CH393716A - Circular saw with a riving knife downstream of the saw blade - Google Patents

Circular saw with a riving knife downstream of the saw blade

Info

Publication number
CH393716A
CH393716A CH537760A CH537760A CH393716A CH 393716 A CH393716 A CH 393716A CH 537760 A CH537760 A CH 537760A CH 537760 A CH537760 A CH 537760A CH 393716 A CH393716 A CH 393716A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw blade
riving knife
circular saw
protective hood
dependent
Prior art date
Application number
CH537760A
Other languages
German (de)
Inventor
Plarre Rudolf
Original Assignee
Metabowerke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM32367U external-priority patent/DE1801916U/en
Application filed by Metabowerke Kg filed Critical Metabowerke Kg
Publication of CH393716A publication Critical patent/CH393716A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  

      Kreissäge        mit    einem dem     Sägeblatt    nachgeschalteten     Spaltkeil       Die Erfindung     betrifft    eine     Kreissäge,    deren zur  Veränderung der Schnittiefe an einem Schwenkarm  angeordnetem Sägeblatt ein Spaltkeil nachgeschaltet  ist.

   Bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungs  formen solcher Kreissägen ist der Spaltkeil festste  hend angeordnet, was     insofern        nachteilig    ist, als  der Spaltkeil bei einer Schwenkbewegung des Säge  blattes diesem nicht zu folgen     vermag    und somit  beim Sägen     ständig    die     Gefahr    eines     Rückschlagens     des Werkstückes besteht und das Werkstück nur un  genügend geführt wird.  



  Diese bestehenden Schwierigkeiten werden     gemäss     der Erfindung dadurch beseitigt, dass der Spaltkeil  schwenkbar an der     Sägeblattachse    aasgelenkt ist, wo  bei sowohl der Abstand seiner Schneide von dem  Zahnkranz es Sägeblattes als auch der Abstand  seiner Spitze von der Begrenzenden der Schnittiefe  des Sägeblattes in jeder Stellung des letzteren kon  stant ist.

   Hierbei kann der Spaltkeil zweckmässiger  weise an einem an der     Sägeblattachse    aasgelenkten  Hebel angeordnet sein, der als Koppel zusammen mit  dem als Kurbel dienenden, in dem einen     Punkt    eines  feststehenden Steges aasgelenkten Schwenkarm des  Sägeblattes und einer weiteren, wieder an     ihm    und  an dem anderen Punkt des Steges aasgelenkten,     als     Schwinge vorgesehenen Strebe ein nahezu     parallelo-          grammförmiges        Einkurbelgetriebe    bildet.

   Durch     diese     besondere Ausführung des Getriebes wird der Spalt  keil bei einer Schwenkbewegung des das Sägeblatt  tragenden Schwenkarmes um das gleiche Bogenmass  um die Achse des Sägeblattes zurückgeschwenkt, wo  durch die     Stellung    des Spaltkeils in bezug auf den  beim Schwenken des Sägeblattes wandernden Ein-         griffspunkt    des     Zahnkranzes    jeweils die gleiche ist.

    Da bei der Veränderung der     Schnittiefe    des  Sägeblattes einer solchen     Kreissäge    der das Säge  blatt tragende feststellbare Schwenkarm und der an  der     Sägeblattachse    aasgelenkte, den Spaltkeil tragende  Hebel Schwenkbewegungen um zwei verschiedene  Drehachsen ausführen, sind für den feststellbaren  Schwenkarm und den ebenfalls feststellbaren, den  schwenkenden Spaltkeil tragenden Hebel     zweckmä-          ssigerweise    jeweils besondere Feststelleinrichtungen  vorgesehen. Bei jeder Veränderung der     Schnittiefe     des Sägeblattes sind daher unabhängig von einander  zwei Feststellorgane     zu    lösen und wieder neu anzu  ziehen.

   Eine wesentliche Vereinfachung des Löseass  und     Feststellens    des Schwenkarmes und des     Spalt-          keilhebels        kann    dadurch erzielt werden, dass die bei  den Einrichtungen zum Feststellen des Schwenk  armes und des     Spaltkeilhebels        ein        gemeinsames    Fest  stellorgan aufweisen.  



  Um auch den aus der zusammen     mit    dem Säge  blatt schwenkbaren Schutzhaube herausragenden Teil  des Sägeblattes abzudecken, ist die Säge zweck  mässig mit einer     zusätzlichen,    sich nahezu über einen  Bereich von 180  erstreckenden Schutzhaube ausge  stattet, die derart     schwenkbar    auf der Achse des  Sägeblattes angeordnet und einen längs ihres Um  fanges verlaufenden     Längsschlitz    für den Spaltkeil  aufweist, dass sie aus     ihrer    den vorstehenden     Teil     des Sägeblattes abdeckenden Ruhestellung in die zu  sammen mit dem Sägeblatt schwenkbare, den übrigen  Teil des Sägeblattes abdeckende Schutzhaube hinein  geschwenkt werden kann,

       sobald    die Säge in Ge  brauch genommen werden soll.      Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise       Ausführungsformen    gemäss der Erfindung sowie Ein  zelheiten derselben     dargestellt.     



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Seitenansicht     einer     Handkreissäge mit grosser     Schnittiefe,          Fig.    2 die in der     Fig.    1 dargestellte Hand  kreissäge in einer nur eine     geringe    Schnittiefe auf  weisenden     Stellung,          Fig.    3 eine Ausführungsform der Kreissäge mit       Sägetisch    in     der-Seitenansicht,          Fig:

      4 eine Seitenansicht einer anderen Aus  führungsform der     Handkreissäge    bei grosser Schnitt  tiefe,       Fig.    5 eine teilweise geschnittene Draufsicht der  in der     Fig.    4 dargestellten Säge,       Fig.    6 einen Schnitt gemäss der Linie     V-V,-          Fig.    7 eine Ansicht der gekippten Säge in Rich  tung des Pfeiles A,       Fig.    8 eine der     Fig.    4 entsprechende Seiten  ansicht     -der    Säge     in    einer nur eine geringere     Schnitt-          tiefe    aufweisenden Stellung,

         Fig.    9 einen teilweisen Längsschnitt der     in    der       Fig.    4     dargestellten    Säge mit einer anderen Fest  stelleinrichtung für den Spaltkeil,     -          Fig.    10 eine ebenfalls teilweise geschnittene  Draufsicht der in der     Fig.    9 gezeigten Säge,       Fig,    11     einen    teilweisen     L4ngsschnitt    der in der       Fig,

      4 gezeigten Säge     mit    einer     zusätzlichen    schwenk  baren Schutzhaube und       Fig.    12 eine     Seitenansicht    der     in    der     Fig.    11       dargestellten    Säge in     Richtung    des     Pfeiles    B.  



