CH402312A - Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel

Info

Publication number
CH402312A
CH402312A CH319262A CH319262A CH402312A CH 402312 A CH402312 A CH 402312A CH 319262 A CH319262 A CH 319262A CH 319262 A CH319262 A CH 319262A CH 402312 A CH402312 A CH 402312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
locking piece
control lever
joint according
locking member
Prior art date
Application number
CH319262A
Other languages
English (en)
Inventor
Bahmueller Wilhelm
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller Fa filed Critical Wilhelm Bahmueller Fa
Publication of CH402312A publication Critical patent/CH402312A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C20/045Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism urged into an operative or non-operative position at an end of stretch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/06Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination the adjustable part immobilising foldable legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20714Lever carried rack

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


      Einstellbares        Gelenk,    insbesondere für Sitz und Liegemöbel    Die     Erfindung        betrifft        ein        einstellbares    Gelenk, ins  besondere für Sitz- und Liegemöbel, mit zwei zueinan  der     verschwenkbaren    Schenkeln, von denen einer ein  mit einem Sperrbereich     versehenes    Sperrstück auf  weist und der andere ein Sperrglied trägt, das in der  Gebrauchsstellung mixt dem Sperrstück zusammenwirkt  und die Sperrwirkung erzeugt und neben der wirksa  men eine unwirksame     Stellung    einnehmen kann, in der  es mit dem Sperrstück nicht     in    Eingriff steht.

    



  Gelenke der vorgenannten Art     finden    vorzugs  weise für     Gelenkverbindungen    von verstellbaren Leh  nen, Fussteilen u.     dgL,    bei Sitz- und     Liegemöbeln,    ins  besondere zusammenlegbaren     Campingliegen,    Ver  wendung, doch ist es auch ohne weiteres möglich, sie  für verstellbare Klappen, Deckel, Fenster, Stehleitern  u. ä zu benutzen.  



  Diese Gelenke müssen die Möglichkeit bieten, dass  z. B. die Lehnen und Kopfteile eines solchen Bettes in       verschiedenen        Winkellagen:    wunschgemäss     eingestellt     werden können die etwa     zwischen    einer waagerechten  und einer senkrechten Grenzstellung     liegen.    Die Ge  lenke müssen einen     einfachen    Aufbau zeigen und ins  besondere muss die Einstellung in die gewünschten  Winkellagen ohne die Bedienung eigener Hebel u. dgl.

    möglich     sein.    Es kommt noch     hinzu,    dass besonders bei  Campingliegen solche Gelenke     erfahrungsgemäss    sehr  grossen Kräften und Beanspruchungen ausgesetzt     sind,     aber dennoch einen kleinen     unkomplizierten    Aufbau  aufweisen müssen und     insbesondere        ausserordentlich     betriebssicher auch unter ungünstigen     Umständen        sein     müssen.

       Schliesslich    dürfen solche Gelenke auch     im          zusammengelegten    Zustand der Liegen möglichst keine  vorstehenden oder unschönen Teile     aufweisen,    die dem  Aussehen des Bettes bzw. der Liege abträglich wären.  



  Es ist eine     Einrichtung    an     Liegemöbeln    zum Halten  von     aufklappbaren    Kopfteilen in verschiedenen    Schräglagen bekannt, bei der einer der beiden gegen  einander     verschwenkbaren    Hebel ein     konzentrisch    zu  seiner Drehachse     angeordnetes        Zahnsegment    als  Sperrstück aufweist, mit dem eine     Sperrklinke    als       Sperrglied        zusammenwirkt.    Der mit dem Zahnseg  ment versehene Teil des Hebels ist mit einem Ab  weiser versehen, der in einer     Grenzstellung    des Ge  lenkes die Sperrklinke zur Seite drückt,

   wenn der He  bel von     seiner        maximalen        Spreizstellung    aus zurück in  seine     Schliessstellung        verschwenkt    wird. Damit     kann     die an sich unter der Wirkung     einer    Feder stehende  Sperrklinke, wenn sie in die unwirksame     Stellung    ge  bracht wurde,     seitlich    neben den Zähnen des Zahnseg  mentes gleiten, ohne mit diesen in     Eingriff    kommen zu  können.

   Am anderen Ende des Zahnbereichs ist       schliesslich    eine weitere     Umschalteinrichtung    vorge  sehen, die es der     Klinke    gestattet, aus der unwirksamen  Stellung wieder     in    die wirksame Stellung, d. h. wieder  in den Bereich der Sperrzähne,     zurückzugelangen:

      Der  Nachteil dieser Einrichtung ist     einmal        darin    zu sehen,  dass die     Sperrklinke    ausser den mit ihrer Wirkungs  weise unmittelbar     in    Verbindung stehenden Belastun  gen auch noch auf     Biegung    und     Torsion    beansprucht  wird, was durchaus     unerwünscht    ist.

