CH377753A - Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and molding machine - Google Patents

Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and molding machine

Info

Publication number
CH377753A
CH377753A CH7650059A CH7650059A CH377753A CH 377753 A CH377753 A CH 377753A CH 7650059 A CH7650059 A CH 7650059A CH 7650059 A CH7650059 A CH 7650059A CH 377753 A CH377753 A CH 377753A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
active
knitting
plate
mold plate
Prior art date
Application number
CH7650059A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Karl
Original Assignee
Schmidt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH25709A external-priority patent/DE1202231B/en
Application filed by Schmidt Karl filed Critical Schmidt Karl
Publication of CH377753A publication Critical patent/CH377753A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/08Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Langwirken    von     mittels        einer        Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine        rundgewirkten        Teigkugeln       Die     Erfindung        betrifft    eine Vorrichtung zum Lang  wirken von mittels einer     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    rundgewirkten     Teigkugeln.     



  Bisher wurden die in der     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    rundgewirkten     Teigkugeln    entweder  von Hand langgewirkt, was sehr mühselig war, oder die       Teigkugeln    wurden in der     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    selbst langgewirkt, indem diese einen  besonderen Antriebsmechanismus enthielt, der der       Wirkunterlagplatte    mit dem darauf ruhenden Wirk  teller oder dem     Press-    und     Schneidkopf    eine hin und  her gehende Bewegung erteilte.

   Der besondere Antriebs  mechanismus machte die Maschine verhältnismässig  kompliziert; ausserdem wurde hierbei der zeitliche  Ausnutzungsgrad der Maschine zum Rundwirken be  einträchtigt, das heisst, mit der kombinierten     Rund-          und        Langwirkmaschine    konnten in der gleichen Zeit  nur weniger     Teigformlinge    hergestellt werden, als mit  einer nur zum Rundwirken eingerichteten Messer  stern-Teigteil- und     -wirkmaschine.     



  Die Verwendung der     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    zum Langwirken ist daher in den mei  sten Fällen     unwirtschaftlich.    Die Erfindung bringt nun  eine verhältnismässig einfache Vorrichtung, mit der die  in einer     Messerstern-Teigteil-    und     -wirkmaschine    rund  gewirkten     Teigkugeln    langgewirkt werden können.

   Die  erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet  durch einen Wirkrahmen mit länglichen Fächern und  durch eine Formplatte, die beide von oben     absenkbar     sind, sowie durch einen wahlweise in die     Messerstern-          Teigteil-    und     -wirkmaschine    oder in die Vorrichtung  zum Langwirken einsetzbaren Wirkteller der relativ  zum Wirkrahmen und zur Formplatte in Richtung der  kleinsten Querschnittachse der Fächer des Wirkrah  mens hin und her bewegbar ist.

      Durch einen solchen Wirkrahmen in Verbindung  mit einer von oben auf die     Teigkugeln    drückenden  Formplatte können die     Teigkugeln    einwandfrei lang  gewirkt werden, wobei es durch die Regelung der Ab  senkbewegung insbesondere der Formplatte möglich  ist, den Wirkvorgang an die jeweiligen Eigenschaften  des Teiges anzupassen. Es ist dabei zweckmässig, die  Formplatte aus durchsichtigem     Werkstoff    herzustellen,  vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, z. B.       Polyacrylsäureester,    wie er unter der Markenbezeich  nung Plexiglas im Handel ist.

   Hierdurch ist es möglich,  den Ablauf des     Langwirkvorganges    laufend zu beob  achten, was beim Langwirken in einer     Messerstern-          Teigteil-    und     -wirkmaschine    nicht möglich ist, da durch  den     Presskolben    hindurch der Wirkvorgang nicht be  obachtet werden kann.    Die Möglichkeit, den     Langwirkvorgang    beobachten  zu können, ist in der Praxis jedoch von grosser. Bedeu  tung, da andernfalls der     Teigformling    leicht     überwirkt     werden kann und die Wirkhaut des Formlings zerstört  werden kann.

   Aus dem gleichen Grund ist es erforder  lich, dass die Formplatte regelbar     absenkbar    ist. Das  Absenken erfolgt dabei vorzugsweise von Hand unter  stetiger Beobachtung des     Langwirkvorganges.       Der Wirkrahmen und die Formplatte können dabei  gemeinsam     absenkbar    sein.

   Es ist jedoch     vorteilhaft,     den Wirkrahmen und die Formplatte unabhängig von  einander     abzusenken,    da hierbei zunächst der Wirk  rahmen derart um die     Teigkugeln        herum    gebracht  werden kann, dass eine     völlige    Trennung der     Teigkugeln     voneinander und eine     Führung    der     Teigkugeln    in Rich  tung der     Langwirkbewegung    erfolgt. Die Formplatte  wird dann unabhängig vom Wirkrahmen entsprechend  der beim Langwirken auftretenden Abnahme des  Durchmessers der Formlinge abgesenkt.

        Dies kann mit einer Vorrichtung erreicht werden,  bei der der Wirkrahmen und die Formplatte durch  Federn miteinander verbunden sind. Die die Abwärts  und Aufwärtsbewegung bewirkenden Mittel können  dabei an die Formplatte oder vorzugsweise am Wirk  rahmen angreifen.  



  Es ist auch möglich, die Formplatte in einzelne,  von einer gemeinsamen Halteplatte getragene, Teil  platten aufzuteilen, die in die Fächer des Wirkrahmens       absenkbar    sind. Bei dieser Ausführung ist zwar eine  besonders gute Trennung und Führung der Formlinge  möglich, jedoch ist der     Langwirkvorgang    hierbei, auch  wenn die Teilplatten und die Halteplatte durchsichtig  ausgebildet werden, nicht so leicht zu beobachten, wie  dann, wenn die Formplatte als durchgehende plan  parallele Platte ausgebildet ist.  



  Der     Langwirkvorgang    wird dadurch begünstigt,  dass die Fächer des Wirkrahmens ovalen Querschnitt  aufweisen. Die Fächer werden dann     derartig    im Wirk  rahmen angeordnet, dass die grossen Achsen der Ovale       zueinander    parallel liegen und zur Richtung der Lang  wirkbewegung senkrecht liegen. Ausserdem liegen die  Mittelpunkte der Ovale benachbarter Reihen auf dia  gonal gerichteten geraden Linien. Mit Vorteil werden  die vom Messerstern gebildeten Wirkfächer der zuvor  zur Anwendung kommenden     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    ebenfalls eine diagonale Einteilung der  Fächer, das heisst Fächer mit rhombischem Querschnitt,  aufweisen.  