  Bei der     in    der     Fig.    1 in der Seitenansicht sche  matisch dargestellten Handkreissäge ist das mit 1       bezeichnete    Sägeblatt von einer Schutzhaube 2 um  geben, die um eine horizontale Achse 3 schwenkbar  an einer über das nicht besonders     dargestellte    Werk  stück     hinwegzuführenden    Fussplatte 4     angelenkt    ist.       Diese    Fussplatte 4 weist dabei einen nicht besonders       dargestellten        Längsschlitz        auf,    durch den das Säge  blatt 1 um das Mass der Schnittiefe a hindurch  ragt.

   Ausserdem ist an der der Schwenkachse 3 ab  gekehrten Seite der Schutzhaube 2 eine     Klemmein-          richtung    5 angeordnet, die durch den     Längsseblitz     einer an der Fussplatte 4 -befestigten     bogenförmigen     Kulissenführung 6     hindurchragt    und nach Anziehen  der     Klemmschraube    7 die     Schutzhaube    2 und. mit  dieser auch das an dem durch     einen    Teil der Schutz  haube 2 gebildeten     Schwenkarm        gelagerte    Sägeblatt  1     in    der jeweiligen Stellung festhält.

   Weiter     ist    auf  dem     mit    8 bezeichneten     Lagerhals    der Achse 9 .des  Sägeblattes 1     ein    der Fussplatte 4     parallel    gerichteter  Hebel 1.0 gelagert, an     dessem    über den Zahnkranz  des Sägeblattes     1.    hinausragenden Ende mittels durch  Langlöcher 11     hindurchragender    Schrauben 12 ein  ebenfalls.

   durch den     in    der Fussplatte 4     hefindlichen          Längsschlitz        hindurchragender    Spaltkeil 13     nachstell-          bar    befestigt ist. Dieser Hebel 10 stützt sich dabei  wieder an- der Fussplatte 4 mittels     einer    Strebe 14    ab, die um die Drehachsen 15 und 16 schwenkbar an  dem Hebel 10 bzw. Fussplatte 4     angelenkt    ist.  



  Soll nunmehr die Schnittiefe a     (Fig.    1) des Säge  blattes 1 auf das Mass b     (Fig.    2) verringert werden,  so wird nach Lösen der Klemmschraube 7 die Schutz  haube 2 und     mit    dieser auch das Sägeblatt 1, wie  aus der     Fig.    2 ersichtlich, in Richtung des Pfeiles 17  so weit um die     horizontale    Schwenkachse 3 um den  Winkel a     (Fig.    2) herumgeschwenkt, bis das Säge  blatt 1 nur mehr um die gewünschte Schnittiefe  b über die Aussenfläche der Fussplatte 4     hinausragt.     Bei dieser Schwenkbewegung bilden der durch einen  Teil der Schutzhaube 2 dargestellte     Schwenkarm    des  Sägeblattes 1,

   der Hebel 10 und die Strebe 14 zu  sammen mit einem Teil der Fussplatte 4 ein Ein  kurbelgetriebe mit dem     strichpunktiert    dargestellten  Steg 18, der Kurbel 19, der Koppel 20 und der  Schwinge 21. Da dieses     Einkurbelgetriebe    ein     Par-          allelogramm    darstellt, wird bei einer Schwenkbewe  gung der Schutzhaube 2 (Kurbel 19) um den Winkel  a um die Schwenkachse 3 der den Spaltkeil 13  tragende Hebel 10 (Koppel 20) in entgegengesetzter  Richtung um das gleiche Bogenmass     zurückgezogen.     Dies aber wiederum bedeutet,

   dass der Abstand c  der     Spaltkeilschneide    22 von dem     Zahnkranz    des  Sägeblattes 1 und der Abstand d der     Spaltkeilspitze     23 von der der Fussplatte 4 parallel verlaufenden,  durch den tiefsten Eingriffspunkt 24 des Sägeblattes 1       hindurchgeführten    Geraden 25 in jeder     Sägeblatt-          stellung    konstant ist.  



  Die     Fig.    3 dagegen zeigt eine stationäre Kreis  säge     mit    einem feststehenden Sägetisch 26, der auf  einem von einem an der Fussplatte 27 angeordneten  Lagerbock 28 getragen     wird.    Ausserdem ist ein  weiterer, um die Drehachse 3 schwenkbarer Lager  bock 29 vorgesehen, auf dem das Gehäuse 30 eines  auf die zu dieser Schwenkachse 3 parallele, das Säge  blatt 1 tragende Welle 9 wirkenden Motors     leicht     lösbar     befestigt    ist.

   Auf dem Lagerhals 8 dieser Welle  9 sitzt wieder ein     einen        Spaltkeil    13 tragender He  bel 10, der sich über die     in    den Drehachsen 15  und 16     angelenkte    Strebe 14 und einen weiteren       Lagerbock    31 an der Fussplatte 27 abstützt. In  diesem Fall ist der Spaltkeil 13 jedoch nach oben ge  richtet und ragt durch den in dem     Sägetisch    26 be  findlichen Längsschlitz hindurch. Zusätzlich trägt der       Spaltkeil    13 weiter eine schwenkbare, den Zahnkranz  des Sägeblattes 1 abdeckende     Schutzeinrichtung    32.  



  Die     Wirkungsweise    des auch wieder in diesem  Fall gebildeten     Einkurbelgetriebes    (18 bis 21) in die  gleiche, wie sie oben schon beschrieben worden und  durch die strichpunktiert dargestellte, nach oben  geschwenkte     Stellung    des Sägeblattes 1 gezeigt ist.  