   Auch ergibt sich  bei dieser Art der Bewegung der     Sperrklinke    eine Be  anspruchung     ihrer        Lagerung,    die der Lebensdauer des  Gelenkes abträglich ist.     Schiesslich        tritt    durch das seit  liche Abgleiten der     Klinke    auf dem Zahnsegment eine  starke Reibung auf, die im     Hinblick    auf die Lebens  dauer ebenfalls     nachteilig        sein    dürfte.  



  Es ist auch ein     einstellbares        Gelenk,        insbesondere     von     Möbeln    bekannt, bei dem das Sperrstück aus  einem nach Art eines     Kreisbogenausschmttes    gebilde  ten, auf der     Innenseite    gezahnten     Teil    besteht, der mit  seinem einen Ende an     einem    Schenkel des     Gelenkes     befestigt :ist     und    mit dem eine     Sperrklinke    zusammen-      wirkt, die auf dem anderen Schenkel drehbar ange  ordnet ist.

   Die     Sperrklinke    kann durch eine Feder in  zwei Stellungen gehalten werden, von denen sie in der  einen mit den Zähnen des Sperrstückes in Eingriff  steht und in der anderen     einen    gewissen Abstand zu  diesen aufweist. An den beiden Enden des Sperrbe  reiches des gezahnten Sperrstückes sind jeweils Um  schalteinrichtungen in Gestalt von Nocken bzw.

   er  höhten Zähnen vorgesehen, die in der einen     Grenz-          stellung    des Gelenkes die Klinke aus den     Zähnen    aus  heben und in die unwirksame Stellung bringen, in der  sie von der Feder festgehalten wird, und in der       anderen        Grenzstellung    des Gelenkes die in der un  wirksamen Stellung befindliche     Klinke    wieder in den  Bereich der     Zähne,    d. h. in die wirksame     Stellung    zu  rückführen. Dieses Gelenk ist durch das grosse bogen  förmig ausgebildete Sperrstück sehr sperrig und weist  einen ästhetisch wenig befriedigenden     Anblick    auf.

   Um  die insbesondere bei     Campingmöbeln    auftretenden  grossen Beanspruchungen aufnehmen zu können,  müsste ein solches Gelenk eine solche Baugrösse auf  weisen, dass es schon von vornherein dafür nicht ver  wendet werden könnte. Auch bildet das gezähnte       Sperrstück    im zusammengelegten Zustand einer solchen  Campingliege einen vorstehenden unschönen Teil, der  zu Verletzungen führen kann.

       Schiesslich    hängt die  Funktion des Gelenkes von einer besonders geformten  Blattfeder ab, die genau     justiert    werden muss und     er-          fahrungsgemäss        keine    grosse Lebensdauer und Be  triebssicherheit aufweisen     dürfte.     



  Beiden bekannten Gelenken ist es gemeinsam, dass  die Umschaltung des     Sperrgliedes    von. der unwirksamen  in die wirksame Stellung nur jeweils am Ende des  Sperrbereichs des Sperrstückes geschehen kann. Prak  tisch bedeutet dies, dass z. B. bei einer Campingliege  das Kopfteil zunächst in die horizontale Lage über  führt und dort erfahrungsgemäss mit erheblicher  Kraftanstrengung nach unten gedrückt     werden    muss,  um die Umschaltmittel für das Sperrglied wirksam  werden zu lassen, woraufhin durch eine     Verschwen-          kung    entgegen der Sperrrichtung die gewünschte Win  kellage eingestellt     werden    kann.  



  Ziel der     Erfindung    ist es, hier abzuhelfen und ins  besondere ein Gelenk zu schaffen, das über eine so  genannte      Unterwegs -Umschaltung    verfügt,     d.    h. es  gestattet, das     in    der unwirksamen Stellung befindliche  Sperrglied     in    einer beliebigen Winkellage in die wirk  same Stellung wunschgemäss überzuführen, ohne dass  es nötig wäre, z.

   B. den Lehnteil in die waagerechte  Endlage zu bringen. ,  Gemäss der     Erfindung    steht das Sperrglied unter       der    Wirkung eines Steuerhebels, der bei einer     Ver-          schwenkung    des das Sperrstück tragenden Schenkels in  beiden Richtungen jeweils um einen bestimmten Win  kel     verschwenkt    wird     und    mit dem     Sperrglied    derart  zusammenwirkt,

   dass das in der     einen        Grenzlage    der  Schenkel in die unwirksame Stellung übergeführte       Sperrglied    bei einer     Verschwenkung    des das Sperrstück  tragenden Schenkels in der     Sperrichtung    von dem  Steuerhebel in der     unwirksamen    Stellung gehalten wird    und bei einer     Änderung    der     Verschwenkungsrichtung     dieses Schenkels in die wirksame Stellung überführt  wird.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:  Figur 1 ein Gelenk mit gezahntem Sperrstück, ge  schnitten in der Ebene des Steuerhebels in einer Sei  tenansicht  Figur 2 das Gelenk nach Figur 1, geschnitten längs  der Linie     A-B    der Figur 1 in einer Draufsicht  Figur 3 das Gelenk nach Figur 1 in einer anderen  Stellung in einer Seitenansicht im Schnitt  Figur 4 das Gelenk nach Figur 1 in einer anderen  Ausführungsform, bei der die Überführung des Sperr  gliedes in die unwirksame Stellung durch den Steuer  hebel geschieht,