  Bei den bekannten Maschinen dienen die gleichen  rhombischen Fächer zugleich zum Langwirken. Beim       Langwirkvorgang    sind jedoch rhombische Fächer ge  genüber den ovalen Fächern unvorteilhaft.  



  Die Betätigung der     Langwirkvorrichtung    kann ent  weder von Hand erfolgen oder auf maschinellem Wege.  In letzterem Falle wird der Wirkrahmen und die Form  platte     zweckmässigerweise    in einem Gestell in lotrechter  Richtung auf und ab bewegbar gelagert und die Ab  senkbewegung des Wirkrahmens und der Formplatte  über einen Handhebel gemeinsam oder über zwei Hand  hebel getrennt vorgenommen.  



  Für die Erzeugung der     Langwirkbewegung    kann  in dem Gestell ein an sich bei     Rundwirkmaschinen     bekannter Kurbeltrieb mit einstellbar veränderlichem  Kurbelradius vorgesehen sein, wobei dessen Kurbel  zapfen über ein     Pleuel    oder einen Gleitstein mit der       Wirkunterlagplatte,    auf die der aus der     Messerstern-          Teigteil-    und     -wirkmaschine        zusammen    mit den Teig  kugeln herausgenommene Wirkteller aufgelegt wird,  verbunden ist.  



  Die     Erfindung    ist an einigen Ausführungsbeispie  len und in weiteren. Einzelheiten in den     Fig.    1 bis 14  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt in Vorderansicht im Schnitt einen Wirk  rahmen mit in Teilplatten     unterteilter    Formplatte,  Halteplatte, Haltebügel und Vertikal- sowie Horizon  talführung, in der linken Hälfte in ausgehobener Stel  lung vor dem Langwirken, in der rechten Hälfte in  abgesenkter Stellung am Ende des Langwirkens.         Fig.    2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung  nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt in Seitenansicht eine entsprechende  Vorrichtung, bei der diese jedoch nach hinten aus dem  Bereich des Wirktellers ausgefahren werden kann.  



       Fig.    4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung  nach     Fig.    3.  



       Fig.    5 zeigt in Draufsicht eine von Hand betätigte       Langwirkvorrichtung.     



       Fig.    6 zeigt in Draufsicht einen horizontalen Schnitt  durch das Messernetz und den     Teigumfassungsring     eines an die Teilung und Anordnung der Wirkfächer  der     Langwirkvorrichtung    angepassten     Press-    und Teil  kopfes einer nur zum Rundwirken eingerichteten     Mes-          serstern-Teigteil-    und     -wirkmaschine.     



       Fig.    7 zeigt in Seitenansicht im Schnitt die Lang  wirkvorrichtung zu Beginn des     Langwirkvorganges.          Fig.    8 zeigt die Vorrichtung zu Ende des     Langwirk-          vorganges.     



       Fig.    9 zeigt in Vorderansicht im Schnitt 1-I gemäss       Fig.    14 das Oberteil einer maschinell angetriebenen       Langwirkvorrichtung    zu Beginn des Arbeitsvorganges.  



       Fig.    10 zeigt in Vorderansicht im Schnitt     1-I    gemäss       Fig.    14 die gesamte maschinell angetriebene Vorrich  tung zu Ende des     Langwirkvorganges.     



       Fig.    11 zeigt in Draufsicht,       Fig.    12 zeigt in Vorderansicht Einzelheiten des       Steuerungs-    und Bewegungsmechanismus.         Fig.    13 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt     XIII-XII    I  gemäss     Fig.    14.  



       Fig.    14 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung  nach den     Fig.    9, 10 und 13.  



  Bei der in     Fig.    1 und 2 gezeigten Anordnung wird  auf den Wirkteller, der auf einen Tisch aufgelegt ist  und dort durch einen in die     Arretierbohrung    2 des  Wirktellers 1 eingreifenden Dorn gehalten wird, die  Vorrichtung von oben aufgesetzt. Der Wirkteller 1 ist  auch in die nichtdargestellte     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine,    in welche das Rundwirken der Teig  kugeln erfolgt, einsetzbar. Die Vorrichtung stützt sich  dabei gegenüber dem Wirkteller 1 auf dessen gerad  linigen seitlichen Begrenzungsflächen mittels     Gleit-          stücken    12 ab.

   Die Vorrichtung kann daher über dem  Wirkteller 1 und den auf ihn liegenden     Teigkugeln    10  zum Langwirken in einer Richtung waagrecht hin und  her geschoben werden. Die Vorrichtung besteht aus  einem in Fächer unterteilten Wirkrahmen 5. In die  Fächer, die, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, in einer der Ver  teilung der Wirkfächer der     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine    entsprechenden Lage angeordnet sind,  reicht die in Teilplatten 4     unterteilte    Formplatte von  oben hinein. Die Teilplatten 4, die im äusseren Umriss  dem Innenumfang der Fächer entsprechen, sind an  einer Halteplatte 3 befestigt.

   Die Halteplatte 3 ist über  Schraubenbolzen 6 und     Verstellmuttern    7 mit einem  darüber liegenden Tragbügel 8 verbunden, dessen  Schenkelenden an am Wirkrahmen 5 vorgesehenen  Augen 9 befestigt sind.      Die Teilplatten 4 sind damit starr, jedoch in der  Höhe einstellbar, mit dem Wirkrahmen 5 verbunden.  Es ist jedoch auch möglich, die Teilplatten 4 gegenüber  dem Wirkrahmen 5 um einen gewissen Betrag in der  Höhe beweglich anzuordnen, damit nach Absenken des  Wirkrahmens 5 über die     Teigkugeln    10 gegebenenfalls  auch eine getrennte Absenkung der Teilplatten 4 auf  die     Teigkugeln    10 möglich ist.

   Hierdurch lässt sich die  Vorrichtung verschiedenen Durchmessern der Teig  kugeln und auch den abnehmenden Durchmessern der  langgewirkten     Teigkugeln    leichter anpassen.  



  Die Vorrichtung, deren Gleitstücke 12 über verti  kale in einer Hülse 13 gleitende Bolzen 11 getragen  werden, die gegenüber der Hülse 13 durch Federn 16  abgestützt sind, wird durch die Federn 16 in ihrer  oberen Lage, der Ruhelage gehalten.  