  Die     Fig.    4 wieder zeigt eine weitere Ausführungs  form einer Handkreissäge, deren Schutzhaube 2 wie  der gleichzeitig als Schwenkarm für das strichpunk  tierte Sägeblatt 1 dient und um die Drehachse 3  schwenkbar an     einem    mit 33 bezeichneten weiteren       Schwenkarm        angelenkt    ist, der sich wieder in der in  der     Fig.    7 gezeigten     Weise    derart um die mit 34      bezeichnete horizontale Achse schwenken lässt,

   dass  das gesamte     Sägeblattgehäuse    zusammen     mit    dem  Sägeblatt 1 und dessen den     Handgriff    35 tragenden  Antriebsmotor 36     eine    einen     Schrägschnitt    ermög  lichende Kippstellung     einnimmt.    Dieser Schwenkarm  33 selbst ist wieder an der über das mit 37 bezeich  nete Werkstück     hinwegzuführenden    Fussplatte 4 an  gelenkt und gleitet mit seinem äusseren Ende 38     in     einer an der Fussplatte 4 feststehend angeordneten,  bogenförmigen Kulissenführung 39,

   an der er sich  in jeder     beliebigen        Winkelstellung    mittels einer sche  matisch dargestellten Klemmschraube 40     feststellen     lässt.  



  Bei dieser Ausführungsform weist die     Fussplatte     4 nicht nur eine     Aussparung    41 für das um das  Mass     a    vorstehende Sägeblatt 1, sondern an der der  Schwenkachse 3 abgekehrten Seite der     Schutzhaube    2  auch noch eine weitere, zu dieser gehörige, eben  falls feststehende und kreisbogenförmig gestaltete Ku  lissenführung 42 auf, in der die     Schutzhaube    2  bei ihrer Schwenkbewegung     in    Richtung des Pfeiles  17     entlanggleitet    und mittels eines mit 43 bezeichne  ten Knebels in jeder beliebigen     Winkelstellung    fest  stellbar ist.  



  Auch in diesem Falle ist auf dem Lagerhals 8  der     Sägeblattachse    9 ein der Fussplatte 4 parallel     ger          richteter    Hebel 10 gelagert, an dessen über den  Zahnkranz des Sägeblattes 1     hinausragendem    Ende  wieder der     ebenfalls    durch die Aussparung 41 der  Fussplatte 1     hindurchragende    Spaltkeil 13     befestigt     ist.

   Dieser Hebel 10 stützt sich hierbei an einem  an dem     Schwenkarm    33 befestigten,     in    horizontaler       Richtung    vorstehenden Zwischenstück 44 mittels der  Strebe 14 ab, die um die, Drehachsen 15 und 16  schwenkbar an dem Hebel 10 bzw. dem Zwischen  stück 44     angelenkt    ist.

   Zur besseren Führung dieses  den Spaltkeil 13     tragenden    Hebels 10 ragt dessen  mit 45 bezeichnetes Ende in der in der     Fig.    6 ge  zeigten Weise durch einen in der Schutzhaube- 2  vorgesehenen, entlang deren Umfang verlaufenden  Längsschlitz 46 hindurch und ist mittels eines     Bolzens     47     in    einer aussen an der Schutzhaube 2 angeordne  ten, bogenförmigen     Kulissenführung    48 geführt und  lässt sich mittels einer auf dem     Bolzen    47 sitzenden       Klemmschraube    49 an der Kulissenführung 48 fest  klemmen.

   Soll die Schnittiefe a auch dieses Säge  blattes 1 wieder auf das Mass b verringert werden,  so wird nach dem Lösen des Knebels 43 und der  Klemmschraube 49 die Schutzhaube 2 und     mit    die  ser das Sägeblatt 1 so weit in Richtung des     Pfeiles     17 um den Winkel a um die     Schwenkachse    3       herumgeschwenkt,    bis das Sägeblatt 1 nur     mehr    um  die gewünschte reduzierte Schnittiefe b über die  Aussenfläche der Fussplatte 4     hinausragt,        wie    dieses  in der     Fig.    8 dargestellt ist.

   Bei dieser Schwenk  bewegung bilden der     durch.    einen     Teil    der Schutz  haube 2     dargestellte        Schwenkarm    des Sägeblattes 1,  der den     Spaltkeil    13 tragende Hebel 10 und die  Strebe 14     zusammen    mit dem Zwischenstück 44 und  dem Schwenkarm 33 wieder ein     Einkurbelgetriebe       mit dem strichpunktiert dargestellten Steg 18, der  Kurbel 19, der Koppel 20 und der Schwinge 21.

    Auch in diesem Falle     wird    bei einer Schwenkbewe  gung der Schutzhaube 2 (Kurbel 19) um den     Winkel     a der den Spaltkeil 13 tragende Hebel 10 (Kop  pel 20) wieder in entgegengesetzter     Richtung    um das  gleiche Bogenmass zurückgezogen, so dass wiederum  der     Abstand    c der     Spaltkeilschneide    22 von dem       Zahnkranz    des Sägeblattes 1 und der Abstand d der       Spaltkeilspitze    36 von der durch den tiefsten     Ein-          griffspunkt    24 des Sägeblattes 1     hindurchgeführten     Geraden 25 in jeder Stellung des Sägeblattes 1 kon  stant ist.  



  Hat das Sägeblatt 1     und    mit diesem auch der  nachgeschaltete Spaltkeil 13 die gewünschte Stellung  eingenommen, so werden einerseits der Knebel 43  zur Feststellung der Schutzhaube 2 und anderseits  die das Ende 45 des Hebels 10 festklemmende  Schraube 49 angezogen. Damit aber sind sowohl  die Schutzhaube 2 mit dem Sägeblatt 1 als auch der  Hebel 10 mit dem Spaltkeil 13 in der Arbeitsstellung  der Säge jeweils fest an zwei Punkten gelagert.  