   geschnitten längs der Ebene des Steuer  hebels in einer Seitenansicht  Figur 5 das Gelenk nach Figur 4 in der Ausfüh  rung als stufenlos einstellbares Gelenk mit     ungezahn-          tem    Sperrbereich und als Exzenter ausgebildetem, in  der unwirksamen Stellung dargestellten Sperrglied im  Schnitt in einer Seitenansicht  Figur 6 das Gelenk nach Figur 5 in einer anderen  Winkelstellung mit in der wirksamen Stellung befind  lichem     Sperrglied    im Schnitt in einer Seitenansicht  Figur 7 das Gelenk nach Figur 6 mit nach Art  eines Schellenbandes ausgeführtem Sperrstück im  Schnitt in einer Seitenansicht  Figur 8 das Gelenk nach Figur 7,

   bei dem Sperr  stück aus zwei unter einem bestimmten Winkel zu  einanderstehenden Kegelflächen und einem keilartigen  Sperrglied besteht im Schnitt in einer Seitenansicht  Figur 9 das Gelenk der Figur 8, geschnitten längs  der Linie     C-D    der Figur 8 in einer Draufsicht und  Figur 10 das Gelenk nach Figur 8, geschnitten längs  der Linie     C-D    der Figur 8 mit     kegelförmig    ausgebilde  tem Sperrglied  Das Gelenk     (Figur    1) besteht aus einem beispiels  weise mit dem Mittelteil eines Campingbettes zu ver  bindenden festen Schenkel 1, der ein Sperrglied in  Gestalt einer Sperrklinke 2 trägt, das bei (3) auf einer  Hülse (4) drehbar gelagert ist.

   Der feststehende Schen  kel 1 ist mittels einer Niete 5 mit einem Schenkel 6  gelenkig verbunden, der beispielsweise zur Unterstüt  zung des Kopfteiles bzw. Lehne dient. Der einstellbare  Schenkel 6 ist mit einem Sperrstück 7 in Gestalt eines  Zahnsegmentes versehen, das konzentrisch zu der Niete  5 angeordnet ist und     in    dem Sperrbereich I eine     Zah-          nung    aufweist.  



  An dem bei 3 angedeuteten Lagerzapfen der       Sperrklinke    2 ist auch ein Beinschenkel 8 aasgelenkt,  der den Beinteil der Campingliege bildet und in der  Gebrauchsstellung in an sich bekannter Weise mit dem  an dem einstellbaren Schenkel 6 fest angeordneten       Verriegelungsteil    9 verriegelt ist.  



  Das Sperrstück 7     (Figur    2) weist zwei Seitenwände  7a, 7b auf, zwischen denen ein Steuerhebel 10 reib  schlüssig angeordnet ist. Der     Steuerhebel    10 weist  einen hakenförmigen Teil 11 auf, mit dem er die Sperr-      klinke 2 umfasst, mit der er bei 12 in     Eingriff    kommen  kann.  



  Die Sperrklinke 2 ,ist mit einem Sperrzahn 13 ver  sehen, der eine Sperrfläche 14 aufweist,     und    mit einem  Ansatz 15 ausgerüstet ist, der mit einer Nase 16 des  Steuerhebels 10 zusammenwirken kann, die als Halte  einrichtung     in    einer noch zu beschreibenden Weise  wirkt.  



  Die Lagerbüchse 4 der     Sperrklinke    2 weist eine  etwas grössere Länge als die Dicke der     Sperrklinke    2  auf, so dass die leichte Beweglichkeit der     Sperrklinke     auch bei einer     Vernietung    des Sperrgelenkes gegeben  ist.  



  Der Steuerhebel 10 ist ebenfalls auf einer als Schei  be ausgebildeten Büchse 17 gelagert, die eine solche  Dicke aufweist,     dass    die auftretende Reibung zwischen  dem Steuerhebel 10 den Seitenteilen 7a, 7b des  Sperrstückes 7 unabhängig von der in der Niete 5 auf  tretenden Zugspannung     ist.    Zur Erhöhung der Reibung  und zum Ausgleich etwa auftretender Abnutzungser  scheinungen kann der Steuerhebel 10 mit einer leichten       Wellung    im Bereich des Lagerauges ausgeführt werden.  



  Das ganze Lager wird von den schalenartig ausge  bildeten Endteilen la,     1b    des feststehenden Schenkels  1 umfasst und ist bei 3 und 5 vernietet.  