  Das Absenken der Vorrichtung kann von Hand  leicht vorgenommen werden, wobei der Tragbügel 8  als Handgriff dient. Beim Absenken werden die Federn  16, wie aus der rechten Hälfte der     Fig.    1 ersichtlich,  zusammengedrückt, so dass nach Loslassen der Vor  richtung diese selbsttätig wieder ihre, in der linken  Hälfte der     Fig.    1 dargestellte Ausgangslage einnimmt.  



  Zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Vor  richtung, das heisst um eine unmittelbare Berührung  der Unterseite des Wirkrahmens 5 mit der Oberseite  des Wirktellers 1 zu verhindern, sind auf dem Schaft 14  der vertikalen Führungsbolzen 11,     Anschlagflächen    15  vorgesehen, gegen die der obere Boden der Hülse 13  in der tiefsten Stellung der Vorrichtung anstösst.  



  Wenn die Teilplatten 4 aus durchsichtigem Werk  stoff hergestellt sind, um den     Langwirkvorgang    be  obachten zu können, müssen in der Halteplatte 3,       Durchbrechungen    25 vorgesehen sein oder die Halte  platte 3 muss ebenfalls aus durchsichtigem Werkstoff  hergestellt sein.  



  Während die in den     Fig.    1 und 2 gezeigte Vorrich  tung unmittelbar auf dem Wirkteller 1 sich abstützt  und demnach nur um einen verhältnismässig geringen  Betrag gegenüber dem Wirkteller 1 verschiebbar ist,  ist bei der in     Fig.    3 und 4 gezeigten Anordnung für die  Abstützung der Vorrichtung eine besondere Gleit  führung vorgesehen, auf der die Vorrichtung vom  Wirkteller 1 nach hinten ausgefahren werden und für  den     Langwirkvorgang    wieder nach vorn über die Teig  kugeln 10 gefahren werden kann. Hierdurch ist eine  bequeme Handhabung der Vorrichtung und des Wirk  tellers 1 möglich.  



  Die Führung für die Vorrichtung besteht aus zwei  Schienen 19, die vorn und hinten durch Querstücke 20  und 21 miteinander verbunden sind.  



  Die Schienen 19 können zugleich zur seitlichen  Halterung des Wirktellers 1 dienen, indem sie mit des  sen seitlichen     Begrenzungsflächen    17 zur Anlage kom  men. In dem vorderen Querstück 20 ist ein Dorn vor  gesehen, der in die     Arretierbohrung    2 des Wirktellers 1  eingreift. Besonders bei dieser Anordnung ist es vor  teilhaft, die Gleitstücke 12 durch Rollen zu ersetzen,  die in geeigneter Anordnung angebracht sein können,  dass sie auch von unten an den Schienen 19 angreifen,    wodurch ein Kippen der Vorrichtung leichter verhin  dert werden kann.  



  Um die Vorrichtung leicht in die richtige Lage  oberhalb der     Teigkugeln    10 bringen zu können, sind  Anschläge 23 vorgesehen, mit denen die Vorrichtung,  beispielsweise deren Halteplatte 3, zum Anschlag  kommt, wenn die Vorrichtung nicht heruntergedrückt  ist. Wird die Vorrichtung dann heruntergedrückt, so  werden die Anschläge 23 von der Halteplatte 3 unter  fahren, so dass eine     Langwirkbewegung    nach vorn und  hinten erfolgen kann. Die gesamte Anordnung kann  mittels zweier Schraubzwingen 24 an einer Tischplatte  22 festgeklemmt werden.  



  In den     Fig.    5, 7 und 8 ist eine weitere besonders  einfache von Hand betätigte     Langwirkvorrichtung    ge  zeigt. Die aus durchsichtigem Werkstoff bestehende  Formplatte 27 ist in vertikaler Richtung auf am Wirk  rahmen 5 befestigten     Bolzen    30 geführt und wird durch  Federn 31 mit mässiger Kraft abwärts auf den Wirk  rahmen 5 gedrückt.  



  Da die Höhe des Wirkrahmens 5 dem kleinsten  Durchmesser der langgewirkten Formlinge 10 ent  spricht, bleibt die Formplatte 27 während des Lang  wirkvorganges ständig mit den     Formlingen    10 in Be  rührung. Selbstverständlich kann auch eine untere  Begrenzung für den Weg der Formplatte 27 vorgesehen  sein, so dass zu Ende des     Langwirkvorganges    die     Form-          linge    10 von der Formplatte 27 nicht mehr berührt  werden.  



  Der Wirkrahmen 5 ist     zweckmässigerweise    mittels       seitlicher    Rollen 26 oder durch entsprechende Stütz  leisten aus Kunststoff, zum Beispiel solchen auf     Poly-          amid-Basis,    abgestützt, um zu vermeiden, dass die  Unterkante des Wirkrahmens 5 auf dem Wirkteller 1  reibt.  



  Der Wirkrahmen 5 ist seitlich mit zwei Handgriffen  28 versehen, mittels derer er sowohl über die     Form-          linge    10 gebracht als auch für das Langwirken in  Richtung des Doppelpfeiles 29, d. h. in Richtung der  kleinsten Querschnittachse des Wirkrahmens hin und  her bewegt werden kann.  



  Der Wirkrahmen 5 soll zwecks leichter Handha  bung geringes Gewicht haben. Er kann aus Leicht  metall oder Kunststoff,     vorteilhafterweise    aus Poly  amid, bestehen, kann jedoch auch dünnwandig aus  Blech hergestellt sein.  



  Die Zahl und Anordnung der Fächer des Wirk  rahmens ist gleich der in     Fig.    6 gezeigten Anordnung  und Zahl der vom Messernetz 63 und     Teigumfassungs-          ring    62 gebildeten Wirkfächer der zur beschriebenen  Vorrichtung gehörenden     Messerstern-Teigteil-    und       -wirkmaschine.    Es ist jedoch vorteilhaft, den lediglich  zum Langwirken dienenden Fächern des Wirkrahmens  5 nicht eine rhombische, sondern eine ovale Quer  schnittsform zu geben, da hierdurch der     Langwirkvor-          gang    begünstigt wird.  



