CH386715A - Method and device for weighing bulk goods - Google Patents

Method and device for weighing bulk goods

Info

Publication number
CH386715A
CH386715A CH104461A CH104461A CH386715A CH 386715 A CH386715 A CH 386715A CH 104461 A CH104461 A CH 104461A CH 104461 A CH104461 A CH 104461A CH 386715 A CH386715 A CH 386715A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
small
weighing
filling material
small quantities
Prior art date
Application number
CH104461A
Other languages
German (de)
Inventor
Bauder Ulrich Ing Dr
Stambera Adolf
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH386715A publication Critical patent/CH386715A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gewichtsmässigen Abmessen bestimmter Mengen schüttbarer und fliessfähiger Füllgüter.



   Bei selbsttätigen   Abfüllwaagen    erfolgt im allgemeinen das Abwiegen einzelner Füllgutmengen in der Weise, dass zunächst eine solche Füllgutmenge, deren Gewicht unterhalb des Sollgewichts liegt, in eine Waagschale eingefüllt und danach mittels einer sogenannten Feinstromzuführung weiteres Schüttgut in die Waagschale geleitet wird, bis das gewünschte Sollgewicht erreicht ist.



   Dieses Auswiegen erfordert einen gewissen Zeitaufwand, der selbst bei gut fliessenden Schüttgütern noch verhältnismässig gross ist, so dass die Leistung derartiger automatischer Wiegevorrichtungen sehr begrenzt ist.



   Um nun diese Leistungsgrenze automatischer Abfüllwaagen zu erweitern, wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst eine Menge Füllgut derart vordosiert wird, dass deren Gewicht unterhalb des Sollgewichts liegt, dass dann diese vordosierte Menge in eine Wiegevorrichtung eingegeben und das tatsächliche Gewicht dieser vordosierten Menge bestimmt wird, und dass je nach dem hierbei festgestellten Fehlgewicht eine Anzahl vorabgemessener Kleinmengen des Füllgutes, von denen eine oder mehrere innerhalb der jeweils zulässigen Gewichtstoleranz liegen, der vordosierten Füllgutmenge beigegeben werden.



   Hierbei ist es möglich, dass entweder sämtliche Kleinmengen des Füllguts gleiche Grösse aufweisen oder dass die Kleinmengen des Füllgutes in ihrer Grösse gegeneinander abgestuft sind. Durch eine solche Zugabe der bereits vorbereiteten, in ihrer Grösse wählbaren Gewichtsmengen zur vordosierten und gewogenen Hauptmenge wird die Wiegezeit wesentlich verkürzt, da ja die Zugabe aller noch fehlenden Kleinmengen gleichzeitig erfolgen kann. Es ist offensichtlich, dass durch ein solches Verfahren eine bedeutende Leistungssteigerung erzielt werden kann.



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass einer mit einer Vordosiereinrichtung oder mit einer Grobwaage zusammenarbeitenden Wiegevorrichtung eine Anzahl je eine bestimmte Menge bzw. ein bestimmtes Gewicht bereitstellende, wählbar von der Wiegevorrichtung gesteuerte Abmessvorrichtungen für die Kleinmengen des Füllguts zugeordnet ist.



  Dabei ist es zur Berücksichtigung stark wechselnder spezifischer Gewichte des Füllguts möglich, die Vordosiereinrichtung teleskopartig verstellbar auszubilden und zur Einstellung derselben eine von der Wiegevorrichtung beeinflusstes Steuergerät vorzusehen, welches z. B. über einen umkehrbaren Motor bei zu grossen Differenzen zwischen den festgestellten Gewicht der vordosierten Füllgutmenge und dem Sollgewicht desselben eine entsprechende Korrektur der Vordosiereinrichtung durchführen kann.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Teil der Vorderansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 als senkrechten Schnitt durch die Kleinmengen-Abmessvorrichtungen und durch den Fülltrichter für die jeweilige Packung.  



   Die Wiegevorrichtung des Ausführungsbeispiels ist geeignet, fliessfähiges Schüttgut gewichtsmässig in Einzelmengen abzumessen und in Packungen 1 abzufüllen. Das in einen Zuführtrichter 2 eingefüllte Schüttgut gelangt einmal durch eine Bodenöffnung 4 zu einer Hauptdosiereinrichtung, bestehend aus einem verstellbaren Messgefäss 3, 3', und zum anderen über einen Verlängerungsstutzen 5 zu einer Anzahl von Kleinmessgefässen 6. Durch eine Querbewegung des Messgefässes 3,   3' in    Fig. 1 nach rechts (s. Pfeilangabe) wird in letzterem eine bestimmte Füllgutmenge abgeteilt und in die Waagschale 7 einer beliebig geeigneten Wiegevorrichtung 8 entleert.