  Bei der Verwendung des Gelenkes, etwa für eine       Campingliege,    wird zunächst der Beinschenkel 8 in die  in Figur 1 dargestellte Gebrauchslage überführt sodann  wird der einstellbare Schenkel 6 in der Richtung des  Pfeiles     II,    die im weiteren als     Sperrrichtung    bezeichnet  wird, aus der waagerechten, dem zusammengelegten  Zustand der Liege entsprechenden Stellung in die ge  wünschte Winkellage des     Lehnenteils        verschwenkt.     Diese     Verschwenkung    ist ohne weiteres möglich, da  die Sperrklinke 2 durch die mit dem Ansatz zusam  menwirkende Nase 16 des Steuerhebels 10 in der in  Figur 1 dargestellten unwirksamen Lage gehalten wird,

    in der sie aus den Zähnen des Sperrbereiches I aus  gehoben ist. Da der Steuerhebel 10 mit dem einstellba  ren Schenkel 6 reibschlüssig verbunden ist, wird bei  dieser     Verschwenkung    auf die     Sperrklinke    2 von dem  Steuerhebel 10 über die Nase 16 eine solche     Kraft     übertragen, dass die Sperrklinke 2 sicher in der un  wirksamen Stellung gehalten wird.

      Ist nun der     Lehnenteil    in der gewünschten Winkel  lage eingestellt, so wird er um einen geringen Betrag  entgegen der Sperrichtung     II        verschwenkt,    was zur  Folge hat, dass der von dem einstellbaren Schenkel 6  mitgenommene Steuerhebel 10 mit seinem hakenarti  gen Teil 11 bei 12 auf die Sperrklinke einwirkt und  diese um einen geringen Betrag im     Uhrzeigersimi    (Fi  gur 1) verdreht, wobei der Ansatz (15) mit der Nase 16  ausser     Eingriff    gerät.  



  Werden nun der     Lehnenteil    und damit der einstell  bare Schenkel 6 wieder in der Sperrichtung     II    belastet,  so kommt die Nase 16 des die     Verschwenkung    mit  machenden Steuerhebels 10     (Figur    3) bei 18 auf dem  Rücken des Ansatzes 15 zur Anlage, wodurch die  Sperrklinke 2 im     Uhrzeigersinn    in die Verzahnung 7    eingedrückt wird. Damit ist das     Gelenk    sicher einge  rastet.  



  Soll nun     eine    steilere Winkeleinstellung des     Leh-          nenteils    eingestellt werden, so braucht dieses nur ent  gegen der Sperrichtung     II    um den     gewünschten    Win  kelbereich     (Figur    3) nach oben     verschwenkt    zu wer  den. Hierbei drückt der hakenartige Teil (11) des  Steuerhebels 10 wieder bei 12 auf die Sperrklinke 2,  die nunmehr nicht mehr von der Nase 16 gehalten ist  und belastet sie in Richtung auf ihre wirksame Stel  lung, d. h. drückt sie in ihre     Verzahnung    hinein.

   Damit  schnappt die     Sperrfläche    14 des Zahnes 13 der     Sperr-          klinke    2 von einer Zahnlücke der Verzahnung 7 in die       nächstfolgende    bis die gewünschte     Winkellage    einge  stellt ist.

   Da der Steuerhebel 10 mit dem einstellbaren  Seitenteil 6     reibschlüssig    verbunden ist, wird bei dieser       Verschwenkbewegung    auf die     Sperrklinke    2 bei 12  eine erhebliche Kraft ausgeübt, welche die     Sperrklinke     2 in die     Verzahnung    7     hineinpresst,    das zur Folge hat,  dass sich der     Verschwenkung    entgegen der     Sperrrich-          tung    ein gewisser Widerstand entgegensetzt.

   Dieser Um  stand ist     insbesondere    für     Campingliegen    sehr er  wünscht, da bei diesen bei Verwendung von sehr ela  stischen     Überzugsstoffen    der Übelstand auftritt, dass  bei unachtsamen Niedersetzen auf das Mittelteil der  Liege der     Lehnenteil    entgegen der     Sperrichtung    unter  der Wirkung des angespannten elastischen Überzuges  hochschnellen kann, was eine erhebliche Belästigung  und Gefährdung der     daraufsitzenden    Person zur Folge  hat.  



  Soll nun der Lehnteil der Liege z. B. aus einer  eingestellten Winkellage in eine tiefere     Winkellage     überführt werden, so muss die Sperrklinke 2 zunächst  in die unwirksame Stellung gebracht werden. Zu die  sem Zweck wird der     Lehnenteil,    d. h. der einstellbare  Schenkel 6, entgegen der Sperrichtung     II    in etwa die  senkrechte Gebrauchslage     verschwenkt,    bis die Sperr  fläche 14 des Zahnes 13 der Sperrklinke 2 auf einen  erhöhten Nocken 19 aufläuft     (Figur    1).