  In den     Fig.    9 bis 14 ist eine     Langwirkvorrichtung     gezeigt, bei der die     Langwirkbewegung    auf maschinel  lem Wege, das heisst durch Kraftantrieb, erzeugt wird,  während die     Absenkbewegung    des Wirkrahmens und      der Formplatte mittels eines am Gestell der Vorrich  tung gelagerten Handhebels erfolgt. Die Bedienung der  Vorrichtung ist hierdurch erleichtert, ohne dass auf eine  feinfühlige     Absenkbewegung,    wie sie der Teig erfordert,  verzichtet wird.  



  Im Gestell 46 der Vorrichtung sind in einer Deckel  platte 45 und einem Zwischenboden 44 zwei Führungs  stangen 32 geführt, an deren oberem Ende der Wirk  rahmen 5 befestigt ist. Der Wirkrahmen 5 ist in rhom  bischer Anordnung mit ovalen Wirkfächern versehen.  



  Auf dem Wirkrahmen 5 ist eine durchsichtige Form  platte 27 mittels Bolzen 30 in lotrechter Richtung     ver-          schiebblich    geführt. Die Formplatte 27 wir durch  Federn 31 von oben auf den Wirkrahmen 5 gedrückt.  Es ist zweckmässig, die Spannung der Federn 31 ein  stellbar zu machen, zum Beispiel dadurch, dass das  obere Ende der     Bolzen    30 mit Gewinde versehen ist,  auf das Muttern aufgeschraubt sind, gegen die sich das  obere Ende der Federn 31 abstützt.  



  Die Anordnung kann auch so     getroffen    werden,  dass das obere Ende der Stangen 32 mit der Formplatte  27 verbunden ist und dass der Wirkrahmen 5 auf den  Stangen 32 geführt und in der Abwärtsbewegung durch  Anschläge an den Stangen 32 begrenzt, von der Form  platte 27 aus durch Federn abwärts gedrückt wird.  



  In der Deckelplatte 45 sind Führungen 35 für eine       Wirkunterlagplatte    34 vorgesehen, so dass sich diese  nur in Richtung von vorn nach hinten hin und her  schieben lässt. Die     Wirkunterlagplatte    34 weist am  Rande Anschläge 37 zur Zentrierung des Wirktellers 1  auf, auf dem die rundgewirkten Formlinge 10 aus der       Rundwirkmaschine    in die     Langwirkvorrichtung    ein  gebracht werden. Die     Wirkunterlagplatte    34 weist  fernerhin ebenso wie bei der     Rundwirkmaschine    am  vorderen Ende einen Zapfen 60 auf, der in eine ent  sprechende Bohrung des Wirktellers 1 eingreift.  



  Die     Langwirkbewegung    der     Wirkunterlagplatte    34  mit Wirkteller 1 wird durch einen an sich von Rund  wirkmaschinen her bekannten Kurbeltrieb erzeugt.  Der Kurbeltrieb besteht aus einer im     Zwischenboden44          gelagerten    Kurbelwelle 40, die am oberen Ende eine  senkrecht zur Kurbelachse laufende Schlittenführung 39  aufweist, auf der der Kurbelzapfen 36 zwecks Verände  rung des Kurbelradius verschiebbar gelagert ist und  an deren unterem Ende eine Riemenscheibe 42 befestigt  ist.

   Die Einstellung des Kurbelradius erfolgt in bekann  ter Weise über eine in der Kurbelwelle 40     verschieblich     gelagerte Stange 41, deren oberes Ende über einen  Winkelhebel 38 an dem den Kurbelzapfen 36 tragenden  Gleitstück 39 angreift und an deren unteren Ende ein       Steuerhebelpaar    50 für die Verstellung des Wirkradius  angreift.  



  Der     Kurbelzapfen    36 ist über ein     Pleuel    58 mit  einem an der     Wirkunterlagplatte    34 befestigten Zap  fen 33 verbunden.  



  Die unteren Enden der Führungsstangen 32 sind  durch eine Traverse 43 miteinander verbunden, auf  deren Mitte ein Lagerbock 49 befestigt ist, der zwei    Lageraugen 53 aufweist. An einem durch die Lager  augen 53 gesteckten Bolzen greift ein mit einem Lang  loch 55 versehener Betätigungshebel 51 an, der ebenso  wie das     Steuerhebelpaar    50, auf einer im Gestell 46  gelagerten Betätigungswelle 48 befestigt ist, die mit  einem Handhebel 59 versehen ist.  



  Beim     Verschwenken    des Handhebels 59 derart,  dass das     Steuerhebelpaar    50 und der Betätigungshebel  51     abwärtsschwenken,    wird zunächst der Wirkrahmen 5  mit der Formplatte 27 über die Formlinge 10 abwärts  gesenkt, und zwar derart, dass die Formplatte 27 zu  nächst nur einen schwachen Druck auf die Oberseite  der kugelförmigen Formlinge 10 ausübt. Beim weiteren       Verschwenken    des Handhebels 59 wird über das Steuer  hebelpaar 50 die Stange 41 in der Kurbelwelle 40 ent  gegen der Kraft einer Feder abwärts gezogen und da  durch der Kurbelradius vergrössert, so dass die Wirk  unterlagplatte 34 zusammen mit dem Wirkteller 1 be  ginnt,     Langwirkbewegungen    auszuführen.

   Hierbei  wird zugleich der Wirkrahmen 5 weiter abgesenkt und  der Druck der Formplatte 27 auf die Formlinge 10  vergrössert. Ein zu starkes Ansteigen des Druckes der  Formplatte 27 auf die Formlinge 10 beim weiteren Ab  senken des Wirkrahmens 5 bei dem zugleich eine Ver  grösserung des Wirkausschlages stattfindet, wird durch  die Federn 31 vermieden, die der Formplatte 27 die  Möglichkeit geben, sich von dem Wirkrahmen 5 abzu  heben.  



  Wird hierbei die     Langwirkbewegung    fortgesetzt,  so werden die Formlinge 10 bis zu der gewünschten  Endform weiter langgewirkt. Durch die durchsichtige  Formplatte 27 hindurch kann der     Langwirkvorgang     leicht beobachtet werden und sein Ablauf durch mehr  oder weniger starkes Absenken der Formplatte 27 be  einflusst werden.  