  Bei der in der     Fig.    9 teilweise     im        Längsschnitt     dargestellten Variante der zuvor behandelten Aus  führungsform der Handkreissäge ragt das Ende 45  des Hebels 10 nicht durch die Schutzhaube 2     hin-          durch,    sondern weist     innerhalb    der letzteren eine  mit 50 bezeichnete kreisbogenförmige Kulissenfüh  rung auf, durch die, wie aus der     Fig.    10     ersichtlich;

       das eine Ende 51 einer in der Schutzhaube 2 ge  lagerten, zwei Distanzscheiben 52     tragenden    Klemm  schraube 53     hindurchragt.    Das äussere Ende 54 dieser  Klemmschraube 53 dagegen greift durch die fest  stehend an der     Fussplatte    4 angeordnete Kulissen  führung 42 hindurch und trägt den mit 43 bezeich  neten     Klemmknebel,     Soll die     Schnittiefe    a des Sägeblattes<B>11</B> nunmehr  wieder verringert werden,

   so wird nach     d'm    Lösen  des     Klemmknebels    43 die Schutzhaube 2 gegenüber  der     Kulissenführung    42 und die     Kulissenführung    50  des den Spaltkeil 13 tragenden Hebels 10 . gegen  über der Schutzhaube 2 freigegeben, so dass sich  anschliessend die Schutzhaube 2 zusammen mit dem  Sägeblatt 1 wieder in Richtung des Pfeiles 17 um  das erforderliche Bogenmass um die Schwenkachse 3       herumschwenken    und damit das     Sägeblatt    1 gegen  über der Fussplatte 4 anheben lässt.  



  Ist die Schwenkbewegung der Schutzhaube 2  in     Richtung    des     Pfeiles    17 beendet und die     Schutz-          haube    2 in ihre der gewünschten Schnittiefe ent  sprechende     Stellung        gebracht,

      so     wird    der auf der       Klemmschraube    53 sitzende     Klemmknebel    43 ange  zogen und damit durch nur einen     einmaligen    Be  dienungsgriff die Schutzhaube 2 wieder an der der  Fussplatte 4     angeordneten        Kulissenführung    42 und  die     Kulissenführung    50 des den     Spaltkeil        13-tragen-          den    Hebels 10 wieder an der Schutzhaube 2 fest  geklemmt.

     Um     schliesslich    auch den aus der Schutzhaube 2  herausragenden Teil 55 des Sägeblattes 1 in der           Ruhestellung    abdecken zu können, ist, wie aus den       Fig.    11 und 12 ersichtlich,     zusätzlich    zu der schwenk  baren Schutzhaube 2 noch eine weitere, sich über       einen    Bereich von etwa 180  erstreckende Schutz  haube 56 vorgesehen. Diese Schutzhaube 56 besteht  aus den beiden schalenartigen Teilen 57 und 58,  die wiederum in der in der     Fig.    11 dargestellten  Weise in     Richtung    dies Pfeiles 59 schwenkbar auf  dem Lagerhals 8 der     Sägeblattachse    9 gelagert sind.

    Diese     beiden    schalenartigen     Schutzhaubenteile    57 und  58 sind dabei derart nur an     ihren    beiderseitigen En  den 60 und 61     miteinander    verbunden, dass zwischen  ihnen ein längs ihres     Umfanges    verlaufender Längs  schlitz 62 für den Spaltkeil 13 frei bleibt, wie dieses  wieder aus der     Fig.    12     ersichtlich    ist, in der die an  dem Hebelende 45 angeordnete     Kulissenführung    48  nicht besonders dargestellt ist.  



  Soll die in der     Fig.    11     ihre    Ruhestellung ein  nehmende     zusätzliche    Schutzhaube 56 in die Ar  beitsstellung gebracht und\.     damit    der aus der Schutz  haube 2 herausragende Teil 55 des Sägeblattes 1  freigelegt werden, so wird die Schutzhaube 56 so  weit     in    Richtung des Pfeiles 59 in die Schutz  haube 2     hineingeschwenkt,    dass ihr vorstehendes  Ende 60 durch die Aussparung 41 der     Fussplatte    4  hindurch hinter diese gelangt und ihr anderes Ende 61  sich innerhalb der Schutzhaube 2 etwa in Höhe der  Schwenkachse 3 befindet.



      Circular saw with a riving knife connected downstream of the saw blade The invention relates to a circular saw, the saw blade of which is disposed downstream of a riving knife to change the cutting depth on a swivel arm.

   In the previously known execution forms of such circular saws the riving knife is fixed starting, which is disadvantageous in that the riving knife is unable to follow this during a pivoting movement of the saw blade and thus there is a constant risk of kickback of the workpiece when sawing and the workpiece only is insufficiently led.



  These existing difficulties are eliminated according to the invention in that the riving knife is pivoted on the saw blade axis, where both the distance of its cutting edge from the toothed ring of the saw blade and the distance of its tip from the limit of the cutting depth of the saw blade in each position of the latter is constant.

   Here, the riving knife can conveniently be arranged on a lever that is articulated on the saw blade axis, which acts as a coupling together with the swivel arm of the saw blade that is articulated in one point of a fixed web and another, again on it and at the other point of the The web is articulated and provided as a rocker arm and forms an almost parallelogram-shaped single-crank mechanism.

   Due to this special design of the gear, the splitting wedge is swiveled back by the same amount of arc around the axis of the saw blade during a swiveling movement of the swivel arm carrying the saw blade is the same.

    Since when changing the cutting depth of the saw blade of such a circular saw, the lockable swivel arm carrying the saw blade and the lever carrying the riving knife pivoting movements about two different axes of rotation, the lockable swivel arm and the also lockable, the swiveling riving knife bearing Lever expediently provided special locking devices in each case. Whenever the cutting depth of the saw blade is changed, two locking elements must be released and retightened independently of each other.

   A substantial simplification of the release and locking of the swivel arm and the splitting wedge lever can be achieved in that the devices for locking the swivel arm and the splitting wedge lever have a common locking element.



  In order to cover the protruding part of the saw blade from the protective hood that can be pivoted together with the saw blade, the saw is expediently equipped with an additional protective hood extending almost over a range of 180, which is arranged so pivotably on the axis of the saw blade and a has longitudinal slot for the riving knife running along its circumference, so that it can be pivoted from its rest position covering the protruding part of the saw blade into the protective hood which can be pivoted together with the saw blade and covers the remaining part of the saw blade,

       as soon as the saw is to be used. In the drawing, several example embodiments according to the invention as well as details of the same are shown.