   Das Volumen des Messgefässes 3,   3' ist    so ausgelegt bzw. eingestellt, dass das Gewicht der jeweils abgeteilten Füllgutmenge    im Durchschnitt etwa 5 5/0 unter dem Sollgewicht    liegt.



   Die Wiegevorrichtung 8, die vorzugsweise elektronischer Art ist, stellt das tatsächliche Gewicht der abgeteilten Füllgutmenge fest. Der hierbei ermittelte Differenzwert zwischen tatsächlichem Gewicht und gewünschtem Sollgewicht wird über ein elektrisches Steuergerät 11 beliebig geeigneter Bauart ausgewertet, derart, dass eine Zuteilung von einer oder mehreren Kleinmengen von Füllgut, deren Grösse dem Differenzgewicht entspricht, zur vordosierten, d. h. der abgeteilten und gewogenen Hauptfüllgutmenge erfolgt.



   Zu diesem Zweck ist die genannte Anzahl von Kleinmessgefässen 6 vogesehen, wobei jedes einzelne derselben etwa   10/o    der Sollgewichtsmenge bzw. das Toleranzgewicht fassen. Stellt beispielsweise die Wiegevorrichtung 8 ein Fehlgewicht von   70/0    fest, so schütten also sieben solcher Kleinmessgefässe 6 ab, wodurch die vordosierte Menge nun auf das gewünschte Sollgewicht gebracht wird.



   Das Dosieren und Abschütten der Kleinfüllgutmengen erfolgt durch Querverschieben der Kleinmessgefässe 6 in Fig. 1 nach links (s. Pfeilangaben) mittels zugeordneter Elektromagneten 10, die elektrisch mit dem Steuergerät 11 der Wiegevorrichtung 8 verbunden sind. Dabei werden, während die Waagschale 7 entleert wird, aus der Trichterstütze 5 kleine Füllgutmengen entnommen und der über dem Trichter 9 in die Packung 1 strömenden Hauptfüllgutmenge zugegeben, so dass die in der Packung 1 gelangende Füllgutmenge das gewünschte Sollgewicht aufweist.



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Wiegevorrichtung 8 zehn Kleinmessgefässe 6 zugeordnet. Bei einem Fassungsvermögen jedes Kleinmessgefässes 6 von   10/o    des Sollgewichts, was innerhalb der zulässigen Gewichtstoleranz liegt, können also bis zu 100/o des Sollgewichts der vordosierten bzw. abgeteilten Füllgutmenge zugegeben werden.



   Das Fassungsvermögen der einzelnen Kleinmessgefässe 6 muss aber nicht unbedingt untereinander gleich sein, sondern es können auch Grössenabstufungen vorgesehen sein. So wäre es beispielsweise auch möglich, unterschiedliche Kleinmessgefässe für Kleinmengen von 1, 2, 3 und   5 0/0    gleichzeitig bereitzustellen, so dass dann, wenn ein Fehlgewicht    von beispielsweise 8  /o festgestellt worden ist, das    Steuergerät 11 nun das   Abschütten    von Kleinmengen von 5 und 3   o/o    oder aber von 5, 2 und 1   O/o    auslösen würde. Wichtig ist hierbei immer, dass die kleinste Kleinmenge innerhalb der zulässigen Gewichtstoleranz liegt.



   Falls die Möglichkeit besteht, dass das spezifische Gewicht des abzumessenden   Füll-oder    Schüttgutes so stark wechselt, dass die hierdurch entstehenden Gewichtsdifferenzen zwischen vordosierter oder abgeteilter Füllgutmenge und dem Sollgewicht grösser sind als die grösstmögliche Zugabemenge aus den Gefässen 6, so kann ein weiteres von der Wiegevorrichtung 8 abhängiges Steuergerät vorgesehen werden, das auf die Vordosierung einwirkt, welche dann durch eine an sich bekannte teleskopartige Verstellung des Messgefässes 3, 3' erfolgt. Hierbei wird diese Verstellung des Gefässes 3, 3' mittels eines umsteuerbaren Motors betrieben, der in bekannter und geeigneter Weise an das Steuergerät 11 angeschlossen ist.

