CH387470A - Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen - Google Patents

Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen

Info

Publication number
CH387470A
CH387470A CH7839859A CH7839859A CH387470A CH 387470 A CH387470 A CH 387470A CH 7839859 A CH7839859 A CH 7839859A CH 7839859 A CH7839859 A CH 7839859A CH 387470 A CH387470 A CH 387470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
cardboard
composite panel
board
composite
Prior art date
Application number
CH7839859A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindenberg Hugo
Original Assignee
Lindenberg Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindenberg Hugo filed Critical Lindenberg Hugo
Publication of CH387470A publication Critical patent/CH387470A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/08Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for with a plurality of grooves or slits in the back side, to increase the flexibility or bendability of the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen    Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbund  platte für die Verkleidung von Wänden, Decken und  dergleichen, insbesondere für die Innenverkleidung  von Fahrzeugen.  



  Für die Innenverkleidungen, insbesondere im  Fahrzeugbau, finden unter anderem einerseits Pappen  und anderseits     Holzfaserhartplatten    Verwendung. Die  Pappe für sich und auch die     Holzfaserhartplatte    für  sich haben für die Verwendung als Verkleidungs  material Vorteile, sind jedoch auch mit nicht uner  heblichen Nachteilen behaftet. Obwohl die für die  Verkleidung bestimmten Pappen vielfach wasserfest  imprägniert werden, damit diese Feuchtigkeitseinflüs  sen widerstehen können, sind die durch Witterungs  einflüsse hervorgerufenen Beeinträchtigungen trotz  der Imprägnierungen und in manchen Fällen auch  noch zusätzlich durchgeführter Schutzlackierungen  nur bedingt zu beheben, so     dass    ein absolut befriedi  gendes Ergebnis nicht erreicht wird.

   Wegen einer  leichteren und billigeren Veredelungsmöglichkeit der  Oberflächen von Pappen durch Lackierung und     Nar-          bung    als bei     Holzfaserhartplatten    werden Pappen  vielfach bevorzugt. Ausserdem hat die Pappe den  Vorteil einer guten Biegefähigkeit und     Verformbar-          keit.     



  Die     Holzfaserhartplatten    sind infolge ihrer Struk  tur Schrumpfungen,     Dehnungen    und dem     Wellig-          werden    durch Witterungseinflüsse weniger unterwor  fen als Pappen. Ihre Standfestigkeit ist gut. Eine  wasserfeste Imprägnierung ist in vielen Fällen nicht  erforderlich. Anderseits ist die     Holzfaserhartplatte     schlecht verformbar. Gerade für die Benutzung als  Verkleidungsplatte ist jedoch in vielen Fällen eine  gute     Verformbarkeit    erwünscht.

   Bei der     Holzfaser-          bartplatte    kommt noch als weiterer Mangel hinzu,       dass    diese sich schlecht     oberflächenveredeln        lässt.    Die  Oberflächenveredelung durch Lackierung und<U>Nar-</U>         bung    ist bei den     Holzfaserhartplatten    schwieriger  und teuer als bei den Pappen. Die     Holzfaserhart-          platte    hat weiterhin eine schlechtere     Antidröhnwir-          kung    als die Pappe.  



  Bei Benutzung der vorstehend genannten Ma  terialien als Verkleidungsmaterial zum Bekleiden von  Innenwänden, insbesondere von Fahrzeugen, hat man  sich<B>je</B> nachdem, was günstiger schien, für das eine  oder das andere Material entschieden, wobei man  die dem Material anhaftenden Nachteile     bewusst    in  Kauf nahm. Dies führte nicht selten zu     Unlänglich-          keiten.    Man konnte jedoch die aufgetretenen Mängel  nicht dadurch ersetzen,     dass    man das andere Material  wählte, weil dieses seinerseits wieder mit anderen  Mängeln behaftet ist, die von vornherein auszuschal  ten man durch die Wahl des ersteren Materials be  strebt war.  



  Es sind ferner mehrschichtige Verbundplatten  zur Schalldämpfung an Wänden, Fussböden, Decken  und dergleichen in verschiedensten Ausführungen be  kannt. Solche     Dämmstoffplatten    enthalten im wesent  lichen Isolierstoff, wie     Bitumenfilz,        Bitumenkorkfilz,     Mineralien     undloder    organische Faserbahnen. Für  den Aufbau von Fahrzeugen sind ferner mehrschich  tige, aus Faserstoffen und Kunststoffen bestehende       Formpressteile    bekannt. Die bekannten Verbundplat  ten oder Verkleidungsplatten erfüllen zum Teil nicht  den gewünschten Zweck und sind vielfach zu kost  spielig.  



  Die Erfindung hat eine Verbundplatte für die  Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen,  insbesondere für die Innenverkleidung von Fahr  zeugen, unter Verwendung von Plattenmaterial aus  Faserwerkstoffen zum Gegenstand. Sie zeichnet sich  dadurch aus,     dass    die Verbundplatte aus einer     Faser-          hartplatte    mit einer durch einen Kleber verbundenen      Pappe besteht und die     Faserhartplatte    eine grössere  Dicke als die Pappe aufweist.  



