CH378419A - Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine - Google Patents

Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine

Info

Publication number
CH378419A
CH378419A CH470660A CH470660A CH378419A CH 378419 A CH378419 A CH 378419A CH 470660 A CH470660 A CH 470660A CH 470660 A CH470660 A CH 470660A CH 378419 A CH378419 A CH 378419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
bolt
tip
machine
double arm
Prior art date
Application number
CH470660A
Other languages
English (en)
Inventor
Beushausen Willi
Original Assignee
Micafil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil Ag filed Critical Micafil Ag
Priority to CH470660A priority Critical patent/CH378419A/de
Publication of CH378419A publication Critical patent/CH378419A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/09Winding machines having two or more work holders or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung an einer    Spulenwickelmaschine   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an einer    Spulenwickelmaschine,   z. B. einen sogenannten Schwenkkopf. Der Anbau einer solchen Einrichtung kann ohne Vornahme irgendwelcher Veränderungen an der zu    verwendenden   Maschine erfolgen. Die vorgesehenen Mittel ermöglichen infolge der hohen    Windungszahlen   der Relaisspulen die Herbeiführung einer Synchronisierung des Wickelprozesses mit der vorzunehmenden    Abgleich-   und Lötarbeit einschliesslich Vorbereitungsoperationen, wobei die    Stillstandzeit   der Maschine auf einer Minimum reduziert ist. 



  Es ist bekannt, Relaiskerne zwischen einem Mitnehmer der Maschinenwelle und einer mitlaufenden    Pinole   des Reitstockes einzuspannen. Ausser der während des Stillstandes notwendigen Nebenarbeiten, wie Ein- und Ausspannen der Relaiskerne, Einlegen der    Kernisolierung   und Einziehen der    Spulenanfänge   sowie Lötarbeiten lassen sich die    Abgleicharbeiten,   insbesondere bei Verarbeitung von dünnen Drähten, nur sehr schwierig oder überhaupt nicht durchführen. Die Durchführung dieser Arbeiten erfordert meistenfalls eine zweite nicht zur Maschine gehörende Einrichtung mit leicht drehbaren Aufnahmeteilen.

   Falls sämtliche Nebenoperationen bei stehender Maschine vorgenommen werden, sind Maschine und Bedienungspersonal nur zur Hälfte ausgelastet, während in dem Falle, wo    Abgleichungs-   und Lötarbeiten in einer separaten Einrichtung vorgenommen werden, eine weitere Bedienung notwendig ist. Zum Stande der Technik sei auf den in der Fachzeitschrift  Elektrotechnik  vom 27. 4. 1957 auf Seite 128 beschriebenen Umschlagdorn zur    Bewicklung   von kernlosen    Spulenkörpern   hingewiesen. 



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer    Spulenwickelmaschine   zur    Bewicklung   von Relaiskernen, mit    zwei   in einem von 180  zu 180  schwenk- baren Doppelarm drehbar gelagerten, mit der Maschinenwelle abwechselnd    kuppelbaren      Mitnehmern   und Gegenlagern für je einen Relaiskern, und mit einem Schutzglas, und ist dadurch    gekennzeichnet,   dass die Schwenkachse des Doppelarmes horizontal und parallel zur Achse der Maschinenwelle verläuft, dass die Achsen der Aufnahmeteile für den zu bewickelnden Relaiskern in der Raststellung des Doppelarmes    mit   der Gegenspitze des Lagerbockes in einer Linie fluchtend angeordnet sind und auch in der Kuppelstellung mit der Achse der Maschinenwelle fluchten,

   und dass in der    Kuppelstellung   das den zu bewickelnden Relaiskern konzentrisch nach vorn und unten abdeckende Schutzglas hochschwenkbar ist. 



  Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt    Fig.   1 als perspektivische Darstellung die Anordnung der Einrichtung auf einer    Lagenwickelmaschine:   die    Fig.2   zeigt einen Längsschnitt in der Raststellung (= eingenommene Stellung vor dem Kuppeln), während    Fig.   3 eine Ansicht von rechts darstellt, in    Fig.   4 und 5 ist die    Rastbolzenarretierung   in einem Querschnitt bzw. in einer Draufsicht dargestellt. 