   Dieser Nocken  19 ist an dem in der Sperrichtung     II    gesehen vorn  liegenden Ende des     Sperrberdiches    1 angeordnet Er  hebt die Sperrklinke 2 aus der in Figur 3 dargestellten  wirksamen Lage soweit aus, bis die Nase 16 des Steuer  hebels 10 an dem Ansatz 15 der Sperrklinke 2 zur An  lage kommt und diesen in der unwirksamen Stellung  festhalten     kann.     



  Hierauf kann der einstellbare Schenkel 6 wieder  in der Sperrichtung     II    in eine gewünschte neue Winkel  lage überführt und dort     in    der beschriebenen Weise  verriegelt werden.  



  Die Überführung der     Sperrklinke    2 von der wirk  samen in die unwirksame Stellung, die in der Ausfüh  rungsform nach Figuren 1 bis 3 durch den Nocken 19  geschieht, kann auch direkt durch den Steuerhebel 10  vorgenommen werden. Zu diesem     Zweck    ist die     Sperr-          klinke    2 mit einem Vorsprung 20 versehen     (Figuren    4  und 5), während der Nocken 19 in Wegfall kommt.  



  In der Darstellung nach Figur 4, die nur zur Ver  anschaulichung der     prinzipiellen    Wirkungsweise dieser       Ausführungsform    dienen soll, sind alle für die Funk-           tion    bzw. das Verständnis     nicht    wesentlichen Teile  der Figuren 1 bis 3 der Einfachheit halber weggelas  sen worden.  



  Während die Einstellung     einer    gewünschten Winkel  lage     in        vorbeschriebener    Weise geschieht, erfolgt die  Überführung der Sperrklinke 2 aus der wirksamen in  die unwirksame Stellung nunmehr in der folgenden  Weise:

    Bei der     Verschwenkung    des einstellbaren Teils aus  der     eingerasteten    Winkellage entgegen der Sperrichtung       II    über die annähernd senkrechte Gebrauchslage hin  aus gleitet der Zahn 13 der Sperrklinke 2 über die  Verzahnung 7 des Sperrstückes     hinweg.    Der mit dem       einstellbaren    Schenkel 6     reibschlüssig    verbundene  Steuerhebel 10 drückt hierbei     mit    Seinem hakenartigen  Teil 11 bei 12 auf die     Sperrklinke    2, die hiermit     in        Ein-          griffsrichtung    belastet ist.

   Sowie nun die Sperrklinke 2  an das in der Sperrichtung     II    vorn liegende Ende des  Sperrbereiches I gelangt, läuft sie bei 21 auf die Um  fangsfläche des Sperrstückes 7 auf. Hierdurch wird die       Sperrklinke    2 um einen gewissen Betrag entgegen dem  Uhrzeigersinn     (Figur    4) verdreht.

   Wird nun die     Ver-          schwenkungsrichtung    des     einstellbaren    Schenkels 6  wieder geändert, d. h. dieser in die Sperrichtung     1I          verschwenkt,    so drückt das hakenartige Ende 11 des  von dem einstellbaren Teil 6 reibschlüssig mitgenom  menen Steuerhebels 10 auf den Vorsprung 20 der       Sperrklinke    2, bevor die Nase 16 den Rücken des An  satzes 15     berühren    kann.

   Da der Vorsprung 20 rechts  von dem     Mittelpunkt    des     Bolzens    3     (Figur    4) liegt,  wird auf die     Sperrklinke    2 hierbei     eine    Kraft aus  geübt welche die     Sperrklinke    entgegen dem Uhrzei  gersinn zu verdrehen     bestrebt    ist. Die     Sperrklinke    2  wird hierdurch soweit verdreht, bis ihr     Ansatz    15 unter  der Nase 16 des Steuerhebels 10 einrastet, womit die       Sperrklinke    2 in die unwirksame Stellung überführt ist       (Figur    4).  



       In    der Ausführung des stufenlos einstellbaren Ge  lenks kommt die Verzahnung des     Sperrstückes    7 in  Wegfall, während der Zahn 13 des Sperrgliedes 2  durch eine     Exzenterfläche    20 ersetzt wird. Das Sperr  stück 7 ist im Sperrbereich I     mit    einer im wesentlichen  zylindrischen     Fläche    ausgerüstet     (Figuren    5 und 6),  auf der die     Exzenterfläche    20 des Sperrgliedes 2 zur  Wirkung kommt     (Figur    6).

   Die Feststellung des     ein-          stellbaren    Schenkels 6 in der Gebrauchslage     erfolgt     durch eine Verklemmung der     Exzenterfläche    20 und  der zylindrischen Fläche des Sperrstückes 7, wie es in  Figur 6     dargestellt    ist.

