CH401844A - Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH401844A
CH401844A CH376363A CH376363A CH401844A CH 401844 A CH401844 A CH 401844A CH 376363 A CH376363 A CH 376363A CH 376363 A CH376363 A CH 376363A CH 401844 A CH401844 A CH 401844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
liquid
supply pipe
gas supply
pipes
Prior art date
Application number
CH376363A
Other languages
English (en)
Inventor
Maerky Herbert
Original Assignee
Kerag Kesselschmiede Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerag Kesselschmiede Apparate filed Critical Kerag Kesselschmiede Apparate
Priority to CH376363A priority Critical patent/CH401844A/de
Publication of CH401844A publication Critical patent/CH401844A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten in vertikal angeordneten Begasungsrohren, durch die eine Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit strömt, welche nicht grösser ist, als der gewünschte Durchsatz von Gas und Flüssigkeit es verlangt. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.



   Das Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten wird vorgenommen zum Anreichern von Ozon oder anderen Gasen in Flüssigkeiten bzw. bei Reinigung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren, welches eine reichliche Begasung der Abwässer verlangt.



  Bei den bisherigen Verfahren zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten wurden Düsen-Injektoren, Ozonmischköpfe oder Begaser mit oder ohne vertikale Begasungsrohre angewendet. Alle diese Vorrichtungen benötigen eine Energiemenge, durch welche unabhängig von dem Wirkungsgrad die Gase in der Flüssigkeit vermischt und gelöst werden. So benötigt man bei Begasungen für Ozonierung mit Ozonmischköpfen ungefähr 25 Wattstunden pro m3 Wasser. Bei Begasungen mit Injektoren werden ca. 5 bis 7 Wattstunden benötigt. Hierbei ist sogar noch zu berücksichtigen, dass eine 4 Meter tiefe Abführung des Wassers vorzusehen ist. Ebenso müssen bei der Düsenbegasung am Grunde 4 bis 5 Meter tiefe Behälter vorgesehen sein und somit die Ozonanlage einen Druck von   t/2    Atmosphäre aufweisen.

   Selbst für die bisher bekannten Begasungsvorrichtungen der Anmelderin   ( Begaser )    müssen   6t/2    Wattstunden pro m3 Wasser aufgewendet werden.



   Bei der Behandlung von Abwässern spielt der Energieverbrauch eine wesentliche grössere Rolle als bei der Ozonierung. Hinzu kommt noch, dass die bisher verwendeten mechanischen Vorrichtungen für die Abwasserreinigung den kontinuierlichen Ablauf des Belebtschlammverfahrens durch starkes. mechanisches Zerreisen der Schlammpartikel stören.



   Die Erfindung hat den Zweck, den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.



   Die Erfindung benutzt vertikal angeordnete Begasungsrohre, durch die eine Flüssigkeit strömt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende eines das Gas zuführenden Organes unter Einwirkung dieses Flüssigkeitsstromes eine ellipsenförmige Gasblase gebildet wird und in ihrer Form bestehen bleibt, wobei aufgrund der Grenzschichtturbulenz Gasmengen in die Flüssigkeit eingewirbelt werden, und dass die Flüssigkeitsgeschwindigkeit zumindest so gross gewählt wird, dass die eingewirbelten Gasmengen im vertikalen Begasungsrohr abgesenkt werden.

   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das das Gas zuführende Organ mit seiner öffnung in Strömungsrichtung der Flüssigkeit liegt und dass dessen Öffnung dicht unterhalb der Oberfläche der einströmenden Flüssigkeit an der Stelle angebracht ist, an der die Flüssigkeit bereits die zur Erzeugung der stehenden Gasblase notwendige Geschwindigkeit erreicht hat. Die Erfindung bewirkt also, dass der Energieverbrauch zum Einbringen des Gases in die Flüssigkeit praktisch Null ist. Es wird lediglich der Energiebedarf benötigt, welcher notwendig ist, den Auftrieb der eingewirbelten Gasmengen zu kompensieren und nach unten zu transportieren.



   Im Nachfolgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einem vertikalen Begasungsrohr und einem Luftzuführungsrohr,
Fig. 2 die gleiche Anordnung mit einem Begasungsrohr und mehreren Luftzuführungsrohren.  



   In einem Becken 1 befindet sich ein Kasten 2, in dem das Begasungsrohr 4 befestigt ist. In das Begasungsrohr ragt am oberen Ende das Luftzuführungsrohr 5 um einen bestimmten Betrag hinein. Die Richtung der Luftzuführung ist mit einem Pfeil 3 angedeutet. Das mit Luft zu versehende Wasser fliesst durch das Rohr 6 in Pfeilrichtung in den Kasten 2 hinein.



  Durch Pfeilrichtung am oberen Ende des Begasungsrohres 4 ist die   Flussrichtung    dieser Flüssigkeit angedeutet, welche zwischen dem Luftzuführungsrohr 5 und dem Begasungsrohr 4 abwärts fliesst. Der Abstand zwischen beiden Rohren kann beliebig sein.