  Um die im Lagerbock 1 befindliche Achse 2 ist der Doppelarm 3 drehbar gelagert. Zwischen der linken    Lagerbockstütze   la und    zwischen   dem Doppelarm 3 befindet sich die Druckfeder 4, die den Doppelarm ausserhalb der    Kuppelstellung,   wie in    Fig.   2 gezeichnet, gegen die rechte    Lagerbockstütze   1 b zur    Anlage   bringt. An der rechten Stirnseite des Doppelarmes ist die Rastscheibe 5 mittels zweier Schrauben 6 befestigt. Die Rastscheibe 5 ist mit zwei um 180  versetzten Ausfräsungen versehen, in welche die Kugel 7 der Rasteinrichtung 8 einrastet und damit die für die Kupplung mit der Maschine notwendige Stellung des Doppelarmes kennzeichnet.

   Auf der linken Seite des Doppelarmes 3 sind in den Augen    3n   je eine Kupp- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    lungswelle   9 mittels zweier durch die Sicherungsscheibe 10 axial fixierter Kugellager 11 gelagert. In der halbkreisförmigen    Ausdrehung   des Flansches der Kupplungswelle 9 ist als kuppelndes Element ein Gummiring 12 unter leichtem Anzug eingelegt. Als    Schlupfsicherung   für den Gummiring 12 ist die halbkreisförmige    Ausdrehung   in den Flanschen von aussen her mit etwa 6 bis 8 radial verlaufenden    Anbohrun-      gen   9a versehen, in denen infolge des bei der Kupplung entstehenden    Radialdruckes   eine Deformation des Gummimateriales stattfindet.

   Rechts hinter den beiden Augen 3a befindet sich auf den Kupplungswellen 9 je ein mittels Keil 13 gesicherter    Mitnehmer   14 für einen der betreffenden Relaiskerne 15    (Fig.   2). Der rückwärtige Teil der    Mitnehmer   14 ist mit der Fläche    14a   versehen, auf der der durch den Stift 16 gehaltene Hebel 17 aufliegt und unter dem, wie in    Fig.   1 gezeichnet, der Drahtanfang der jeweiligen Spule untergeklemmt wird. In jedem der an der rechten Seite des Doppelarmes befindlichen Augen 3a ist eine axial verschiebbare    Pinole   18 mit dem als Gegenlager dienenden Aufnahmeteil 19 für Relaiskerne untergebracht.

   Der Aufnahmeteil 19 ist innerhalb der    Pinole   18 mittels zweier durch die Büchsen 20 und 21    distanzierter   Kugellager 11 leicht drehbar gelagert und axial durch die Sicherungsscheibe 22 gesichert. Die Büchse 21 ist mit der    Pinole   18 mit Hilfe des von aussen durch das Langloch 3c hineinragenden Bolzens 23 verschraubt. Gegen den Aussenring des rechtsseitig in der    Pinole   18 befindlichen Kugellagers 11    liegt   die mit einer    Zentrierbohrung   versehene Scheibe 24 an. Diese wird durch den Sicherungsring 10 in ihrer Position gehalten.

   Jedem Aufnahmeteil 19 ist ein durch die Feder 25 belasteter und axial innerhalb der Stege 3d radial nach aussen verschiebbarer Bolzen 26 zugeordnet    (Fig.5),   der in zwei um 180  versetzte    keilförmige   Ausfräsungen 19a    einrastenkann.   Zwischen Feder 25 und Achse 2 ist    ein   ebenfalls beweglicher Stift 27 angeordnet, welcher bei Herstellung der Kupplungsstellung des Doppelarmes in die an der Achse befindliche Ausfräsung 2a abfällt. Senkrecht zum Bolzen 26 ist die Achse 28 mit dem fest    eingepressten   und in die halbkreisförmige Eindrehung 26a des Bolzens eingreifenden    Mitnehmerstift   29 drehbar gelagert.