   Stellt nun die Wiegevorrichtung 8 ein Fehlgewicht von beispielsweise mehr als 6 oder   80/0    vom Sollgewicht fest, so wird durch das Steuergerät 11 eine Verstellung des Messgefässes 3,   3' bewirkt    und damit eine entsprechende Korrektur der vordosierten Füllgutmenge. Das gleiche tritt umgekehrt ein, wenn das Fehlgewicht der vordosierten Füllgutmenge unter 1 oder   20/0    absinkt. Auch ist es gegebenenfalls möglich, anstelle einer volumetrischen Vordosierung eine solche mittels einer schnell arbeitenden Grobwaage durchzuführen. Das gleiche gilt für das Abmessen der zugeteilten Kleinmengen, die auch mit jeder anderen Dosierung abgemessen oder abgewogen werden können.



   Das selbsttätige Einstellen der Vordosierung auf ein bestimmtes Gewicht durch das Steuergerät der Wiegevorrichtung ist nicht nur auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch, um die Auswiegezeit zu verkürzen, bei jeder anderen Wiegevorrichtung Verwendung finden, die mit Vordosierung arbeitet.



   So könnte man beispielsweise sowohl für die Vordosierung wie auch für die Bereitstellung der Kleinmengen   Rüttelrinnen    verwenden, die durch eine elektrische oder mechanische Zeitmesseinrichtung gesteuert werden.



   Zur Durchführung des Verfahrens kann selbstverständlich auch jede andere Dosiervorrichtung bekannter Art verwendet werden.



   Für die Durchführung des Verfahrens sind auch insofern   Änderungsmöglichkeiten    gegeben, als beispielsweise die vordosierte Hauptmenge auch auf einer Station in eine Packung eingefüllt werden kann, diese auf der nächsten Station gewogen und dann schliesslich auf einer dritten Station die zum Sollgewicht fehlende Menge zugegeben wird. Diese Art der Aufteilung des Abmessvorganges bewirkt eine weitere Leistungssteigerung beim Abmessen und Abfüllen des Schüttguts.  



   Ergänzend wird bemerkt, dass auch bei der Anordnung der Wiegevorrichtung 8 und der Kleinmessgefässe 6 noch dadurch eine Leistungssteigerung möglich ist, dass die Steuerung der Vorrichtung so ausgelegt wird, dass die Zugabe der bereitgestellten Kleinmengen aus den Gefässen 6 praktisch gleichzeitig mit Beendigung der Abwägung der vordosierten Füllgutmenge erfolgt.   



  
 



  Method and device for weighing bulk goods
The invention relates to a method and a device for measuring by weight certain amounts of pourable and flowable filling goods.



   In the case of automatic filling scales, individual quantities of product are generally weighed in such a way that a product quantity whose weight is below the target weight is first poured into a weighing pan and then further bulk material is fed into the weighing pan by means of a so-called fine flow feed until the desired target weight is reached is.



   This weighing requires a certain amount of time, which is still relatively large even with well-flowing bulk goods, so that the performance of such automatic weighing devices is very limited.



   In order to expand this performance limit of automatic filling scales, a method is proposed according to the present invention, which is characterized in that first a quantity of filling material is pre-dosed in such a way that its weight is below the target weight, that this pre-dosed quantity is then entered into a weighing device and the actual weight of this pre-dosed amount is determined, and that, depending on the incorrect weight ascertained, a number of pre-measured small quantities of the product, one or more of which are within the permissible weight tolerance, are added to the pre-dosed product volume.



   It is possible here that either all the small quantities of the filling material have the same size or that the small quantities of the filling material are graduated in terms of their size. By adding the already prepared, size-selectable weight quantities to the pre-dosed and weighed main quantity, the weighing time is significantly shortened, since all the small quantities that are still missing can be added at the same time. It is evident that a significant increase in performance can be achieved by such a method.



   A device for carrying out the above-described method is characterized in that a weighing device cooperating with a pre-metering device or with a coarse scale is assigned a number of measuring devices for the small quantities of the filling material, each of which provides a certain amount or a certain weight and which can be controlled by the weighing device.



  It is possible to take into account strongly changing specific weights of the filling material to design the predosing device telescopically adjustable and to provide a control device influenced by the weighing device for setting the same, which z. B. via a reversible motor in the case of excessive differences between the determined weight of the pre-metered product quantity and the target weight of the same, a corresponding correction of the pre-metering device can be carried out.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings.