  Am unteren Ende des   Luftzuführungsrohres    5 bildet sich infolge des Unterdruckes eine elliptische Luftblase. Diese Luftblase ist mit 7 bezeichnet. Es ist für die Erfindung von besonderer Bedeutung, dass der untere Rand des Rohres 5 von der Flüssigkeitsoberfläche im Kasten 2 nur einen Abstand von zwei bis fünf cm aufweist. Diese Zahlen beziehen sich auf atmosphärischen Druck beider Medien. Hierdurch ist bedingt, dass sich an dem Rohrende die Luftblase 7 in elliptischer Form ausbilden kann und während des gesamten Betriebsvorganges am Rohrende hängen bleibt, denn die Geschwindigkeit der Flüssigkeit für ein düsenähnliches Mitsaugen ist zu niedrig.

   Die an der Gasblase 7 vorbeistreichende Flüssigkeitsmenge ist jedoch in ihrem Energiegehalt gross genug, um an der Grenzschicht der Gasblase Flüssigkeitswirbel zu erzeugen und von dieser Grenzschicht Gasteile in kleinster Blasengrösse in die Flüssigkeit einzuwirbeln. Auf diese Weise erhält der vertikal nach unten gerichtete Wasserstrom die gewünschte   Gaszuteilung,    ohne dass zusätzliche messbare Energien für die Begasung notwendig sind. Die mit dem Gas angereicherte Flüssigkeit verlässt das vertikale Begasungsrohr 4 an seinem unteren Ausgang und steigt im Bekken nach oben. Am Ausgang ist ein konisch geformter Ablenkkörper 10 vorgesehen, welcher verhindert, dass in der Beruhigungszone nach Austritt die Gasblasen zusammenlaufen und im Rohr 4 störend nach oben steigen.

   Zur Weiterbehandlung der begasten Flüssigkeit oder der Abwässer ist ein   Ausfiussrohr    8 vorgesehen, so dass ein kontinuierlicher Betrieb der Begasung von Flüssigkeiten gewährleistet ist.



   Die Fig. 2 zeigt, im Gegensatz zu Fig. 1, mehrere   Luftzuführungsrohre,    welche in einem vertikalen Begasungsrohr angeordnet sind. Es werden, da es sich um die gleichen Bauelemente handelt, dieselben Bezugszeichen verwendet. In einem   Becken    1 ist ein Kasten 2 angeordnet, in welchem das vertikale Begasungsrohr 4 befestigt ist. An seinem Ausgang ist ein konisch geformter Ablenkkörper 10 vorgesehen zur Verhinderung des Zusammenlaufens der Gasblasen wenn sie aus dem Rohr 4 austreten, so dass sie nicht in das Rohr nach oben steigen können. Senkrecht von oben sind in diesem Begasungsrohr drei Luftzuführungsrohre 5 eingeführt. Diese Luftzuführungsrohre 5 sind von Mantelrohren 9 umgeben, welche mit dem Begasungsrohr 4 an der oberen   Einlass-    öffnung verbunden sind.

   Die Luftzuführungsrohre 5 sind zu einem einzigen Rohr verbunden, welches aus dem Becken 1 herausragt. Der Pfeil 3 zeigt ebenfalls die Richtung der Luftzuführung an. Über das Zuführungsrohr 6 gelangt die zu begasende Flüssigkeit in das Becken 2 und strömt dort zwischen die Mantelrohre 9 und die Luftzuführungsrohre 5 in das Begasungsrohr 4. Infolge des durch die Strömung bedingten Unterdruckes treten an dem unteren Ende der Luftzuführungsrohre 5 elliptisch geformte Gasblasen 7 auf. Die Wirkungsweise ist genau so wie bereits in Fig. 1 beschrieben. Die Gasblasen bleiben während des gesamten Betriebsablaufes an den Öffnungen der Rohre 5 hängen, da die Wassergeschwindigkeit für ein düsenähnliches Mitsaugen zu gering ist.

   Die vorbeiströmende Flüssigkeitsmenge hat jedoch einen so grossen Energiegehalt, dass an der Grenzschicht   zwi-    schen Gas und Flüssigkeit Wirbel erzeugt werden, so dass von dieser Grenzschicht Gasteile kleinster Blasengrösse in die Flüssigkeit eingewirbelt werden. Die Flüssigkeitsgeschwindigkeit, welche durch den Wasserstand im Kasten 2 beeinflussbar ist, wird so gross gewählt, dass die eingewirbelten Gasmengen in dem vertikalen Begasungsrohr 4 dem Auftrieb der Blasen entgegenwirkend mit der Strömung nach unten mitgerissen werden.