   Jeder der Stege 3d ist mit einer für die Bewegung des    Mitnehmerstiftes   29, notwendigen    Aus-      fräsungen   3e versehen    (Fig.   2). Auf der linken Seite der Achse 28    (Fig.   4), d. h. auf der der Bedienungsseite nach unten gekehrten Seite    (Fig.2)   befindet sich zwischen der Sicherungsscheibe 30 und dem Steg 3d eine    Torsionsfeder   31, deren Schenkel einerseits im    Achsenschlitz      28Q   und anderseits in der Bohrung 3    f   im Steg fixiert ist. Die vor der    Torsionsfeder   31 am    Mitnehmerstift   29    erzeugte   Kraft wirkt der im Bolzen 26 befindlichen Feder entgegen.

   Die kraftmässig stärkere Feder 25 weist gegenüber der Torsionsfeder eine stark verringerte Einfederung auf, wodurch bei Herstellung der Kupplungsstellung gleichzeitig mit dem in die Ausfräsung 2a abfallenden Stift 27    zwangläufig   infolge Drehung der Achse 28 im Sinne gemäss    Fig.   5 die    Aufhebung   der Raststellung des Bolzens 26 herbeigeführt wird. Auf der rechten Seite der Achse 28, d. h. auf der Bedienungsseite    (Fig.   2 und    Fig.   4) befindet sich ein mittels Stift 32 fixierter Handhebel 33, auf dessen zur Drehachse des Doppelarmes weisendem freien Ende wiederum ein axial nach unten verschiebbarer Bolzen 34 eingesetzt ist. Der Bolzen wird durch leichten Druck der Feder 35 bei Anlage der Sicherungsscheibe 36 gegen den Hebel 33 nach aussen gedrückt.

   Durch Drehung des Handhebels im Uhrzeigersinn wird der Aufnahmeteil 19 vom Bolzen 26 freigegeben. In dieser Stellung des Handhebels 33 kommt der Bolzen 34 über der im Doppelhebel befindlichen Bohrung 3g    (Fig.4)   zu stehen, so dass beim Niederdrücken des Bolzens eine Arretierung des Handhebels erzielt wird. In einer Bohrung im Auge    1c   an der rechten Lagerbockstütze    1b,   welche konzentrisch zur Maschinenwelle verläuft, befindet sich die axial verschiebbare Gegenspitze 37    (Fig.   2 und    Fig.   3). Der rückwärtige Teil der Gegenspitze ist mit einer um die Mittelachse gleichmässig verteilten rechteckigen Ausfräsung    37a   und zusätzlich von unten her mit einer halbkreisförmigen    Ausnehmung   37b versehen.

   Während von hinten her der in der    Ausnehmung      1d   befindliche und mit der Welle 38 über den Keil 39    mitdrehende   Anlenkhebel 40 in die Ausfräsung    37u   eingreift, findet in der    Ausnehmung   37b die axiale Verriegelung der Gegenspitze 37 durch den Rastbolzen 41 statt. Auf dem nach oben aus dem Auge l e herausstehenden Teil der Welle 38 ist der Handhebel 44 angebracht. Von unten her ist die Welle durch eine Sicherungsscheibe 45 gegen axiales Auswandern gesichert. Die um die Welle 38 angeordnete    Torsionsfeder   42    hängt   zwecks Rückführung am    Anlenkhebel   40 ein und lässt diesen in der rückwärtigen Stellung gegen den Stift 43 anliegen.

   Der ebenfalls nach oben aus dem Auge    1c   hervorstehende Rastbolzen 41 besitzt an der unteren Seite einen    Anpass,   auf dem wiederum eine Sicherungsscheibe 46 als Anschlag eingesetzt ist. In dem freien Raum zwischen    Anpass   und Bolzenbohrung ist die Druckfeder 47 untergebracht, die den Rastbolzen nach oben drückt. Dieser liegt mit der durch die Eindrehung 41a entstandenen Schulter an der Gegenspitze 37 an. In dem Augenblick, wo die    Ausnehmung   37b der Gegenspitze über dem Rastbolzen zu stehen kommt, wird dieser durch die Feder 47 nach oben gestossen und blockiert damit die Gegenspitze. Durch Drücken auf den Rastbolzen wird die Gegenspitze wieder freigegeben und gelangt selbsttätig in die rückwärtige Stellung zurück. 



