CH381137A - Mehrschichtenschi - Google Patents

Mehrschichtenschi

Info

Publication number
CH381137A
CH381137A CH703260A CH703260A CH381137A CH 381137 A CH381137 A CH 381137A CH 703260 A CH703260 A CH 703260A CH 703260 A CH703260 A CH 703260A CH 381137 A CH381137 A CH 381137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
ski
metal
strips
layer
Prior art date
Application number
CH703260A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaestle Anton
Original Assignee
Kaestle Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaestle Anton filed Critical Kaestle Anton
Publication of CH381137A publication Critical patent/CH381137A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


      Mehrschichtenschi       Die Erfindung bezieht sich auf einen     Mehrschich-          tenschi    mit einem zwischen zwei Metallblättern an  geordneten Kern.  



  Diese unter der Bezeichnung     Mehrschichten-Me-          tallschier    oder kurz Metallschier bekannt gewordenen  Schier, haben sich als Tourenschier gut bewährt. Die  Metallschier der erwähnten Art sind aber sehr    weich   oder, anders ausgedrückt, ihre     Biegungs-          steifigkeit    ist gering. Dies hat zur Folge, dass solche  Metallschier nicht ohne     weiteres    als Rennschier ein  eingesetzt werden können.  



  Eine Möglichkeit, die     Biegungssteifigkeit    von       Mehrschichten-Metallschiern    zu erhöhen, besteht     er-          findungsgemäss    darin, dass     zwischen    nebeneinander  angeordneten Kernschichten aus leichtem Werkstoff,  beispielsweise aus     Holz,    stehende Streifen aus einem  Material, dessen     Elastizitätsmodul    grösser ist als der  des übrigen     Kernwerkstoffes,    angeordnet und mit  den     benachbarten    Kernschichten verklebt sind.  



  Durch diese Massnahme wird der     Steifheitsfaktor     des Querschnitts, welcher bei     isotropem    Aufbau  durch E. J (E =     Elastizitätsmodul,    J = Querschnitts  trägheitsmoment) bestimmt ist, vergrössert, der Schi  wird steifer.  



  Die stehende Anordnung der Versteifungsstreifen  ist einer liegenden deshalb vorzuziehen, weil im In  neren eines     anisotropen        Schikörpers    an     Trennebenen     parallel zur oberen bzw. unteren     Begrenzungsfläche     des Schis bei dessen     Durchbiegung    hohe Schubspan  nungen auftreten, welche die Verbindung zu lösen  trachten.

   Bei stehenden Streifen liegen aber die Trenn  ebenen zwischen den Streifen und den     benachbarten     Kernschichten senkrecht zu den oberen bzw. unteren       Begrenzungsflächen    des Schis, und     in    diesen Ebenen  treten bei der gebrauchsmässigen     Durchbiegung    des  Schis keine Schubspannungen auf. Es ist daher die  Gefahr einer     Delaminierung    nicht vorhanden.    Liegend angeordnete     Verstärkungsstreifen    wur  den bisher dort angewendet, wo es galt, die Zug- bzw.  Druckfestigkeit der oberen und unteren Randschich  ten des Schis zu erhöhen. In diesem Falle sind die  liegenden Streifen den stehenden überlegen.

   Bei der       Erfindung    geht .es aber     ausschliesslich    um die Ver  steifung ; denn die Zug- und     Druckfestigkeiten    sind  infolge der     metallischen    Deckblätter des Kernes ohne  hin genügend gross.  



  Die erfindungsgemässen     Versteifungsstreifen    be  wirken wegen ihrer stehenden Anordnung     nicht    nur  eine Erhöhung der     Biegungssteifigkeit        des    Schis, son  dern wirken auch dem Verziehen, sowohl was Wöl  bungen in der     Längsrichtung    als auch was die Tor  sionen um die Längsachse des Schis     betrifft,    ent  gegen.  



  Die     erfindungsgemässe    Konstruktion ist ferner  den Metallkonstruktionen     mit    einem geschlossenen       Hohlprofil    (ohne Kern) aus     herstellungstechnischen     Gründen überlegen.  



  Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung  dargestellten     Ausführungsbeispielen        näher        erläutert.          Fig.    1 und 2 zeigen jeweils Querschnitte zweier  verschiedener     Ausführungen    von Mehrschichten  schiern.  



