CH374971A - Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen

Info

Publication number
CH374971A
CH374971A CH8058159A CH8058159A CH374971A CH 374971 A CH374971 A CH 374971A CH 8058159 A CH8058159 A CH 8058159A CH 8058159 A CH8058159 A CH 8058159A CH 374971 A CH374971 A CH 374971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
rotating
venturi tube
tube
dust
Prior art date
Application number
CH8058159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256308D priority Critical patent/NL256308A/xx
Priority to NL122520D priority patent/NL122520C/xx
Priority to BE595519D priority patent/BE595519A/xx
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH8058159A priority patent/CH374971A/de
Priority to DEG30558A priority patent/DE1274560B/de
Priority to US5827760 priority patent/US3182977A/en
Priority to LU39220D priority patent/LU39220A1/xx
Priority to GB3320860A priority patent/GB917463A/en
Priority to FR839681A priority patent/FR1268346A/fr
Publication of CH374971A publication Critical patent/CH374971A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Landscapes

  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich. auf eine Vorrichtung zur Nassentstaubung von Gasen :
Das Ziel der Entstaubung kann d-abei sowohl ? darin bestehen,   einen-Feststoff wegen    seines Wertes aus dem Trägergas auszuscheiden, als   auch. dari-dass    der Feststoff aus hygienischen   Gründen nicht in : die    Aussenatmosphäre gelangen darf.



   Der letzte Fall ist besonders   bei industriellen An-    lagen erforderlich, die in der NÏhe gr¯¯erer Siedlungen   arbeiten,wobeiimallgemeinendieAnforde-    rungen an den Wirkungsgrad der Entstaubungsanlage durch die Art des Staubes-beeinflusst werden.



   Zahlreiche Bestrebungen mit dem Ziel einer optimalen Entstaubung eines gegebenen   Gases--führten-    zu einer grossen Zahl von Anlagen, die sich im   wesent-    lichen in folgendeGruppeneinordnenlassen:
Trockenverfahren (mechanisch)
Nassverfahren (mechanisch)
Elektrostatische Verfahren    blbenetzte    Metallfilter
Verbundverfahren.



   Die jeweils einer besonderen Aufgabenstellung angepassten Vorrichtungen haben   jedbeh-generell den    Nachteil, dass sie für   einen bestimmten Durchsatz aus-    gelegt und daher bei variierendem Durchsatz entweder nicht voll ausgelastet oder  berlastet sind. Im ersten Fall bedingt dies alle Nachteile   unausgenützter    Kapazität einer   Attlage, das heisst    einen zu hohen Aufwand an Raum, Energie und Wartung; im zweiten Fall der Überbelastung sinkt der Wirkungsgrad der Vorrichtung,   das heisst, das-zu. verarbeitende Gas    wird nicht mehr bis   zu-dem verlangten Grad entstaubt.   



   Da in vielen Fällen eine mangelhafte Entstaubung unbedingt   vermiederi-werderl-muss, beispieisweise    bei radioaktiven Anteilen des Staubes, wird   man inrprak-    tischen Fall hÏufig eine solche ¯berdimensionierung der   Entstaubungsanlage    wählen, dass die   Wirtschaft-       lichkeit-des Verfahrens. durch unausgeniitzte Kapa- zität erheblich beeinträchtigt wird.   



   Die bekannten mechanischen Trockenverfahren, wie beispielsweise Staubkammern, eignen sich nur für gröbere   Staubarten.    Die ebenfalls-zu-dieser Gruppe   gehörenden-Zyklone    sind gleichfalls für entsprechend feine   Staubarten    nicht mehr ausreichend wirksam. Die   Tuchfilter    dagegen liegen in ihrer Abscheidungswirkung in einem ähnlichen Bereich wie Elektrofilter und Na¯entstauber.



   Diese an sich wirksamen Abscheider der zuletzt erwähnten Gruppe besitzen jedoch durchwegs bestimmte Nachteile. Der Elektrofilter ist in seiner Anlage sehr aufwendig und die Gefahr von Explosionen bei Gegenwart von brennbaren Dämpfen und explosiblen   Staubgemischen    nur mit Schwierigkeiten auszuschalten.   Tuchfilter    verlegen sich durch Staubablagerung, wodurch die Saugwirkung zunehmend   schwä-    cher wird. Die bekannten Na¯entstauber wiederum weisen einen erheblichen Wasserverbrauch auf und besitzen gew¯hnlich bewegte Teile mit dadurch bedingtem Aufwand f r Wartung und Verschlei¯.



   Ebenfalls bekannt sind Verbundverfahren, die beispielsweise unter Hintereinanderschaltung eines Zyklons und eines anschliessenden Nassentstaubers   oder. Eilters    aufgebaut werden. Naturgemäss wird dadurch der apparative Aufwand praktischverdoppelt, was kostenmässig wie hinsichtlich des Platzbedarfs nachteilig ist.



