CH377532A - Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
CH377532A
CH377532A CH5460558A CH5460558A CH377532A CH 377532 A CH377532 A CH 377532A CH 5460558 A CH5460558 A CH 5460558A CH 5460558 A CH5460558 A CH 5460558A CH 377532 A CH377532 A CH 377532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
mass
liquid
ink
resin
Prior art date
Application number
CH5460558A
Other languages
English (en)
Inventor
R Leeds Harry
Original Assignee
Johnson & Son Inc S C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson & Son Inc S C filed Critical Johnson & Son Inc S C
Publication of CH377532A publication Critical patent/CH377532A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/05Vinyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/92Cellular product containing a dye or pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff mit offenem Porensystem von einer Porengrösse von höchstens 1 Mikron.



   Solche thermoplastische   Kunstharzmassen kön-    nen in beliebiger Form, z. B. in Form Tinte bzw.



  Farbstoff enthaltender Stempel, Farbkissen bzw.



  Tintekissen, Tampons,   Bäusche    bzw. Kissen oder Lappen für therapeutische Zwecke, zur   Körper-    bzw.   Schönheitspflege,    Lippenstift und dergleichen verwendet werden. Diese Formkörper bzw. Massen zeigen eine besondere Struktur, bestehen aus   mitein-    ander verbundenen Teilchen aus einem   thermoplasti-    schen Kunstharz, zweckmässig in Kombination mit einem Plastifizierungsmittel, und ein diesem Aggregat entsprechendes gleichförmiges offenes   Kapillar-Poren-    System mit einem maximalen Porendurchmesser von 1 Mikron, das heisst einem System, dessen Poren miteinander in Verbindung stehen und ein   Mikrofaser-    gefüge bzw.

     Mikrozellulargefüge orgeben.    Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Porensystem mit einer Flüssigkeit gefüllt, die von der Masse festgehalten und in jeweils geringer Menge bei einem geringen ausgeübten Druck-wie er z. B. bei dem Drucken mit einem Stempel auf ihn ausgeübt wirdabgegeben wird, z.   B.    einer Farbstofflösung, einer Tinte, einer   Farbstoffsuspension    usw.



   Die Herstellung von   porigen    Massen bzw. Formstücken aus thermoplastischen Harzen, z. B. Polystyrol oder Polyvinylchlorid, ist bekannt. Diese   porö-    sen Massen existieren in zwei Formen : bei der einen Art sind die Poren nicht miteinander verbunden und die Masse bildet infolgedessen eine Masse von Schaumstruktur, während die andere Art   miteinan-    der verbundene Poren aufweist, die sich von einer Oberfläche der porösen Masse als ein offenes System zu der anderen Oberfläche erstrecken. Die erfindungsgemäl3 hergestellten porösen Massen gehören zu dieser   zweitgenannten    Art von porösen Kunststoffen.



   Plastische Massen von Schaumstruktur werden üblicherweise durch die Bildung von Gasblasen in der plastischen Masse hergestellt. Diese Gasblasen können durch Zersetzen eines chemischen Stoffes z. B eines beim Erwärmen Stickstoff freisetzenden Stoffes wie   Diazoaminobenzol,    Azoisobutyrodinitril, Dinitro  sopentamethylentetramin,      Diäthylazoisobutyrat,    1, 3  bis- (Xenyl)-triazin    und ähnliche Verbindungen, oder eines unter dem Handelsnamen     Porofor-Ns- (einge-    tragene Marke) bekannten Produktes erzeugt werden.



  Ein solches Vorgehen kann jedoch nicht zu Massen mit miteinander verbundenen Hohlräumen bzw.



  Poren führen ; auch nicht, wenn die Gasblasen sich berühren und ineinander laufen, da auch dann ein offenes Porensystem nicht entsteht. Solche Verfahren können also zur Erzeugung von Massen mit offenem Porensystem nicht verwendet werden.



   Es ist schon vorgeschlagen worden, poröse Filter aus thermoplastischem Kunstharz herzustellen durch Sintern eines pulverförmigen oder granulierten Produktes unter Verwendung eines mässigen Druckes derart, dass die Körnchen aneinander haften, wobei neben Wärme auch Lösungsmittel verwendet werden können. In jedem Falle ist das Ziel das Aneinanderhaften der Partikel zur   Bildung einer zusammenhän-      genden    Masse. Bei dem Verbinden der Partikel zu einer festen Masse bleiben die Zwischenräume zwischen den Partikeln unter Bildung von Poren bestehen. Auch diese Verfahren führen nicht zum Ziel, da auf diese Weise gleichförmige Strukturen nicht herstellbar sind.

   Werden thermoplastische Kunstharze auf eine Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt, so ändern sie leicht auch bei   gerin-    gem Druck ihre Form und beginnen sogar zu fliessen, so dass bei der leichten Formänderung der Partikel ungleichförmige Poren an den verschiedenen Stellen r der Masse sich ausbilden bzw. eine ungleichmässige Porenverteilung auftritt und an einigen Stellen die Poren zusammenfallen, wobei die Partikel zur Bildung einer praktisch nicht porösen Masse zusammenschweissen.



   Je kleiner die Partikelgrösse des Kunststoffes gewählt wind, desto schwieriger ist die Herstellung eines porösen Materials auf diese Weise. Praktische Versuche zeigen, dass es auf diese Weise nicht möglich ist, Massen von wirklich poröser Struktur aus plastischen Stoffen herzustellen, die eine Partikelgrösse entsprechend etwa 60 Maschen je cm und geringere Grösse haben. Dies gelingt auch nicht bei   Verwen-    dung von Plastifizierungsmitteln für das Kunstharz.



  Diese Plastifizierungsmittel sind flüssige Stoffe, die mit dem Kunststoffpulver in geeigneten Apparaten vermischt werden, wonach die Masse auf eine Tem  peratur    oberhalb des Erweichungspunktes des Kunstharzes erhitzt wird, wobei mit dem Plastifizierungsmittel zusammen flüchtige Lösungsmittel für das synthetische Harz verwendet werden können, die bei Temperaturen unterhalb der   Sinter, ungstempelratur    das Harz nicht oder nur in einem geringen Ausmass lösen. Hierbei entstehen zwar leichte und recht lose poröse Massen, die jedoch goringe Festigkeitswerte und einen geringen Zusammenhalt aufweisen ; sie würden sich schon aus diesem Grunde wegen ihrer   Brüchigkeit    nicht für mit Farbe bzw. Tinte gefüllte Stempel bzw. Kissen eignen.

   Auch die Anwendung von Druck beim Erhitzen führt nicht zu einer brauchbaren mikroporösen Masse im Sinne der Erfindung, da dann die gleichen Schwierigkeiten wie bei dem oben geschilderten Verfahren auftreten. Die   Plastifi-      zierungsmittel und Lösungsmittel    werden von den Partikeln bei Temperaturen unterhalb der   Sinterungs-    temperatur völlig absorbiert, so dass die Partikel bei der   Sinterungstemperatur    sich so vollständig wie vorher verbinden können ; es entstehen also, wenn das Ausgangsmaterial eine Partikelgrösse entsprechend unter 60 Maschen pro cm besitzt, Massen, die im wesentlichen dicht und nicht porös sind.

   Werden anderseits nur mässige Drucke   verwen-    det, die nicht zu einer nicht porösen Masse führen, so resultieren zwar Massen von hoher Porosität, jedoch mit geringen Festigkeitseigenschaften und verhältnismässig grossen Poren.



   Auch auf diese Weise lassen sich also Kunststoffmassen von einer geringen Porengrösse in der Grössenordnung von 1 Mikron und weniger nicht herstellen.



   Bei Massen für Stempel und Kissen,   insbeson-    dere für Farbstofflösung oder Tinte enthaltende Stempel, ist die Porosität derart, dass die Masse Tinte nach der Formung der Masse leicht absorbieren kann.



  Wenn Tinte leicht absorbiert werden kann, so wird sie auch leicht wieder abgegeben. Derartige Massen geben also die Tinte verhältnismässig schlechter ab als aus Gummi hergestellte Erzeugnisse. Der Grund dafür liegt einerseits in der   Grole    der Poren, anderseits in der geringeren Rückstellkraft der meisten synthetischen Kunstharze, verglichen mit Gummiprodukten.



   Zum zufriedenstellenden Abgeben einer   Flüssig-    keit, z. B. Tinte, ist eine mehr oder weniger vollständige Sättigung der Masse aus synthetischem Harz notwendig. Diese Forderung erfüllen die bisher zur Verfügung stehenden porösen Harzmassen nicht oder nicht zufriedenstellend. Sind die Poren nicht gross genug, um Flüssigkeit durch den plastischen Stoff zu absorbieren, so sind sie unbenutzbar ; haben die Poren die notwendige Grösse, so wird die absorbierte Flüssigkeit derart leicht abgegeben, dass die Verwendung solcher synthetischer Massen, gesättigt mit Farbe oder Tinte oder einer anderen abzugebenden Flüssigkeit,   zu Übelständen führt.   



   Es wurde nun gefunden, dass mikroporöse Massen mit einer Porengrösse von 1 Mikron und weniger, wenn das Porensystem Flüssigkeit enthält, diese Flüssigkeit zufriedenstellend abgeben. Poren von   1    Mikron sind nun so klein,   dal3    eine plastische Masse mit Poren solcher Grösse von aussen aufgebrachte Flüssigkeiten nicht zu absorbieren vermag ; es sei denn unter bestimmten Umständen, z. B. wenn die Flüssigkeit eine sehr grosse kapillare Anziehungskraft für bzw. gegenüber dem Harz besitzt und das Harz benetzt. Es mu¯ eine solche Masse, die z. B. als farbhaltiger oder tintehaltiger Stempel Verwen  dung finden    soll, die Tinte in die Poren des Materials schon bei der Bildung der Masse enthalten, da nach der Bildung der Masse ihre Poren wegen ihrer geringen Grösse, Farbe bzw.

   Tinte oder eine Flüssigkeit nicht zu absorbieren vermag.



   Es wurde nun gefunden, dass sich poröse Massen aus thermoplastischem Kunststoff mit offenem Porensystem von einer Porengrösse von höchstens 1 Mikron dadurch herstellen lassen, dass man ein Gemisch, das ein Pulver eines thermoplastischen Kunststoffes mit einer Partikelgrösse von höchstens 0, 1 mm und eine den Kunststoff nicht lösende, organische Flüssigkeit enthält, erhitzt, wobei die   Kunststoffpartikel in    Gegenwart der genannten Flüssigkeit zusammengesintert werden, wonach auf eine Temperatur, bei der der Kunststoff in fester Form vorliegt, abgekühlt wird.



   Da die in der Masse enthaltene organische Flüssigkeit ein   Nichtlöser    für das Harz ist, so werden die Harzpartikel während des Sinterns voneinander ferngehalten ; sie werden jedoch nicht so weit voneinander entfernt gehalten, dass die Ränder bzw. Aussenflächen der Partikel nicht einander berühren.



   Auf diese Weise entsteht eine Mikroporenstruktur aus Aggregaten aus den Partikeln des Kunstharzes, die aneinanderhaften, und zwischen ihnen gebildeten, von der organischen Flüssigkeit ausgefüllte bzw. mit der organischen Flüssigkeit gefüllte Poren von   höch-    stens 1 Mikron.



   Die Masse kann ausser dem Kunstharz und der das Kunstharz nicht lösenden Flüssigkeit noch andere  Stoffe enthalten, wie z. B. Plastifizierungsmittel. Ist die organische Flüssigkeit ein Lösungsmittel für Farbe oder Tinte und enthält sie Farbe oder Tinte, dann sind die Poren der Masse mit   Mikroporenstruktur    bei der Bildung der Masse mit Farbe oder Tinte gefüllt ; da diese Poren die mikroskopische Grosse von   höch-    stens 1 Mikron haben, so sondern sie, es sei denn unter Druck, keine Tinte ab. Solche Massen führen also nicht zu unerwünschten Tinteverlusten ; auch müssen   sie nicht erst einer besonderen Absorptions-    stufe nach Bildung der Masse unterzogen werden.



   Mit Vorteil liegt das Ausgangsgemisch in Form einer gleichförmigen Dispersion des thermoplastischen Harzes und gegebenenfalls des   Plastifizierungsmittels    in der nicht l¯senden organischen Flüssigkeit vor.



  Derartige Dispersionen bezeichnet man als Plastisol oder Organosole. Infolge der Gleichförmigkeit bzw.



  Gleichmässigkeit dieser Dispersion ist die Erzeugung einer Mikrostruktur mit Gleichförmigkeit der   Poro-    stät (Porengrösse und Porenverteilung) möglich : die organische Flüssigkeit hält nämlich während des Sinterns die Partikel in gleichem Abstand voneinander und führt also beim Erkalten zu der gewünschten    Mikroporenstruktur.    Aus diesem Grunde weist das mikroporöse Material gemäss der Erfindung   Aggre-    gate auf, die ein im wesentlichen gleichförmiges   durchgehendes Kapillarporensystem bilden    bzw. ein schliessen, das sich von einer Aussenfläche bis zur anderen Fläche der Masse erstreckt.



   In jedem Teil der Masse ist der durchschnittliche
Prozentsatz des Materials des Feststoffes im wesent lichen der gleiche und dies in allen Ebenen der
Masse. Die durchschnittliche Querschnittsfläche des    Porensystems    ist ebenso in allen Teilen und in allen
Ebenen der Masse die gleiche. Diese beachtliche
Gleichförmigkeit ist für das Produkt der Erfindung charakteristisch. Das kapillare Porensystem des Pro duktes der Erfindung ist sowohl hinsichtlich der
Verteilung als auch hinsichtlich des Durchmessers der Poren in allen Teilen der Masse wesentlich gleich.   



   DiemikroporösethermoplastischeKunstharz-    masse kann aus irgendeinem thermoplastischen Kunstharz hergestellt werden, wobei das Kunstharz den Hauptteil der Masse bilden kann.



   Typische thermoplastische Kunstharze sind :
Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat,    Athylcellulose,    Polymethylmethacrylat,
Polymethylacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid,    Polyvinylidenchlomd, Polyvinylbutyral,   
Polyvinylacetat, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyamide, z. B.



      Poly-e-caprolactam, Polyhexamethylenadipamid,   
Copolymere von AdipinsÏure, SebacinsÏure,    E-Caprolaotam    und Hexamethylendiamin,
Polyisocyanate (Polyurethan-Harze), z. B. die Polyester von 2,   4-Tolylen-diisocyanat    und PolyÏthylenadipat, PolyÏthylen,
Polypropylen, Polyacrylnitril, Polymethylstyrol,
Alkydharze, z. B. Polymere von Phthalsäure und   Athylenglycol,   
Copolymere von Athylenglycol und
TerephthalsÏure,
Copolymer von Athylenglycol, Terephthalsäure und Acrylnitril, thermoplastische (also nicht härtende)    Epoxydharze.   



  Der Fachmann kann ohne weiteres auch andere Arten von thermoplastischen Harzen feststellen, die gemäss der Erfindung benutzbar sind.



   Zusammen mit dem thermoplastischen Harz wird zweckmässig ein Plastifizierungsmittel für dieses Harz verwendet. Es sind eine Reihe von Plastifizierungsmitteln bekannt. In der folgenden Tabelle werden zahlreiche bekannte Plastifizierungsmittel genannt, und es werden die Harze angegeben, mit denen die Plastifizierungsmittel verträglich sind. Jedoch k¯nnen auch andere Plastifizierungsmittel verwendet werden.



   Plastifizierungsmittel
Verträglichkeit
CA CAB EC PM PS VA VB VC VCA    Methylabietat I C C C C I C C C    Diisooctyladipat P C C C C C I C C    2-Nitrobiphenyl C C C C C C C C C    Chloriertes Biphenyl I   C      C-C      C      C      C      C       Glycerintriacetat C C C C-C--I Triäthylenglycol-di-2-äthylbutyrat I C C C-C C C C Polyäthylenglycol-di-2-äthylhexoat I-C C-C I C C    MethylphthalylÏthylglycolat C C C C C C C C C Butylphthalylbutylglycolat C C C C C C C C C 
Verträglichkeit
CA CAB EC PM PS VA VB VC VCA Kondensate aromatischer
Kohlenwasserstoffe   P      P      C      C      C   

     C      C      C      C    Athylenglycolmonobutylätherlaurat-C C-C-C C C Tetrahydrofurfuryloleat P C C C C C - C C Pentaerythrittetrapropionat   C      C      C-C C C C C       Cresyldiphenylphosphat P C C-I I C C C    Tricresylphosphat   C      C      C      P      C      C      C      C      C    Dimethylphthalat C C C C C C C P C   Diäthylphthalat    C C C C C C C   P    C    Di-n-ootylphthalat I C C C C I C C C      Di-isooctylphthalat    I 

    P      C      C      P      C      P      C      C    Di-2-äthylhexylphthalat I   C      C      C      C    I   P      C      C      Butylricinoleat    I   C      C-P      C      C    I   C    Dibutylsebacat I C C C C C C C C    Äthylenglycolmonobutylätherstearat 1 PC-PPCPC   
C = verträglich
P = teilweise verträglich
I = nicht verträglich
CA = Celluloseacetat VA = Polyvinylacetat
CAB = Celluloseacetatbutyrat VB = 

  Polyvinylbutyrat
EC = ¯thylcellulose VC = Polyvinylchlorid    PM Polymethylmethacrylat VCA = Polyvinyichloridacetat   
PS = Polystyrol
Das Plastifizierungsmittel wird f r gewöhnlich in einer Menge im Bereich von etwa 40 bis etwa 160   Gew.  /o, bezogen    auf das Harz, verwendet.



   Die das Harz nicht losende, organische Flüssigkeit kann flüchtig oder   nichtflüchtig    sein. Da das Mikroporensystem der Masse gasdurchlässig ist, so kann ein flüchtiges Lösungsmittel nach der Bildung der porösen Masse durch Erhitzen entfernt oder zu einem Teil entfernt werden.



   Bevorzugt ist ein Lösungsmittel, das von dem Reaktionsgemisch wÏhrend der Bildung der Masse leicht zurückgehalten wird. Je flüchtiger das Lösungsmittel ist, desto grösser muss der Druck sein, der das Lösungsmittel in dem Gemisch während des Sinterns fl ssig hÏlt. Infolgedessen werden mit Vorzug verhältnismässig wenig flüchtige oder schwerflüchtige Flüssigkeiten verwendet. Unter schwe, rflüchtig ist im vorliegenden Fall ein solcher nicht lösender Stoff zu verstehen, dessen Siedepunkt oberhalb, vorzugsweise beträchtlich oberhalb der Sintertemperatur liegt. Soll die endgültige Masse eine Tinte oder eine Farbe enthalten, so ist die Verwendung einer nichtflüchtigen Flüssigkeit bevorzugt, um ein Austrocknen der Masse während langer Zeiten der Nichtbenutzung zu vermeiden.



   Es ist von Vorteil, wenn ein Plastifizierungsmittel   indemverwendetenNichtlöserunlöslichist,    so dass die   Absorbierung    des Plastifizierungsmittels durch das Harz im Laufe der Bildung der Masse sichergestellt ist. Ist das Plastifizierungsmittel in dem   Nichtlöser    verhältnismässig löslich, so kann mehr Plastifizierungsmittel verwendet werden.



   Der Fachmann kann danach ohne weiteres geeignete organische Flüssigkeiten auswählen. Einige solcher organischen Flüssigkeiten sind in der folgenden Liste angegeben-in Verbindung mit den Kunstharzen, bei denen solche   Nichtlöser    vorteilhaft verwendet werden. 



      Nichtlöser   
Lösungsverhalten
CA CAB EC PM PS VA VB VC VCA n-Butylalkohol I I S I I S S I I Isoamylalkohol   I I S I I I I I I      n-Hexylalkohol    I I - - - I S I I   2-Athylhexylalkohol I I---S    (w)   S    I I    sek.-Heptadecylalkohol    4-tert.-Amylcyclohexanol   I I P P P-P I I       Glycoldiacetat S S---S I I P Butyllactat I S S S-S-I S    n-ButylÏther I I - - - I I I I    Athylenglycol-mono-n-hexyläther---------      Diäthylenglycolmonoäthyläther    I I - - - S S I I Terpenmethyläther I I S P I I P - 2-Methyltetrahydrofuran S - S P S S P P S    Athylenglycol      1,

      2-Propylenglycol I I I I I I I I I   1,    3-Butylenglycol I I I I I I I I I    2-Methyl-2, Spentandiol I I S    DiÏthylenglycol I I I I I I I I I TriÏthylenglycol I I I I I I I I I   Amylchloride,      gemischt IIS    I S - I I I Chloroform S S S S S P S P P Cyclohexan   11ILS    (w) I I I I
Ortho Xylol Meta   I I S S S S S I S   
Para Diamylbenzol I I I I P - I I I Amylnaphthalin I I P I P - I I I   Petroläther (leichtes    Ligroin) I I I I I I I I I   Gasolin    (Benzin) I I I I I I I I I Ligroin   (Petrolnaphtha)    Aliphatisches Petrolnaphtha I I I I I I I I I V. M. und P.

   Naphtha I I I I I I I I I   Stoddard    Lösungsmittel     (withe spirits) (safety solvent)    Mineral spirits (Heavy naphta) I I I I I I I I I 
Lösungsverhalten
CA CAB EC PM PS VA VB VC VCA Petroleum-spirits Kerosin (fünfte Erdölfraktion)    I I I I I I I I I    Nitromethan   S      S    I - - S - I I
S =   löslich   
P = teilweise l¯slich*
I = unlöslich w   =    warm
CA = Celluloseacetat VA = Polyvinylacetat
CAB = Celluloseacetatbutyrat VB = Polyvinylbutyrat
EC = Athylcellulose VC = Polyvinylchlorid
PM = Polymethylmethacrylat   VCA = Polyvinylchloridacetat   
PS = Polystyrol nicht erfindungsgemϯ
Die   Mikroporenstruktur    entsteht z.

   B. beim Erhitzen des Kunststoffpulvers mit einer Partikelgrösse von höchstens 0, 1 mm, des   Plastifizierungsmittels    und des Nichtlösers auf die Sintertemperatur des Kunststoffs, vorzugsweise im Bereich von etwa   38-260     C, gegebenenfalls bei einem solchen Druck, dass der   Nichtlöser    mindestens teilweise flüssig im Gemisch gehalten wird. Bemerkt sei, dass die Sintertemperatur einer Reihe von Kunstharzen in Gegenwart einer Reihe von   Plastifizierungsmitteln    erniedrigt ist, so dass die exakte Sintertemperatur nicht angegeben werden kann, da sie von dem speziellen Gemisch von Plastifizierungsmittel und Harz abhängt. Die organische Flüssigkeit hat, da sie das Harz nicht l¯st, keine Einwirkung auf die   HöhSe    der anzuwendenden Temperatur.

   Die benötigte Zeit für die Erwärmung liegt im Bereich von etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde. Im Laufe des Erhitzens wird die Dispersion gebrochen, die Harzpartikel hangen aneinander und bilden   Aggregate, der Nichtlöser    geht in die Poren zwischen den Harzaggregaten.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemässe Herstellung einer Reihe von mikroporösen Massen.



   Beispiel 1
50 Teile Polyvinylchlorid von 0, 057 mm grösster Teilchengrösse und 5 Teile dreibasisches Bleisulfat wurden mit   50    Teilen     Sovaloid C   (eingetragene    Marke ; ein leichtes weichmachendes   vol,    das   voll-    ständig aus aromatischen unpolaren Kohlenwasserstoffen vom   Destillationsbereich 267-3870    C besteht) zur Bildung einer Paste bzw. eines Plastisols gemischt. Zu dieser Paste wurden 5 Teile Methylviolett zusammen mit 100 Teilen Äthylhexandiol, das als Nichtlöser und als Träger für den Farbstoff dient, zugef gt. Das Gemisch wurde in eine Form zur Herstellung von Stempeln eingegeben und während 10 bis 25 Minuten auf 149-177¯ C erhitzt.



   Der durch Abkühlen entstandene Formling mit offenem   Mikroporensystem    von weniger als 1 Mikron Porengrösse wurde mit einem Handgriff versehen ; es wurden etwa 1000 Drucke gemacht. Der Stempel wurde dann in eine übliche Maschine gebracht, wo   weitere etwa 10000    Drucke fortlaufend gemacht wurden, ohne dass Anderungen der Abdrucke eintraten.



   Die Drucke mit diesem Stempel schmierten nicht.



  Die Dimensionen des Stempels waren stabil, so dass die Drucke keine Schäden zeigten.



   Ein beachtlicher Vorteil eines solchen Druckstempels ist die Gleichmässigkeit der Drucke. Bei Verwendung eines üblichen Stempels, der aus einem Kissen eingefärbt werden mu¯, sind die ersten Drucke oft zu tief und stark und zeigen Bluten, während die folgenden Drucke schwach und unbestimmt sind.



   Druckplatten aus einer solchen Masse mit Mikro  porenstruktur enthalten genügend    Farbe bzw. Tinte, um täglich während mehrerer Jahre verwendet zu werden, wobei die Drucke stets klar und gleichmässig sind.



   Beispiel 2
50 Teile Polyvinylchlorid von 0, 057 mm grösster Teilchengrösse und 5 Teile dreibasisches Bleisulfat wurden mit 50 Teilen Dioctylphthalat zur Bildung einer Paste vermischt. Zu dieser Paste wurden 5 Teile Methylviolett zusammen mit 100 Teilen    n      Glycerinmonoricinoleat (Siedepunkt über 2003 C)    als   Nichtlöser    und als Träger für den Farbstoff zugegeben. Das Gemisch wurde in eine Form zur Bildung eines Stempels eingegeben und während etwa 10 bis 25 Minuten auf etwa 149-1770 C erhitzt. Man erhielt einen Formling wie im Beispiel   1.   



   Beispiel 3
50 Teile Polyvinylchlorid von 0, 049 mm grösster Teilchengrösse und 5 Teile dreibasisches Bleisulfat wurden mit 50 Teilen Tricresylphosphat zur Bildung einer Paste vermischt. Zu dieser Paste wurden 5 Teile Methylviolett zusammen mit 100 Teilen   Athylhexan-    diol als   Nichtlöser    und Träger für den Farbstoff zugegeben. Das Gemisch wurde in eine Form zur Herstellung eines Stempels eingegeben und auf eine Temperatur von   149-177  C während    10-25 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen liegt ein   Formkör-    per mit offenem Porensystem von einer Porengrösse von weniger als   1    Mikron vor.



   Massen gemϯ den obigen Beispielen können mit Vorteil als Typen bzw.   Drucktypen,    z. B. von Schreibmaschinen oder Rechenmaschinen usw., verwendet we. rden, so   dal3    dann die Verwendung von Farbbändern nicht nötig ist.



   Der geringe Grad der Biegbarkeit eines solchen Materials führt zu einem besseren Abdruck, als er bei Verwendung von bekannten   Schreibmaschinen-    typen möglich ist, was-wie klar ist-für den Schreiber von Wert ist. Die Typen halten so viel Tinte, da¯ eine solche Schreibmaschine täglich wÏhrend mehrerer Jahre verwendet werden kann, wobei die Abdrucke ausgezeichnet scharf bleiben.



   Säurehaltige Stempel für Metalle können ebenfalls aus solchen Massen hergestellt werden.



   Die Masse kann auch durch Zusetzen einer grösseren Menge eines   Plastifizierungsmittels    zur Bildung einer Überzugsmasse verdünnt und auf Papier aufgebracht werden, zur Schaffung eines   Kohlepapiers    von langer Lebensdauer.



   Die Masse kann einen grossen Vorrat von Farbe bzw. Tinte enthalten, die für eine beträchtliche Zeit ausreicht.



   Eine Masse mit einer   Mikroporenstruktur, deren    Porensystem nicht mit Flüssigkeit, z. B. Tinte gefüllt ist, kann hergestellt werden unter Erhitzen eines Gemisches des Kunststoffpulvers mit einem fl chtigen   Nichtlöser,    der nach dem Verfestigen der Harzmasse ausgetrieben werden kann, z. B. Xylol,   Athyl    alkohol oder Isopropylalkohol.



   Beispiel 4
100 Teile Polyvinylchlorid von 0, 049 mm gr¯¯ter Teilchengrösse wurden mit 100 Teilen   Dioctyl-    phthalat und 10 Teilen   dreibasischem    Bleisulfat vermischt. 400 Teile Xylol wurden zugegeben ; das Gemisch wurde auf etwa 177  C erhitzt. Das Sintern des Harzes führte zu einem Material mit Mikroporenstruktur, aus dem das Xylol leicht abgedampft werden konnte. Nach dem Abkühlen liegt ein Formling mit einem offenen Porensystem von weniger als 1 Mikron vor.



   Das Erhitzen und Verfestigen des Harzes mu¯ unter einem Druck vorgenommen werden, der gleich dem Dampfdruck des Xylols oder grösser ist, bzw. dem Dampfdruck eines anderen, flüssigen, nicht lösenden Stoffes, da es wesentlich ist, dass diese nicht l¯sende Flüssigkeit   m flüssiger    Form vorliegt, bevor das   Sinterungsprodukt    entstanden ist und sich durch Abkühlen verfestigt hat. Dabei wird nach der Bildung des Sinterkörpers mit der   Mikroporenstruktur    der Druck aufgehoben bzw. verringert ; das Xylol kann abgetrieben und wieder gewonnen werden, wobei ein Harz mit offenen ungefüllten Poren verbleibt.

   Ein solches Material eignet sich vorzüglich für die   Herstellung von Regenmänteln,    da die Poren bei dem Verfahren der Erfindung zu klein werden, als dass das Material für Wasser durchlässig wäre, während er das Durchlassen von Luft trotz der Klei, nheit der Poren gestattet.



   Die obigen Beispiele zeigen, dass Massen mit   Mikroporenstruktur    gemäss der Erfindung zur Herstellung von mit Tinte gefüllten Markierungsmitteln, z. B. Stempeln, Druckplatten, Dmcktypen oder dergleichen, vorzüglich geeignet sind.



   Bevorzugt sind Druckelemente mit einem Farbstoff, jedoch können auch   Pigment-Tinten    verwendet werden, wenn das Pigment sehr fein dispergiert ist und sich in fein verteiltem Zustand befindet.



  Druckelemente dieser Art sind bevorzugt bei Mar  kierungsmaterialien.   



   Es können auch flüchtige Träger für die Tinten verwendet werden.



   Die Menge des Trägers fürden Farbstoff bzw. die im Harzgemisch kann in weiten Grenzen variieren. Es besteht jedoch ein Maximum für die zu verwendende Fl ssigkeitsmenge, da grössere Mengen die Festigkeit der Masse beeinträchtigen ; das Verhältnis liegt z. B. etwa um 1 :   1      (Volumteile).    In manchen FÏllen kann der Gehalt an Tinte bis zu 80"/o betragen ; in anderen FÏllen schwächen bereits Verhältnismengen beträchtlich unter   50  /o    die Festigkeit erheblich.



   Beispiel 5
Es wurde eine Anzahl von Massen hergestellt unter Verwendung eines Gemisches von 60   Gew.-    Teilen          Sovaloid      C-Plastifizierungsmittcl    und 40 Teilen     Geon 121      [ (eingetragene Marke) Polyvinylchlorid-Harz von 0, 074 mm grösster Teilchengrösse] mit 40   Gew.-Teilen einer nichtlösenden, organischen    Flüssigkeit als Träger für einen zusätzlichen Stoff.



  Die verwendeten Träger und   Staffe    waren : 1. Salicylsäure, gelöst in 2-¯thylhexandiol-1, 3.



   Verwendung :   Hühneraugenpflaster, Entfernungs-       mittelfür    Warzen und   dergleichen, blutstil-    lende   Auflagen, antiseptiscbe Tampons, Haut-    erweichungstampons.



  2. Kaliumpermanganat in   2-Athylhexandiol-1,    3.



   Verwendung : Fungizide   Tampons für Vergiftun-    gen,   Sportflechten, Sporenvertilgung.   



  3. Siliconöl.



   Verwendung   : Schmierpackung    bzw. Schmierring,
Reinigungslappen und Íler f r Maschinen,
Waffen und dergleichen. Reinigungsmittel fur
Glas usw., Mittel, die das Beschlagen von
Glas usw. verhindern.



  4. Parfüm-Öl (Bouquet 55 der Felto   Chemical    Co.).



   Verwendung :   Riechkissen,      desodorierende    Mittel für RÏume,   Rauchverzehrer,      Luftreiniger.    



   5.     Aluminiumchlorhydrol.   



   Verwendung : Das   Transpirieren,    z. B. unter den
Achseln, verhindernde Mittel.



   6. 2-Athylhexandiol-1, 3.



   Verwendung : Insekten   vertreibendes Mittel    (z. B. mit   Sonnenschutz-Material    ;   Mentholsalicylat    ist auch ein   Sonnenbrand    verhinderndes
Mittel.



   7. 2-Athylhexandiol-1, 3 mit Menthol.



   Verwendung : Inhalator für die Nase bzw.   Stimu-    lans. Analgetische Tampons gegen   Verbren-    nungen ; kann auch zum   Frischmachen    des
Atems   gekaut    werden.



   8.   Diäthylenglycolmonoäthyläther      (   Carbitolo)       (eingetragene    Marke).



   Verwendung : Fleckenentfernungskissen für   Klei-       dungsstücke, Tintenentfernung.   



   9.   Nigrisin-Scbwarz-Farbstoff    in    2-Athylhexandiol-1,    3.



   Verwendung : Tampons zur Haarfärbung oder in
Form eines Kammes.



  10.   Bromidfarbstoff    in 2-Athylhexandiol-1, 3.



   Verwendung :   Lippenstift,    Rougekissen, zur    r     Überdeckung von Flecken.



     11.    Glycerinmonoricinoleat.



   Verwendung : Erweichungsmittel für die Haut oder von   Fingernägeln    bzw. der Haut des    Nagelbettes    anstatt nat rlicher Íle zur Ver hinderung der   Brüchigkeit.    Zu runden Stäben geeigneter Abmessungen gegossen, kann die
Masse medizinisch als   Vaginalsuppositorien    oder Rektalsuppositorien verwendet werden.



  12. Sicherheitsnassbatterien.



   Beim Inkontaktbringen zweier Blöcke von im    prägniertem    Material miteinander, wobei jeder Block einen Elektrolyten enthält, tritt ein Ionenaustausch und ein entsprechendes
Freiwerden einer elektrischen Ladung ein.



   Auf diese Weise ergibt sich   alsoeineNass-    batterie, die nicht auslaufen kann.



  13. Medizinische Kissen bzw. Tampons, z. B. in    Bindenform,    die Antibiotika usw. in einem geeig    neten    Träger enthalten.



   Die Produkte können in Form von Binden her gestellt werden. Man kann zunächst eine
Schicht von   imprägniertem    Material giessen, die beim Härten sich mit der mit Flüssigkeit gefüllten Schicht verbindet. Ist eine Seite der
Schicht nass und die andere trocken, so kann sie leicht mit einem Klebstreifen verbunden oder mit einem Klebstoff überdeckt werden, so dass sie selbstklebend wird.



  14. Phenylquecksilberacetat in 2-Athylhexandiol-1, 3.



   In geeignete Form gegossen, bildet es ein wirk sames   Empfängnisverhütungsmittel,    da der
Wirkstoff Phenylquecksilberacetat sperma    tötend    ist.



   15. Natriumsulfid in   2-Athylhexandiol-1,    3.



   Enthaarungsmittel für Arme, Beine usw. Es können eine Reihe von allergischen Mitteln in das Lösungsmittel eingebracht werden, so dass eine Reihe solcher Tampons zur Unter suchung in FÏllen von Allergie verwendet werden können.



   In allen FÏllen wird die Masse gebildet durch
Gie¯en des Gemisches in eine Form, Erhitzen auf eine Temperatur von   149-177  C während    10 bis
25 Minuten und nachfolgendes Abkühlen auf Raum temperatur. Man erhält nach dem Abkühlen einen
Formli, ng mit einem offenen Porensystem von weni    ger    als 1 Mikron.



   Beispiel 6
Zu Vergleichszwecken wurden zur Erläuterung der
Wichtigkeit des Vorhandenseins der nicht lösenden, organischen Flüssigkeit zwei Produkte   folgender-    massen hergestellt :
50   Gew.-Teile Trikresylphosphat wurden bei       100  C mit 50 Gew.-TeilenPolyvinylchlorid    (0,   075 mm   
Teilchengrösse) gemischt ; nach innigem Mischen wurde die Masse in zwei Teile geteilt.



   Zu dem ersten Teil (A) wurde dann 300 Gew.    < '/o.   



   2-Athylhexandiol-1, 3 zugegeben. Zu dem zweiten
Teil (B) wurde nichts zugegeben. Die beiden Teile wurden dann für sich gemeinsam auf   171     C erhitzt und abgekühlt.



   Aus jeder Probe wurden Stücke von etwa 1 mm geschni, tten und während einer Stunde in absolutem   Athylalkohol    eingetaucht ; danach wurden sie in ein
Gemisch von 4 Teilen Butylmethacrylat und 1 Teil Methylmethacrylat während 24 Stunden eingegeben.



  Die Polymerisation der   piastischen    Masse wurde durchgeführt bei   65  C während 12 Stunden    in Gegenwart von   2 /o Benzoylperoxyd    als Katalysator, wodurch das Einbetten der beiden Proben   vervollstän-    digt wird.



   Die resultierenden Blöcke aus plastischem Material, die die beiden Proben enthielten, wurden dann mit einer   RasierklingezueinerFläche    von etwa 0, 3 mm zu 0, 3 mm zurechtgeschnitten, so   dal3    die Form des Blockes etwa ein Pyramidenstumpf war.



  Es wurden dann   ultradünne    Schnitte von 0, 05   ft    Dicke auf einem Servall Porter-Blume Mikrotom unter Verwendung eines Glasmessers geschnitten. Die Schnitte wurden auf   20s/9 Aceton-Wasser    gesammelt und dann auf mit   Kollodium    überzogene Kupfersiebe von 0, 075 mm Maschenweite gebracht.



   Die Schnitte wurden in einem Elektronenmikroskop (RCA-EMU) geprüft ; bei 2300facher linearer Vergrösserung wurden Mikrographien hergestellt ; 5 Belichtungen mit einem (5 X 25   cm)    Gleitband. Von diesen Platten wurden Kontaktdrucke auf einem   Kontaktpapier-20    X 25 cm-angefertigt.



   Die Betrachtung der Drucke macht den Unterschied der Feinstruktur zwischen A und B deutlich.



  Das   Partikel-Aggregat    der Masse A bestand aus einer Vereinigung von Kügelchen, getrennt durch offene Poren von weniger als   1    Mikron. Die zu beobachten den Unterschiede der Durchmesser der Kügelchen haben zwei Gründe. Einerseits spielt natürlich die Grösse der Ausgangspartikel eine Rolle ; anderseits variiert bei dem Bild des dünnen Schnittes die sichtbare Partikelgrösse je nachdem, ob der Schnitt durch den mittleren Teil des Kügelchens geht oder näher am Pol liegt. Dies lässt die Partikelgrösse   unterschied-    licher erscheinen, als sie in Wirklichkeit ist. Beobachtet wurde eine gewisse Verklumpung von Kügelchen, was die Folge eines unvollkommenen Mischens sein d rfte.



   Die Probe B dagegen machte den Eindruck einer homogenen Masse, ohne die Porenstruktur der Probe A.



   Da die Proben auf gleiche Weise behandelt waren, so kann der beobachtete Unterschied der inneren Struktur der beiden Proben nur auf Unter  schieden    des Ausgangsmaterials beruhen, das hei¯t auf dem Zugegensein des Nichtlösers in der Probe A.



  Zu bemerken ist, dass alle Massnahmen für das Zu  rechtmachen    der Proben für die Prüfung unter dem   Elektromikroskop    im Sinne der Verminderung der im Bild zu   beobachtenden    Ordnung wirken. Die Symmetrie der Anordnung der Kügelchen in der Probe A war vor diesen Massnahmen grösser. Einige dieser Massnahmen ergeben ein Quellen bei dem Einbetten, ein Zerstören bei dem Schneiden usw. Der wirkliche Unterschied der inneren Symmetrie zwischen A und B war also grösser, als ihn die Bilder zeigten. Die Herstellungsmassnahmen ergaben eine zufällige Auswahl der beobachteten Felder, so dass also die Proben charakteristisch und repräsentativ sind ; es wurden so viel Felder betrachtet, dass die Mikrographien die Durchschnittsstruktur zeigen.



   In allen drei Dimensionen zeigte die Masse A, das heisst die gemäss der Erfindung hergestellte Masse, eine gleichförmige Bienenwabenstruktur mit   mitein    ander verbundenen Poren (offenem   Mikroporen-    system), die sich von der einen Aussenfläche bis zur anderen Aussenfläche des Formstückes   erstreckten,    während die Masse B eine im wesentlichen feste, dichte Struktur zeigte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff mit offenem Porensystem von einer Porengrösse von höchstens 1 Mikron, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch, das s ein Pulver eines thermoplastischen Kunststoffes mit einer Partikelgrösse von höchstens 0, 1 mm und eine den Kunststoff. nicht lösende, organische Flüssigkeit enthält, erhitzt, wobei die Kunststoffpartikel in Gegenwart der genannten Flüssigkeit zusammengesintert werden, wonach auf eine Temperatur, bei der der Kunststoff in fester Form vorliegt, abgekühlt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, das ausserdem ein Plastifizierungsmittel für den Kunststoff enthält.
    2. Verfahren gemϯ Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwerflüchtige, den Kunststoff nicht lösende, organische Flüssigkeit verwendet wird.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in der organischen, den Kunststoff nicht lösenden Flüssigkeit Stoffe, wie z. B.
    Farbstoffe oder Pigmente, gelöst oder suspendiert sind.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, zur Herstellung von Drucktypen bzw. -stempeln, die ohne jeweilige Einfärbung zum Drucken benutz- bar sind, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ge, misch, das ein Pulver eines thermoplastischen Kunststoffes mit einer Partikelgrösse von unterhalb 0, 1 mm, ein Plastifizierungsmittel für diesen Kunststoff und eine Lösung eines Farbstoffes in einem schwerflüchtigen organischen Lösungsmittel, das den Kunst staff und das Plastifizlerangsmittel nicht l¯st, enthält, in eine Form giesst und in dieser Form erhitzt, wobei die Kunststoffpartikel in Gegenwart des genannten Lösungsmittels zusammengesintert werden, wonach auf eine Temperatur,
    bei der der Kunststoff in fester Form vorliegt, abgekühlt wird.
CH5460558A 1957-01-14 1958-01-13 Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff CH377532A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US873178XA 1957-01-14 1957-01-14
US634084A US3055297A (en) 1957-01-14 1957-01-14 Microporous synthetic resin material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377532A true CH377532A (de) 1964-05-15

