CH402046A - Device for the automatic adjustment of the play of brake pads in rail vehicles - Google Patents

Device for the automatic adjustment of the play of brake pads in rail vehicles

Info

Publication number
CH402046A
CH402046A CH375462A CH375462A CH402046A CH 402046 A CH402046 A CH 402046A CH 375462 A CH375462 A CH 375462A CH 375462 A CH375462 A CH 375462A CH 402046 A CH402046 A CH 402046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
rod
locking
play
pads
Prior art date
Application number
CH375462A
Other languages
German (de)
Inventor
Marek Josef
Lupinek Josef
Original Assignee
Z V I Plzen Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z V I Plzen Narodni Podnik filed Critical Z V I Plzen Narodni Podnik
Publication of CH402046A publication Critical patent/CH402046A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0007Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction
    • B61H15/0014Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment
    • B61H15/0021Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment with cams, by friction or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur selbsttätigen     Nachstellung    des Spiels von Bremsklötzen  bei Schienenfahrzeugen    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrich  tung zum selbsttätigen Nachstellen des Spiels von  Bremsklötzen bei Schienenfahrzeugen.  



  Im Bestreben, das schwierige, unbequeme und  meist sehr unregelmässige manuelle Nachstellen des  freien Spiels der Bremsklötze bei Schienenfahrzeugen,  das nach Abnützung der Bremsklötze und Radreifen  notwendig wird, durch automatische Einrichtungen  zu ersetzen, hat man bereits eine grosse Zahl von  Lösungen geschaffen. Die Nachstelleinrichtung ist  entweder direkt auf der Kolbenstange des Brems  zylinders angebracht oder auf den Bremsstangen,  die nach Abnützung der Klötze durch     eine    Betäti  gungseinrichtung verkürzt werden, damit eine Ver  ringerung des Abstandes der Bremsklötze erzielt  wird und der Hub des Bremskolbens in gewissen  Grenzen verbleibt.  



  Am häufigsten     verwendet    wird eine mit nicht  selbsthemmendem Gewinde versehene Bremsstange,  auf der sich unter der Wirkung eines vom     Brems-          kolbenhube    betätigten Mechanismus und durch die  Spannung des Gestänges eine Mutter dreht und da  durch die wirksame Länge der Stange reguliert. Diese  Einrichtung ist kompliziert, insbesondere seine Be  tätigungsvorrichtung, die passiven Widerstände sind  beträchtlich, und ausserdem werden nach Auswechs  lung der Bremsklötze die grossen Abstandunterschiede  nicht bei einem einzigen Hube nachgestellt, sondern  allmählich.  



  Eine andere Ausführung verwendet gleichfalls  eine Spindel mit nicht selbsthemmendem Gewinde,  aber als hemmende Organe wirken Zahnräder, die  in das Gewinde der Spindel eingreifen und dadurch  gedreht werden. Auch diese Vorrichtung ist ver  wickelt, anspruchsvoll in der Herstellung und hat  grosse passive Widerstände.    Bei einer der neueren Nachstellvorrichtungen  wird eine Schraubenspindel verwendet, längs welcher  unter der Wirkung eines Regelorgans und der Span  nung im Bremsgestänge sich geteilte Stell- und     Blok-          kiermuttern    verschieben und dadurch die wirksame  Länge der Stange verlängern oder verkürzen. Diese  Vorrichtung ist verwickelt und störanfällig.

   Infolge  ihrer beträchtlichen Abmessungen ist diese Nach  stellvorrichtung nur für Eisenbahnwagen verwend  bar, aber auf elektrischen Lokomotiven ist nicht  genug Platz für sie.  