   Die Ausbildung der Exzenter  fläche 20 ist hierbei mit Bezug auf die Drehpunkte des       Sperrgliedes    2 und     des    Sperrstückes 7 ,so ausgebildet,  dass bei der     Verklemmung    eine     Kniehebelwirkung     zwischen dem Sperrglied 2 und dem Sperrstück 7 ein  tritt, die eine sichere     Verklemmung    bei     ausserordent-          lich    grosser Kraftentwicklung gewährleistet.

   Um ein  sicheres Festklemmen des einstellbaren Schenkels 6  in der gewünschten Gebrauchslage zu erzielen, können  für den Fall, dass es sich als notwendig     erweisen    sollte,  das Sperrstück 7     im    Sperrbereich I und/oder die       Exzenterfläche    210     geriffelt    bzw.     gerändelt    werden.    Die Überführung des Sperrgliedes 2 in die unwirk  same Stellung wurde ebenso wie die Feststellung des       Lehnenteils        in    die gewünschte Liegestellung bei der  Besprechung der Figur 4 erläutert.  



  Um die     Verschwenkung    des     einstellbaren    Schen  kels 6 gegenüber dem feststehenden     Schenkelteil    1 zu  begrenzen, ist das Sperrstück 7 mit einem Endanschlag  22 versehen, der in der Grenzstellung an der Exzenter  fläche 210 des Sperrgliedes 2 zur Anlage kommt.  



  Für den Fall, dass bei der auftretenden Belastung  die im Bereich der     Exzenterfläche    210 auftretende  Flächenpressungen bzw. die Drücke auf die Bolzen  3 bis 5 ein unzulässiges Mass erreichen sollten, kann  das Sperrstück 7 nach Art eines Schellenbandes 7a  ausgeführt werden     (Figur    7), das eine Lagerscheibe 23  reibschlüssig umfasst, die bei 24 mit dem feststehenden  Teil 1 des     Gelenkes        unverdrehbar    fest verbunden ist.  



  Beim Feststellen des einstellbaren Schenkels 6 und  seiner Belastung     in    der Gebrauchsstellung wird über die       Exzenterfläche    210 des     Sperrgliedes    2 auf das Schellen  band 7a eine erhebliche     Kraft    ausgeübt, die bestrebt ist,  das Schellenband in der Richtung auf seinen Schlitz 25  hin anzuziehen     und    damit eine reibschlüssige     Ver-          klemmung    des Schellenbandes 7a mit der Lagerscheibe  23 bewirkt.  



       In    einer weiteren     Ausführungsform    des stufenlos       einstellbaren    Gelenks kann das Sperrstück 7 aus zwei  unter einem bestimmten Winkel     zueinanderstehenden          Kegelflächen    27 bestehen, zwischen die die entspre  chend     keilförmig    ausgebildeten Zahnteile 28 des Sperr  gliedes 2 ,eingreifen und sich verklemmen können, wie  es aus Figur 9 augenscheinlich     hervorrgeht.    Anstelle  des     keilförmigen    Zahnteiles 28 des Sperrgliedes 2 kann  auch ein kegelförmiger Teil 29     (Figur    10) treten,

   der  das aus zwei nach innen geneigten Keilflächen 27a  bestehende Sperrstück von aussen     umgreift.     



