction in its actuation direction by such a distance that it is only removed from the axially displaceable transmission part is actuated when the release torque is exceeded.



  A major advantage of both embodiments is that simple encapsulated circuit breakers can be used as limit switches, for example commercially available microswitches.



  The invention is explained with reference to the drawing for play. 1 shows a view of the transmission with the end switches in the first embodiment, FIG. 2 shows a schematic circuit diagram for the first embodiment and FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment.



       Fig. 1 shows the output shaft 1 of the drive unit 2. On this drive shaft, a helically toothed pinion 3 is rotatably mounted, but axially displaceable. The pinion meshes with a helically toothed gear 4 on the spindle 5, which actuates the movable part of the shut-off element and can be designed to rise or not. The pinion 3 is held in the central position by springs 6 and 7, which are supported against regulating nuts 8 and 9, respectively, when the arrangement is at a standstill.

   During operation, an axial force component arises as a result of the transmitted torque on the inclined tooth flanks, which seeks to move the pinion 3 against the force of the spring 6 or against the force of the spring 7, depending on the drive direction. The pinion 3 then assumes a position that depends on the size of the transmitted torque. Appropriate pre-tensioning of the springs ensures that the axial movement of the pinion only begins when a certain torque value is exceeded.



  Limit switches 10 and 11 are arranged on both sides of the pinion 3. These limit switches are not rigidly attached to the gear housing, but are supported by springs 14 and 15 on rigid supports 16 and 17, respectively. Adjusting nuts 12 and 13 allow the spring force to be adjusted. The springs are set in such a way that they only allow the switch to move at a force that exceeds the force required to actuate the switch.



  The switches 10 and 11 are actuated by switching arms 19 and 20, respectively, which protrude into the path of the pinion 3 in such a way that they are detected by the latter when the pinion moves a certain distance in the relevant direction. The switch 10 is therefore actuated when a certain torque is exceeded in the one direction of rotation (which corresponds, for example, to the closing of the shut-off element), the magnitude of which is determined by the force of the spring 6. In a corresponding manner, the switch 11 is actuated when a certain torque is exceeded when opening the locking member from the force of the spring 7.



  It can be seen that the limit switches 10 and 11 can be simple, commercially available off switches, for example so-called microswitches. The described operation does not depend on the structure of the switch, but on their installation by means of the springs 13, 14, the nuts 12, 13 and the carrier 16, 17 from.



       The connection of the limit switches 10 and 11 is shown in FIG. As an example, it is assumed that the spindle 5 is connected directly to the wedge 21 of a gate valve 22 and is designed to rise. It is also assumed that the pinion 3 moves upwards when the slide wedge 21 is lowered and downwards when it is lifted.



  The limit switch 10 is in the excitation circuit of the lowering effecting contactor 23, while the switch 11 is in the circuit of the contactor 24, which turns on the drive unit 2 in the lifting direction.



  The switches 10 and 11 are designed so that they are normally closed and are opened when they are actuated. In the excitation circuit of the contactor 23 is a manual switch 25 in series with the switch 10, which is used to switch on the closing movement of the slide 22. A corresponding switch 26 is in the excitation circuit of the contactor 24 and enables the opening movement of the slide to be switched on.



       A further switch 27 is located parallel to the switch 10 and a switch 28 is located parallel to the switch 11. These switches are arranged so that they are normally open. A link 29 connected to the spindle 5 closes the switch 27 shortly before the uppermost limit position of the slide wedge 21 is reached. It will open again shortly after the slide wedge 21 has left the upper limit position in the downward movement.

   In a corresponding manner, the switch 28 is closed shortly before the slide wedge 21 has reached the lower limit position, and it opens again shortly after the slide wedge has left the lower limit position. As long as the switches 27 and 28 are closed, the limit switches 10 and 11 are bridged and therefore ineffective.



  The described arrangement has the following mode of operation: It is assumed that the slide wedge 21 is in the upper limit position shown and is to be closed. By closing the switch 25 located in the circuit of the lowering contactor 23, this contactor is energized so that the drive unit 2 begins to rotate in the lowering direction. At the beginning of this movement, the switch 27 is closed, so that the limit switch 10 is bridged over; shortly after leaving the uppermost position of the slide wedge 21, the switch 27 opens, so that the circuit of the contactor 23 is only maintained by the normally closed limit switch 10.



  As long as the lowering movement of the slide wedge 21 takes place normally, the required drive torque is so low that the tickle 3 does not move upwards against the tension of the spring 6: If, on the other hand, the slide wedge 21 encounters an obstacle that inhibits its further downward movement, it increases the moment of resistance, and the tickle 3 begins to move when a certain torque is exceeded against the force of the spring 6 upwards.