  Die erwähnten Unzulänglichkeiten werden von  der vorliegenden Erfindung beseitigt, deren Wesen  darin besteht, dass eine Bremsstange an einem Ende  mit einer Sperrvorrichtung versehen ist, durch welche  die Bremsstange beim Anziehen der Bremse mit  einer Bremstraverse oder mit einem Bremshebel fest  verbunden wird, wobei sich diese aber beim Lösen  der Bremse gegenseitig bewegen können, und auf den  Aufhängearmen der Bremsklötze     Arretiervorrichtun-          gen    angebracht ,sind, die den Aufhängungen der  Bremsklötze beim Lösen der Bremse nur eine vor  bestimmte Bewegung gestatten.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in den beiliegenden Zeichnungen darge  stellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 im Aufriss eine schematische Anordnung  der Bremse,       Fig.    2 eine Seitenansicht,       Fig.    3 einen Schnitt eines Sperrmechanismus, der  aus einer Zahnstange und einer federnden Sperr  klinke besteht,       Fig.    4 einen Schnitt durch einen Sperrmechanis  mus, bei dem ein Klemmbügel verwendet wird,      Fig. 5 eine Arretiervorrichtung im Schnitt, bei der  ein geschlitzter Ring verwendet wird,  Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in  Fig. 5 und  Fig.7 eine Verbindung der Bremsstange mit  dem Bremshebel, ohne Verwendung einer Brems  traverse.  



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die durch  Druckluft hervorgerufene Bremskraft von der Kol  benstange 2 des Bremszylinders 1 auf den einarmi  gen Hebel 3, die Stange 4 und den Bremshebel 5  übertragen, der zusammen mit dem Bremsklotz 7  auf dem     Aufhängearm    6 des Bremsklotzes aufge  hängt ist, ferner auf die Bremsstange 9 und von da,  über den Sperrmechanismus 15 bis 19 bzw. 24 bis 27,  auf eine U-förmige, am Fahrgestellrahmen 8 mittels  der Aufhängung 11 und dem Bremshebel 12 auf  gehängte Bremstraverse 10, wobei der Bremshebel  12 zugleich die Aufhängung des Bremsklotzes 7a  besorgt. Vom     Bremshebel    12 wird der Bremsdruck  auf .die Bremsklötze 7 und 7a übertragen. Beim  Lösen der Bremse wird der ganze Bremsmechanis  mus durch eine Feder 13 in die Ausgangsstellung  zurückgebracht.

   Im     Aufhängearm    6 des Bremsklotzes  7 und im Bremshebel 12 sind die Arretiermechanis  men 14 und 14a untergebracht.  



  Das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel  eines Sperrmechanismus besitzt eine Bremsstange 9  mit einem verzahnten Ende, die durch den Kopf 15  der Bremstraverse 10 hindurchgeht und auf der  ein Gehäuse 17 befestigt ist. In dem Gehäuse und  im Kopf der Bremstraverse ist eine Sperrklinke 16  untergebracht, die durch eine Feder 18 ständig in  Eingriff gedrückt wird mit dem verzahnten Ende  der Bremsstange 9. Eine Regulierschraube 19 er  möglicht die Einstellung des Federdruckes.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sperr  mechanismus ist in Fig.4 veranschaulicht und be  steht aus einem     Klemmbügel    24, der die glatte Brems  stange 9a umfasst und um den Zapfen 25 des Auges  26 der Bremstraverse 10 drehbar gelagert ist. Eine  Feder 27 sorgt dafür, dass der Klemmbügel ständig  nach rechts geklappt ist, damit eine augenblickliche  Verbindung der Bremsstange mit dem Klemmbügel  und infolgedessen mit der Bremstraverse zustande  kommt. Eine beispielsweise Ausführung der Arre  tiervorrichtung zeigen die Fig. 5 und 6.

   Sie besteht  aus einem, durch einen Deckel 21 verschlossenen  Gehäuse 20, durch welches ein glatter Schaft 22 frei  hindurchgeführt ist, auf dem ein aufgeschlitzter Ring  23 so fest aufgesetzt ist, dass ,sich der Schaft darin  nur unter der Wirkung einer grossen Kraft ver  schieben kann, wie sie beim Bremsen ausgeübt wird,  wohingegen der Rückdruck der Feder<B>13</B> dazu nicht  ausreicht.  