  Eine solche zweischichtige Verbundplatte als Ver  kleidungsplatte hat nicht nur den Vorteil eines ein  fachen Aufbaues und der preiswerten Herstellung,  sondern die     bewusste    Auswahl der Werkstoffe für  die lediglich zweischichtige Verbundplatte führt zu  einer Vereinigung von Vorteilen, die bei den be  kannten entsprechenden Verbundplatten nicht anzu  treffen ist.

   Da jeder Bestandteil der Verbundplatte  durch den gemäss der Erfindung ausgewählten Werk  stoff für sich eine gewisse Zähigkeit und     Biegungs-          festigkeit    aufweist,<B>-</B> was insbesondere für den Werk  stoff Pappe gilt     -,    fällt die Verbundplatte im ganzen  neben den Eigenschaften der Festigkeit und     Steifig-          keit    durchgehend zäh aus. Man erreicht ferner eine  hohe Standfestigkeit der Verbundplatte. Verschieden  artige Faserstrukturen der     Holzfaserhartplatten    und  Pappen wirken entgegengesetzt und verleihen der  Verbundplatte eine gute Stabilität.

   Durch die Ver  einigung der ausgewählten Plattenwerkstoffe wird fer  ner eine ausreichende     Verformbarkeit    der     Faserhart-          platte    als Bestandteil der Verbundplatte erzielt. Es  lassen sich durch die elastische     Pappenauflage    be  dingt, insbesondere bei gelochten Platten, konkave  und konvexe Verformungen der Verbundplatte vor  nehmen, die bei der     Faserhartplatte    allein nicht mög  lich sind, wobei gegenüber einem verformten     Pappen-          teil    eine wesentlich bessere Standfestigkeit des Form  stückes erzielt wird.

   Man erreicht weiterhin den Vor  teil der Ausschaltung einer Schrumpfung, Dehnung  und eines     Welligwerdens    durch     Witterungseinflüsse     auch für den     Pappenteil    der Verbundplatte. Der  Nachteil der Pappe in dieser Beziehung wird durch  die Eigenschaft der     Faserhartplatte    aufgehoben. Bei  der zweischichtigen Verbundplatte, bei der jeder  Plattenbestandteil Aussenschicht ist, ist bei der Pappe  noch die Möglichkeit einer dauerhaften sowie leichten  und billigen Oberflächenvergütung gegeben.

   Die       Pappenoberfläche        lässt    sich besser veredeln als die  Oberfläche der     Faserhartplatte.    Durch die Verbund  platte erzielt man ferner eine wirksamere     Antidröhn-          eigenschaft    als bei der     Faserhartplatte    allein.  



  Die anteilmässige Stärke der beiden Werkstoffe  bei der Verbundplatte gemäss der Erfindung kann  verschieden sein. Das Verhältnis der Stärken rich  tet sich nach dem Verwendungszweck und den an  die Verbundplatte zu stellenden Erfordernissen. Es  können auch     Holzfaserhartplatten    in allen markt  üblichen Dicken von zum Beispiel<B>1, 5</B> mm an auf  wärts mit Pappen, die wasserfest imprägniert sein  können, und deren Oberfläche vergütet, z. B. lackiert       undloder    genarbt sein kann, in Dicken von z. B.  <B>0,5-1</B> mm zusammengebracht werden. Als Hartplatte  kann statt einer solchen aus Holzfasern auch jede  andere geeignete Hartplatte, z. B. unter Benutzung  von Kunststoffen, verwendet werden.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.         Fig.   <B>1</B> veranschaulicht einen Querschnitt durch  die Verbundplatte gemäss der Erfindung.  



  In     Fig.    2 ist eine weitere Ausführungsform im  Querschnitt dargestellt.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Verbundplatte gemäss     Fig.    2 im  abgewinkelten Zustand.  



  In     Fig.    4 ist eine weitere Ausbildung der Ver  bundplatte veranschaulicht.  



       Fig.   <B>5</B> veranschaulicht eine weitere Ausführungs  form.    Die Verkleidungsplatte<B>1</B> gemäss     Fig.   <B>1</B> setzt sich  aus einer Hartplatte 2, vorzugsweise einer     Holzfaser-          hartplatte    oder einer solchen unter Verwendung von  Kunststoff als Bindemittel, und einer Pappe<B>3</B> zu  sammen, die durch Kleben und Pressen zu einer eine  Einheit bildenden Platte haftfest miteinander ver  bunden sind. Die Aussenseite der     Pappenlage    kann  an der Oberfläche veredelt sein, z. B. durch Lackie  rung, Narbung oder dergleichen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel der     Fig.    2 und<B>3</B>  ist die Verbundplatte<B>1</B> an den Stellen, an denen die  Verbundplatte einer scharfkantigen Biegung unter  worfen werden soll, frei von dem     Hartplattenteil.    Der       Pappenteil   <B>3</B> erhält eine nach innen gehende, an  sich bekannte     Falzung    4. Seitlich von dieser     Falzung     setzen erst die     Hartplattenteile    2 an, so     dass    die  Biegung gemäss     Fig.   <B>3</B> unbehindert durchgeführt wer  den kann.  



  Das Verkleidungsteil der     Fig.    4 ist in der Weise  aufgebaut,     dass,    soweit die Verkleidungsplatte eben  verläuft, die Verbundplatte<B>1</B> Verwendung findet.  An den Biegestellen läuft lediglich der     Pappenteil     <B>3</B> weiter. Er kann durch aufgelegte, haftfest ver  bundene, ebenfalls gebogene     Pappenteile   <B>5</B> verstärkt  sein. Die Oberfläche des     Pappenteils   <B>3</B> bildet die  Ansichtsseite, an der von dem verschiedenartigen  Aufbau des Verkleidungsteils nichts zu erkennen ist.

    Statt der gebogenen     Pappenteile   <B>5</B> kann man auch       Hartfaserplattenteile    verwenden, die durch Trenn  fugen in mehr oder weniger breite Leisten<B>6</B> unter  teilt sind. Eine solche Ausführung ist in der     Fig.   <B>5</B>  dargestellt.    Das Zusammenwirken der Vorzüge bei der Ver  bundplatte gemäss der Erfindung macht sich bei  gelochtem Plattenmaterial besonders geltend, das viel  fach zur erhöhten Geräuschdämpfung benutzt wird.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen, insbesondere für die Innen verkleidung von Fahrzeugen, unter Verwendung von Plattenmaterial aus Faserwerkstoffen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbundplatte aus einer Faser- hartplatte mit einer durch einen Kleber verbundenen Pappe besteht und die Faserhartplatte eine grössere Dicke als die Pappe aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Veibundplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserhartplatte eine Holz- faserhartplatte ist.
    2. Verbundplatte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserhartplatte eine Holz- faserhartplatte unter Verwendung von Kunststoff als Bindemittel ist. <B>3.</B> Verbundplatte nach Patentanspruch oder Un teranspruch<B>1</B> oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserhartplatte Einschnitte an dem Teil der im Bogen verlaufenden Verbundplatte aufweist.
CH7839859A 1958-09-27 1959-09-17 Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen CH387470A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1236482X 1958-09-27
DEL0031376 1958-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387470A true CH387470A (de) 1965-01-31

Family

ID=25985177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7839859A CH387470A (de) 1958-09-27 1959-09-17 Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387470A (de)
FR (1) FR1236482A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009032674A2 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Rock-Tenn Shared Services, Llc Grooved panel product and method
DE102012021447B4 (de) * 2012-10-31 2019-10-31 Audi Ag Plattenförmiges Trägerelement einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs zum Befestigen von wenigstens zwei Anbauteilen mit definierter Fugenweite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930493A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-05 Benecke Gmbh J Einbauteil fuer die innenauskleidung von kraftfahrzeugen
FR2529844A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Renault Panneau de voute de pavillon, notamment pour vehicules automobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009032674A2 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Rock-Tenn Shared Services, Llc Grooved panel product and method
WO2009032674A3 (en) * 2007-08-30 2009-10-22 Rock-Tenn Shared Services, Llc Grooved panel product and method
DE102012021447B4 (de) * 2012-10-31 2019-10-31 Audi Ag Plattenförmiges Trägerelement einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs zum Befestigen von wenigstens zwei Anbauteilen mit definierter Fugenweite

Also Published As

Publication number Publication date
FR1236482A (fr) 1960-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103048A2 (de) Türblatt
DE202017100562U1 (de) Fußleiste und Dekorationssystem
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
EP0692423A1 (de) Schalldämmende Fussbodenplatte für Fahrzeuge mit mindestens einer Sperrholzplatte
EP1252410A1 (de) Leichtbauplatte
CH387470A (de) Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE202007000266U1 (de) Mehrschichtplatte mit Recyclatkern
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE3347059C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE19800969A1 (de) Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE2043794A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE2027877C3 (de) Wagenkasten für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen
DE8504480U1 (de) Konstruktionselement in Stützkernbauweise in Form einer ebenen Platte oder eines Schalenbauteils zur Verwendung als Haube, Abdeckung od. dgl.
DE10118385A1 (de) Bauelement für Innenausbauten
DE8128714U1 (de) &#34;verbundelement&#34;
DE2559313A1 (de) Mehrschicht-fassadenplatte
AT261176B (de) Isolierplatte für Sichtflächen, insbesondere für Decken- und Wandverkleidungen von Räumen
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
AT6375U1 (de) Sandwichplatte für schienen- und landfahrzeuge, schiffe und das bauwesen
DE2819077C2 (de) Verstärkungsschichtstoff