   When the permissible normal torque is reached, the tickle pushes against the switching arm of the limit switch 10, which opens it. As a result, the circuit of the contactor 23 is interrupted and the contactor drops out, so that the drive unit is shut down. If necessary, the circuit of the lifting contactor 24 can then be closed by closing the switch 26, so that the slide wedge 21 is raised again.



  If, on the other hand, the slide wedge 21 can continue its downward movement unhindered to the lower limit position, the switch 28 is closed shortly before this limit position is reached. Shortly thereafter, the slide wedge 21 hits the lower stop, whereby it is stopped. As the drive torque increases again; and the tickle 3 moves up. As soon as the permissible normal torque is reached, the limit switch 10 is actuated again and the drive is stopped.

   Since it is achieved that the slide 22 with a certain closing moment. is closed, which is determined by the setting of the spring 6 and corresponds to the permissible N normal torque. This ensures a tight closure of the slide in the closed position.



  When the slide is to be opened again, the manual switch 26 of the helicopter 24 is actuated. It is now assumed that the slide wedge 21 has seized up somewhat, so that a torque is required for loosening which is greater than the permissible normal torque. The tickle 3 will therefore move downward against the force of the spring 7 and actuate the limit switch 11. This actuation of the limit switch 11 remains without effect because the switch is bridged by the switch 28 which is still closed.

   The drive is not switched off in spite of the actuation of the switch 11, and the torque continues to increase. The tickle 3 be therefore moves even further down and takes the entire limit switch 11 with it, which it moves against the force of the spring 15. As soon as the slide wedge 21 is loosened and its upward movement begins, the torque drops to the normal drive torque, and the tickle 3 returns to its central position.

   The switch 11 is released again and closes. Shortly after leaving the end position of the slide wedge 21, the switch 28 opens so that the limit switch 11 can take over its normal monitoring function. If an obstacle occurs during the upward movement of the slide wedge 21 or the slide wedge reaches its upper stop, the tickle 3 actuates the limit switch 11 and thereby stops the drive.



  In order to avoid the destruction of the system if the slide wedge 21 does not move even with the large moment of release; Further limit switches can be provided that either - are actuated by the tickle 3 when a position corresponding to the maximum release moment is reached, or through the housing of the limit switches 10 and 11, respectively, when they are pushed a certain distance ver. In the game Ausführungsbei shown in Fig. 2, the switches 27 and 28 are actuated by a member 29 dependent on the position of the slide wedge 21.

   Instead, a timer could also be provided which, after switching on the drive unit, keeps the relevant switch 27 or 28 closed for a short time.



  In FIG. 3 another embodiment is shown, which makes switches 27 and 28 as well as the attachment of additional limit switches for limiting the moment of release superfluous. A prerequisite for this is that the spindle 5 is designed as a rising spindle, which is not absolutely necessary in the arrangement of FIG.

   The scarf ter 10 and 11 are connected with schematically indicated Ku lissen 30 and 31, which cooperate with stops 32 and 33 on the spindle 5 respectively. The gate 30 is detected by the stop 32 shortly before the slide wedge 21 reaches its upper limit position. This backdrop then takes the limit switch 10 with it against the force of the spring 14 for a short distance.

   This has the consequence that the pinion 3 has to move a greater distance against the force of the spring 6 before it can actuate the limit switch 10. This means that the limit switch 10 only responds with a greater torque in the Senkrich device.

   This larger torque corresponds to the maximum permissible loosening torque. As soon as the slide wedge 21 has left the upper limit position, the switch 10 returns to its normal position, so that it interrupts the circuit of the contactor 23 as soon as the permissible normal torque is reached.



       In the same way, the stop 33 works together with the link 31 when the lower limit position of the slide wedge 21 is reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromotorischer Antrieb für Ventile, Schieber oder dergleichen, bei dem bei Überschreiten eines bestimmten Normaldrehmomentes ein entgegen einer Federkraft axial verschiebbares, drehmomentüber- tragendes Getriebeteil Endausschalter betätigt und eine Einrichtung beim Anlaufen kurzzeitig ein das Normaldrehmoment übersteigendes Lösungsmoment wirksam werden lässt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endschalter in der Betätigungsrichtung gegen eine seine Betätigungskraft übersteigende Federkraft als Ganzes verstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electromotive drive for valves, slides or the like, in which, when a certain normal torque is exceeded, a torque-transmitting gear part that is axially displaceable against a spring force actuates limit switches and a device briefly activates a release torque exceeding the normal torque when it starts up, characterized in that each Limit switch is adjustable as a whole in the actuation direction against a spring force exceeding its actuation force. SUBCLAIMS 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Schaltvorrichtung beim An laufen den in der betreffenden Antriebsrichtung wirksamen Endausschalter kurzzeitig überbrückt. 2. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das angetriebene Organ mit jedem Endausschalter mechanisch derart verbunden ist, dass es bei Erreichen seiner Endstellung den in der Gegenrichtung wirksamen Endausschalter in seiner Betätigungsrichtung um eine solche Strecke verstellt, dass er von dem axial verschiebbaren Getriebeteil erst bei Überschreiten des Lösungsmomentes betätigt wird. Drive according to claim, characterized in that a switching device briefly bypasses the limit switch effective in the relevant drive direction when it starts. 2. Drive according to claim, characterized in that the driven member is mechanically connected to each limit switch in such a way that when it reaches its end position, it adjusts the limit switch effective in the opposite direction in its actuating direction by such a distance that it moves from the axially displaceable gear part is only activated when the release torque is exceeded.
CH988763A 1962-08-24 1963-08-09 Electromotive drive for valves, slides or the like CH402539A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32838A DE1155950B (en) 1962-08-24 1962-08-24 Electric motor drive for valves, slides or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402539A true CH402539A (en) 1965-11-15