  Unter der Voraussetzung, dass neue Bremsklötze  und Radreifen vorgesehen sind, arbeitet die Einrich  tung folgendermassen:  Beim Bremsen treibt der Luftdruck die Kolben  stange 2 nach links und zieht mittels des Hebels 3    auch die Stange 4 und damit das Ende des Brems  hebels 5 so lange nach links, bis sich der Brems  klotz 7 auf den Radreifen aufsetzt. In diesem Augen  blick beginnt sich der Bremshebel 5 um seinen  Drehpunkt zu drehen, und sein unteres Ende zieht  die Bremsstange 9 nach rechts. Mittels des ver  zahnten Endes der Bremsstange 9 und der Sperr  klinke 16 wird auch die Bremstraverse 10 nach  rechts bewegt und damit der Bremsklotz 7a an den  Radreifen angedrückt.

   Während dieser Bewegung ha  ben sich in den Arretiervorrichtungen 14 und 14a  die Schäfte 22 in den geschlitzten Ringen 23 um  so viel verschoben, als die Bewegung des     Aufhänge-          arms    6 des Bremsklotzes und des Bremshebels 12  erfordert. Beim     Lüften    der Bremse, wenn die Luft  aus dem Bremszylinder 1 entwichen ist, wird der  Hebel 3 durch die Feder 13 nach rechts, in die  ursprüngliche Stellung gezogen. Dadurch wird auch  die Stange 4, der Bremshebel 5 und der Aufhänge  arm 6 mit dem Bremsklotz 7 so weit nach rechts  gezogen, bis der aufgeschlitzte Ring 23 auf den  Deckel 21 aufstösst und damit die Bewegung des  Aufhängearms 6 des Bremsklotzes begrenzt.

   Der  Bremshebel 5 beginnt sich um ,seinen Drehpunkt  im umgekehrten Sinne zu drehen wie beim Bremsen,  und das untere Ende des Bremshebels 5 drückt  die Bremsstange 9 nach links, wodurch auch der  linke Bremsklotz 7a gelüftet wird.  



  Beim wiederholten Bremsen nützen sich Brems  klötze und Radreifen ab. Infolgedessen vergrössert  sich beim Bremsen der Kolbenhub und die Bewegun  gen des ganzen Bremshebelsystems so lange, bis  die Bewegung der Bremsstange 9 die Grösse eines  Zahns ihres verzahnten Endes erreicht. In diesem  Augenblick springt die Sperrklinke 16 beim Lüften  der Bremse in den nächsten Zahn des verzahnten  Stangenendes über, wodurch die wirksame Länge  der Bremsstange um eine Zahnteilung verkürzt wird,  so dass der Kolben des Bremszylinders beim Bremsen  wieder nur einen .so grossen Hub ausführt, wie bei  neuen Bremsklötzen und Radreifen.  



  Die Arretiervorrichtungen 14 und 14a haben  den Zweck zu erreichen, dass der     Bremsklotzauf-          hängearm    6 und Bremshebel 12 keinen grösseren  Weg beschreiben, als für den Abstand der Klötze  von den Radreifen notwendig ist. Die Begrenzung  dieser Bewegung ist gegeben durch das Spiel zwi  schen dem geschlitzten Ring 23 und dem Deckel 21.  Mittels der     Arretiervorrichtung    14a wird überdies die  Bremstraverse 10 so festgehalten, dass das gezahnte  Ende der Stange 9 bei einer grösseren Abnützung  der Bremsklötze und Radreifen durch die Traverse  durchrutschen kann, damit die wirksame Länge der  Bremsstange die entsprechende Anpassung erfährt.  



  Bei Verwendung einer mit einem Klemmbügel  versehenen Sperrvorrichtung gemäss     Fig.4    ist die  Wirkungsweise ähnlich, doch besteht der Unterschied  darin, dass die Verbindung der Bremsstange 9 mit  der Bremstraverse 10 beim Bremsen durch     Ver-          spreizen    des Klemmbügels 24 mit der Bremsstange      erfolgt. Beim Lüften der Bremse kann sich die  Bremsstange nach links frei durch die Bremstraverse  hindurchbewegen, die durch die Arretiervorrichtung  14a festgehalten wird. Auf diese Weise wird die  wirksame Länge der Bremsstange bei jedem Fest  ziehen und Lüften der Bremse ständig richtiggestellt.  