  Um den Zeitpunkt des Einsetzens der Wirkbewe  gung im Anschluss an das Absenken des Wirkrahmens 5  einstellen zu können, ist es zweckmässig, den Betäti  gungshebel 51, wie     Fig.    12 zeigt, auf seiner Nabe 52  schwenkbar und feststellbar anzuordnen. Hierzu ist  die Nabe 52 mit einem seitlichen Ansatz versehen, der  ein Langloch 54 aufweist. Durch das Langloch 54 ist  eine Schraube geführt, deren Gewinde in den Betäti  gungshebel 51 eingreift und den Betätigungshebel 51  mit dem seitlichen Ansatz der Nabe 52 zusammen  spannt.  



  Sind die Formlinge 10 langgewirkt, so wird zu  nächst durch     Wiederaufwärtsschwenken    des Steuer  hebelpaares 50 und unter dem Druck der in die Kurbel  welle 40 eingebauten, die Stange 41 nach oben drücken  den Feder der Wirkausschlag wieder verkleinert oder  auf den Wert Null gebracht, sodann wird durch den  Betätigungshebel 51 der Wirkrahmen 5 mit der Form  platte 27 angehoben.  



  Zur Gewichtsentlastung der sich in lotrechter Rich  tung bewegenden Teile sind auf den Stangen 32 Ent  lastungsfedern 57 vorgesehen, deren untere Enden sich  auf dem Zwischenboden 44 und deren oberes Ende sich  gegen einen Stift oder Bund an den Stangen 32 abstützt.



  Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and knitting machine The invention relates to a device for long acting dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and knitting machine.



  So far, the dough balls knitted round in the knife star dough dividing and knitting machine were either long-knitted by hand, which was very laborious, or the dough balls were long knitted in the knife star dough dividing and knitting machine itself, because it contained a special drive mechanism, the knitting base plate with the knitting plate resting on it or the pressing and cutting head issued a back and forth movement.

   The special drive mechanism made the machine relatively complicated; In addition, the degree of utilization of the machine for rounding was impaired, i.e. with the combined round and long molding machine only fewer dough pieces could be produced in the same time than with a knife star dough dividing and molding machine set up for round molding only.



  The use of the knife star dough dividing and knitting machine for long working is therefore uneconomical in most cases. The invention now provides a relatively simple device with which the dough balls knitted round in a knife star dough dividing and knitting machine can be long-knitted.

   The device according to the invention is characterized by a knitting frame with elongated compartments and a mold plate, both of which can be lowered from above, as well as by a knitting plate which can be used either in the knife star dough dividing and knitting machine or in the device for long knitting Mold plate is movable back and forth in the direction of the smallest cross-sectional axis of the compartments of the Wirkrah mens.

      By such a knitting frame in conjunction with a form plate pressing from above on the dough balls, the dough balls can be worked perfectly long, whereby it is possible by regulating the lowering movement from the mold plate in particular to adapt the kneading process to the respective properties of the dough. It is useful to make the mold plate from transparent material, preferably from transparent plastic, for. B. Polyacrylic acid ester, as it is under the brand name Plexiglas in trade.

   This makes it possible to continuously observe the course of the long molding process, which is not possible with long molding in a knife star dough dividing and molding machine, since the molding process cannot be observed through the plunger. In practice, however, the possibility of observing the long-knitting process is greater. Significance, since otherwise the dough can easily be overwhelmed and the active skin of the molded product can be destroyed.

   For the same reason, it is required that the mold plate can be lowered in an adjustable manner. The lowering is preferably done by hand while continuously observing the long-acting process. The knitting frame and the mold plate can be lowered together.

   However, it is advantageous to lower the kneading frame and the mold plate independently of each other, since here the kneading frame can first be brought around the dough balls in such a way that the dough balls are completely separated from each other and the dough balls are guided in the direction of the long-acting movement. The mold plate is then lowered, independently of the knitting frame, in accordance with the decrease in the diameter of the moldings that occurs during long knitting.

        This can be achieved with a device in which the knitting frame and the mold plate are connected to one another by springs. The means causing the downward and upward movement can act on the mold plate or preferably on the active frame.



  It is also possible to divide the mold plate into individual plates, carried by a common holding plate, which can be lowered into the compartments of the active frame. In this embodiment, the moldings can be separated and guided particularly well, but the long-knitting process is not as easy to observe here, even if the partial plates and the holding plate are made transparent, as when the mold plate is designed as a continuous plane parallel plate is.



  The long knitting process is promoted by the fact that the compartments of the knitting frame have an oval cross section. The compartments are then arranged in the knitting frame in such a way that the major axes of the ovals are parallel to one another and are perpendicular to the direction of the long acting movement. In addition, the centers of the ovals of adjacent rows lie on diagonally directed straight lines. Advantageously, the knives formed by the knife star of the knife star dough dividing and knitting machine that was previously used will also have a diagonal division of the pockets, that is to say fans with a rhombic cross section.



  In the known machines, the same rhombic fans also serve for long knitting. In the long-knitting process, however, rhombic fans are disadvantageous compared to oval fans.



  The actuation of the long-knitting device can either be done by hand or by machine. In the latter case, the knitting frame and the mold plate is conveniently stored in a frame in a vertical direction up and down movable and the lowering movement of the knitting frame and the mold plate is made jointly via a lever or via two levers separately.



  To generate the long molding movement, a crank mechanism known per se in circular molding machines with an adjustable crank radius can be provided in the frame, the crank pin being connected to the knitting support plate via a connecting rod or a sliding block on which the knife star dough dividing and knitting machine works together with the dough balls removed kneading plate is placed is connected.



  The invention is len in some Ausführungsbeispie and others. Details in FIGS. 1 to 14 are explained.



       Fig. 1 shows a front view in section of an active frame with sub-divided into sub-plates mold plate, holding plate, bracket and vertical and horizontal valley guide, in the left half in raised Stel ment before long acting, in the right half in the lowered position at the end of long acting . FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1.



       Fig. 3 shows a side view of a corresponding device, in which, however, this can be extended to the rear from the area of the active plate.



       FIG. 4 shows a plan view of the device according to FIG. 3.



       Fig. 5 shows a plan view of a manually operated long-knitting device.



       6 shows a plan view of a horizontal section through the knife net and the dough surrounding ring of a press and part head of a knife star dough dividing and knitting machine that is only set up for circular knitting and is adapted to the division and arrangement of the knitting compartments of the long molding device.



       Fig. 7 shows a side view in section of the long-knitting device at the beginning of the long-knitting process. 8 shows the device at the end of the long-acting process.



       FIG. 9 shows in a front view in section 1-I according to FIG. 14 the upper part of a machine-driven long-knitting device at the beginning of the working process.