  1 shows a schematic side view of a hand-held circular saw with a large cutting depth, FIG. 2 shows the hand-held circular saw shown in FIG. 1 in a position facing only a small cutting depth, FIG. 3 shows an embodiment of the circular saw with a saw table in a side view , Fig:

      4 shows a side view of another embodiment of the hand-held circular saw with a large section depth, FIG. 5 shows a partially sectioned plan view of the saw shown in FIG. 4, FIG. 6 shows a section along line VV, FIG. 7 shows a view of the tilted saw in FIG Direction of arrow A, FIG. 8 shows a side view corresponding to FIG. 4 - the saw in a position with only a smaller cutting depth,

         Fig. 9 is a partial longitudinal section of the saw shown in Fig. 4 with a different locking device for the riving knife, - Fig. 10 is a partially cut plan view of the saw shown in Fig. 9, Fig. 11 is a partial longitudinal section of the Fig,

      4 with an additional pivotable protective hood and FIG. 12 is a side view of the saw shown in FIG. 11 in the direction of arrow B.



  When in Fig. 1 in the side view cally shown hand-held circular saw is denoted by 1 saw blade of a protective hood 2 to give, which is pivoted about a horizontal axis 3 on a footplate 4 to be carried away on the work piece, not shown. This footplate 4 has a longitudinal slot, not specifically shown, through which the saw blade 1 protrudes by the amount of the cutting depth a.

   In addition, on the side of the protective hood 2 facing away from the pivot axis 3, a clamping device 5 is arranged which protrudes through the longitudinal flash of an arcuate link guide 6 attached to the footplate 4 and, after tightening the clamping screw 7, the protective hood 2 and. with this also the saw blade 1 mounted on the swivel arm formed by a part of the protective hood 2 holds in the respective position.

   Furthermore, on the bearing neck of the axis 9, designated by 8, of the saw blade 1, a lever 1.0 directed parallel to the footplate 4 is mounted, at whose end protruding beyond the toothed ring of the saw blade 1. by means of screws 12 protruding through elongated holes 11.

   is fastened in an adjustable manner through the riving knife 13 protruding in the footplate 4. This lever 10 is supported again on the footplate 4 by means of a strut 14 which is articulated on the lever 10 or footplate 4 such that it can pivot about the axes of rotation 15 and 16.



  If the cutting depth a (Fig. 1) of the saw blade 1 is now to be reduced to the dimension b (Fig. 2), after loosening the clamping screw 7, the protective hood 2 and with this also the saw blade 1, as shown in FIG. 2 can be seen, pivoted in the direction of arrow 17 around the horizontal pivot axis 3 by the angle a (Fig. 2) until the saw blade 1 protrudes only by the desired depth of cut b over the outer surface of the footplate 4. During this pivoting movement, the pivoting arm of the saw blade 1, represented by a part of the protective hood 2,

   the lever 10 and the strut 14 together with part of the footplate 4 a crank mechanism with the web 18 shown in dash-dotted lines, the crank 19, the coupling 20 and the rocker 21. Since this single crank mechanism represents a parallelogram, a pivoting movement movement of the protective hood 2 (crank 19) by the angle a around the pivot axis 3 of the lever 10 (coupling 20) carrying the riving knife 13 in the opposite direction by the same arc dimension. But this in turn means

   that the distance c of the riving knife edge 22 from the toothed ring of the saw blade 1 and the distance d of the riving knife tip 23 from the straight line 25 running parallel to the footplate 4 through the deepest engagement point 24 of the saw blade 1 is constant in every saw blade position.



  3, on the other hand, shows a stationary circular saw with a stationary saw table 26 which is carried on a bearing block 28 arranged on the footplate 27. In addition, another pivotable about the axis of rotation 3 bearing block 29 is provided, on which the housing 30 of a parallel to this pivot axis 3, the saw blade 1 supporting shaft 9 acting motor is easily releasably attached.

   On the bearing neck 8 of this shaft 9 there is again a riving knife 13 carrying He bel 10, which is supported by the strut 14 articulated in the axes of rotation 15 and 16 and a further bearing block 31 on the footplate 27. In this case, the riving knife 13 is directed upwards ge and protrudes through the be in the saw table 26 sensitive longitudinal slot. In addition, the riving knife 13 also carries a pivotable protective device 32 that covers the toothed ring of the saw blade 1.



  The mode of operation of the single crank mechanism (18 to 21), which is also formed in this case, is the same as that already described above and is shown by the upwardly pivoted position of the saw blade 1, shown in phantom.



  Fig. 4 again shows another embodiment form of a circular saw, the protective hood 2 as the same as the swivel arm for the dash-punk-oriented saw blade 1 and is hinged about the axis of rotation 3 on a further swivel arm designated 33, which is again in the in 7 can be pivoted about the horizontal axis denoted by 34 in such a way as shown in FIG.

   that the entire saw blade housing together with the saw blade 1 and its drive motor 36 carrying the handle 35 assumes a tilted position which enables an oblique cut. This pivot arm 33 itself is again articulated on the footplate 4 to be guided over the workpiece designated 37 and slides with its outer end 38 in an arc-shaped link guide 39 fixedly arranged on the footplate 4,

   on which it can be determined in any angular position by means of a clamping screw 40 shown schematically.



  In this embodiment, the footplate 4 not only has a recess 41 for the saw blade 1 protruding by the dimension a, but also another, associated, fixed and arc-shaped link guide on the side of the protective hood 2 facing away from the pivot axis 3 42, in which the protective hood 2 slides along with its pivoting movement in the direction of arrow 17 and can be fixed in any angular position by means of a toggle 43 denoted.



  In this case, too, a lever 10 directed parallel to the footplate 4 is mounted on the bearing neck 8 of the saw blade axis 9, to whose end protruding beyond the toothed ring of the saw blade 1 the riving knife 13, which also protrudes through the recess 41 of the footplate 1, is fastened.

   This lever 10 is supported here on an intermediate piece 44 which is attached to the pivot arm 33 and protrudes in the horizontal direction by means of the strut 14 which is hinged to the lever 10 or the intermediate piece 44 such that it can pivot about the axes of rotation 15 and 16.