  Die beschriebene Einrichtung zum selbsttätigen  Einstellen des freien Spieles der Bremsklötze     kann     bei allen gebräuchlichen Druckluftbremsen von Schie  nenfahrzeugen verwendet werden, ohne am Prinzip  der Einrichtung etwas zu ändern.



  Device for automatic readjustment of the play of brake pads in rail vehicles The present invention relates to a device for automatically readjusting the play of brake pads in rail vehicles.



  A large number of solutions have already been created in an effort to replace the difficult, inconvenient and usually very irregular manual readjustment of the free play of the brake pads in rail vehicles, which is necessary after the brake pads and wheel tires are worn, with automatic devices. The adjustment device is either mounted directly on the piston rod of the brake cylinder or on the brake rods, which are shortened after wear of the blocks by an Actuate transmission device so that a reduction in the distance between the brake pads is achieved and the stroke of the brake piston remains within certain limits.



  Most frequently used is a brake rod with a non-self-locking thread, on which a nut rotates under the action of a mechanism actuated by the brake piston stroke and through the tension of the rod and regulates the effective length of the rod. This device is complicated, especially its loading actuating device, the passive resistances are considerable, and in addition, the large differences in distance are not readjusted in a single stroke, but gradually after replacement of the brake pads.



  Another embodiment also uses a spindle with a non-self-locking thread, but cogwheels which engage in the thread of the spindle and are thereby rotated act as inhibiting elements. This device is also twisted, demanding to manufacture and has large passive resistances. In one of the newer adjustment devices, a screw spindle is used, along which, under the action of a control element and the tension in the brake linkage, split adjusting and locking nuts move and thereby lengthen or shorten the effective length of the rod. This device is intricate and prone to failure.

   Due to its considerable size, this after adjusting device is only usable for rail cars, but there is not enough space for them on electric locomotives.



  The above-mentioned deficiencies are eliminated by the present invention, the essence of which is that a brake rod is provided at one end with a locking device, by means of which the brake rod is firmly connected to a brake cross-member or to a brake lever when the brake is applied, but these are can move each other when releasing the brake, and locking devices are attached to the suspension arms of the brake pads, which allow the suspension of the brake pads only a certain movement when the brake is released.



  An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawings Darge.



  1 shows a schematic arrangement of the brake in elevation, FIG. 2 shows a side view, FIG. 3 shows a section of a locking mechanism consisting of a toothed rack and a resilient locking pawl, FIG. 4 shows a section through a locking mechanism at which a clamping bracket is used, Fig. 5 a locking device in section in which a slotted ring is used, Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5 and Fig. 7 a connection of the brake rod to the brake lever without Use of a brake traverse.



  As can be seen from Fig. 1, the braking force caused by compressed air is transferred from the Kol rod 2 of the brake cylinder 1 to the Einarmi gene lever 3, the rod 4 and the brake lever 5, which together with the brake pad 7 on the suspension arm 6 of the brake pad is up, further on the brake rod 9 and from there, via the locking mechanism 15 to 19 or 24 to 27, on a U-shaped, on the chassis frame 8 by means of the suspension 11 and the brake lever 12 on the brake cross member 10, the brake lever 12 at the same time the suspension of the brake pad 7a concerned. The brake pressure is transmitted from the brake lever 12 to the brake pads 7 and 7a. When the brake is released, the whole brake mechanism is returned to the original position by a spring 13.

   In the suspension arm 6 of the brake pad 7 and the brake lever 12, the Arretiermechanis men 14 and 14a are housed.



  The embodiment of a locking mechanism shown in Figure 3 has a brake rod 9 with a toothed end which passes through the head 15 of the brake cross member 10 and on which a housing 17 is attached. In the housing and in the head of the brake cross member, a pawl 16 is housed, which is constantly pressed by a spring 18 into engagement with the toothed end of the brake rod 9. A regulating screw 19 he enables the adjustment of the spring pressure.