       Fig. 10 shows a front view in section 1-I according to FIG. 14, the entire machine-driven Vorrich device at the end of the long-knitting process.



       Fig. 11 shows in plan view, Fig. 12 shows in front view details of the control and movement mechanism. FIG. 13 shows a side view in section XIII-XII I according to FIG. 14.



       14 shows a plan view of the device according to FIGS. 9, 10 and 13.



  In the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, the device is placed from above on the active plate, which is placed on a table and is held there by a mandrel engaging in the locking bore 2 of the active plate 1. The kneading plate 1 can also be used in the knife star dough dividing and knitting machine, not shown, in which the spherical dough is kneaded. The device is supported with respect to the active plate 1 on its straight lateral boundary surfaces by means of sliding pieces 12.

   The device can therefore be pushed horizontally back and forth in one direction over the kneading plate 1 and the dough balls 10 lying on it. The device consists of a subdivided into compartments knitting frame 5. In the compartments, which, as can be seen from Fig. 2, are arranged in a position corresponding to the distribution of the knitting compartments of the knife star dough dividing and knitting machine, the subdivided into partial plates 4 is sufficient Mold plate in from above. The partial plates 4, which correspond to the inner circumference of the compartments in their outer outline, are fastened to a holding plate 3.

   The retaining plate 3 is connected by means of screw bolts 6 and adjusting nuts 7 to a support bracket 8 located above it, the leg ends of which are attached to eyes 9 provided on the active frame 5. The sub-plates 4 are thus rigidly connected to the active frame 5, but adjustable in height. However, it is also possible to arrange the partial plates 4 vertically relative to the knitting frame 5 by a certain amount so that, after lowering the knitting frame 5 over the dough balls 10, a separate lowering of the partial plates 4 onto the dough balls 10 is possible.

   As a result, the device can be more easily adapted to different diameters of the dough balls and also to the decreasing diameters of the long-knitted dough balls.



  The device, the sliders 12 of which are worn on verti cal in a sleeve 13 sliding bolts 11, which are supported against the sleeve 13 by springs 16, is held by the springs 16 in its upper position, the rest position.



  The device can be easily lowered by hand, with the support bracket 8 serving as a handle. When lowering, the springs 16, as can be seen in the right half of FIG. 1, are compressed so that when the device is released it automatically resumes its initial position shown in the left half of FIG.



  To limit the downward movement of the device, i.e. to prevent direct contact between the underside of the active frame 5 and the upper side of the active plate 1, stop surfaces 15 are provided on the shaft 14 of the vertical guide pins 11, against which the upper base of the sleeve 13 in the lowest position of the device.



  If the partial plates 4 are made of transparent material, in order to be able to observe the long-acting process, openings 25 must be provided in the holding plate 3 or the holding plate 3 must also be made of transparent material.



  While the Vorrich device shown in Figs. 1 and 2 is supported directly on the active plate 1 and is therefore only displaceable by a relatively small amount relative to the active plate 1, is in the arrangement shown in Fig. 3 and 4 for supporting the device a special sliding guide provided on which the device can be extended from the molding plate 1 to the rear and for the long molding process again forward over the dough balls 10 can be driven. This enables convenient handling of the device and the active plate 1.



  The guide for the device consists of two rails 19 which are connected to one another by cross pieces 20 and 21 at the front and rear.



  The rails 19 can also serve for the lateral support of the active plate 1 by men with the sen lateral boundary surfaces 17 to the plant. In the front crosspiece 20, a mandrel is seen in front of which engages in the locking bore 2 of the active plate 1. Particularly in this arrangement, it is advantageous to replace the sliders 12 with rollers, which can be attached in a suitable arrangement so that they also engage the rails 19 from below, whereby tilting of the device can be more easily prevented.



  In order to be able to easily bring the device into the correct position above the dough balls 10, stops 23 are provided with which the device, for example its holding plate 3, comes to a stop when the device is not pressed down. If the device is then pressed down, the stops 23 are moved under by the holding plate 3, so that a long-acting movement can take place forwards and backwards. The entire arrangement can be clamped to a table top 22 by means of two screw clamps 24.



  In Figs. 5, 7 and 8, another particularly simple hand-operated long-knitting device is ge shows. The mold plate 27 made of transparent material is guided in the vertical direction on bolts 30 attached to the active frame 5 and is pressed downwards onto the active frame 5 by springs 31 with moderate force.



  Since the height of the knitting frame 5 corresponds to the smallest diameter of the long-knitted moldings 10, the mold plate 27 remains constantly in contact with the moldings 10 during the long-acting process. Of course, a lower limit for the path of the mold plate 27 can also be provided, so that the moldings 10 are no longer in contact with the mold plate 27 at the end of the long-knitting process.



  The active frame 5 is expediently supported by means of lateral rollers 26 or by corresponding support strips made of plastic, for example those based on polyamide, in order to prevent the lower edge of the active frame 5 from rubbing on the active plate 1.



  The knitting frame 5 is laterally provided with two handles 28, by means of which it can be brought over the shaped articles 10 and also for long knitting in the direction of the double arrow 29, i.e. H. can be moved back and forth in the direction of the smallest cross-sectional axis of the active frame.



  The active frame 5 is intended to be lightweight for easy handling. It can be made of light metal or plastic, advantageously of poly amide, but it can also be made of sheet metal with thin walls.



  The number and arrangement of the compartments of the knitting frame is the same as the arrangement shown in FIG. 6 and the number of knifing compartments formed by the knife net 63 and dough-encompassing ring 62 of the knife star dough dividing and knitting machine belonging to the described device. However, it is advantageous to give the fans of the knitting frame 5, which are only used for long knitting, not a rhombic but an oval cross-sectional shape, since this promotes the long knitting process.



  9 to 14, a long-acting device is shown in which the long-acting movement on maschinel lem way, that is, by power drive, is generated, while the lowering movement of the active frame and the mold plate is carried out by means of a hand lever mounted on the frame of the Vorrich device. This makes it easier to operate the device without having to forego a sensitive lowering movement, as required by the dough.



  In the frame 46 of the device, two guide rods 32 are guided in a cover plate 45 and an intermediate base 44, at the upper end of which the active frame 5 is attached. The active frame 5 is provided in a rhombic arrangement with oval active compartments.