   Infolge der Anordnung der Belüftungsrohre 5 zu dem Wasserspiegel im Kasten 2 und der Geschwindigkeit der an der unteren Öffnung an der Gasblase 7 vorbeistreichenden Strömung ist gegeben, dass die Gasblase während des Betriebes bestehen bleibt und fein verteilte Teile an die Flüssigkeit abgibt und dass für den nach unten gerichteten, mit Gasteilen angereicherten Strom zusätzliche messbare Energien nicht notwendig sind. Der Energieverbrauch zum Einbringen des Gases in die Flüssigkeit ist praktisch Null. Es wird lediglich der Energiebedarf benötigt, welcher notwendig ist, den Auftrieb der eingewirbelten Gasmengen zu kompensieren und nach unten zu transportieren. Bei atmosphärischen Druckverhältnissen beider Medien wird in das Rohr 5 keine Luft hineingepumpt.

   Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im vertikalen Rohr 4 muss nur so gross sein, dass die eingewirbelten Blasen abgesenkt werden, wogegen die Geschwindigkeit der Flüssigkeit um die Rohre 5 so gross sein muss, dass die Gasblase 7 entstehen kann und stehen bleibt. Die Abmessungen der Rohre 5 und 4 bzw. 5 und 9 müssen so zueinander abgestimmt sein, dass die oben angegebenen Betriebsverhältnisse erreicht werden.



   Die Anordnung in den Fig. 1 und 2 hat also den Zweck, den Energieaufwand pro m3 Wasser auf weniger als die Hälfte der bisherigen Anlagen zu reduzieren. Dieses ist besonders vorteilhaft und fällt stark ins Gewicht bei grösseren Städten mit ihrem enorm hohen Wasserverbrauch.



   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung kann man sich auch vorstellen, dass die Rohre 4 und 5 nicht nur kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondem in ihrer Querschnittsform auch rechteckig sind.



  Die Wirkungsweise bleibt dieselbe. Ebenso ist darauf  hinzuweisen, dass die Einführung der Luftrohre 5 in das vertikale Rohr 4 bzw. in die Mantelrohre 9 nicht immer, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, koaxial vorzunehmen ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Rohre 5 von der Seite mit einem gewissen Winkel, welcher zwischen 0 und 900 liegen kann, in das Mantelrohr 9 oder in das vertikale Begasungsrohr 4 einzuführen. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass die   Öffnung    der Rohre 5, an der die Gasblase 7 austreten soll, immer in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zu liegen hat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Begasen von Flüssigkeiten in vertikal angeordneten Begasungsrohren, durch die eine Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit strömt, welche nicht grösser ist, als der gewünschte Durchsatz von Gas und Flüssigkeit dieses verlangt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende eines das Gas zuführenden Organes unter Einwirkung dieses Flüssigkeitsstromes eine ellipsenförmige Gasblase gebildet wird und in ihrer Form bestehen bleibt, wobei aufgrund der Grenzschichtturbulenz Gasmengen in die Flüssigkeit eingewirbelt werden; und dass die Flüssigkeitsgeschwindigkeit zumindest so gross gewählt wird, dass die eingewirbelten Gasmengen im vertikalen Begasungsrohr abgesenkt werden.
    II. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gas zuführende Organ mit seiner Öffnung in Strömungsrichtung der Flüssigkeit liegt und dass dessen Öffnung dicht unterhalb der Oberfläche der einströmenden Flüssigkeit an der Stelle angebracht ist, an der die Flüssigkeit bereits die zur Erzeugung der stehenden Gasblase notwendige Geschwindigkeit erreicht hat.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gas zuführende Organ ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gas zuführende Organ ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Rohres, welches das Gas zuführt, nicht tiefer in die Flüssigkeit hineintaucht, als zur Erzeugung der stehenden Gasblase notwendig ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszuführungsrohr von einem Begasungsrohr bzw. Mantelrohr gleicher Querschnittsform mindestens teilweise umgeben ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gaszuführungsrohre und Mantelrohre in einem Wasserbecken angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszuführungsrohr unter einem Winkel, der von 0 und 90" abweicht, in das Begasungsrohr bzw.
    Mantelrohr eingeführt ist.
CH376363A 1963-03-25 1963-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten CH401844A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376363A CH401844A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376363A CH401844A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401844A true CH401844A (de) 1965-10-31

Family

ID=4262965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376363A CH401844A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH401844A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924169A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Agrotechnika Np Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924169A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Agrotechnika Np Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
WO2004101123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von gasförmigem und/oder flüssigem medium in flüssigmedium
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE1153725B (de) Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl.
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
CH401844A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE4337625C2 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0703828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE29808690U1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im Wasser enthaltenen Bestandteilen
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE1928681A1 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
AT346257B (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten nach dem tauchstrahlverfahren, insbesondere zur abwasserbehandlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2515667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von biologisch abbaubarem klaerschlamm
DE2436273A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit
DE2404198B2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE102005026215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE2737806A1 (de) Verfahren zur abwasseraufbereitung
EP1884279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Gases mit Ultraschallgeschwindigkeit in eine Flüssigkeit, sowie Verwendung des Verfahrens