  Der in     Fig.    1     dargestellte        Querschnitt    zeigt     einen          Metall-Holz-Mehrschichtenschi.    Zwischen dem oberen  Deckblatt 1 aus Metall und dem unteren Deckblatt  2 aus Metall liegt der Holzkern, welcher aus Holz  schichten 3 und     dazwischenliegenden,    stehend ange  ordneten Metallstreifen oder     -lamellen    4 besteht.  



  Bei der Herstellung des Schis werden zunächst  die     Holzschichten    3 mit den     Metallstreifen    4 ver  klebt und auf den so gebildeten Kern die Deckblätter  1, 2 aufgeklebt.  



  Auch     Fig.    2 zeigt einen Querschnitt     eines        Metall-          Holz-Mehrschichtenschis    mit oberem Deckblatt 1,      unterem Deckblatt 2 und Kern. Die stehend angeord  neten Metallstreifen 4' des Kernes reichen nicht ganz  bis     zu    den Deckblättern 1, 2.     Diese    stehen nur mit  den     Holzschichten    3 des Kernes 3 in Verbindung.  Die     Verwendung    verschieden hoher Metallstreifen ist  ein Mittel, die     Biegungssteifigkeit    je nach Anforde  rung zu variieren.  



  Andere Möglichkeiten, die     Biegungssteifigkeit    zu       beeinflussen,    bestehen in der     Verwendung    verschie  den starker     Metallstreifen    oder der Anwendung von  mehr als zwei Metallstreifen.  



  Die beschriebenen, stehend angeordneten Metall  streifen können über die     ganze    Länge des     Schis     durchgehend angeordnet sein. Man kann aber die  Metallstreifen auch nur an gewissen, auf Biegung  sehr     beanspruchten    Stellen der Längserstreckung des  Schis vorsehen.  



  Anstelle von Metallstreifen kann man auch ste  hend angeordnete     Kunststoffstreifen    verwenden, wenn  der     betreffende        Kunststoff    einen     grösseren        E-Modul     als der     Kernwerkstoff    aufweist.    Für den Kern kann man anstelle von     Holz    auch  einen anderen     spezifisch    leichten Werkstoff verwen  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrschichtenschi mit einem zwischen zwei Me tallblättern angeordneten Kern, dadurch gekennzeich net, dass zwischen nebeneinander angeordneten Kern schichten aus leichtem Werkstoff stehende Streifen aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul grösser ist als der des übrigen Kernwerkstoffes, angeordnet und mit den benachbarten Kernschichten verklebt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrschichtenschi nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die stehenden Streifen im Kern aus Metall bestehen.
    2. Mehrschichtenschi nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die stehenden Streifen im Kern aus Kunststoff bestehen.
CH703260A 1959-07-28 1960-06-21 Mehrschichtenschi CH381137A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552559A AT223094B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Mehrschichtenschi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381137A true CH381137A (de) 1964-08-14

Family

ID=3576745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH703260A CH381137A (de) 1959-07-28 1960-06-21 Mehrschichtenschi

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT223094B (de)
CH (1) CH381137A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388874B (de) * 1985-12-12 1989-09-11 Kaestle Gmbh Ski
DE3913969A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Jean Werner Dequet Ski und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT223094B (de) 1962-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022418C2 (de) Rahmenförmiger Federkörper
AT401350B (de) Alpinski
DE3403828C2 (de)
DE2623382B2 (de) Mehrschichtiger Ski
DE3840553A1 (de) Ski mit einem daempfungselement
DE2406145A1 (de) Ski
EP0193519A2 (de) Ski
DE3121837A1 (de) Verstaerkter schlaegerrahmen
DE202006004646U1 (de) Verbund von zwei Sandwichplatten
AT406825B (de) Hockeyschläger
CH381137A (de) Mehrschichtenschi
DE2608593C2 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE2135278C3 (de) Leichtski
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE10304029A1 (de) Tischtennisschläger mit einem Schlagblatt, welches einen mit einer Mittelschicht versehenen mehrlagigen Grundkörper umfaßt sowie Verfahren zur Herstellung der Mittelschicht
DE3417540A1 (de) Ski
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
EP2033543B1 (de) Lattenrostlatte
DE3516415C2 (de)
DE3432654A1 (de) Schalungstraeger aus holz
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
CH394004A (de) Kunststoff-Ski
EP0408934A2 (de) Rechteckiges Türblatt aus Metall
AT380397B (de) Ski, insbesondere tourenski
AT269710B (de) Schi