  Another embodiment of a locking mechanism is illustrated in Figure 4 and be available from a clamping bracket 24, which comprises the smooth brake rod 9a and is rotatably mounted about the pin 25 of the eye 26 of the brake cross member 10. A spring 27 ensures that the clamping bracket is always folded to the right, so that an instantaneous connection of the brake rod to the clamping bracket and, consequently, to the brake crossmember is established. An example embodiment of the Arre animal device is shown in FIGS.

   It consists of a housing 20 closed by a cover 21, through which a smooth shaft 22 is freely passed, on which a slit ring 23 is placed so firmly that the shaft can only move ver under the action of a great force as it is exerted during braking, whereas the back pressure of the spring <B> 13 </B> is not sufficient for this.



  Assuming that new brake pads and tires are provided, the facility works as follows: When braking, the air pressure drives the piston rod 2 to the left and, by means of the lever 3, also pulls the rod 4 and thus the end of the brake lever 5 for so long left until the brake block 7 sits on the wheel tire. At this moment, the brake lever 5 begins to rotate around its pivot point, and its lower end pulls the brake rod 9 to the right. By means of the ver toothed end of the brake rod 9 and the pawl 16, the brake cross member 10 is also moved to the right and thus the brake pad 7a is pressed against the tire.

   During this movement, the shafts 22 in the locking devices 14 and 14a have shifted in the slotted rings 23 by as much as the movement of the suspension arm 6 of the brake pad and the brake lever 12 requires. When the brake is released, when the air has escaped from the brake cylinder 1, the lever 3 is pulled to the right by the spring 13, into the original position. As a result, the rod 4, the brake lever 5 and the suspension arm 6 with the brake pad 7 is pulled so far to the right until the slit ring 23 hits the cover 21 and thus limits the movement of the suspension arm 6 of the brake pad.

   The brake lever 5 begins to rotate around its fulcrum in the opposite direction as when braking, and the lower end of the brake lever 5 pushes the brake rod 9 to the left, whereby the left brake pad 7a is also lifted.



  If you brake repeatedly, the brake pads and wheel tires wear out. As a result, when braking, the piston stroke and the movements of the entire brake lever system increase until the movement of the brake rod 9 reaches the size of a tooth of its toothed end. At this moment, when the brake is released, the pawl 16 jumps over to the next tooth of the toothed rod end, whereby the effective length of the brake rod is shortened by one tooth pitch, so that the piston of the brake cylinder again only performs a stroke as large as with new brake pads and wheel tires.



  The purpose of the locking devices 14 and 14a is to ensure that the brake pad suspension arm 6 and brake lever 12 do not describe a greater path than is necessary for the distance between the blocks and the wheel tires. The limitation of this movement is given by the play between tween the slotted ring 23 and the cover 21. By means of the locking device 14a, the brake cross member 10 is also held in such a way that the toothed end of the rod 9 through the cross member when the brake pads and wheel tires are more worn can slip through so that the effective length of the brake rod experiences the appropriate adjustment.



  When using a locking device provided with a clamping bracket according to FIG. 4, the mode of operation is similar, but the difference is that the connection of the brake rod 9 to the brake crossmember 10 takes place during braking by spreading the clamping bracket 24 with the brake rod. When the brake is released, the brake rod can move freely to the left through the brake traverse, which is held in place by the locking device 14a. In this way, the effective length of the brake rod will pull and release the brake constantly corrected with each hard.