  An der Unterseite des Lagerbockes 1, und zwar genau unterhalb der Bohrung für die Gegenspitze 37 ist in einer    nutenförmigen      Einfräsung   der Längskeil 48    eingepresst,   durch den die seitliche Stellung zur Maschine definiert ist    (Fig.   1 und    Fig.3).   Mittels zweier durch die Befestigungsplatte des Lagerbockes hindurchgehender und in den    Nutenkeil   50 eingeschraubter Schrauben 49 findet die Befestigung der Einrichtung auf der zu verwendenden Maschine statt.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 In der Hauptwelle der Maschine ist ein mit einem    Einlegkeil   54 versehenes    Anschlussstück   51 fest eingeschraubt    (Fig.2).   Auf diesem    Anschlussstück   befindet sich die    axial   verschiebbare und durch die Sicherungsscheibe 55 gehaltene Kupplungsglocke 53.

   Die zwischen    Anschlussstück   51 und Kupplungsglocke angeordnete Druckfeder 52 erzeugt die für die Kupplung mit dem in der Kupplungswelle 9 eingelegten Gummiring 12 notwendige    Axialkraft.   Die konische    Ausdrehung   der Kupplungsglocke 53 ist ebenfalls mit etwa 6-8, jedoch radial von innen nach aussen verlaufenden    Anbohrungen   53a versehen, um die notwendige    Schlupfsicherung   zwischen konischer Ausdrehung und dem Gummiring zu gewährleisten. Als Schutz gegen beim Wickeln infolge der Zentrifugalbeschleunigung wegfliegende Draht- oder Lötzinnreste ist an der Rückseite der Einrichtung eine im Lagersupport 56 drehbare Welle 57 mit einem an dieser mittels Schrauben 58 befestigten Schutzglas 59 angeordnet    (Fig.   1, 2 und 3).

   Der    Lagersupport   selbst ist mit zwei Schrauben 60 an der Lagerbockstütze 1 b verschraubt. Die Welle 57 ist ausserhalb der Lagerstelle von rechts her durch eine Sicherungsscheibe und von links her durch den mittels Schraube 62 fixierbaren Klemmhebel 61 axial festgelegt. Rechts neben dem Klemmhebel 61 befindet sich auf einem 'rohrähnlichen Ansatz des Lagersupportes 56 eine    Torsionsfeder   63, welche den Klemmhebel in der Ruhestellung nach unten am mit Gummi bewehrten und am Lagersupport 56 befindlichen Anschlag 64 anliegen lässt. Zwecks Handbetätigung ist rechts aussen auf der Welle 57 ein Handknopf 65 aufgeschoben. Der Klemmhebel läuft auf der rechten Seite mit einer vorstehenden Nase aus. Links ist von der Stirnseite her eine durch die Druckfeder 66 belastete Kugel 67 eingelassen.

   Während beim    Aufwärtsschwenken   die federnde Kugel 67 unter der vorgeschobenen Gegenspitze 37    hindurchrastet,      schlägt   die Nase an dieser an, womit die Arbeitsstellung des Schutzglases 59 hergestellt ist. Der halbrund gebogene Teil des in Arbeitsstellung befindlichen Schutzglases deckt den jeweilig eingespannten Relaiskern nach unten, nach vorn und teilweise nach oben ab. Da das Schutzglas an der vorgeschobenen Gegenspitze einrastet, kann dessen Arbeitsstellung nur im gekuppelten Zustand der Einrichtung mit der Maschine erfolgen. Infolgedessen fällt das Schutzglas durch Einwirkung der    Torsionsfeder   63 gleichzeitig mit dem Aufheben der Kupplungsstellung in die Ruhestellung zurück. 



  Die mit einem Schwenkkopf ausgerüstete Maschine ist mit einer in einer entsprechenden Aufnahmevorrichtung eingespannten    Drahtvorratsrolle   und mit einer für diese Wickelart geeigneten normalen    Drahtführungskabel   versehen    (Fig.l).   Das Einspannen eines zu bewickelnden Relaiskernes findet in der Raststellung des Doppelarmes 3 statt, bei der dieser eine um etwa 30  nach unten geneigte Stellung einnimmt. Nach Verschiebung der    Pinole   18 nach rechts mittels des Bolzens 23 kann der Relaiskern 15 bequem in den    Mitnehmer   14 eingesetzt werden. Beim Zurückschieben der    Pinole   wird die notwendige    Gegenlagerung   des Relaiskernes im Aufnahmeteil 19 hergestellt.