   For better guidance of this lever 10 carrying the riving knife 13 protrudes its end designated 45 in the manner shown in FIG. 6 through a longitudinal slot 46 provided in the protective hood 2 and extending along its circumference and is by means of a bolt 47 in a outwardly arranged on the protective hood 2, arc-shaped link guide 48 and can be firmly clamped to the link guide 48 by means of a clamping screw 49 seated on the bolt 47.

   If the depth of cut a also this saw blade 1 is reduced again to the dimension b, after loosening the toggle 43 and the clamping screw 49, the protective hood 2 and with the ser the saw blade 1 so far in the direction of arrow 17 by the angle a pivoted around the pivot axis 3 until the saw blade 1 only protrudes by the desired reduced cutting depth b over the outer surface of the footplate 4, as shown in FIG.

   In this swivel movement the form through. a part of the protective hood 2 shown swivel arm of the saw blade 1, the lever 10 carrying the riving knife 13 and the strut 14 together with the intermediate piece 44 and the swivel arm 33 again a single crank mechanism with the web 18 shown in phantom, the crank 19, the coupling 20 and the swing arm 21.

    In this case, too, the protective hood 2 (crank 19) by the angle a of the lever 10 (Kop pel 20) carrying the riving knife 13 is retracted in the opposite direction by the same radian measure, so that again the distance c of the riving knife edge 22 from the ring gear of the saw blade 1 and the distance d of the riving knife tip 36 from the straight line 25 passed through the deepest point of engagement 24 of the saw blade 1 in every position of the saw blade 1 is constant.



  If the saw blade 1, and with it the riving knife 13 connected downstream, has assumed the desired position, the toggle 43 for securing the protective hood 2 and the screw 49 clamping the end 45 of the lever 10 are tightened. In this way, however, both the protective hood 2 with the saw blade 1 and the lever 10 with the riving knife 13 are each firmly mounted at two points in the working position of the saw.



  In the variant of the previously discussed embodiment of the hand-held circular saw, shown partially in longitudinal section in FIG. 9, the end 45 of the lever 10 does not protrude through the protective hood 2, but rather has an arc-shaped link guide designated by 50 within the latter as can be seen from FIG. 10;

       one end 51 of a ge in the protective hood 2 superimposed, two spacers 52 carrying clamping screw 53 protrudes. The outer end 54 of this clamping screw 53, on the other hand, engages through the guide 42 fixedly arranged on the footplate 4 and carries the clamping toggle marked 43, If the cutting depth a of the saw blade 11 should now be reduced again,

   so after releasing the clamping toggle 43, the protective hood 2 is opposite the link guide 42 and the link guide 50 of the lever 10 carrying the riving knife 13. Released over the protective hood 2, so that the protective hood 2 can then be pivoted together with the saw blade 1 again in the direction of arrow 17 by the required arc dimension around the pivot axis 3 and thus the saw blade 1 can be raised relative to the footplate 4.



  Once the pivoting movement of the protective hood 2 in the direction of arrow 17 has ended and the protective hood 2 is brought into its position corresponding to the desired cutting depth,

      So the clamping toggle 43 sitting on the clamping screw 53 is tightened and thus the protective hood 2 is again attached to the link guide 42 arranged on the footplate 4 and the link guide 50 of the lever 10 carrying the riving knife 13 is back to the protective hood with just one single operation 2 clamped tightly.

     In order to finally be able to cover the part 55 of the saw blade 1 protruding from the protective hood 2 in the rest position, as can be seen from FIGS. 11 and 12, in addition to the pivotable protective hood 2, another one extends over an area of approximately 180 extending protective hood 56 is provided. This protective hood 56 consists of the two shell-like parts 57 and 58, which are in turn mounted on the bearing neck 8 of the saw blade axis 9 so as to be pivotable in the direction of arrow 59 in the manner shown in FIG.

    These two shell-like protective hood parts 57 and 58 are only connected to one another at their ends 60 and 61 on both sides in such a way that a longitudinal slot 62 running along their circumference remains free for the riving knife 13, as can be seen again in FIG , in which the link guide 48 arranged on the lever end 45 is not particularly shown.