  Die Wirkungsweise dieser beiden Ausführungs  formen entspricht völlig den Gelenken     nach    den Fi  guren 5 bis 7, so dass sich eine weitere     Erläuterung          erübrigt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel, mit zwei zueinander verschwenkbaren Schenkeln, von denen einer ein mit einem Sperrbereich versehenes Sperrstück aufweist und der andere ein Sperrglied trägt, das in der Gebrauchsstellung mit dem Sperrstück zusammenwirkt und die Sperrwirkung er zeugt und neben der wirksamen eine unwirksame Stel lung einnehmen kann, in der es mit dem Sperrstück nicht in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) unter der Wirkung eines Steuer hebels (10) steht, der bei einer Verschwenkung des das Sperrstück (7) tragenden Schenkels (6)
    in beiden Richtungen jeweils um einen bestimmten Winkel ver- schwenkt wird und mit dem Sperrglied (2) derart zu sammenwirkt, dass das in der einen Grenzlage der Schenkel (1, 6) in die unwirksame Stellung überge führte Sperrglied (2) bei einer Verschwenkung des das Sperrstück (7) tragenden Schenkels (6) in der Sper richtung von dem Steuerhebel (10) in der unwirksamen Stellung gehalten wird und bei einer Änderung der Verschwenkungsrichtung dieses Schenkels (6) in die wirksame Stellung überführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Steuerhebel (10) mit dem das Sperr stück tragenden Schenkel (6) reibschlüssig verbunden ist. 2. Gelenk nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) konzentrisch zur Verschwenkachse des das Sperrstück tragenden Schen kels (6) mittels einer Lagerbüchse (17) solcher Länge gelagert ist, dass die auftretende Reibung unabhängig von der jeweiligen axialen Zugspannung des die Ver- schwenkachse bildenden Zapfens (5) ist. 3.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch .gekenn zeichnet, dass das Sperrstück (7) an dem in der Sper richtung gesehen vorne liegenden Ende des Sperrbe reiches (I) eine Umschalteinrichtung, beispielsweise einen Nocken (19) aufweist, die das Sperrglied (2) in die unwirksame Stellung überführt. 4. Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) bei einer in der Sperrichtung (1) erfolgenden Verschwenkung des das Sperrstück (7) tragenden Schenkels (6) in einem in der Sperrichtung (Il) gesehen vorn liegenden Bereich des Sperrstücks (7) das Sperglied (2) in die unwirksame Stellung überführt. 5.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrstück (7) zwei Seitenwände (7a, 7b) aufweist, zwischen denen der vorzugsweise eine die Reibung erhöhende Wellung aufweisende Steuer hebel (10) reibschlüssig verschwenkbar angeordnet ist. 6.
    Gelenk nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) hakenartig ausge bildet ist und zumindest einen Teil des Sperrgliedes (2) umfasst, an dem er an einer solchen Stelle (12) än- greift, dass das Sperrglied (2) bei einer Verschwen- kung des das Sperrstück (7) tragenden Schenkels (6) gegen die Sperrichtung (II) in Richtung der wirk samen Stellung belastet ist. 7.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) das Sperrglied (2) hakenartig umfasst, mit dem er in zwei Stellungen (12, 20) in Eingriff gelangen kann, von denen in der einen Stellung (20) das Sperrglied (2) bei einer Verschwen- kung des das Sperrstück tragenden Schenkels (6) in der Sperrichtung entgegen der Richtung der wirksamen Stellung belastet ist und in der anderen Stellung (12) bei einer Verschwenkung des das Sperrglied tragenden Schenkels entgegen der Sperrrichtung das Sperrglied (2)
    in Richtung der wirksamen Stellung belastet ist. B. Gelenk nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) eine Halteeinrich- tung, zum Beispiel in Gestalt einer Nase (16) aufweist, die mit einem entsprechenden Haltemittel (15) des Sperrgliedes (2) zusammenwirkt, welches das in der unwirksamen Stellung befindliche Sperrglied (2) bei einem Verschwenken des das Sperrstück tragenden Schenkels (6) in der Sperrrichtung (II)
    in der unwirk samen Lage hält. 9. Gelenk nach Unteranspruch 8, dadurch :gekenn zeichnet, dass der Steuerhebel (10) einen Anschlag auf weist, der bei einer Verschwenkung des das Sperrstück (7) tragenden Schenkels (6) in der Sperrichtung (11) das durch eine vorhergegangene Bewegungsumkehr der Verschwenkungsrichtung aus der Halteeinrichtung (16) ausgelöste Sperrglied (2) in der Richtung der wirk samen Stellung belastet, bevor der hakenartige Teil (11) des Steuerhebels (10) auf das Sperrglied (2) einwirkt. 10.
    Gelenk nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anschlag von der nasenartigen Hal teeinrichtung (16) gebildet wird, die auf den zwischen dem Drehpunkt (3) des Sperrgliedes (2) und dem Sperr stück (7) liegenden Teil des Sperrgliedes (2) einwirkt. 11. Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrstück (7) einen gezahnten Sperrbereich aufweist und das Sperrglied (2) als Sperr klinke mit zumindest einem eine Sperrfläche (14) auf weisenden Zahn (13) ausgebildet ist. 12.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrgleid (2) als Exzenter ausge bildet ist und das Sperrstück (7) im Sperrbereich (I) eine im wesentlichen zylindrische, gegebenenfalls ge riffelte Fläche aufweist, auf der das Sperrglied (2) auf das Sperrstück (7), vorzugsweise nach Art eines Knie hebels einwirken kann. 13. Gelenk nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sperrstück (7) einen mixt dem das Sperrstück tragenden Schenkel (6) fest verbunde nen Lagerzapfen (23) reibschlüssig nach Art eines Schellenbandes (7a) umfasst, das von dem Exzenter (2) festgeklemmt werden kann. 14.
    Gelenk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrstück (7) aus zwei unter einem bestimmten Winkel zueinander stehenden Kegelflächen (27, 27a, 27b) besteht, zwischen die das entsprechend keil- oder kegelförmig ausgebildete Sperrglied (28, 29) eingreifen und sich verklemmen kann.
CH319262A 1961-08-05 1962-03-16 Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel CH402312A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0063536 DE1253961C2 (de) 1961-08-05 1961-08-05 Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
GB48975/62A GB965168A (en) 1961-08-05 1962-12-29 An adjustable joint, especially for chairs, beds, cots, and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402312A true CH402312A (de) 1965-11-15