Family

ID=7600152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH988763A CH402539A (en) 1962-08-24 1963-08-09 Electromotive drive for valves, slides or the like

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE636473A (en)
CH (1) CH402539A (en)
DE (1) DE1155950B (en)
GB (1) GB977250A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394912A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Incodec Motor reduction gear control - has automatic end sensing which is determined by load pressure as in airtight door operation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231517B (en) * 1964-04-25 1966-12-29 Siebeck Metallwerk G M B H Motorized actuator for valves or the like with worm gear
DE1550145B1 (en) * 1966-12-14 1969-11-20 Helmut Baelz Ges Fuer Patentve Motor valve drive
GB1207967A (en) * 1966-12-15 1970-10-07 Rotork Controls Improvements in or relating to electric switch controls for electric motor-driven actuators
DE3247490A1 (en) * 1982-12-22 1984-06-28 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen FITTING
GB2225415A (en) * 1988-11-21 1990-05-30 Aisin Seiki Fluid control valve
US6098957A (en) * 1998-07-31 2000-08-08 Honeywell Inc. Electro-mechanical torque limiter for valve actuators
DE10318567B3 (en) * 2003-04-17 2004-04-15 Saia-Burgess Gmbh Adjusting drive for 2/3-way path valves has linear drive to drive engine adjusting rod, acting with valve adjusting rod, and two stops for rods with spring element tensioned between them
DE102006038034B3 (en) * 2006-08-14 2008-04-03 Siemens Ag Gear unit with overload protection and adjusting device
CN108956270B (en) * 2018-07-25 2020-10-09 黄传道 Rubber strip stretching detection device for reducing inertia effect by utilizing reverse thrust
CN110864153B (en) * 2018-08-28 2023-09-19 天津市北方阀门控制设备有限公司 Locking structure of electric actuator of multi-rotary valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394912A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Incodec Motor reduction gear control - has automatic end sensing which is determined by load pressure as in airtight door operation

Also Published As

Publication number Publication date
BE636473A (en)
DE1155950B (en) 1963-10-17
GB977250A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910703A1 (en) HYDRAULIC DOOR CLOSER
DE4403574C1 (en) Device for a part of a vehicle which can be adjusted between two limit positions
CH402539A (en) Electromotive drive for valves, slides or the like
DE202007015811U1 (en) furniture drive
CH668108A5 (en) CONTROL VALVE FOR RADIATOR.
DE3734534A1 (en) ELECTRICALLY OPERABLE VEHICLE LOCK
DE1463495A1 (en) End position control unit
DE1171285B (en) Drive device and locking device for sliding roofs on motor vehicles
DE3247490C2 (en)
DE3209608A1 (en) Drive for doors and the like
DE69307396T2 (en) Electrical actuator for a circuit breaker
DE69628673T2 (en) ACTUATING DEVICE FOR AN ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
DE2250141B2 (en) Protective device for the electromotive drive of a shut-off device
DE2720009A1 (en) MOTOR ADJUSTABLE BUTTERFLY FLAP FOR FIREPLACES
DE462117C (en) Electric motor drive for valves u. like
DE3149609C2 (en) Drive device for an openable sliding cover
DE2216272C3 (en) High-voltage switching device, in particular disconnector
DE3535506A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE POWER OF A DOOR LOCKING DEVICE
DE10106674A1 (en) Locking device for rotary or sliding door has locking element drive containing reversible electric drive motor that engages locking element via gears
DE10123705C2 (en) valve drive
DE2849512A1 (en) RELEASE AND END POINT ADJUSTMENT DEVICE FOR AUTOMATIC REWINDERS
DE1763484A1 (en) Protective device when driving heavy objects, e.g. heavy valves
CH389755A (en) Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator
DE3327946C2 (en)
DE2644363C3 (en) Time delay device