  If the additional protective hood 56 taking its rest position in FIG. 11 is brought into the working position and \. So that the protruding from the protective hood 2 part 55 of the saw blade 1 are exposed, the protective hood 56 is pivoted so far in the direction of arrow 59 in the protective hood 2 that its protruding end 60 through the recess 41 of the footplate 4 behind it arrives and its other end 61 is located within the protective hood 2 approximately at the level of the pivot axis 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kreissäge mit einem an einem Schwenkarm an geordneten Sägeblatt und einem diesen nachgeschal- teten- Spaltkeil, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkeil (13) schwenkbar an der Sägeblattachse (9) angelenkt ist; PATENT CLAIM Circular saw with a saw blade arranged on a swivel arm and a riving knife arranged downstream thereof, characterized in that the riving knife (13) is pivotably articulated on the saw blade axis (9); wobei sowohl der Abstand (c) seiner Schneide (22) von dem Zahnkranz des Sägeblattes (1) als auch der Abstand (d) seiner Spitze (23) von der Begrenzenden (25) der Schnittiefe (alb) des Sägeblattes (1) in jeder Stellung des letzteren kon stant sind. UNTERANSPRÜCHE 1. both the distance (c) of its cutting edge (22) from the toothed ring of the saw blade (1) and the distance (d) of its tip (23) from the limit (25) of the depth of cut (alb) of the saw blade (1) in each Position of the latter are constant. SUBCLAIMS 1. Kreissäge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spaltkeil (13) an einem an der Sägeblattachse (9) angelenkten Hebel (10) ange ordnet ist, der als Koppel (20) zusammen mit dem als Kurbel (19) dienenden, im Punkt (3) des Steges (18) angelenkten Schwenkarm des Sägeblattes (1) und einer weiteren, wieder an ihm (15) und dem anderen Punkt (16) des Steges (18) angelenkten, als Schwinge (21) vorgesehenen Strebe (14) ein nahezu parallelogrammförmiges Einkurbelgetriebe bildet. 2. Circular saw according to claim, characterized in that the riving knife (13) is arranged on a lever (10) articulated on the saw blade axis (9), which acts as a coupling (20) together with the crank (19) serving at point ( 3) of the web (18) articulated swivel arm of the saw blade (1) and a further strut (14) hinged to it (15) and the other point (16) of the web (18) and provided as a rocker (21) almost Forms parallelogram single crank gear. 2. Kreissäge nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Steg (18) der Einkurbelgetriebes durch eine auf dem Werkstück (37) entlangführbare Fussplatte (4) mit einem Längsschlitz gebildet ist, durch den das Säge- blatt (1) und der Spaltkeil (13) hindurchragen. 3. Circular saw according to claim and sub-claim 1, characterized in that the web (18) of the single-crank mechanism is formed by a footplate (4) which can be guided along the workpiece (37) and has a longitudinal slot through which the saw blade (1) and the riving knife (13) protrude. 3. Kreissäge nach Patentanspruch und dem Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) des Einkurbelgetriebes durch die Bodenplatte (27) eines Sägetisches (26) gebildet ist. 4. Kreissäge nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass :der als Kurbel (19) dienende Schwenkarm des Säge blattes (1) durch das um eine feststehende hori zontale Schwenkachse (3) schwenkbare Gehäuse (30) eines auf eine zu dieser Schwenkachse (3) parallele, das Sägeblatt (1) tragende Welle (9) wirkenden Mo tors gebildet ist. 5. Circular saw according to patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the web (18) of the single-crank mechanism is formed by the base plate (27) of a saw table (26). 4. Circular saw according to claim and the sub-claims 1 and 3, characterized in that: the crank (19) serving swivel arm of the saw blade (1) by the about a fixed hori zontal swivel axis (3) pivotable housing (30) one a to this pivot axis (3) parallel, the saw blade (1) supporting shaft (9) acting Mo tors is formed. 5. Kreissäge nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Motorgehäuse (30) leicht lös bar auf einem um die horizontale Schwenkachse (3) schwenkbaren Lagerbock (29) angeordnet ist. 6. Kreissäge nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) des Einkurbelgetriebes durch einen gegenüber der Fussplatte (4) um eine horizontale, jedoch senk recht zur Schwenkachse (3) des Sägeblattes (1) ste hende Achse (34) schwenkbaren Arm (33) gebildet ist, an dem sowohl der als Kurbel (19) dienende Schwenkarm des Sägeblattes (1) als auch die als Schwinge (21) vorgesehene Strebe (14) angelenkt ist. 7. Circular saw according to dependent claim 4, characterized in that the motor housing (30) is easily detachably arranged on a bearing block (29) which can be pivoted about the horizontal pivot axis (3). 6. Circular saw according to claim and sub-claim 1, characterized in that the web (18) of the single crank mechanism by a relative to the footplate (4) about a horizontal, but perpendicular to the pivot axis (3) of the saw blade (1) standing axis ( 34) pivotable arm (33) is formed, to which both the pivot arm of the saw blade (1) serving as a crank (19) and the strut (14) provided as a rocker arm (21) are articulated. 7th Kreissäge nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das freie Ende (38) des schwenk baren Armes (33) in oder entlang einer an der Fussplatte (4) angeordneten Führung (39) gleitet und an dieser feststellbar ist. B. Kreissäge nach den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkeil (13) nach stellbar an dem ihm zugeordneten Hebel (10) be festigt ist. 9. Kreissäge nach den Unteransprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende (45) des den Spaltkeil (13) tragenden Hebel (10) an einer das Sägeblatt (1) abdeckenden und zusam men mit diesem um die Schwenkachse (3) des Steges (18) schwenkbaren und feststellbaren Schutzhaube (2) geführt und an dieser feststellbar ist. 10. Circular saw according to dependent claim 6, characterized in that the free end (38) of the pivotable arm (33) slides in or along a guide (39) arranged on the footplate (4) and can be fixed there. B. circular saw according to the dependent claims 1 to 7, characterized in that the riving knife (13) is fastened to be adjustable on the lever (10) assigned to it. 9. Circular saw according to the dependent claims 1 and 6 to 8, characterized in that the outer end (45) of the lever (10) carrying the riving knife (13) on a saw blade (1) covering and together with it about the pivot axis ( 3) of the web (18) pivotable and lockable protective hood (2) and can be locked on this. 10. Kreissäge nach dem Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das äussere Ende (45) des den Spaltkeil (13) tragenden Hebels (10) durch einen in der Schutzhaube (2) befindlichen, längs deren Umfang verlaufenden Schlitz (46) hindurchragt und mittels eines Bolzens (47) in oder entlang einer au ssen an der- Schutzhaube (2) angeordneten Führung (48) gleitet und an dieser feststellbar ist. 11. Circular saw according to dependent claim 9, characterized in that the outer end (45) of the lever (10) carrying the riving knife (13) protrudes through a slot (46) located in the protective hood (2) and running along its circumference and by means of a Bolt (47) slides in or along a guide (48) arranged on the outside of the protective hood (2) and can be locked on this. 11. Kreissäge nach dem Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Einrichtungen (4250) zum Feststellen der den Schwenkarm bil denden Schutzhaube (2) und des dien Spaltkeil (13) tragenden Hebels (10) ein gemeinsames Feststellorgan (53) aufweisen. 12. Circular saw according to dependent claim 9, characterized in that the two devices (4250) for locking the protective hood (2) forming the swivel arm and the lever (10) carrying the riving knife (13) have a common locking element (53). 12. Kreissäge nach dem Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass als gemeinsames. Fest stellorgan eine mit einem Klemmknebel (43) versehene Klemmschraube (53) vorgesehen ist, die sowohl durch den Schlitz der an der Fussplatte (4) angeordneten Kulissenführung (42) als auch durch den Schlitz einer an dem Spaltkeil (13) angeordneten anderen Kulis senführung (50) hindurchgreift. 13. Circular saw according to dependent claim 11, characterized in that as a common. Fixed actuator with a clamping toggle (43) provided clamping screw (53) is provided, which senführung both through the slot of the on the footplate (4) arranged link guide (42) and through the slot of a on the riving knife (13) arranged other Kulis (50) reaches through. 13th Kreissäge nach Patentanspruch \und den Un teransprüchen 1 und 6 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass diese mit einer sich nahezu über einen Bereich von 180 erstreckenden, um die Achse (9) des Sägeblattes (1) schwenkbaren Schutzhaube (56) mit einem längs ihres Umfanges verlaufenden Längs schlitz (62) für den Spaltkeil (13) ausgestattet ist. 14. Kreissäge nach dem Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Schutz- haube (56) längsgeteilt ist und ihre beiden auf der Achse (9) des Sägeblattes (1) gelagerten schalen artigen Teile (5758) lediglich an ihren beiderseitigen Enden (6061) miteinander verbunden sind. 15. Circular saw according to claim \ and the sub-claims 1 and 6 to 12, characterized in that it is provided with a protective hood (56) which extends almost over an area of 180 and is pivotable about the axis (9) of the saw blade (1) with a longitudinally its circumference extending longitudinal slot (62) for the riving knife (13) is equipped. 14. Circular saw according to dependent claim 13, characterized in that the pivotable protective hood (56) is longitudinally divided and its two shell-like parts (5758) mounted on the axis (9) of the saw blade (1) only at their ends on both sides ( 6061) are connected to each other. 15th Kreissäge nach den Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, d'ass die jeweils mitein ander verbundenen Enden (60/61) der schwenkbaren Schutzhaube (56) auf die Achse (9) des Sägeblattes (1) bezogen einerseits innerhalb und anderseits ausser halb des Spaltkeiles (13) liegen. Circular saw according to the dependent claims 13 and 14, characterized in that the ends (60/61) of the pivotable protective hood (56) connected to each other are related to the axis (9) of the saw blade (1) on the one hand inside and on the other outside the half Riving knife (13) lie.
CH537760A 1959-07-24 1960-05-11 Circular saw with a riving knife downstream of the saw blade CH393716A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32367U DE1801916U (en) 1959-07-24 1959-07-24 CIRCULAR SAW WITH A CLEAVING WEDGE FOLLOWED BY A SAW BLADE.
DEM0043288 1959-11-04
DEM0044653 1960-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393716A true CH393716A (en) 1965-06-15