   Gleichzeitig wird durch Drehen der Kupplungswelle 9 der Aufnahmeteil 19 in die für den Beginn der    Bewicklung   des Relaiskernes notwendige Raststellung gebracht. Darauf wird der Doppelarm 3 um 180  in Pfeilrichtung in die zweite Raststellung gedreht. In dieser Stellung kommen die Achsen aller drehenden Teile einschliesslich der des Relaiskernes konzentrisch zur Achse der Maschinenwelle zwischen Kupplungsglocke 53 und Gegenspitze 37 zu stehen. Durch Drehung des Handhebels 44 nach rechts wird der durch die Druckfeder 4 belastete    Doppelarm   zur Maschine hin in die Kupplungsstellung verschoben und damit die Rastwirkung des    Bolzens   26 am Aufnahmeteil 19 aufgehoben.

   Das Erreichen der Kupplungsstellung wird durch den sich nach oben bewegenden Rastbolzen 41 fühlbar gemacht, indem die Gegenspitze 37 in beiden Richtungen blockiert wird. Erst jetzt    erfolgt   die    Festlegung   des Wicklungsanfanges durch Einziehen des betreffenden Drahtes zwischen die Schenkel der    Drahtführungsgabel   hindurch in die am    linken   Relaisflansch angebrachte    Ausnehmung   und von hier mit einer Abbiegung nach links unter den federbelasteten Hebel 17, wobei das in der Hand befindliche Drahtende durch ruckartiges Ziehen um den Hebel herum abgerissen wird. Während das Schutzglas 59 durch Drehen des Handknopfes 65 nach oben in die Arbeitsstellung geschwenkt wird, kann die Maschine zur    Bewicklung   eingeschaltet werden.

   In gleicher wie vorher beschriebener Weise kann jetzt der nächste Relaiskern eingespannt werden. Nach erreichter    Windungszahl   stellt die Maschine selbsttätig ab. Durch leichten Druck auf den Rastbolzen 41 wird die Blockierung der Gegenspitze 37 aufgehoben, worauf beim Zurückgehenlassen des Hebels 44 und der Spitze 37 der Doppelarm 3 aus der Kupplungsstellung zurück in die Raststellung übergeht, während das Schutzglas 59 selbsttätig in die Ruhestellung zurückfällt. Nach Drehen des    Doppelarmes   in die nächste Raststellung und Betätigung des Handhebels 44 befindet sich der neu eingesetzte Relaiskern bereits in der der    Bewicklung   vorausgehenden Ausgangsstellung.

   Der noch mit der fertig gewickelten Spule verbundene Draht von der Vorratsrolle wird erst jetzt an der Wicklung abgerissen und in der vorher beschriebenen Weise zur neuen    Bewicklung   eingezogen und befestigt. Nachdem das Schutzglas erneut in die Arbeitsstellung geschwenkt ist, kann mit der    Bewicklung   des zweiten Relaiskernes begonnen werden.

   Durch Drehen des Hebels 33 in    Pfeilrichtung   und anschliessendes Niederdrücken des Bolzens 34 ist die    für   die    Abgleich-      arbeiten   der Wicklung störende    Abbremsung   des Aufnahmeteiles 19 unterbrechbar, während dessen    Blok-      kierung   für die abschliessenden Lötarbeiten durch einfaches Ziehen am    Bolzen   34 wieder hergestellt werden kann. Mit dem Austausch des fertigen Relaiskernes gegen einen    unbewickelten   wiederholt sich der oben beschriebene Arbeitsablauf. 