Family

ID=63798669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5460558A CH377532A (de) 1957-01-14 1958-01-13 Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3055297A (de)
AT (1) AT255452B (de)
CH (1) CH377532A (de)
DE (1) DE1264761B (de)
FR (1) FR1232931A (de)
GB (1) GB873178A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737745A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Akzo Gmbh Mikroporoese polymerstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052363A (de) * 1959-02-10
US3207621A (en) * 1960-08-16 1965-09-21 Columbia Ribbon & Carbon Novel hectograph transfer sheet and process
US3216882A (en) * 1960-12-05 1965-11-09 Nalco Chemical Co Porous plastic film
NL281092A (de) * 1961-07-18
US3261746A (en) * 1961-12-11 1966-07-19 David W M Copley Liquid absorbent and vapor releasant block
US3133309A (en) * 1962-03-30 1964-05-19 Colgate Palmolive Co Dispensing applicator
US3262450A (en) * 1962-04-02 1966-07-26 Nathaniel M Elias Vaginal applicator
US3215486A (en) * 1962-04-17 1965-11-02 Toyo Spinning Co Ltd Fixation of polypropylene fibers impregnated with dyestuffs and other treating agents
SE306941B (de) * 1962-08-22 1968-12-16 Polymer Corp
GB977047A (en) * 1962-12-12 1964-12-02 Sheaffer W A Pen Co Writing implement
US3158094A (en) * 1963-03-27 1964-11-24 Johnson & Son Inc S C Reciprocating marking stamp with removable printing element
US3269308A (en) * 1963-03-27 1966-08-30 Daniel L Goffredo Dilatant plastic printing plate
US3217641A (en) * 1963-04-24 1965-11-16 Goffredo Daniel Louis Plastic printing plate method and product
US3180260A (en) * 1963-05-07 1965-04-27 Foamcraft Inc Method of assembling resin foam printing member
US3318769A (en) * 1963-05-31 1967-05-09 Shell Oil Co Resin compositions comprising organo-phosphorus pesticides
US3287153A (en) * 1963-08-22 1966-11-22 Royal Typewriter Co Inc Pressure sensitive sponge-like transfer device
US3217642A (en) * 1963-09-05 1965-11-16 Grace W R & Co Compositions for printing plates having improved shrinkage
US3303046A (en) * 1963-12-30 1967-02-07 Ibm Method for making liquid-filled porous plastics and products
US3305382A (en) * 1964-01-02 1967-02-21 Ibm Pressure sensitive transfer sheet
DE1250843B (de) * 1964-01-29 1967-09-28
US3314814A (en) * 1964-03-02 1967-04-18 Columbia Ribbon & Carbon Method of preparing transfer elements
US3209686A (en) * 1964-04-08 1965-10-05 Star Band Company Inc Foam plastic printing block and method of etching same
US3309986A (en) * 1964-05-28 1967-03-21 Gottscho Inc Adolph Apparatus for marking cylindrical articles
DE1294342C2 (de) * 1964-09-10 1974-08-08 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
US3413137A (en) * 1964-12-21 1968-11-26 Ibm Method of making ink-filled transfer element
US3346221A (en) * 1965-02-04 1967-10-10 Sanders Associates Inc Critically damped vibration system
US3348651A (en) * 1965-04-13 1967-10-24 Reeves Bros Inc Microporous typewriter ribbons
US3383320A (en) * 1965-08-10 1968-05-14 Avisun Corp Detergent bar
US3347020A (en) * 1965-10-04 1967-10-17 Sun Oil Co Process and apparatus for gas chromatography
US3309987A (en) * 1965-12-22 1967-03-21 Ibm Imprinting apparatus
US3505096A (en) * 1966-05-16 1970-04-07 Inmont Corp Method of producing blush coated fabrics of superior adhesion
US3433757A (en) * 1966-08-29 1969-03-18 Sheller Globe Corp Non-painted,colored,hard rubber steering wheel
GB1200329A (en) * 1966-10-07 1970-07-29 Stauffer Chemical Co Macroreticular resins
US3468249A (en) * 1967-02-03 1969-09-23 Xerox Corp Article controlled document marking apparatus for copying machines
US3442680A (en) * 1967-03-16 1969-05-06 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure-sensitive transfer elements and processes
US3422758A (en) * 1967-03-27 1969-01-21 Addressograph Multigraph Blanket cleaner for rotary duplicating machine
US3485903A (en) * 1967-05-03 1969-12-23 Ibm Process of making a spongeous transfer medium
US3484508A (en) * 1967-05-03 1969-12-16 Ibm Process of making spongeous transfer medium for moderate impact applications
US3484268A (en) * 1967-07-20 1969-12-16 Columbia Ribbon Carbon Mfg Novel transfer media and method of preparing same
US3508945A (en) * 1967-09-28 1970-04-28 Vinyl Plastics Inc Artificial skating surface
US3668169A (en) * 1968-03-04 1972-06-06 Monsanto Co Process for pigmenting linear saturated polyesters
US3634120A (en) * 1969-02-19 1972-01-11 Columbia Ribbon & Carbon Process of producing transfer elements
US3567119A (en) * 1969-10-06 1971-03-02 Godfrey Wilbert Enhanced diffusion of odor vapor from polymers
US3763779A (en) * 1971-04-15 1973-10-09 Celanese Corp Thermal copying means employing open-celled microporous film
US3816170A (en) * 1972-02-14 1974-06-11 Cpc International Inc Vapor permeable compositions
US3858703A (en) * 1973-01-05 1975-01-07 Centronics Data Computer Bidirectional dual head printer
LU67772A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
LU67773A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
USRE29871E (en) * 1973-06-08 1978-12-26 L'oreal Fatty compositions for use in cosmetic makeup compositions and said cosmetic makeup compositions
US4030178A (en) * 1974-08-06 1977-06-21 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Method of manufacturing track roller with open cell plastic foam in lubrication cavity
US4376752A (en) * 1975-09-02 1983-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Foam encapsulated targets
US4020230A (en) * 1975-10-03 1977-04-26 The Dow Chemical Company Microporous polyethylene hollow fibers and process of preparing them
US4182261A (en) * 1975-12-18 1980-01-08 Identicator Corporation Credit card printer for fingerprints and solutions
US4029012A (en) * 1975-12-18 1977-06-14 Identicator Corporation Two-part inkless applicator for fingerprints
US4247498A (en) * 1976-08-30 1981-01-27 Akzona Incorporated Methods for making microporous products
DE2650306A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Merck Patent Gmbh Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung
US4150903A (en) * 1977-01-10 1979-04-24 Mattel, Inc. Typewriter-like toy
US4252610A (en) * 1977-09-20 1981-02-24 The University Of Rochester Targets which emit neutrons when irradiated by high energy beams and methods of fabricating such targets
US4175642A (en) * 1978-01-13 1979-11-27 Trw Inc. Passive lubrication method and system
NL8000423A (nl) * 1979-02-12 1980-08-14 Grace W R & Co Batterij-separator.
PH15735A (en) * 1979-08-10 1983-03-18 Unilever Nv Deodorant compositions
US4363557A (en) * 1980-05-09 1982-12-14 Stenograph Corporation Marking device for shorthand machine
US4481528A (en) * 1980-10-08 1984-11-06 Peck Richard M Multicolor image printing device and method
IT1157563B (it) * 1982-07-20 1987-02-18 Michele Zappa Tampone per il trattamento, la pulitura e la lucidatura a lunga conservazione particolarmente delle lenti di occhiali
US4543367A (en) * 1983-02-09 1985-09-24 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same
US4656057A (en) * 1983-07-28 1987-04-07 Rohm And Haas Company Microbiocidal article for aqueous systems
US5955109A (en) * 1985-12-18 1999-09-21 Advanced Polymer Systems, Inc. Methods and compositions for topical delivery of retinoic acid
US4838164A (en) * 1986-07-22 1989-06-13 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink-furnishing apparatus
US5292565A (en) * 1991-06-07 1994-03-08 Porelon, Inc. Ink roll for high speed printing
US6007751A (en) * 1992-09-09 1999-12-28 M&R Marking Systems, Inc. Method for preparing pre-inked impression members for marking devices
US5477255A (en) * 1993-09-07 1995-12-19 Hewlett Packard Corporation Ink cartridge system with improved volumetric capacity and method for using the same
US5460757A (en) * 1993-12-29 1995-10-24 Topstamp, Inc. Method for manufacturing pre-inked stamps
US5970595A (en) * 1995-07-19 1999-10-26 Ncr Corporation Porous inking members for impact printers and methods of making the same
US5611984A (en) * 1995-11-22 1997-03-18 M&R Marking Systems, Inc. Method for stabilizing microporous marking structures
US5788155A (en) * 1996-06-28 1998-08-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with dual cartridge capacity
WO1998047701A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-29 Porex Technologies Corp. Sintered porous plastic products and method of making same
US6070697A (en) 1997-05-02 2000-06-06 Tci, Inc. Rotating lubrication applicator and methods for using same
US6569387B1 (en) 1999-08-10 2003-05-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual function dispenser
US6915745B2 (en) * 2003-01-17 2005-07-12 Tac Lube, Llc Self-lubricating overhead conveyor system
WO2005079573A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 Givaudan Sa Antifungal compositions
US7594858B2 (en) * 2005-09-16 2009-09-29 Hawknest Engineering Llc Golf swing practice system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092512A (en) * 1910-08-06 1914-04-07 Condensite Company Of America Process of comminuting phenolic condensation products.
US2160054A (en) * 1932-03-23 1939-05-30 Rohm & Haas Polymerization process
US2371868A (en) * 1940-09-09 1945-03-20 Berg Herbert Porous polyvinyl chloride compositions
US2349613A (en) * 1942-02-12 1944-05-23 Ncr Co Porous resilient printing plate
US2542527A (en) * 1942-10-17 1951-02-20 Electric Storage Battery Co Process of producing microporous material
US2505353A (en) * 1947-06-13 1950-04-25 Us Rubber Co Microporous resin
US2559609A (en) * 1948-11-19 1951-07-10 United Shoe Machinery Corp Shoe and method for making the same
US2777824A (en) * 1950-06-27 1957-01-15 Perma Stamp Products Corp Process for making micro-reticulated material
DE941389C (de) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737745A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Akzo Gmbh Mikroporoese polymerstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1264761B (de) 1968-03-28
AT255452B (de) 1967-07-10
FR1232931A (fr) 1960-10-12
US3055297A (en) 1962-09-25
GB873178A (en) 1961-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH377532A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Massen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3887724T2 (de) Orientierte mikroporöse Folie.
DE2737745A1 (de) Mikroporoese polymerstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE831318C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Gegenstaende aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE3437337A1 (de) Gasdurchlaessige zusammengesetzte struktur
DE2258527A1 (de) Verfahren zur erzeugung von poroesen kunststoffen
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1629789B1 (de) Verfahren zum herstellen poroeser flaechiger koerper aus organischen hochpolymeren
DE3232067C2 (de)
DE1496153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Farbvorrat zu versehenden bzw. versehenen Stempelplatten fuer Stempel
DE69816653T2 (de) Ölreinigungsblatt für make-up
DE2004836A1 (de)
DE2134779A1 (de) Mikroporöses Kunstharzmittel und seine Herstellung
DE2355893A1 (de) Baktericide membran fuer wasserreiniger und verfahren zu deren herstellung
AT234389B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Massen
DE2201192A1 (de) Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2152829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
BE563932A (de)
AT322864B (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen und wasserfampfdurchlässigen materialbahnen
DE2113383C3 (de) Mikroporöse wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Folien
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE2833568A1 (de) Faeden
DE1178866B (de) Aufzeichnungsbogen