Family

ID=27211529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH537760A CH393716A (en) 1959-07-24 1960-05-11 Circular saw with a riving knife downstream of the saw blade

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393716A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854369A1 (en) * 1978-12-16 1980-06-19 Reich Maschf Gmbh Karl Circular saw with a riving knife
FR2521900A1 (en) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch SAWING INSTRUMENT FOR USE AS A TABLE SAW OR MITER SAW
DE3429095A1 (en) * 1983-08-13 1985-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka PORTABLE ELECTRIC CIRCULAR SAW
DE3607283A1 (en) * 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Portable circular saw with pivotable sole plate
EP0548622A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Locking device
EP2638995A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Festool Group GmbH & Co. KG Manual severing machine
EP2638997A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Festool Group GmbH & Co. KG Manual severing machine
CN107530794A (en) * 2014-11-24 2018-01-02 罗伯特·博世有限公司 The improvement of portable table saw
CN108127581A (en) * 2018-02-09 2018-06-08 北京特思迪设备制造有限公司 A kind of polishing pad grooving apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854369A1 (en) * 1978-12-16 1980-06-19 Reich Maschf Gmbh Karl Circular saw with a riving knife
FR2521900A1 (en) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch SAWING INSTRUMENT FOR USE AS A TABLE SAW OR MITER SAW
DE3206419A1 (en) * 1982-02-23 1983-09-01 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Saw unit
DE3429095A1 (en) * 1983-08-13 1985-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka PORTABLE ELECTRIC CIRCULAR SAW
DE3607283A1 (en) * 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Portable circular saw with pivotable sole plate
EP0548622A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Locking device
EP2638995A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Festool Group GmbH & Co. KG Manual severing machine
EP2638997A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-18 Festool Group GmbH & Co. KG Manual severing machine
CN107530794A (en) * 2014-11-24 2018-01-02 罗伯特·博世有限公司 The improvement of portable table saw
EP3224009A4 (en) * 2014-11-24 2018-11-21 Robert Bosch GmbH Improvements to portable table saws
CN108127581A (en) * 2018-02-09 2018-06-08 北京特思迪设备制造有限公司 A kind of polishing pad grooving apparatus
CN108127581B (en) * 2018-02-09 2023-08-18 北京特思迪半导体设备有限公司 Grooving device for polishing pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027316C2 (en) Device for adjusting the position of a circular saw blade
DE69102087T2 (en) Cutting depth adjustment device for portable circular saws.
DE69113544T2 (en) Improved portable circular saw.
EP0521263B1 (en) Sabre saw
DE10235095B4 (en) Circular saw with improved cutting depth adjustment
DE2856038C2 (en) Protective device for the circular saw blade of tilting circular sawing machines
EP0133666A1 (en) Sawing device
EP0525438B1 (en) Portable hand-operated circular saw
EP0014869A1 (en) Circular saw
EP0012404B1 (en) Circular saw with riving knive
CH393716A (en) Circular saw with a riving knife downstream of the saw blade
DE69301798T2 (en) Swiveling table with power tools
DE2829297C2 (en) Chop and miter circular saw
DE3744716C2 (en) TABLE SAW SAW
DE2630453C2 (en) Workpiece table for alternating attachment of a hand-held circular saw as a table saw or as a chop saw
DE4033037C2 (en)
DE19817656B4 (en) Hand tool, in particular jigsaw
DE3421003A1 (en) Machining apparatus with swinging protective hood
DE3540410A1 (en) Powered hand tool which can be used for cutting-off work, such as portable circular saw, abrasive cutting-off device or the like
DE3134086A1 (en) Circular saw apparatus
EP0450408B1 (en) Sawing device having a base plate able to pivot over 180 degrees
DE681194C (en) Saw sharpening device with a file sliding in a guide that can be adjusted to the saw and a holder that carries the guide and is attached to the saw
DE29807546U1 (en) Rip fence for a format saw machine
DE9115492U1 (en) Circular saw with a base plate
DE4116347C1 (en) Roller cutter carriage with length shift linkage - has top part main body coupled to swivel bearing with pivot point in work deposition plane