  On the knitting frame 5, a transparent shaped plate 27 is guided displaceably in the vertical direction by means of bolts 30. The mold plate 27 is pressed onto the knitting frame 5 from above by springs 31. It is useful to make the tension of the springs 31 adjustable, for example by providing the upper end of the bolts 30 with threads onto which nuts are screwed against which the upper end of the springs 31 is supported.



  The arrangement can also be made so that the upper end of the rods 32 is connected to the mold plate 27 and that the knitting frame 5 is guided on the rods 32 and limited in the downward movement by stops on the rods 32, from the mold plate 27 through Springs down.



  In the cover plate 45 guides 35 are provided for an active support plate 34, so that this can only be pushed back and forth in the direction from the front to the rear. The knitting support plate 34 has at the edge stops 37 for centering the knitting plate 1 on which the round knitted moldings 10 are brought from the round knitting machine into the long knitting device. The knitting support plate 34 also has, as in the case of the circular knitting machine, at the front end a pin 60 which engages in a corresponding hole in the knitting plate 1.



  The long knitting movement of the knitting support plate 34 with knitting plate 1 is generated by a crank mechanism known per se from round knitting machines. The crank drive consists of a crankshaft 40 mounted in the intermediate floor 44, which has a slide guide 39 at the upper end, which runs perpendicular to the crank axis, on which the crank pin 36 is slidably mounted for the purpose of changing the crank radius and at the lower end of which a pulley 42 is attached.

   The setting of the crank radius takes place in a well-known manner via a rod 41 displaceably mounted in the crankshaft 40, the upper end of which engages via an angle lever 38 on the slide 39 carrying the crank pin 36 and a pair of control levers 50 engages at the lower end for adjusting the effective radius .



  The crank pin 36 is connected via a connecting rod 58 to a Zap 33 fastened to the active support plate 34.



  The lower ends of the guide rods 32 are connected to one another by a cross member 43, on the center of which a bearing block 49 is attached, which has two bearing eyes 53. At a bolt inserted through the bearing eyes 53 engages an actuating lever 51 provided with an elongated hole 55 which, like the control lever pair 50, is attached to an actuating shaft 48 mounted in the frame 46, which is provided with a hand lever 59.



  When the hand lever 59 is pivoted in such a way that the pair of control levers 50 and the actuating lever 51 pivot downwards, the knitting frame 5 with the mold plate 27 is first lowered down over the moldings 10, in such a way that the mold plate 27 initially only exerts a slight pressure on the top the spherical moldings 10 exerts. Upon further pivoting of the hand lever 59, the rod 41 in the crankshaft 40 is pulled downwards against the force of a spring via the control lever pair 50 and there is increased by the crank radius, so that the active support plate 34 together with the active plate 1 begins to perform long-acting movements .

   At the same time, the knitting frame 5 is further lowered and the pressure of the mold plate 27 on the moldings 10 is increased. An excessive increase in the pressure of the mold plate 27 on the moldings 10 when further lowering the knitting frame 5 in which at the same time an increase in the effective deflection takes place is avoided by the springs 31, which give the mold plate 27 the opportunity to move away from the knitting frame 5 take off.



  If the long-knitting movement is continued, the briquettes 10 are further long-knitted to the desired final shape. The long-knitting process can easily be observed through the transparent mold plate 27 and its sequence can be influenced by lowering the mold plate 27 to a greater or lesser extent.



  In order to be able to set the point in time of the onset of the active movement following the lowering of the active frame 5, it is expedient to arrange the actuating lever 51, as shown in FIG. 12, on its hub 52 so that it can be pivoted and locked. For this purpose, the hub 52 is provided with a lateral extension which has an elongated hole 54. A screw is guided through the elongated hole 54, the thread of which engages the actuating lever 51 and the actuating lever 51 with the lateral shoulder of the hub 52 clamps together.



  Are the moldings 10 long, so is next by pivoting the control lever pair 50 back up and under the pressure of the built in the crankshaft 40, push the rod 41 up the spring, the effective deflection is reduced again or brought to zero, then through the operating lever 51 of the active frame 5 with the form plate 27 is raised.