Family

ID=42097254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319262A CH402312A (de) 1961-08-05 1962-03-16 Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3304107A (de)
BE (1) BE616152A (de)
CH (1) CH402312A (de)
DE (1) DE1253961C2 (de)
DK (1) DK106400C (de)
FR (1) FR1319544A (de)
GB (1) GB965168A (de)
NL (2) NL123204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643292A (en) * 1968-08-23 1972-02-22 Otto Mayer Automatically interlockable hinge fitting

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
DE1294747B (de) * 1964-01-23 1969-05-08 Kurz Rudolf Gelenk
DE1425970C2 (de) * 1964-02-10 1973-09-20 Kurz Gmbh, 7120 Bietigheim Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl
GB1149761A (en) * 1965-01-14 1969-04-23 Zealand Engineering Company Lt Improvements in or relating to adjustable self-locking joints
DE2101915C3 (de) * 1971-01-15 1982-03-25 Mayer, Otto, 7063 Welzheim Verriegelbares Gelenk
FR2171732A5 (de) * 1972-02-11 1973-09-21 Mayer Otto
US3750995A (en) * 1972-02-24 1973-08-07 Knox Manuf Co Mounting device for projection screen
DE2358332A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Guenter Rauschenberger Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
DE2925558C2 (de) * 1979-06-25 1982-11-11 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Rast-Gelenk für Liegen
FR2509490B1 (fr) * 1981-07-09 1985-02-22 Tractel Sa Mecanisme de debrayage pour appareil de traction agissant sur un cable qui le traverse
DE3334424A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Girsberger AG, Bützberg Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel
DE3511238A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk fuer einen klappstuhl
US4655501A (en) * 1985-07-25 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Armrest of a seat
DE10236158A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Rauschenberger Metallwaren Gmbh Gelenk, insbesondere für Liegen
DE10260204A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Schwenkarmanordnung für Sanitärgegenstände
US7353731B2 (en) * 2005-02-08 2008-04-08 Ah-Ping Lin Quick release handlebar stem assembly for a bicycle
US20110008100A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd Joint assembly for a foldable furniture piece
DE102010007625B4 (de) * 2010-02-11 2011-12-15 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkvorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Teils relativ zu einem feststehenden Teil, insbesondere für Möbel
US9016793B2 (en) 2012-12-21 2015-04-28 Atwood Mobile Products, Llc Adjustable armrest device
PL232503B1 (pl) 2017-01-27 2019-06-28 Stalmot & Wolmet Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Przegub cierny bezstopniowy
IT201900018248A1 (it) * 2019-10-08 2021-04-08 S Me Ca S R L Lettino prendisole con cremagliera mobile.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773720A (en) * 1903-03-06 1904-11-01 Charles A Lee Adjusting mechanism for couch head-rests, &c.
US970635A (en) * 1909-12-16 1910-09-20 Samuel S Matthes Hinge.
US2877654A (en) * 1953-07-14 1959-03-17 Hamilton Watch Co Indexing mechanism
DE1033382B (de) * 1955-11-25 1958-07-03 Kettler Metallwaren Heinz Gelenk fuer die ein- und feststellbare gelenkige Verbindung von Gestellteilen
US2911245A (en) * 1956-10-03 1959-11-03 Kurz Rudolf Joint
CH358289A (de) * 1958-05-07 1961-11-15 Bahmueller Wilhelm Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
DE1838070U (de) * 1958-06-03 1961-09-21 Guenter Rauschenberger Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare feld-sitze liegen od. dgl.
DE1204467B (de) * 1959-12-24 1965-11-04 Wilhelm Bahmueller Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643292A (en) * 1968-08-23 1972-02-22 Otto Mayer Automatically interlockable hinge fitting

Also Published As

Publication number Publication date
FR1319544A (fr) 1963-03-01
US3304107A (en) 1967-02-14
DE1253961B (de) 1967-11-09
NL123204C (de) 1967-11-15
NL276674A (de) 1964-03-10
NL123231C (de) 1968-10-15
GB965168A (en) 1964-07-29
BE616152A (fr) 1962-07-31
DK106400C (da) 1967-01-30
DE1253961C2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402312A (de) Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1204467B (de) Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
EP1420667B1 (de) Stuhl
DE2854636A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP3400834B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE2749152C2 (de) Bett mit in der Neigung stufenlos verstellbarer Kopfstütze
AT318171B (de) Verstellbare Liegefläche für Liegemöbel
DE102014118102A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Funktionsteil
DE102011116943B4 (de) Federbelasteter Gelenkbeschlag
AT232675B (de) Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
AT516057B1 (de) Beschlag für Sitz- und Liegemöbel
DE2454429A1 (de) Rueckenlehnenverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
AT227399B (de) Gelenk für zusammenlegbare Gestelle, insbesondere von Sitz- und Liegemöbeln
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
CH292740A (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne, die in die Verlängerung des Sitzes gebracht werden kann.
DE102015106048A1 (de) Lattenrost
EP2850975A1 (de) Lehnenbeschlag
CH385443A (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE1801308A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier