CH386938A - Loading device on a liquid dispenser - Google Patents

Loading device on a liquid dispenser

Info

Publication number
CH386938A
CH386938A CH8016459A CH8016459A CH386938A CH 386938 A CH386938 A CH 386938A CH 8016459 A CH8016459 A CH 8016459A CH 8016459 A CH8016459 A CH 8016459A CH 386938 A CH386938 A CH 386938A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
housing
ball
dependent
capsules
Prior art date
Application number
CH8016459A
Other languages
German (de)
Inventor
William Lambton Charles
Original Assignee
William Lambton Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB10316/58A priority Critical patent/GB878643A/en
Priority to US800711A priority patent/US3003703A/en
Application filed by William Lambton Charles filed Critical William Lambton Charles
Priority to CH8016459A priority patent/CH386938A/en
Publication of CH386938A publication Critical patent/CH386938A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  

  
 



  Beschickungsvorrichtung an einem Flüssigkeitsspender
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungsvorrichtung an einem Flüssigkeitsspender für hygienische und medizinische Zwecke zum Beimischen vorbestimmter, in Kapseln enthaltener Mengen von Reinigungs-, Desinfektions-,   Heilmitteln    oder Duftstoffen in den bei der Flüssigkeitsabgabe im Innern der Vorrichtung entstehenden Flüssigkeitsstrom, der an der Stelle, an welcher die beizumischende Substanz der Flüssigkeit zugeleitet wird, eine Saugwirkung erzeugt.



   Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die mit einem Spender von Wasser oder anderer Flüssigkeit verbunden werden kann und die dazu dient, in einen derartigen Flüssigkeitsspender eine gewisse Menge von Parfüm, Seife, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, antiseptische oder andere chemische Substanzen die für verschiedene hygienische oder medizinische Zwecke gebraucht werden, um eine Lösung in dem Flüssigkeitsspender herzustellen, einzuführen, wobei die Vorrichtung gleichzeitig zweckmässig aber so eingerichtet ist, dass üblicherweise, wenn es nicht gewünscht ist, in die Flüssigkeit nichts beigemischt wird.



   Die Erfindung ist gekennzeichnet durch Haltemittel für mindestens eine Kapsel sowie durch Mittel zum Aufstechen der Kapselwand und zum gleichzeitigen Verbinden des Kapselinnern mit der Atmosphäre.



   Es kann ferner zum Durchstechen der Kapselwand ein langgestreckter Locher, der der Länge nach geschlitzt ist, vorgesehen sein, wobei dieser Locher so lange ist, dass er sich bei durchstochener Kapsel durch ihren ganzen Innenraum erstreckt, so dass der Längsschlitz des Lochers auf der einen Seite der Kapsel eine Lufteintrittsöffnung und auf der entgegengesetzten Seite eine Auslassöffnung für das Entleeren des Kapselinhalts schafft.



   Es kann ferner ein Raum zur Aufnahme des Kapselinhaltes vorgesehen werden, der mit der Saugleitung in Verbindung steht.



   Die hierzu verwendeten Kapseln werden vorteilhafterweise aus einem Werkstoff hergestellt, der leicht durchstossen werden kann, z.B. dadurch, dass man irgend eine Spitze gegen die Kapselwand drückt. Man kann daher die Kapseln z.B. aus Gelatine, Kunstund ähnlichen Werkstoffen anfertigen, wobei diese Kapseln beliebige Form, z.B. auch die Form einer Kugel haben können.



   Es können ferner zwischen den Mitteln, die die Kapseln aufnehmen und dem Gehäuse Wärmeisolierungen angeordnet sein, um zu verhindern, dass dann, wenn eine heisse Flüssigkeit verwendet wird, die Kapseln ebenfalls erhitzt werden. Wird die Vorrichtung z.B. für einen Zerstäuber in einem Bad verwendet und die Kapseln sind aus einem Werkstoff mit niederem Schmelzpunkt, z.B. Gelatine gemacht, so würde durch die Erhitzung, die durch das heisse Wasser gegeben ist, eine Zerstörung der Kapseln erfolgen. Gegebenenfalls können die Halter für die Kapseln auch aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff hergestellt sein.



   Als Haltemittel für die Kapseln kann ein in verschiedene Stellungen bewegbares Magazin, das mehrere Kapseln aufnehmen kann, vorgesehen sein, wobei in jeder Stellung mindestens eine Kapsel gegenüber den Mitteln zum Durchstechen ihrer Wand zu stehen kommt.



   Eine weitere Bauform kann darin bestehen, dass als Magazin ein scheibenförmiges Element vorgesehen ist, das aussen auf dem Gehäuse so angebracht ist, dass es in einer Ebene senkrecht zur Achse der Einlassöffnung drehbar ist, wobei in dem Magazin eine Anzahl von Öffnungen in gleichen Abständen rundherum angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie eine Kapsel aufnehmen können.



   Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Be  hälter vorgesehen werden, der eine Anzahl von Kapseln aufnehmen kann, wobei in dem Behälter eine kontrollierbare Austragöffnung vorgesehen ist, durch die mindestens eine Kapsel zu den Haltemitteln zuführbar ist.



   Es können in oder an dem Magazin Mittel zum Festhalten der Kapsel während dem Durchstechen vorgesehen sein. Dies kann z.B. durch die Anordnung eines Widerlagers geschehen, welches dafür sorgt, dass die Kapseln während dem Durchstechen nicht ausweichen bzw. nicht aus dem Magazin herausgedrückt werden können.



   Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung sind die Einrichtungen in Baderäumen, Toiletten   u.s.w.,    so dass es besonders vorteilhaft erscheint, den Auslass mit Sprühdüsen zu versehen, so dass die Mischung oder die Lösung in Form einer Zerstäubung austritt. Aus diesem Grunde kann eine Universal-Verbindung an der Mischvorrichtung für ein Zusatzgerät vorgesehen sein, welches z.B. ein Flüssigkeitszerstäuber sein kann. Als solche Universal-Verbindung kann vorteilhaft eine Kugelgelenkkupplung Verwendung finden. Man kann also z.B. die Einrichtung auch so treffen, dass die Eintritts öffnung des Gehäuses der Mischvorrichtung mit einer Dusche verbunden wird oder man kann sie gegebenenfalls mit einer Handbrause verbinden.

   Nach einer weiteren Bauform kann das Innere des Gehäuses der Vorrichtung als eine Hülse ausgebildet sein, die eine Kugel aufnehmen kann, wobei an dieser Kugel Mittel zur Befestigung eines Zusatzgerätes vorgesehen sind.



  Als solches Zusatzgerät kann vorteilhafterweise ein Flüssigkeitszerstäuber an der Kugel befestigt sein, der gegebenenfalls aber auch mit der Kugel aus einem Stück bestehen kann.



   Bei der Mischvorrichtung ist der Druck, mit dem das beizumischende Mittel in die Flüssigkeit gebracht wird, gewöhnlich geringer als der Druck in dem Flüssigkeitsspender. Die Gefahr, dass daher durch diesen Druck der Flüssigkeit die zuzumischende Substanz zurückgedrückt wird, kann dadurch vermieden werden, dass die zuzumischende Substanz in die Mischvorrichtung hineingesaugt wird. Eine besonders vorteilhafte Kombination von Misch- und Sprüheinrichtungen besteht darin, dass die Sprüheinrichtung mit einer oder mehreren Düsen ausgerüstet ist, die verstellbar sind, um das Aus sprühen zu regeln.

   Wird eine Kugel als Kupplungsgelenk verwendet, so sieht eine weitere Bauform vor, dass die Kugel eine als verengte Leitung dienende Durchbohrung besitzt, sowie eine in diese mündende Saugleitung für die Zufuhr des Stoffes aus der durchbohrten Kapsel, die mit einer im Gehäuse vorgesehenen Saugleitung in Verbindung steht. Dabei kann die Saugleitung so angeordnet sein, dass die Saugverbindung in jeder Stellung der Kugel zur Hülse gesichert ist.



   In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele in Verbindung mit denZeichnungen erläutert.



   Die Zeichnungen zeigen, in schematischen Skizzen,
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Mischvorrichtung mit Flüssigkeitszerstäuber, wobei der letztere eine nicht einstellbare Düse besitzt,
Fig. 2 einen Schnitt im Aufriss durch Figur 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemässen Einrichtung mit zwei verstellbaren Sprühdüsen,
Fig. 4 eine Untersicht von Figur 3,
Fig. 5 einen Schnitt im Aufriss der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Einrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt im   Aufrizs    einer Einrichtung ähnlich der in Figur 5 dargestellten, wobei jedoch die Verstellung der Düse mittels einer Schraube erfolgt,
Fig. 7 einen Schnitt im Aufriss einer Einrichtung in der Art wie in Figur 5 dargestellt, wobei keine verstellbaren Düsen vorgesehen sind,
Fig.

   8 einen Schnitt im Aufriss durch eine Vorrichtung die zwei mittels Schrauben verstellbarer Sprühdüsen besitzt und
Fig. 9 eine Teilansicht der Sprühdüsenausbildung.



   Wie aus den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, besteht die Vorrichtung vor allen Dingen aus einem Gehäuse 1, welches z.B. aus Metall gefertigt sein kann, und bei dem an einen zylindrischen Teil 2 sich ein glockenförmiger Teil 3 ansetzt. In dem zylindrischen Teil 2 ist eine Bohrung 4 für den Zufluss von Wasser angebracht, während das untere Ende des glockenförmigen Teils 3 mit einem abnehmbaren durchlöcherten Deckel 5 abgedeckt ist, so dass die Flüssigkeit durch diesen Deckel ausgesprüht wird.



  Der Deckel 5 ist mittels eines Schraubrings 5a mit dem Rand der Glocke 3 verbunden, wobei ein Dichtungsring 5b in den Schraubring 5a eingelegt ist. In der Trennwand 6 zwischen dem zylindrischen Teil 2 der Glocke 3 ist eine Venturi-Öffnung 7 vorgesehen, die für die das Gehäuse durchströmende Flüssigkeit die Möglichkeit schafft, einen Saugeffekt herbeizuführen, der dazu dient, die der Flüssigkeit beizumischende Substanz aus einem Raum 8 durch eine Saugleitung 9 in den Flüssigkeitsstrom zu bringen.



   An der Glocke 3 ist seitlich ein Gehäuse 11 angeordnet, wobei auf dem Grunde der Bohrung 10 dieses Gehäuses der Raum 8 vorgesehen ist, der mit der Leitung 9 in Verbindung steht. Die obere öffnung 12 des Gehäuses 11 liegt so, dass sie den Inhalt einer aufgestochenen Kapsel aufnehmen kann, so dass dieser Inhalt in den Raum 8 geleitet wird. Zu diesem Zweck ist jede Kapsel 13, die durchbohrt werden soll, in eine entsprechende Stellung oberhalb der Öffnung 12 gebracht, wozu gewisse Kapselhalter angeordnet sind. Die Kapseln 13 werden mit Hilfe eines Lochers 14 aufgestochen, der so montiert ist, dass er in einer Büchse 15 des Gehäuses 11 axial verschoben werden kann. Der Locher 14 hat eine Spitze 16, während das aus dem Gehäuse herausragende Ende mit einem Knopf 17 versehen ist, um die Betätigung zu erleichtern.

   Die normal innerhalb des Gehäuses 11 liegende Länge des Lochers 14 ist mit einem Längsschlitz 18 versehen. Wird nun der Locher 14 nach oben gestossen, so dass er die Kapsel 13 vollständig durchbohrt, so ist durch den Schlitz 18 einerseits  die Möglichkeit gegeben, dass Luft in das Innere der Kapsel eindringt und andererseits, dass der Inhalt der Kapsel durch den Schlitz 18 in den Raum 10 des Gehäuses 11 gelangt und von dort zu dem Raum 8 abfliesst, von wo er durch die Saugleitung 9 in den durch die Venturi-Bohrung 7 fliessenden Wasserstrom gelangt.



   Die Haltevorrichtung für die Kapseln 13 ist in Form eines Magazins angeordnet, welches im wesentlichen eine runde Scheibe 19 darstellt, die um den zylindrischen Teil 2 des Gehäuses 1 drehbar angebracht ist. In dieser Scheibe sind eine Anzahl von Öffnungen 20 in regelmässigen Abständen angebracht, von einer solchen Grösse, dass jeweils eine Kapsel 13 in einer solchen Öffnung aufgenommen werden kann.



  Durch entsprechendes Weiterdrehen der Scheibe 19 kann eine Kapsel nach der anderen oberhalb des Lochers 14 zu stehen kommen, so dass sie für die Zumischung der dort vorhandenen Substanz aufgestochen werden kann. Mittels einer unter Federdruck stehenden Kugel 21 die in entsprechende Rasten der Scheibe 19 eingreift, kann die Scheibe immer dann, wenn eine Kapsel 13 oberhalb der Öffnung 12 liegt, festgehalten werden. Um zu verhindern, dass eine Kapsel während des Aufstechens abgestossen wird, kann man oberhalb der Scheibe 19 ein Widerlager 22 anbringen, welches man z.B. mittels eines Gewindes 23 auf den zylindrischen Teil 2 aufschrauben kann.



   Wenn z.B. heisses Wasser durch das Gehäuse 1 fliesst und es werden Kapseln aus Gelatine oder einem ähnlichen Material mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, ist man daran interessiert, die Wärme von den Flächen, die mit den Kapseln in Berührung kommt, fern zu halten. Dies kann man z.B. dadurch erreichen, dass man die Magazinscheibe 19 und das Widerlager 22 aus einem Werkstoff herstellt, der ein schlechter Wärmeleiter ist. Man kann auch so vorgehen, dass man für die Befestigung der Scheibe 19 und des Widerlagers 22 Schraubringe oder Büchsen 23 bzw. 24 aus wärmeisolierenden Material zwischen dem Gehäuse und den Teilen 19 und 22 schaltet.



   Eine Kombination zwischen einer Mischvorrichtung und einem Flüssigkeitszerstäuber zeigen die Figuren 3 bis 5, wo entsprechende Verbindungsglieder sowie zwei verstellbare Düsen angeordnet sind. Man kann dabei auch den Strom der Flüssigkeit in der Mischvorrichtung gleichzeitig mit dem Flüssigkeitsstrom innerhalb der Sprühdüsen regeln, um auf diese Art eine befriedigende Mischung zu erreichen. Ein kugelförmiges Gehäuse 25 besitzt einen zylindrischen Ansatz 26, der mit einer Bohrung 27 für den Einlass der Flüssigkeit z.B. Wasser versehen ist. Die Bohrung 27 kann mit einem Gewinde ausgestattet sein, damit ein Wasserspender angeschlossen werden kann. An dem zylindrischen Teil 26 ist wieder eine drehbare Magazinscheibe 28 angeordnet, in der Öffnungen 29 vorgesehen sind, um die Kapseln 13 aufzunehmen.



  Oberhalb der Scheibe 28 ist eine Büchse 30, die Widerlager 31 für die Kapseln trägt, angeordnet, die mittels einer Schraube 32 auf dem zylindrischen Teil 26 festgehalten ist. Die Magazinscheibe 28 ist wieder mittels einer unter Federdruck stehenden Kugel jeweils dann feststellbar, wenn eine Öffnung 29 mit einer Kapsel sich oberhalb des Lochers befindet. Zu diesem Zweck ist ein Ring 34 mit Löchern 33 an der Magazinscheibe 28 angebracht. Um die Magazinscheibe und den Gegenhalter gegen zu grosse Hitze bei Verwendung heisser Flüssigkeiten abzuschirmen, ist eine Büchse 35 aus wärmeisolierendem Werkstoff um den zylindrischen Teil 26 gelegt.



   Zum Durchbohren der Kapseln ist wieder ein Locher 36 vorgesehen, der oben eine Spitze 37 hat und der in einer Büchse der Abschlusskappe 38 des Gehäuses 39 axial gleiten kann. Das Gehäuse 39 ist mit dem Gehäuse 25 aus einem Stück hergestellt.



  Der Locher 36 hat wieder einen Längsschlitz 40, so dass dann wenn die Kapsel 13 durchstochen ist, in diese einerseits Luft eintreten kann und andererseits die in der Kapsel enthaltene Substanz durch den Schlitz 40 in das Innere des Gehäuses 39 abfliessen kann. Der Locher 36 kann innerhalb des Gehäuses 39, nahe seinem oberen Ende, noch geführt sein, wobei aber die der Kapsel gegenüberliegende Öffnung 39a ein ungehindertes Einfliessen des Kapselinhalts gestattet. Am Grunde des Gehäuses 39 ist ein Raum 41 vorgesehen, an den eine Saugleitung 53 angeschlossen ist.



   Das Innere des Gehäuses 25 ist so ausgebildet, dass es eine Kugel 42 aufnehmen kann, an die sich ein Zapfen 43 anschliesst, an den eine Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit 44 angeschlossen ist.



  Durch die Anordnung dieser Kugel innerhalb des Gehäuses 25 ist das Versprühen in verschiedenen Richtungen möglich. Die Kugel 42 ist innerhalb des Gehäuses durch einen Ring 45 gesichert, der seinerseits durch einen am offenen Ende des Gehäuses 25 aufgeschraubten Ring 46 gehalten wird. Ein Dichtring 47 zwischen dem Ring 45 und dem Gehäuse 25 und ein weiterer Dichtring 48 zwischen der Kugel und dem Ring 45 sorgen für eine gute Dichtung der Verbindung.



   Die Kugel 42 ist mit einer Bohrung 49 versehen, die koaxial auch durch den Zapfen 43 geht. Diese koaxiale Bohrung 49 hat die Form eines Venturi Rohres und gibt dadurch für das durch die öffnung 27 einströmende Wasser einen verengten Durchflussquerschnitt. Die Kugel 42 ist ferner mit einer Nut 50 an ihrem Umfang versehen, die über eine Querbohrung 51 mit der Durchbohrung 49 in Verbindung ist.



  Ebenso ist die Innenwandung des Gehäuses 25 mit einer Nut 25 versehen, in die das Ende der   Saug-    leitung 53 einmündet. Wenn die Nuten in der Kugel und im Gehäuseinneren miteinander korrespondieren, wie in Figur 5 dargestellt, ist eine Verbindung von der Saugleitung 53 mit der Querbohrung 51 in der Kugel hergestellt. Die Nuten 50 und 52 stehen aber auch dann miteinander in Verbindung, wenn die Sprüheinrichtung irgendwie in einem Winkel abgebogen ist. Nach obenhin ist die Kugel 42 innerhalb  des Gehäuses 25 durch einen Dichtungsring 54 abgedichtet.



   Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Vorrichtung kann genau so betätigt werden wie die in den Figuren 1 und 2. Wenn eine Kapsel 13 gegenüber dem Locher 36 zu stehen kommt, kann sie durch das Aufstossen desselben durchbohrt werden, wobei sie von dem Widerlager 31 festgehalten ist (siehe Figur 5). Der Locher 36 geht quer durch die ganze Kapsel und sorgt dafür, dass einerseits Luft in das Innere der Kapsel eintritt, andererseits die in der Kapsel vorhandene Substanz durch die Öffnung 39a abfliesst. Der   Kapselinhalt    sammelt sich dann in dem Raum 41 am Grunde des Gehäuses 39 und gelangt durch die Saugleitung 53, die Nuten 52 und 50 sowie die Querbohrung 51 in die Bohrung 49 durch den Saugeffekt, den das durch diese Bohrung 49 fliessende Wasser hervorruft.

   Dadurch gelangt die ganze Mischung in den Flüssigkeitszerstäuber 44 und zwar durch die öffnungen 55, die in der Wand des Zapfens 43 angebracht sind.



   Die Sprüheinrichtung 44 besitzt zwei einstellbare Sprühdüsen, wodurch die Aussprühung geregelt werden kann. Diese Sprüheinrichtung besteht aus einem etwa kugeligen Gehäuse 56, welches auf einem Gewindeteil des Zapfens 43 aufgeschraubt ist. Das Gehäuse 56 besitzt eine Bohrung 57, in welche die Sprühdüsen eingesetzt sind, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die äussere Düse wird durch die Bohrung 57 in der Gehäusewandung gebildet und besteht im wesentlichen aus einem Flansch 104, der an dem unteren Ende einer Büchse 105 sitzt, die in dem Gehäuse 44 konzentrisch zu der Bohrung 57 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Büchse 105 umschliesst das äussere Ende des Zapfens 43.

   An dem Umfang des Flansches 104 ist ein Dichtungsring 57a innerhalb der Bohrung 57 vorgesehen, und ferner sich axial erstreckende Nuten 106, die für eine Verbindung der Düsenöffnung mit der sie umgebenden Bohrung sorgen.



   Die innere Düse wird durch eine Scheibe 107 gebildet, die in dem unteren Ende der Hülse 105 eingesetzt ist und die auf dem einen Ende eines Kolbens 108 angebracht ist, der in der Bohrung der Büchse 105 gleiten kann. Am Rand des Ringes 107 ist ein Dichtungsring 107a innerhalb der Hülse angebracht und sind auch hier Nuten 106 in axialer Richtung vorgesehen, die die inneren Düsenöffnungen bilden und zwar gegenüber der Bohrung der Hülse 105. Die innere Düse ist in Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses 56 und zwar durch radiale Öffnungen 109 in der Wand der Hülse 105, wobei zwischen der Hülse 105 und dem Kolben 108 ein Ringraum 110 verbleibt.



   Die axiale Bewegung der Hülse und des Kolbens um gleichzeitig eine Steuerung der beiden Düsen herbeizuführen, erfolgt über ein gemeinsames Betätigungsorgan,   z.B.    Nocken. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind zwei Nocken an dem inneren Ende eines Schaftes 111 angebracht, der drehbar in einer Bohrung 112 des Gehäuses 56 gelagert ist und in einem rechten Winkel zu den Längsachsen der Büchse 105 bezw. des Kolbens 108 steht. Die Nocken können mit dem Schaft aus einem Stück bestehen. Die Nocke 113 ist eine Scheibe und die Nocke 114 ein Stift, die beide exzentrisch zu der Rotationsachse des Schaftes 111 stehen. Die Nocke 113 greift in einen Schlitz 115, der in der Wandung der Hülse 105 belassen ist und die Nocke 114 in eine Bohrung 116 am Umfang des Kolbens 108.

   An dem nach aussen reichenden Ende des Schaftes 111 ist ein Handgriff 117 angebracht, um den Schaft 111 betätigen zu können. Durch die Betätigung des Schaftes 111 werden die Hülse 105 und der Kolben 108 axial verschoben. Ein Dichtring 118 ist zur Vermeidung von Undichtheiten um den Schaft 111 gelegt.



   Die Ausführungsform, wie sie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, kann verschieden abgewandelt werden. So kann z.B. die Kugel 42 mit dem Zerstäuber aus einem Stück hergestellt werden. Die Dichtungsringe zwischen der Kugel und den sie umgebenden Gehäusewandungen können sowohl in entsprechenden Ausnehmungen der Kugel, als auch der Gehäusewandung untergebracht sein. Es dürfte sich dabei eine Anordnung der Dichtungsringe in der Kugel empfehlen, denn wenn man sie in der Gehäusewandung unterbringt, können sie durch die Rillen im Umfang der Kugel zerstört werden, wenn der Zerstäuber hin und her bewegt wird. Dadurch kann dann eine solche Dichtung in die Nuten der Kugel gepresst werden, so dass der Zufluss der beizumischenden Substanz unterbrochen würde.



   Gegebenenfalls kann eine solche Kugel auch aus synthetischen, plastischen Material hergestellt werden, was den Vorteil der eigenen Dichtung und der Selbstschmierung mit sich bringt. Ein besonders günstiges Material dafür ist polymerisiertes Tetrafluor Aethylen.



  Um einen Rückdruck zu vermeiden, insbesondere dann, wenn die Düsen so eingestellt sind, dass sie fein Aussprühen, müssen Steuermittel vorgesehen sein, um den Wasserstrom in der Mischvorrichtung gleichzeitig damit zu regeln, damit er der gebrauchten Wassermenge auf Grund der Düseneinstellung entpricht. Zu diesem Zweck ist an dem Kolben 108 eine Stange 58 befestigt, die ein Nadelventil innerhalb der Bohrung 49 bildet, indem sie sich durch die ganze Länge der Venturi-Bohrung erstreckt. Dieses Nadelventil gibt also die Möglichkeit, entsprechend der Einstellung der Düsen, den Querschnitt in der Bohrung 49 zu ver ändern und damit den   Flüssigkeitszufluss    zu regulieren.



   In Figur 6 ist eine ähnliche Einrichtung wie in Figur 5 dargestellt, jedoch ist dort nur eine einzige verstellbare Düse angeordnet, die mittels einer Verschraubung axial verschoben werden kann. Die Düsen Nuten 106 sind an dem Rand einer Scheibe 59 angeordnet, an die ein Schaft 60, der mit Gewinde versehen ist, anschliesst und der sich in das Innere des Gehäuses 56 erstreckt. De Schaft 60 kann man mit Hilfe seines Gewindes in ein Muttergewinde 61 innerhalb einer Wand 62, die im Gehäuse 44 waagerecht liegt, einschrauben. Die Wand 62 hat eine Anzahl von   Off-    nungen 63, durch die das Wasser zu den Düsen fliessen  kann. Um die Düse axial zu verschieben, kann sie mit Hilfe eines Handgriffs 64 verdreht werden.



   In Figur 7 ist die Einrichtung einer Sprühvorrichtung 44 gezeigt, in der eine nicht verstellbare Zerstäubereinrichtung 65 in Verbindung mit einer Mischvorrichtung ähnlich der in Figur 5 vorgesehen ist. In einer solchen Einrichtung ist kein Nadelventil notwendig.



   Im übrigen ist bei den Einrichtungen wie sie in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind, die Magazinscheibe, der Locher und alle anderen Teile in der gleichen Art anzubringen und zu verwenden, wie dies bei den Figuren 3 bis 5 dargestellt und beschrieben ist.



   In Figur 8 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Sprüheinrichtung skizziert, wobei die gleichzeitige Regelung von zwei Düsen in Abhängigkeit von der Bewegung eines gemeinsamen Betätigungsgliedes erfolgt, wozu vorzugsweise eine Differentialschraube an Stelle von Nocken verwendet wird. In dem Gehäuse 56 ist unterhalb der Einlassöffnung 102 ein nach innen reichender durchbohrter Zapfen 118 angebracht, dessen Bohrung mit einem Gewinde 119 versehen ist. In der Bohrung 119 ist ein Rohr 120 eingeschraubt, in welchem radiale öffnungen 130 und 131 vorgesehen sind, die die Verbindung zwischen dem Einlass 102 und dem Inneren des Gehäuses 56 herstellen. Das untere Ende des Rohres 120 trägt eine Scheibe 121, an deren Rand wieder axiale Nuten 106 vorgesehen sind, die die inneren Düsenöffnungen gegenüber der umgebenden Bohrung 122 eines Flanschringes 123 ergeben.

   Der äussere Rand des Flanschringes 123 hat ebenfalls sich axial erstreckende Nuten 106, die die äusseren Düsenöffnungen gegenüber der Bohrung 103 des Gehäuses 56 ergeben.



   Ein an dem Ring 123 vorgesehener, in das Innere des Gehäuses ragender Flansch 124, besitzt ein Gewinde 125 in einer zentralen Bohrung. Dieses Gewinde 125 entspricht dem Gewinde 126 des Rohres 120. Wird nun das Rohr 120 verdreht, so werden die Scheibe 121 und der Ring 123 axial verschoben, wodurch die Sprühdüsen verstellt werden. Diese Verstellung erfolgt entsprechend der jeweils gewählten verschiedenen Steigung der Gewinde. Die Drehung des Ringes 123 wird durch die Anordnung eines Zapfens 127 verhindert, der in einer Bohrung 128 gleiten kann. Die Verdrehung des Rohres 120 kann mit Hilfe eines Bügels 129, der an der Scheibe 121 vorgesehen ist, bewerkstelligt werden.



   In Figur 9 ist eine Teilansicht der Düsennuten 106 gezeigt. Jede dieser Nuten 106 hat V-Form, wobei sich die Nuten von dem inneren Ende 132 axial zu dem äusseren Ende 133 verengen. Zur besseren Führung der Düsen in den umgebenden Bohrungen sind die inneren Enden der Flächen 133 abgeschrägt wie bei 134 gezeigt.



   Aber auch die Anordnung der Nocken 113 und 114, sowie die gegenseitige Stellung der Düsen, ebenso wie die Zufuhr und Abfuhr der Flüssigkeit zu und von den Düsen kann in weiten Grenzen abgewandelt werden.



   Die beschriebenen Vorrichtungen können sehr gut an einem Zerstäuber in einem Bad verwendet werden, wobei es nur notwendig ist darauf zu achten, dass die Magazinscheibe im wesentlichen waagerecht liegt, damit die Kapseln in ihrer Lage auf dieser Scheibe verbleiben. Schliesslich kann man in dem Magazin verschiedene Kapseln verschiedenen Inhalts anordnen oder z.B. solche die verschiedenes Parfüm enthalten und diese Anordnung in verschiedener Reihenfolge treffen, so dass der Benutzer nach seinem Wunsch eine entsprechende Auswahl treffen kann.   



  
 



  Loading device on a liquid dispenser
The invention relates to a loading device on a liquid dispenser for hygienic and medical purposes for adding predetermined amounts of cleaning, disinfecting, healing agents or fragrances contained in capsules to the liquid flow created during the dispensing of liquid inside the device, which at the point at which the substance to be admixed is fed to the liquid, generates a suction effect.



   The object of the invention is to create a simple device which can be connected to a dispenser of water or other liquid and which serves to put a certain amount of perfume, soap, detergent, disinfectant, antiseptic or other chemical in such a liquid dispenser Substances that are used for various hygienic or medical purposes in order to produce a solution in the liquid dispenser, to introduce, the device at the same time being expedient but set up so that usually, if this is not desired, nothing is added to the liquid.



   The invention is characterized by holding means for at least one capsule and by means for piercing the capsule wall and at the same time connecting the interior of the capsule to the atmosphere.



   It can also be provided for piercing the capsule wall, an elongated hole, which is slotted lengthways, this hole is so long that it extends through its entire interior when the capsule is pierced, so that the longitudinal slot of the hole on one side creates an air inlet opening on the capsule and an outlet opening on the opposite side for emptying the capsule contents.



   Furthermore, a space for receiving the capsule contents can be provided which is connected to the suction line.



   The capsules used for this purpose are advantageously made of a material which can be easily pierced, e.g. by pressing some point against the capsule wall. One can therefore use the capsules e.g. made of gelatin, plastic and similar materials, whereby these capsules are of any shape, e.g. can also have the shape of a sphere.



   Furthermore, heat insulation can be arranged between the means that accommodate the capsules and the housing in order to prevent the capsules from being heated when a hot liquid is used. If the device is e.g. used for an atomizer in a bath and the capsules are made of a low melting point material, e.g. If gelatine is made, the heating caused by the hot water would destroy the capsules. If necessary, the holders for the capsules can also be made from a material that is a poor conductor of heat.



   A magazine which can be moved into various positions and which can accommodate a plurality of capsules can be provided as the holding means for the capsules, with at least one capsule coming to stand opposite the means for piercing its wall in each position.



   Another design can be that a disk-shaped element is provided as the magazine, which is attached to the outside of the housing so that it can be rotated in a plane perpendicular to the axis of the inlet opening, with a number of openings in the magazine at equal intervals all around are arranged and designed so that they can accommodate a capsule.



   In another embodiment, a container can be provided which can accommodate a number of capsules, a controllable discharge opening being provided in the container through which at least one capsule can be fed to the holding means.



   Means for holding the capsule can be provided in or on the magazine during piercing. This can e.g. done by the arrangement of an abutment, which ensures that the capsules do not escape during piercing or cannot be pushed out of the magazine.



   A preferred field of application for the present invention are the facilities in bathrooms, toilets, etc., so that it appears particularly advantageous to provide the outlet with spray nozzles so that the mixture or the solution emerges in the form of an atomization. For this reason, a universal connection can be provided on the mixing device for an additional device, which e.g. can be a liquid atomizer. A ball joint coupling can advantageously be used as such a universal connection. So you can e.g. the device also meet in such a way that the inlet opening of the housing of the mixing device is connected to a shower or, if necessary, it can be connected to a hand shower.

   According to a further design, the interior of the housing of the device can be designed as a sleeve which can accommodate a ball, with means for fastening an additional device being provided on this ball.



  As such an additional device, a liquid atomizer can advantageously be attached to the ball, but this can also consist of one piece with the ball.



   In the mixing device, the pressure with which the agent to be admixed is brought into the liquid is usually lower than the pressure in the liquid dispenser. The risk that the substance to be admixed is therefore pressed back by this pressure of the liquid can be avoided in that the substance to be admixed is sucked into the mixing device. A particularly advantageous combination of mixing and spraying devices is that the spraying device is equipped with one or more nozzles that are adjustable in order to regulate the spraying off.

   If a ball is used as a coupling joint, a further design provides that the ball has a through hole serving as a narrowed line, as well as a suction line opening into this for the supply of the substance from the pierced capsule, which is connected to a suction line provided in the housing stands. The suction line can be arranged so that the suction connection is secured in every position of the ball to the sleeve.



   In the following description, exemplary embodiments are explained in conjunction with the drawings.



   The drawings show, in schematic sketches,
1 is a diagrammatic representation of a mixing device with a liquid atomizer, the latter having a non-adjustable nozzle,
FIG. 2 shows a section in elevation through FIG. 1,
3 shows a diagrammatic representation of a device according to the invention with two adjustable spray nozzles,
FIG. 4 shows a bottom view of FIG. 3,
5 shows a section in elevation of the device shown in FIGS. 3 and 4,
6 shows a section in elevation of a device similar to that shown in FIG. 5, but the nozzle being adjusted by means of a screw,
FIG. 7 shows a section in elevation of a device of the type shown in FIG. 5, with no adjustable nozzles being provided,
Fig.

   8 shows a section in elevation through a device which has two spray nozzles adjustable by means of screws and
9 is a partial view of the spray nozzle formation.



   As can be seen from Figures 1 and 2, the device mainly consists of a housing 1, e.g. can be made of metal, and in which a bell-shaped part 3 is attached to a cylindrical part 2. In the cylindrical part 2 a bore 4 is made for the inflow of water, while the lower end of the bell-shaped part 3 is covered with a removable perforated cover 5 so that the liquid is sprayed out through this cover.



  The cover 5 is connected to the edge of the bell 3 by means of a screw ring 5a, a sealing ring 5b being inserted into the screw ring 5a. In the partition 6 between the cylindrical part 2 of the bell 3, a Venturi opening 7 is provided, which creates the possibility for the liquid flowing through the housing to bring about a suction effect, which serves to remove the substance to be admixed with the liquid from a space 8 through a Bring suction line 9 into the liquid flow.



   A housing 11 is arranged on the side of the bell 3, the space 8 being provided on the bottom of the bore 10 of this housing, which is in communication with the line 9. The upper opening 12 of the housing 11 is located in such a way that it can receive the contents of a pierced capsule, so that these contents are guided into the space 8. For this purpose, each capsule 13 that is to be pierced is brought into a corresponding position above the opening 12, for which purpose certain capsule holders are arranged. The capsules 13 are pierced with the aid of a punch 14 which is mounted so that it can be axially displaced in a sleeve 15 of the housing 11. The punch 14 has a point 16, while the end protruding from the housing is provided with a button 17 to facilitate operation.

   The length of the hole punch 14 lying normally within the housing 11 is provided with a longitudinal slot 18. If the punch 14 is now pushed upwards so that it completely pierces the capsule 13, the slot 18 on the one hand allows air to penetrate into the interior of the capsule and, on the other hand, the contents of the capsule through the slot 18 into reaches the space 10 of the housing 11 and flows from there to the space 8, from where it passes through the suction line 9 into the water stream flowing through the venturi bore 7.



   The holding device for the capsules 13 is arranged in the form of a magazine, which essentially represents a round disk 19 which is mounted rotatably around the cylindrical part 2 of the housing 1. In this disk a number of openings 20 are made at regular intervals, of such a size that a capsule 13 can be received in such an opening.



  By correspondingly further turning the disk 19, one capsule after the other can come to stand above the hole 14 so that they can be pierced for the admixture of the substance present there. By means of a spring-loaded ball 21 which engages in corresponding notches in the disk 19, the disk can be held in place whenever a capsule 13 is above the opening 12. In order to prevent a capsule from being pushed off during piercing, an abutment 22 can be attached above the disc 19, which can be e.g. can screw onto the cylindrical part 2 by means of a thread 23.



   If e.g. If hot water flows through the housing 1 and capsules made of gelatin or a similar material with a low melting point are used, one is interested in keeping the heat away from the surfaces that come into contact with the capsules. This can be done e.g. achieve by making the magazine disk 19 and the abutment 22 from a material that is a poor conductor of heat. One can also proceed in such a way that one switches screw rings or bushes 23 or 24 made of heat-insulating material between the housing and the parts 19 and 22 for fastening the disc 19 and the abutment 22.



   A combination between a mixing device and a liquid atomizer is shown in FIGS. 3 to 5, where corresponding connecting links and two adjustable nozzles are arranged. It is also possible to regulate the flow of liquid in the mixing device at the same time as the flow of liquid within the spray nozzles in order to achieve a satisfactory mixture in this way. A spherical housing 25 has a cylindrical extension 26 which is provided with a bore 27 for the inlet of the liquid e.g. Water is provided. The bore 27 can be equipped with a thread so that a water dispenser can be connected. A rotatable magazine disk 28, in which openings 29 are provided in order to receive the capsules 13, is again arranged on the cylindrical part 26.



  A bushing 30, which carries abutments 31 for the capsules, is arranged above the disk 28 and is held in place on the cylindrical part 26 by means of a screw 32. The magazine disc 28 can again be fixed by means of a ball under spring pressure when an opening 29 with a capsule is located above the punch. For this purpose, a ring 34 with holes 33 is attached to the magazine disk 28. In order to shield the magazine disc and the counter holder against excessive heat when using hot liquids, a sleeve 35 made of heat-insulating material is placed around the cylindrical part 26.



   To pierce the capsules, a hole 36 is again provided, which has a tip 37 at the top and which can slide axially in a sleeve of the end cap 38 of the housing 39. The housing 39 is made in one piece with the housing 25.



  The hole 36 again has a longitudinal slot 40, so that when the capsule 13 is pierced, air can enter it on the one hand and the substance contained in the capsule can flow off through the slot 40 into the interior of the housing 39 on the other hand. The perforator 36 can still be guided within the housing 39, near its upper end, but the opening 39a opposite the capsule allows the contents of the capsule to flow in unhindered. At the bottom of the housing 39 there is provided a space 41 to which a suction line 53 is connected.



   The interior of the housing 25 is designed in such a way that it can receive a ball 42, to which a pin 43 connects, to which a device for spraying liquid 44 is connected.



  By arranging this ball within the housing 25, spraying in different directions is possible. The ball 42 is secured within the housing by a ring 45 which in turn is held by a ring 46 screwed onto the open end of the housing 25. A sealing ring 47 between the ring 45 and the housing 25 and a further sealing ring 48 between the ball and the ring 45 ensure a good seal of the connection.



   The ball 42 is provided with a bore 49 which also extends coaxially through the pin 43. This coaxial bore 49 has the shape of a Venturi tube and thus provides a narrowed flow cross section for the water flowing in through the opening 27. The ball 42 is also provided with a groove 50 on its circumference, which is connected to the through-bore 49 via a transverse bore 51.



  The inner wall of the housing 25 is also provided with a groove 25 into which the end of the suction line 53 opens. If the grooves in the ball and in the interior of the housing correspond to one another, as shown in FIG. 5, a connection is established between the suction line 53 and the transverse bore 51 in the ball. The grooves 50 and 52 are also connected to one another when the spray device is bent at an angle somehow. The ball 42 is sealed at the top within the housing 25 by a sealing ring 54.



   The device shown in FIGS. 3 to 5 can be operated in exactly the same way as that in FIGS. 1 and 2. When a capsule 13 comes to stand opposite the hole punch 36, it can be pierced by pushing it open, whereby it is supported by the abutment 31 is recorded (see Figure 5). The hole 36 goes right through the entire capsule and ensures that, on the one hand, air enters the interior of the capsule and, on the other hand, the substance present in the capsule flows away through the opening 39a. The capsule contents then collect in the space 41 at the bottom of the housing 39 and pass through the suction line 53, the grooves 52 and 50 and the transverse bore 51 into the bore 49 by the suction effect caused by the water flowing through this bore 49.

   As a result, the entire mixture reaches the liquid atomizer 44, specifically through the openings 55 which are made in the wall of the pin 43.



   The spray device 44 has two adjustable spray nozzles, whereby the spray can be regulated. This spray device consists of an approximately spherical housing 56 which is screwed onto a threaded part of the pin 43. The housing 56 has a bore 57 into which the spray nozzles are inserted, which are arranged concentrically to one another. The outer nozzle is formed by the bore 57 in the housing wall and consists essentially of a flange 104 which is seated on the lower end of a sleeve 105 which is arranged in the housing 44 concentrically to the bore 57 so as to be axially displaceable. The sleeve 105 encloses the outer end of the pin 43.

   A sealing ring 57a is provided on the periphery of the flange 104 within the bore 57, and also axially extending grooves 106 which provide a connection between the nozzle opening and the surrounding bore.



   The inner nozzle is formed by a disc 107 which is inserted into the lower end of the sleeve 105 and which is mounted on one end of a piston 108 which can slide in the bore of the sleeve 105. A sealing ring 107a is attached to the edge of the ring 107 inside the sleeve and grooves 106 are also provided here in the axial direction, which form the inner nozzle openings opposite the bore of the sleeve 105. The inner nozzle is in connection with the interior of the housing 56 namely through radial openings 109 in the wall of the sleeve 105, an annular space 110 remaining between the sleeve 105 and the piston 108.



   The axial movement of the sleeve and the piston in order to bring about control of the two nozzles at the same time takes place via a common actuator, e.g. Cam. As shown in the drawing, two cams are attached to the inner end of a shaft 111 which is rotatably mounted in a bore 112 of the housing 56 and at right angles to the longitudinal axes of the sleeve 105 respectively. of the piston 108 is. The cams can be made in one piece with the shaft. The cam 113 is a disk and the cam 114 is a pin, both of which are eccentric to the axis of rotation of the shaft 111. The cam 113 engages in a slot 115 which is left in the wall of the sleeve 105 and the cam 114 engages in a bore 116 on the circumference of the piston 108.

   A handle 117 is attached to the outwardly reaching end of the shaft 111 in order to be able to operate the shaft 111. By actuating the shaft 111, the sleeve 105 and the piston 108 are axially displaced. A sealing ring 118 is placed around the shaft 111 to prevent leaks.



   The embodiment as shown in FIGS. 3 to 5 can be modified in various ways. E.g. the ball 42 can be made in one piece with the atomizer. The sealing rings between the ball and the housing walls surrounding it can be accommodated both in corresponding recesses in the ball and in the housing wall. It should be advisable to arrange the sealing rings in the ball, because if you place them in the housing wall, they can be destroyed by the grooves in the circumference of the ball when the atomizer is moved back and forth. As a result, such a seal can then be pressed into the grooves of the ball, so that the inflow of the substance to be admixed would be interrupted.



   If necessary, such a ball can also be made of synthetic, plastic material, which has the advantage of having its own seal and self-lubrication. A particularly favorable material for this is polymerized tetrafluoroethylene.



  To avoid back pressure, especially when the nozzles are set to spray finely, control means must be provided to regulate the water flow in the mixer at the same time so that it corresponds to the amount of water used based on the nozzle setting. For this purpose, a rod 58 is attached to the piston 108, which rod forms a needle valve within the bore 49 by extending through the entire length of the venturi bore. This needle valve therefore gives the possibility, according to the setting of the nozzles, to change the cross section in the bore 49 and thus to regulate the flow of liquid.



   In FIG. 6, a device similar to that in FIG. 5 is shown, but there is only a single adjustable nozzle which can be axially displaced by means of a screw connection. The nozzle grooves 106 are arranged on the edge of a disk 59, to which a threaded shaft 60 adjoins and which extends into the interior of the housing 56. The shaft 60 can be screwed into a nut thread 61 within a wall 62, which lies horizontally in the housing 44, with the aid of its thread. The wall 62 has a number of openings 63 through which the water can flow to the nozzles. In order to move the nozzle axially, it can be rotated with the aid of a handle 64.



   FIG. 7 shows the device of a spray device 44 in which a non-adjustable atomizer device 65 is provided in connection with a mixing device similar to that in FIG. No needle valve is necessary in such a device.



   Otherwise, with the devices as shown in FIGS. 6 and 7, the magazine disc, the punch and all other parts are to be attached and used in the same way as shown and described in FIGS.



   In Figure 8, a further possibility of the design of the spray device is sketched, the simultaneous regulation of two nozzles takes place depending on the movement of a common actuator, for which purpose a differential screw is preferably used instead of cams. In the housing 56, below the inlet opening 102, an inwardly extending pierced pin 118 is attached, the bore of which is provided with a thread 119. A tube 120 is screwed into the bore 119, in which radial openings 130 and 131 are provided which establish the connection between the inlet 102 and the interior of the housing 56. The lower end of the tube 120 carries a disk 121, on the edge of which again axial grooves 106 are provided, which produce the inner nozzle openings opposite the surrounding bore 122 of a flange ring 123.

   The outer edge of the flange ring 123 also has axially extending grooves 106 which result in the outer nozzle openings opposite the bore 103 of the housing 56.



   A flange 124, which is provided on the ring 123 and projects into the interior of the housing, has a thread 125 in a central bore. This thread 125 corresponds to the thread 126 of the tube 120. If the tube 120 is now rotated, the disk 121 and the ring 123 are displaced axially, whereby the spray nozzles are adjusted. This adjustment takes place in accordance with the different pitch of the thread selected. The rotation of the ring 123 is prevented by the arrangement of a pin 127 which can slide in a bore 128. The rotation of the tube 120 can be brought about with the aid of a bracket 129 which is provided on the disk 121.



   A partial view of the nozzle grooves 106 is shown in FIG. Each of these grooves 106 is V-shaped, with the grooves narrowing axially from the inner end 132 to the outer end 133. For better guidance of the nozzles in the surrounding bores, the inner ends of the surfaces 133 are beveled as shown at 134.



   However, the arrangement of the cams 113 and 114, as well as the mutual position of the nozzles, as well as the supply and removal of the liquid to and from the nozzles can be modified within wide limits.



   The devices described can be used very well on an atomizer in a bath, whereby it is only necessary to ensure that the magazine disk is essentially horizontal so that the capsules remain in their position on this disk. Finally, different capsules with different contents can be arranged in the magazine or e.g. those that contain different perfumes and make this arrangement in a different order, so that the user can make an appropriate selection as desired.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Beschickungsvorrichtung an einem Flüssigkeitsspender für hygienische und medizinische Zwecke zum Beimischen vorbestimmter, in Kapseln enthaltener Mengen von Reinigungs-, Desinfektions-, Heilmitteln oder Duftstoffen in den bei der Flüssigkeitsabgabe im Innern der Vorrichtung entstehenden Flüssigkeitsstrom, der an der Stelle, an welcher die beizumischende Substanz der Flüssigkeit zugeleitet wird, eine Saugwirkung erzeugt, gekennzeichnet durch Haltemittel für mindestens eine Kapsel sowie durch Mittel zum Aufstechen der Kapselwand und zum gleichzeitigen Verbinden des Kapselinnern mit der Atmosphäre. PATENT CLAIM Loading device on a liquid dispenser for hygienic and medical purposes for adding predetermined amounts of cleaning, disinfecting, healing agents or fragrances contained in capsules to the liquid flow created during the dispensing of liquid inside the device, which at the point where the substance to be admixed is Liquid is supplied, a suction effect is generated, characterized by holding means for at least one capsule and by means for piercing the capsule wall and for simultaneously connecting the interior of the capsule to the atmosphere. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchstechen der Kapselwand ein langgestreckter Locher, der der Länge nach geschlitzt ist, vorgesehen ist, wobei dieser Locher so lange ist, dass er sich bei durchstochener Kapsel durch ihren ganzen Innenraum erstreckt, so dass der Längsschlitz des Lochers auf der einen Seite der Kapsel eine Lufteintrittsöffnung und auf der entgegengesetzten Seite eine Auslassöffnung für das Entleeren des Kapselinhalts schafft. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that for piercing the capsule wall, an elongated hole which is slotted lengthways is provided, this hole being so long that it extends through its entire interior when the capsule is pierced, so that the Longitudinal slot of the hole punch creates an air inlet opening on one side of the capsule and an outlet opening on the opposite side for emptying the capsule contents. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum zur Aufnahme des Kapselinhalts vorgesehen ist, der mit der Saugleitung in Verbindung steht. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a space for receiving the capsule contents is provided which is in communication with the suction line. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel für die Kapseln ein in verschiedene Stellungen bewegbares Magazin, das mehrere Kapseln aufnehmen kann, vorgesehen ist, wobei in jeder Stellung mindestens eine Kapsel gegenüber den Mitteln zum Durchstechen ihrer Wand zu stehen kommt. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a magazine which can be moved into different positions and can accommodate several capsules is provided as holding means for the capsules, with at least one capsule in each position opposite the means for piercing its wall comes to stand. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Magazin ein scheibenförmiges Element vorgesehen ist, das aussen auf dem Gehäuse so angebracht ist, dass es in einer Ebene senkrecht zur Achse der Einlass öffnung drehbar ist, wobei in dem Magazin eine Anzahl von Öffnungen in gleichen Abständen rundherum angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie je eine Kapsel aufnehmen können. 4. Device according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that a disk-shaped element is provided as a magazine, which is mounted on the outside of the housing so that it is rotatable in a plane perpendicular to the axis of the inlet opening, in the magazine a number of openings are arranged at equal intervals around and are designed so that they can each receive a capsule. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter vorgesehen ist, der eine Anzahl von Kapseln aufnehmen kann, wobei in dem Behälter eine kontrollierbare Austragöffnung vorgesehen ist, durch die mindestens eine Kapsel zu den Haltemitteln zuführbar ist. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a container is provided which can accommodate a number of capsules, a controllable discharge opening being provided in the container through which at least one capsule can be fed to the holding means. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruchen 1-5, dadurch gekennzeichet, dass ein Flüssigkeitszerstäuber als Zusatzgerät angeordnet ist, wobei eine Kugelgelenkkupplung zur Verbindung des Zusatzgeräts vorgesehen ist. 6. Device according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that a liquid atomizer is arranged as an additional device, a ball joint coupling being provided for connecting the additional device. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Gehäuses der Vorrichtung als Hülse zur Aufnahme einer Kugel ausgebildet ist, wobei an dieser Kugel Mittel zur Befestigung eines Zusatzgerätes vorgesehen sind. 7. Device according to claim and dependent claims 1-6, characterized in that the interior of the housing of the device is designed as a sleeve for receiving a ball, means for fastening an additional device being provided on this ball. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel eine als verengte Leitung ausgebildete Durchbohrung besitzt, sowie eine in diese mündende Saug- leitung (51) für die Zufuhr des Stoffes aus der durchbohrten Kapsel, die mit einer im Gehäuse vorgesehenen Saugleitung (53) in Verbindung steht, wobei die erstgenannte Saugleitung (51) so angeordnet ist, dass die Saugverbindung in jeder Stellung der Kugel zur Hülse gesichert ist. 8. The device according to claim and dependent claims 1-7, characterized in that the ball has a through hole designed as a narrowed line, and a suction line (51) opening into this for the supply of the substance from the pierced capsule, which is connected to an im Housing provided suction line (53) is in connection, wherein the first-mentioned suction line (51) is arranged so that the suction connection is secured in every position of the ball to the sleeve.
CH8016459A 1958-03-31 1959-10-28 Loading device on a liquid dispenser CH386938A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10316/58A GB878643A (en) 1958-03-31 1958-03-31 A new or improved mixing device for delivering liquid mixtures
US800711A US3003703A (en) 1958-03-31 1959-03-20 Device for delivering liquid mixtures
CH8016459A CH386938A (en) 1958-03-31 1959-10-28 Loading device on a liquid dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10316/58A GB878643A (en) 1958-03-31 1958-03-31 A new or improved mixing device for delivering liquid mixtures
CH8016459A CH386938A (en) 1958-03-31 1959-10-28 Loading device on a liquid dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386938A true CH386938A (en) 1965-01-15