 <Desc/Clms Page number 4> 



Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine zur Bewicklung von Relaiskernen, mit zwei in einem von 180 zu 180 schwenkbaren Doppelarm drehbar gelagerten, mit der Maschinenwelle abwechselnd kup- pelbaren Mitnehmern und Gegenlagern für je einen Relaiskern, und mit einem Schutzglas, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (2) des Doppelarmes (3) horizontal und parallel zur Achse der Maschinenwelle verläuft, dass die Achsen der Aufnahmeteile (9, 19) für den zu bewickelnden Relaiskern (15) in der Raststellung des Doppelarmes mit der Gegenspitze (37) des Lagerbockes (1)
    in einer Linie fluchtend angeordnet sind und auch in der Kuppelstellung rnit der Achse der Maschinenwelle fluchten, und dass in der Kuppelstellung das den zu bewickelnden Relaiskern konzentrisch nach vorn und unten abdeckende Schutzglas (59) hochschwenkbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelarm (3) in der Mitte um die im Lagerbock (1) befindliche Achse (2) dreh- bar und zum Kuppeln mit der Maschinenwelle axial verschiebbar ist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenspitze (37) im Lagerbock (1) über einen Handhebel (44) axial verschiebbar und in der Kupplungsstellung durch einen federbelasteten Rastbolzen (41) blockierbar ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Aufnahmeteil (19) einrastender Bolzen (26) vorgesehen ist, um die Aufnahmeteile (9, 19) im ungekuppelten Zustand mit der Maschine gegen Verdrehen zu sichern. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas (59) mittels eines Klemmhebels (61) durch Einwirkung einer federbelasteten Kugel (67) an der vorgeschobenen Gegenspitze (37) einrastbar ist und beim Zurückgehen der Gegenspitze selbsttätig zurückfällt. 5.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Aufnahmeteil (19) einrastende Bolzen (26) im ungekuppelten Zustande durch einen Hebel (33) und einen Bolzen (34) von Hand zurückstellbar ist.
CH470660A 1960-04-25 1960-04-25 Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine CH378419A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470660A CH378419A (de) 1960-04-25 1960-04-25 Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470660A CH378419A (de) 1960-04-25 1960-04-25 Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378419A true CH378419A (de) 1964-06-15

Family

ID=4281080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH470660A CH378419A (de) 1960-04-25 1960-04-25 Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378419A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083595A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wickelvorrichtung zum wickeln von spulendraht für ein relais
CN112466662A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 松阳西屏永新机械厂 一种电力***变压器绕组自动化生产设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083595A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wickelvorrichtung zum wickeln von spulendraht für ein relais
BE1026729B1 (de) * 2018-10-26 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Wickelvorrichtung zum Wickeln von Spulendraht für ein Relais
CN112466662A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 松阳西屏永新机械厂 一种电力***变压器绕组自动化生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713866C2 (de) Wickelvorrichtung für Kabel
EP0384988A2 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE1250709B (de)
DE69908224T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung einer eine Spule tragenden Welle an einem Maschinendorn
DE3137990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
DE2225555A1 (de) Spulenhalter
DE691958C (de) Schwenkbarer Tragrahmen fuer Aufwickelspulen an Spulmaschinen
CH419932A (de) Spulvorrichtung
CH378419A (de) Einrichtung an einer Spulenwickelmaschine
DE10037833A1 (de) Spuleinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0350786B1 (de) Spuleinrichtung
DE3723592C2 (de)
EP0176020B1 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
AT233130B (de) Zusatzeinrichtung zu Lagenwickelmaschinen zur fortlaufenden Bewicklung von Relaiskernen
DE3213203A1 (de) Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE1935281A1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE2218520A1 (de) Aufwickelspulenrahmen fuer textilmaschinen, insbesondere fuer aufwickelspul- und texturiermaschinen sowie spindellose feinspinnmaschinen und andere aehnliche maschinen
DE515656C (de) Spulenhalter
DE7903793U1 (de) Zweistufige zwirnmaschine
DE871618C (de) Stromabnehmer fuer dritte Schiene
DE2250782C2 (de) Spulenhalter
DE1235335B (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Verbinden des Endes der Bahn einer ablaufenden Kunststoffrolle mit dem Anfang der Bahn einer neuen Kunststoffvorratsrolle
DE3809421A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen eines spulenrahmens
DE102007027144A1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
DE741028C (de) Bewegliches Lager fuer den Wickeldorn von Umrollmaschinen fuer Papierbahnen u. dgl.