  The device described for automatically adjusting the free play of the brake pads can be used with all common air brakes of rail vehicles, without changing anything in the principle of the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum selbsttätigen Nachstellen des Spiels von Bremsklötzen bei Schienenfahrzeugen, da durch gekennzeichnet, dass eine Bremsstange (9) an einem Ende mit einer Sperrvorrichtung versehen ist, durch welche die Bremsstange beim Anziehen der Bremse mit einer Bremstraverse (10, Fig. 1 und 3) oder mit einem Bremshebel (12, Fig. 7 ) fest verbun den wird, wobei sich diese aber beim Lösen der Bremse gegenseitig bewegen können, und auf den Aufhängearmen der Bremsklötze Arretiervorrichtun- gen (14, 14a) angebracht sind, die den Aufhängun gen der Bremsklötze beim Lösen der Bremse nur eine vorbestimmte Bewegung gestatten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the automatic readjustment of the play of brake pads in rail vehicles, characterized in that a brake rod (9) is provided at one end with a locking device, through which the brake rod with a brake cross member (10, Fig. 1 and 3) when the brake is applied ) or with a brake lever (12, Fig. 7), but these can move mutually when the brake is released, and locking devices (14, 14a) are attached to the suspension arms of the brake pads, which the suspensions the brake pads only allow a predetermined movement when the brake is released. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aus einer frei durch die Bremstraverse (10) hindurchgehenden Zahnstange und einen federbelasteten, in der Brems traverse gelagerten Sperrklinke (16) besteht. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aus einem Klemmbügel (24) besteht, der die glatte Bremsstange (9a) frei umfasst und auf der Bremstraverse (10) drehbar gelagert ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiervorrichtung ein glatter Schaft (22) verwendet wird, auf dem ein geschlitzter Ring (23) fest aufgezogen ist und sich mit Spiel in einem Gehäuse (20) bewegt. 4. Device according to patent claim, characterized in that the locking device consists of a toothed rack passing freely through the brake crossbeam (10) and a spring-loaded locking pawl (16) mounted in the brake crossbeam. 2. Device according to claim, characterized in that the locking device consists of a clamping bracket (24) which freely surrounds the smooth brake rod (9a) and is rotatably mounted on the brake crossmember (10). 3. Device according to claim, characterized in that a smooth shaft (22) is used as the locking device, on which a slotted ring (23) is firmly drawn and moves with play in a housing (20). 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmbügel als Arretier- vorrichtung dient. Device according to patent claim, characterized in that a clamping bracket serves as a locking device.
CH375462A 1961-03-31 1962-03-29 Device for the automatic adjustment of the play of brake pads in rail vehicles CH402046A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS194861 1961-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402046A true CH402046A (en) 1965-11-15

Family

ID=5355138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH375462A CH402046A (en) 1961-03-31 1962-03-29 Device for the automatic adjustment of the play of brake pads in rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH402046A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147238A (en) * 1975-02-24 1979-04-03 Whiting Corporation Rail traction vehicle brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147238A (en) * 1975-02-24 1979-04-03 Whiting Corporation Rail traction vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (en) Spring-actuated parking brake
DE2655774A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2204354A1 (en) Wear-compensated force-multiplying power brake
DE1097837B (en) Braking device for vehicle wheels
EP0015582B2 (en) Braking device for rail vehicles
DE2346828A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR BRAKES
CH402046A (en) Device for the automatic adjustment of the play of brake pads in rail vehicles
DE3518992C2 (en)
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
AT136057B (en) Automatic brake adjustment for motor vehicles and railroad vehicles.
CH360299A (en) Braking device on vehicles
DE1450100A1 (en) Disc brake
DE1189112B (en) Device for automatic readjustment of a two-jaw brake for rail vehicles acting on a wheel
DE676461C (en) External band brake, especially for motor vehicles
DE3144130C2 (en)
AT149902B (en) Device for balancing the braking forces for brakes to be pulled by means of pull ropes, in particular for motor vehicles.
DE501425C (en) Four-wheel brake
DE877160C (en) Device on pressure medium brakes with application and locking cylinder
DE2823843A1 (en) Block brake system for railway vehicles - has transmission linkage and parallel levers ensuring braking and parking action
AT111608B (en) Automatic brake pad adjustment device.
DE370516C (en) Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels
DE2923757C2 (en)
DE67364C (en) Automatic brake for railway wagons connected to central buffers
DE231548C (en)
DE1530243C (en) Manually operated adjustment device in the brake rod, especially of rail vehicles