  To relieve the weight of the moving parts in the vertical direction Rich load springs 57 are provided on the rods 32 Ent, the lower ends of which are supported on the intermediate floor 44 and the upper end against a pin or collar on the rods 32.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Langwirken von mittels einer Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine rundgewirk ten Teigkugeln, gekennzeichnet durch einen Wirkrah men (5) mit länglichen Fächern und durch eine Form platte, die beide von oben absenkbar sind, sowie durch einen wahlweise in die Messerstern-Teigteil- und -wirk- maschine oder in die Vorrichtung zum Langwirken einsetzbaren Wirkteller (1) der relativ zum Wirkrahmen (5) und zur Formplatte in Richtung der kleinsten Querschnittachse der Fächer des Wirkrahmens (5) hin und her bewegbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and knitting machine, characterized by a knitting frame (5) with elongated compartments and by a molding plate, both of which can be lowered from above, as well as by a Dough dividing and molding machine or molding plate (1) which can be inserted into the device for long molding and which can be moved back and forth relative to the molding frame (5) and the mold plate in the direction of the smallest cross-sectional axis of the compartments of the molding frame (5). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wirkrahmen (5) und die Form platte gemeinsam absenkbar sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wirkrahmen (5) und die Form platte unabhängig voneinander absenkbar sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wirkrahmen (5) und die Form platte (27) durch Federn miteinander verbunden sind, wobei die die Abwärts- und Aufwärtsbewegung bewir kenden Mittel an der Formplatte oder am Wirkrahmen angreifen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formplatte in einzelne, von einer gemeinsamen Halteplatte (3) getragene, Teilplatten (4) aufgeteilt ist, die in die Fächer des Wirkrahmens (5) absenkbar sind. 5. Device according to claim, characterized in that the active frame (5) and the mold plate can be lowered together. 2. Device according to claim, characterized in that the active frame (5) and the mold plate can be lowered independently. 3. Device according to claim, characterized in that the active frame (5) and the mold plate (27) are connected to each other by springs, wherein the downward and upward movement effecting means act on the mold plate or on the active frame. 4. Device according to claim, characterized in that the mold plate is divided into individual, by a common holding plate (3) carried, partial plates (4) which can be lowered into the compartments of the active frame (5). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formplatte (3, 4, 27) aus durch sichtigem Werkstoff, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, z. B. Polyacrylsäureester besteht. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahl und Anordnung der Wirk fächer der Langwirkvorrichtung gleich der Zahl und Anordnung der Fächer des Messernetzes (63) der Mes- serstern-Teigteil- und -wirkmaschine ist. 7. Device according to claim, characterized in that the mold plate (3, 4, 27) made of transparent material, preferably made of transparent plastic, e.g. B. polyacrylic acid ester. 6. The device according to claim, characterized in that the number and arrangement of the knitting compartments of the long molding device is equal to the number and arrangement of the compartments of the knife network (63) of the knife star dough dividing and knitting machine. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wirkrahmen (5) mit Handgrif fen (8, 28) für das Aufsetzen über die Formlinge (10), für die Langwirkbewegung und für das Absenken der Formplatte (27) und mit Führungen (12) oder Rollen (26) für die Führung auf dem Wirkteller (1) oder auf einer den Wirkteller (1) haltenden Unterlage (19, 20, 21) versehen ist. B. Device according to patent claim, characterized in that the knitting frame (5) with handles (8, 28) for placing over the moldings (10), for the long knitting movement and for lowering the mold plate (27) and with guides (12) or rollers (26) are provided for guidance on the active plate (1) or on a base (19, 20, 21) holding the active plate (1). B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formplatte (27) und der Wirk rahmen (5) von in einem Gestell (46) in lotrechter Rich tung verschiebbar geführten Stangen (32) getragen werden, an deren unteren Enden Mittel für die Hub bewegung angreifen, wobei im Gestell (46) eine den Wirkteller (1) aufnehmende Wirkunterlagplatte (34) längsverschieblich geführt und maschinell hin und her bewegbar ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Absenkbewegung der Form platte (27) und des Wirkrahmens (5) einerseits und für die Steuerung der Wirkbewegung anderseits je ein Handhebel vorgesehen ist. 10. Device according to claim, characterized in that the mold plate (27) and the knitting frame (5) are carried by rods (32) which are slidably guided in a vertical direction in a frame (46) and at the lower ends of which means for the lifting movement attack, wherein in the frame (46) an active support plate (34) receiving the active plate (1) is guided in a longitudinally displaceable manner and can be moved back and forth by machine. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a hand lever is provided for the lowering movement of the mold plate (27) and the active frame (5) on the one hand and for controlling the active movement on the other hand. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Absenkbewegung der Formplatte (27) und des Wirkrahmens (5) einerseits und für die Steuerung der Wirkbewegung anderseits ein gemeinsamer Handhebel (59) vorgesehen ist, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die das Einschalten der Wirkbewegung erst dann erfolgt, wenn der Wirkrah men (5) mindestens zum Teil abgesenkt ist. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that a common hand lever (59) is provided for the lowering movement of the mold plate (27) and the active frame (5) on the one hand and for controlling the active movement on the other hand, means are provided by which the activation of the Active movement only takes place when the Wirkrah men (5) is at least partially lowered. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der Langwirk- bewegung ein Kurbeltrieb (38, 39, 40, 41, 43) mit ein stellbar veränderlichem Kurbelradius vorgesehen ist, wobei dessen Kurbelzapfen (43) über ein Pleuel (58) oder einen Gleitstein mit der Wirkunterlagplatte (34) verbunden ist. 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that a crank drive (38, 39, 40, 41, 43) with an adjustable, variable crank radius is provided for generating the long-acting movement, the crank pin (43) of which via a connecting rod (58) or a sliding block is connected to the active support plate (34). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (46) eine Betätigungs welle (48) gelagert ist, an deren einem Ende ausserhalb des Gestells (46) ein Handhebel (59), der Betätigungs hebel (51) für die Absenkbewegung und der Steuer hebel (50) für die Wirkbewegung befestigt sind. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (51) auf seiner Nabe (52) schwenkbar und feststellbar ange ordnet ist. Device according to dependent claim 11, characterized in that an actuating shaft (48) is mounted in the frame (46), at one end of which is outside the frame (46) a hand lever (59), the actuating lever (51) for the lowering movement and the Control lever (50) are attached for the effective movement. 13. The device according to dependent claim 10, characterized in that the actuating lever (51) on its hub (52) is pivotable and lockable is arranged.
CH7650059A 1958-08-02 1959-08-03 Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and molding machine CH377753A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC024505 1958-08-02
DESCH25709A DE1202231B (en) 1959-03-13 1959-03-13 Device for the production of long molded dough pieces
DESC025803 1959-03-28
DESC026238 1959-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377753A true CH377753A (en) 1964-05-31

Family

ID=27437399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7650059A CH377753A (en) 1958-08-02 1959-08-03 Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and molding machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377753A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710855C2 (en) Device for punching out workpiece blanks
DE2548771C3 (en) Feed and clamping device for a cutting machine
DE1778732A1 (en) Device for inserting objects, in particular foils, into the tool of plastic processing machines
DE1752211C3 (en) Sheet leveler
DE3142378A1 (en) "MACHINE FOR THE SELF-ASSEMBLY OF TIRES ON WHEELS"
DE2060800C2 (en) Multi-stage extendable pneumatic elevator device with a work platform
DE2509149A1 (en) BLOW NEEDLE HOLDER
AT224041B (en) Device for the production of long molded dough pieces
DE60012632T2 (en) Gripper for gripping at least one dough ball
CH377753A (en) Device for long molding of dough balls knitted round by means of a knife star dough dividing and molding machine
DE1481113A1 (en) Device for turning workpieces
DE2832167B2 (en) Device for forming grooves in a clay strand transversely to its longitudinal direction
DE1429050B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A THIN-WALLED VESSEL, OPEN ON ONE SIDE, IN PARTICULAR A MUG MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC
DE19720518A1 (en) Transfer press with tooling tray on the side
DE2736374C3 (en) Band knife splitting machine
DE1166716B (en)
DE1127657B (en) Device for cutting round rolls of cheese into sector-shaped parts
DE261822C (en)
DE2420274C2 (en) Knife star dough dividing and molding machine with adjustable molding space height
DE76794C (en) Feeding device for moving large plates and the like in machine tools
DE246392C (en)
DE265951C (en)
DE1214368B (en) Gripper for picking up objects, in particular ceramic moldings, arranged at a distance on a setting table in the manner of a setting sheet
DE1906683B2 (en) Equipment for manipulating dough which is - particularly adapted for automatic cross
DE4424310A1 (en) Machine for working objects made of wood, plastics etc.