   Show it:
Fig. 1 is a partially sectioned side view of the device of the embodiment,
FIG. 2 shows a part of the front view of the device according to FIG. 1 as a vertical section through the small quantity measuring devices and through the filling funnel for the respective pack.



   The weighing device of the exemplary embodiment is suitable for measuring flowable bulk goods by weight in individual quantities and filling them into packs 1. The bulk material filled into a feed hopper 2 arrives once through a bottom opening 4 to a main metering device, consisting of an adjustable measuring vessel 3, 3 ', and on the other hand via an extension connector 5 to a number of small measuring vessels 6. By moving the measuring vessel 3, 3' transversely. In Fig. 1 to the right (see arrow indication), a certain amount of filling material is divided off in the latter and emptied into the weighing pan 7 of any suitable weighing device 8.

   The volume of the measuring vessel 3, 3 'is designed or set in such a way that the weight of the respective divided amount of filling material is on average about 5 5/0 below the target weight.



   The weighing device 8, which is preferably of an electronic type, determines the actual weight of the divided product quantity. The difference value determined here between the actual weight and the desired target weight is evaluated via an electrical control device 11 of any suitable type, such that an allocation of one or more small quantities of filling material, the size of which corresponds to the difference weight, to the pre-dosed, i.e. H. the divided and weighed main product quantity.



   For this purpose, the specified number of small measuring vessels 6 is provided, each of which can hold approximately 10 / o of the target weight or the tolerance weight. If, for example, the weighing device 8 detects an incorrect weight of 70/0, then seven such small measuring vessels 6 pour out, as a result of which the predosed amount is now brought to the desired target weight.



   The dosing and pouring of the small quantities of goods is done by moving the small measuring vessels 6 in FIG. 1 to the left (see arrow information) by means of associated electromagnets 10 which are electrically connected to the control unit 11 of the weighing device 8. While the weighing pan 7 is being emptied, small quantities of product are removed from the funnel support 5 and added to the main product quantity flowing into the pack 1 via the funnel 9, so that the product quantity arriving in the pack 1 has the desired target weight.



   In the present exemplary embodiment, the weighing device 8 is assigned ten small measuring vessels 6. With a capacity of each small measuring vessel 6 of 10 / o of the target weight, which is within the permissible weight tolerance, up to 100 / o of the target weight can be added to the pre-dosed or divided product quantity.



   However, the capacity of the individual small measuring vessels 6 does not necessarily have to be the same as one another, but rather gradations of size can also be provided. For example, it would also be possible to provide different small measuring vessels for small quantities of 1, 2, 3 and 5 0/0 at the same time, so that when an incorrect weight of, for example, 8 / o has been determined, the control device 11 now empties small quantities of 5 and 3 o / o or 5, 2 and 1 O / o would trigger. It is always important that the smallest amount is within the permissible weight tolerance.



   If there is the possibility that the specific weight of the filling or bulk material to be measured changes so strongly that the resulting differences in weight between the pre-dosed or divided amount of the filling material and the target weight are greater than the largest possible amount added from the vessels 6, another can be from the weighing device 8 dependent control device can be provided, which acts on the pre-metering, which then takes place by a known telescopic adjustment of the measuring vessel 3, 3 '. This adjustment of the vessel 3, 3 ′ is operated by means of a reversible motor which is connected to the control device 11 in a known and suitable manner.

   If the weighing device 8 now determines an incorrect weight of, for example, more than 6 or 80/0 of the target weight, the control device 11 adjusts the measuring vessel 3, 3 'and thus a corresponding correction of the pre-dosed product quantity. The same happens in reverse if the incorrect weight of the pre-dosed product quantity falls below 1 or 20/0. It may also be possible, instead of volumetric pre-metering, to carry out such a pre-metering using a fast-working coarse scale. The same applies to the measuring of the allocated small quantities, which can also be measured or weighed with any other dosage.



   The automatic setting of the predosing to a certain weight by the control unit of the weighing device is not only limited to the present exemplary embodiment, but can also be used in any other weighing device that works with predosing in order to shorten the weighing time.



   For example, vibrating troughs that are controlled by an electrical or mechanical timing device could be used both for pre-dosing and for providing small quantities.



   Any other known type of metering device can of course also be used to carry out the method.