Family

ID=48184557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8016459A CH386938A (en) 1958-03-31 1959-10-28 Loading device on a liquid dispenser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3003703A (en)
CH (1) CH386938A (en)
GB (1) GB878643A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003389U1 (en) * 2014-04-22 2015-07-31 Robert Hitz Skin care system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123253A (en) * 1964-03-03 Mixing device for delivering liquid mixtures or solutions
US3091402A (en) * 1962-04-17 1963-05-28 Palmer Harold Vernon Toiletries dispenser for shower
US3219278A (en) * 1964-02-05 1965-11-23 Santarelli Vincent Shut-off nozzle
US3228565A (en) * 1964-04-27 1966-01-11 George A Stanzel Defense weapon
US3617002A (en) * 1970-06-19 1971-11-02 Symmons Engineering Co Shower head
US4623095A (en) * 1984-11-19 1986-11-18 Pronk Frank E Liquid adding apparatus and method for a shower fixture
US4840311A (en) * 1988-07-05 1989-06-20 Shamblin Judy A Shower dispensing head
DE4124599C1 (en) * 1991-07-25 1992-11-05 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De
US5507534A (en) * 1994-04-29 1996-04-16 Nordson Corporation Hydraulic ball style swivel fitting
US5562248A (en) * 1994-12-27 1996-10-08 Khalifka; Mahmound Showerhead with integrated soap dispenser
US5716005A (en) * 1995-08-04 1998-02-10 Mcmahan; James W. Soap dispensing shower unit
US6006374A (en) * 1998-09-23 1999-12-28 Winnett; Harold G. Showerhead attachment and method for generating aromas
EP1031665A3 (en) * 1999-02-25 2002-01-30 Verena Moosburger Device for sucking and mixing of an additive in a fluid conduit
US6874551B1 (en) * 2003-10-24 2005-04-05 The Clorox Company Mechanism for dispersing items within a liquid to be dispensed
US20050093295A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Nordson Corporation Hydraulic swivel fitting for a dispensing apparatus
US7472846B2 (en) * 2004-01-16 2009-01-06 Masco Corporation Of Indiana Integrated swivel spray aerator with diverter
US20060039835A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Consumer Innovation Partners, Lp Methods and devices for aromatherapy
US7191960B1 (en) * 2006-03-06 2007-03-20 Schrock Ray V Shower head
US8028933B2 (en) * 2006-11-27 2011-10-04 Nils Friis Shower additive dispenser
MX2009010241A (en) * 2007-03-27 2009-11-23 Johnson & Son Inc S C Handheld device for dispensing fluids.
MX2011013746A (en) * 2009-06-17 2012-05-22 Johnson & Son Inc S C Handheld device for dispensing fluids.
CN102493145B (en) * 2011-11-26 2013-03-13 南通全技纺织涂层有限公司 Quick conversion device of functional coated fabric slurry
CN102943358B (en) * 2011-11-26 2014-04-16 南通全技纺织涂层有限公司 Coated fabric slurry conversion device
IT201700115299A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-12 Seko Spa FLOW RECTIFIER AND ITS VENTURI EFFECT MIXER DEVICE
CN110732417A (en) * 2019-11-01 2020-01-31 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 eccentric type granular water outlet structure
CN114279022B (en) * 2021-12-31 2023-09-01 深圳市星河谷科技有限公司 Multi-flavor switching anti-odor-mixing aromatherapy humidifier
CN114950757B (en) * 2022-05-23 2023-08-08 莎丽科技股份有限公司 Method for producing aromatherapy shower water by using shower head
CN116930104B (en) * 2023-09-19 2023-11-28 徐州工程学院 Detection device and detection method for detecting content of allicin in garlic

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US772910A (en) * 1904-04-27 1904-10-18 Harry E Mckechney Nozzle for hose.
US983555A (en) * 1910-08-04 1911-02-07 Troy Scale Company Self-dumping hand-scoop.
US1255813A (en) * 1916-09-29 1918-02-05 William H Brew Soap-dispensing device.
US2006688A (en) * 1934-11-23 1935-07-02 Victor E Schmiedeknecht Sprinkler head for shower baths
US2049141A (en) * 1935-06-28 1936-07-28 Hays Mfg Co Multiple spray shower head
US2469642A (en) * 1944-09-23 1949-05-10 Edward A Grewe Blowgun
US2462752A (en) * 1945-01-10 1949-02-22 Elizabeth Barrett Tipton Shower head
US2551738A (en) * 1947-05-29 1951-05-08 Charles C Hanthorn Selective mixing device for fluid systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003389U1 (en) * 2014-04-22 2015-07-31 Robert Hitz Skin care system

Also Published As

Publication number Publication date
US3003703A (en) 1961-10-10
GB878643A (en) 1961-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH386938A (en) Loading device on a liquid dispenser
DE3936687C2 (en) Atomizer with an associated, cooperating, removable heater
DE69909056T2 (en) LIQUID SPRAYER AND NOZZLE INSERT
DE1642020C3 (en) Dispensing device for active ingredients
DE3723981A1 (en) DEVICE FOR MANUAL SKIN MASSAGE
AT232704B (en) Device for extrusion
DE2524146C2 (en) Device for adding a solid substance which can be removed by a liquid to the liquid
DE3345630A1 (en) SUCTION SPRAYER ON A HOSE
CH670580A5 (en)
DE2160561A1 (en) DEVICE FOR TREATING THE RESPIRATORY WAYS WITH WARM AIR
DE1575052A1 (en) Detergent atomizer
DE69724400T2 (en) Device with controlled delivery pattern
DE3439878A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A LIQUID OR CREAM-SHAPED PRODUCT FROM A CONTAINER CONTAINING SUCH A PRODUCT
DE2915157A1 (en) DEVICE FOR ADDING AN ADDITIONAL LIQUID TO A FLUID FLOW AND DISPENSING THE MIXTURE
DE3340145A1 (en) TURNTABLE DISPENSER
EP0781365B1 (en) Shower head allowing admixture of ingredients and air
DE2137536A1 (en) Flow control device
DD269790A5 (en) DEVICE FOR FAST EMULSION FORMATION AND SUPERVISION OF LIQUIDS
EP0111089A2 (en) Pressurised container for gases, liquids, pasty products or the like
DE3535986A1 (en) System for preparing an active substance/solvent mixture
DE2746993C2 (en)
DE1906681A1 (en) Valve for the delivery of fluids that can flow
EP0276714A2 (en) Hair-tinting apparatus
DE19509223C1 (en) Atomiser nozzle to spray several materials
DE2525794C3 (en) Device for introducing a substance that has an effect on plants into a stream of water or into irrigation water Duda, Hubertus, 8400 Regensburg