   There are also change options for carrying out the method, for example, as the pre-dosed main amount can also be filled into a pack at one station, this is weighed at the next station and then finally the amount missing from the target weight is added at a third station. This type of division of the measuring process brings about a further increase in performance when measuring and filling the bulk material.



   In addition, it is noted that even with the arrangement of the weighing device 8 and the small measuring vessels 6, an increase in performance is still possible in that the control of the device is designed so that the addition of the small quantities provided from the vessels 6 practically simultaneously with the completion of the weighing of the pre-dosed Filling quantity takes place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum gewichtsmässigen Abmessen bestimmter Mengen schüttbarer und fliessfähiger Füllgüter, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Menge Füllgut derart vordosiert wird, dass deren Gewicht unterhalb des Sollgewichts liegt, dass dann diese vordosierte Menge in eine Wiegevorrichtung eingegeben und das tatsächliche Gewicht dieser vordosierten Menge bestimmt wird, und dass je nach dem hierbei festgestellten Fehlgewicht eine Anzahl vorabgemessener Kleinmengen des Füllgut, von denen eine oder mehrere innerhalb der jeweils zulässigen Gewichtstoleranz liegen, der vordosierten Füllgutmenge beigegeben werden. PATENT CLAIM 1 Method for weight-based measuring of certain amounts of pourable and flowable filling goods, characterized in that first a quantity of filling goods is pre-dosed in such a way that its weight is below the target weight, that this pre-metered amount is then entered into a weighing device and the actual weight of this pre-metered amount is determined, and that, depending on the incorrect weight ascertained, a number of pre-measured small quantities of the filling material, one or more of which are within the respectively permissible weight tolerance, are added to the predosed filling material quantity. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kleinmengen des Füllguts gleiche Grösse aufweisen. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that all small quantities of the filling material have the same size. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinmengen des Füllguts in ihrer Grösse gegeneinander abgestuft sind. 2. The method according to claim, characterized in that the small quantities of the filling material are graded in terms of their size. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einer mit einer Vordosiereinrichtung (3, 3') oder mit einer Grobwaage zusammenarbeitenden Wiegevorrichtung (8) eine Anzahl je eine bestimmte Menge bzw. ein bestimmtes Gewicht bereitstellende, wählbar von der Wiegevorrichtung (8) gesteuerte Abmessvorrichtungen (6) für die Kleinmengen des Füllguts zugeordnet ist. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a weighing device (8) cooperating with a pre-metering device (3, 3 ') or with a coarse scale provides a number of each providing a certain amount or a certain weight, selectable by the weighing device ( 8) controlled measuring devices (6) for the small quantities of the filling material is assigned. UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegevorrichtung (8) und die Abmessvorrichtung (6) für die Kleinmengen des Füllguts in einer Arbeitsstation zusammengefasst sind. SUBCLAIMS 3. Device according to claim II, characterized in that the weighing device (8) and the measuring device (6) for the small quantities of the filling material are combined in one work station. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) für die Kleinmengen-Abmessvorrichtungen (6) so ausgebildet und eingestellt ist, dass die Zugabe der vorbereiteten Kleinmengen des Füllguts praktisch gleichzeitig mit der Beendigung der Abwägung der vordosierten Füllmenge erfolgt. 4. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the control device (11) for the small-quantity measuring devices (6) is designed and set so that the addition of the prepared small quantities of the filling material practically simultaneously with the completion of the weighing of the pre-dosed Filling quantity takes place. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinmengen-Abmessvorrichtungen (6) auf einer der Wiegevorrichtung (8) nachfolgenden Station angeordnet sind. 5. Device according to claim II, characterized in that the small-quantity measuring devices (6) are arranged on a station following the weighing device (8). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinmengen-Abmessvorrichtungen (6) aus mehreren an die Schüttgutzuführung (2) angeschlossenen Kleinmessgefässen bestehen, so dass für das Dosieren und Ab schütten mittels dieser Kleinmessgeräte je ein Elektromagnet (10) vorgesehen ist, der im Stromkreis des von der Wiegevorrichtung (8) beeinflussten Steuergeräts (11) liegt. 6. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 5, characterized in that the small-quantity measuring devices (6) consist of several small measuring vessels connected to the bulk material feeder (2) so that an electromagnet is used for dosing and pouring off by means of these small measuring devices (10) is provided, which is in the circuit of the control unit (11) influenced by the weighing device (8). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinmengen-Abmessvorrichtungen (6) aus einer Reihe von mechanischen Waagen, z. B. in Form von Laufgewichts- oder Federwaagen bestehen, deren Waagschalen mittels Elektromagneten abgeschüttet werden, die im Stromkreis des von der Wiegevorrichtung (8) beeinflussten Steuergeräts (11) liegen. 7. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 5, characterized in that the small-quantity measuring devices (6) from a number of mechanical scales, for. B. exist in the form of sliding weight or spring scales, the weighing pans are poured out by means of electromagnets, which are in the circuit of the control unit (11) influenced by the weighing device (8). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordosiereinrichtung (3, 3') teleskopartig verstellbar ausgebildet ist und zur Einstellung derselben ein von der Wiegevorrichtung (8) beeinflusstes Steuergerät vorgesehen ist, welches über einen umkehrbaren Motor bei zu grossen Differenzen zwischen dem festgestellten Gewicht der vordosierten Füllgutmenge und dem Sollgewicht derselben eine entsprechende Korrektur der Vordosiereinrichtung (3, 3') durchführt. 8. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 7, characterized in that the predosing device (3, 3 ') is designed to be telescopically adjustable and a control device influenced by the weighing device (8) is provided for setting the same, which control device is provided via a reversible motor If the differences between the determined weight of the pre-metered product quantity and the target weight of the same are too great, the pre-metering device (3, 3 ') carries out a corresponding correction.
CH104461A 1960-03-03 1961-01-30 Method and device for weighing bulk goods CH386715A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0038815 1960-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386715A true CH386715A (en) 1965-01-15

Family

ID=7153748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104461A CH386715A (en) 1960-03-03 1961-01-30 Method and device for weighing bulk goods

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386715A (en)
GB (1) GB901128A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277572B (en) * 1966-03-15 1968-09-12 Hesser Ag Maschf Weighing device for pieces of material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277570B (en) * 1962-12-03 1968-09-12 Hesser Ag Maschf Weighing device for bulk goods
GB2220757A (en) * 1988-07-13 1990-01-17 Exprocad Services Ltd Binary dosage system
DE10132715C1 (en) * 2001-07-05 2003-01-02 Haver & Boecker Container filling method uses electronic weighing device for controlled pre-weighing and topping-up for obtaining full filling weight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277572B (en) * 1966-03-15 1968-09-12 Hesser Ag Maschf Weighing device for pieces of material

Also Published As

Publication number Publication date
GB901128A (en) 1962-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419218A1 (en) METHOD FOR OPTICAL WEIGHT PRESENTATION IN DOSING PROCESSES AND DOSING SCALE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0204936A2 (en) Device for gravimetrically dosing products capable of flowing
DE1474594B2 (en) Method and device for the continuous, gravimetric discharge of goods from a goods container
DE2216143C3 (en) Methods and devices for the precise weight measurement of goods
DE2433977A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE MOISTURE CONTENT OF CONCRETE AGGREGATES
CH400595A (en) Method and device for measuring bulk and flowable goods to a specific weight
CH386715A (en) Method and device for weighing bulk goods
DE2102978A1 (en) Method and device for the production of polyurethane foam plastics
DE1131974B (en) Process for regulating the degree of filling of container mills
DE1549191B1 (en) Method and device for weighing the same quantities of bulk goods
DE698138C (en) Device for refilling pre-filled packs to the exact weight using an automatic beam scale
DE3100577C2 (en) Automatic dosing monitoring device for an electromechanical balance
DE341364C (en) Automatic scales with constant hopper height for different weights
DE19723218A1 (en) Weighing bulk goods from silo
DE1956898A1 (en) Continuous controlled mixing of chips and - binder
DE808384C (en) Weighing device, in particular for mixing substances in a certain ratio
AT143252B (en) Automatic tobacco scale.
DE1230580B (en) Filling facility for fine-grained or liquid goods
DE19855377A1 (en) Method and device for filling containers
DE1928007C3 (en) Process for applying glue to dried chips in the course of the manufacture of chipboard
DE2057262A1 (en) Transportable plant for the composition of aggregates of different grain sizes for the production of concrete mixes
DE19746969C2 (en) Device for mass flow measurement of free-flowing material with a scale
DE2304792A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DOSING BULK MATERIAL FOR FAST SELF-ACTING SCALES
DE1449912C (en) Method for adding a mixture consisting of different, chunky material components to a predetermined target weight
DE1598760C (en) Gravimetric titration method