     Gernäss    einem   bekannten-Verbundentstaubungs    verfahren wird ein Zyklon als Vorabscheider verwen  det, worauf in dem    Luftstrom durch einen Ventilator Wasser zerstäubt wird und das   zerstäubte-Wasser-zu-    sammen mit dem restlichen Staub in einem Beruhi  gungsraum-zum Absetzen gebracht wird :    
Es ist auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, die im wesentlichen aus einem Venturirohr besteht, in welches durch Düsen Wasser eingespritzt wird. Diese Anordnung neigt jedoch dazu, dass sich die Wasserdüsen besonders bei Rezirkulation des Wassers im Laufe des Betriebes verstopfen.

   Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin,   dal3    sich bei entsprechend hohem Staubgehalt der zu reinigenden Gase Schlammablagerungen an den Wänden der Anlage absetzen.



   Die vorliegende Erfindung soll nun eine Vorrichtung ermöglichen, die diese Nachteile nicht besitzt, das heisst bei relativ geringen Anlage-, Wartungs-und Betriebskosten und relativ geringem Raumbedarf eine optimale Entstaubungswirkung erzielen lässt.



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines rotierenden Gasstromes, Mittel zur Erzeugung kegelförmiger rotierender Wasserfilme, Mittel zur Vereinigung des rotierenden Gasstromes mit mindestens einem rotierenden Wasserfilm, wobei der rotierende Gasstrom mindestens einen Teil des Wassers aus mindestens einem rotierenden Wasserfilm versprüht, Mittel zur Ableitung des rotierenden, mit versprühtem Wasser gemischten Gasstromes, wobei der   Strömungsquer-    schnitt dieser Ableitungsmittel wenigstens an einer Stelle veränderlich ist, und durch Mittel zur Trennung von Gasstrom und versprühtem Wasser.



   Die Erfindung soll im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise näher erläutert werden. Dabei zeigen :
Fig.   1    einen Längsschnitt durch eine Entstaubungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig.   1,   
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig.   1,   
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Wasserrotation.



   Im einzelnen zeigt Fig.   1    ein spiralförmiges Luft  einleitungsgehäuse    1, welches in Fig. 3 im Querschnitt nach   A-A    dargestellt ist. Die staubhaltige Luft strömt in dieses Gehäuse ein, wird durch die spiralförmige Bahn beschleunigt und tritt durch die Öffnung 2 aus dem Gehäuse aus. Oberhalb des Lufteinleitungsgehäuses ist ein ringförmiges Wasserbecken 3 angeordnet ; aus diesem ringförmigen Becken strömt ein kegelförmiger Wasserfilm zur Öffnung 2, wo die einströmende Luft den Wasserfilm mindestens teilweise versprüht. Um diese Mischzone herum ist ein zweites ringförmiges Wasserbecken 4 angeordnet ; auch aus diesem Wasserbecken tritt ein Wasserfilm nach innen in die Vorrichtung aus.

   Wasser und Gas strömen nun nach unten in den Raum 5 zwischen dem als Venturirohr ausgebildeten Aussenmantel 7, und dem kegelförmigen Innenteil 6. Dieser Innenteil 6 kann gehoben und gesenkt werden, so dass die Spaltbreite der engsten Stelle zwischen Aussenmantel und Innenteil verändert werden kann.



   Der Raum 5 erweitert sich nach unten, die Neigung des Aussenmantels 7 gegen die Senkrechte grösser ist als die Neigung des kegelförmigen Abschnittes des Innenteils 6. Schon in diesem sich erweiternden Teil des Raumes 5 wird ein Teil des versprühten Wassers und Staub an die Innenfläche des Aussenmantels 7 durch die Fliehkraft des rotierenden Stromes gedrängt. Der Aussenmantel 7 geht in seinem unteren Teil über einen zylindrischen Abschnitt 8 über den kegelförmig nach unten sich verjüngenden Abschnitt 9 in die Ablassöffnung 10 über. In der Zone des zylindrischen Abschnittes 8 ist die Trennung von Gas und Staub bzw. Wasser vollständig. Das schlammhaltige Wasser strömt durch die Öffnung 10 in die Schlammleitung (nicht gezeigt) und kann beispielsweise in einer Kläranlage aufgearbeitet werden.



  Das gereinigte Gas strömt durch den Innenraum 11 nach oben. Gewöhnlich befindet sich an dieser Seite der Vorrichtung ein   Exhaustor,    der die Bewegung des Gases durch die gesamte Vorrichtung bewirkt.



   Fig. 2 zeigt in vergrösserter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig.   1,    wobei die gleichen Teile mit gleichen   Vberweisungszahlen    versehen sind.



   In das obere ringförmige Wasserbecken 3 strömt Wasser durch die   Zuleitungsöffnung    12 ein.   Zweck-    mässigerweise sind mehrere   Zuleitungsöffnungen    innerhalb des Beckens so angeordnet,   dal3    sie injektor ähnliche Mündungen besitzen, die das Wasser gleichsinnig in das ringförmige Becken einspritzen. Dadurch entsteht ein in dem Becken 3 rotierender Wasserring mit konkaver, nach oben ansteigender Oberfläche.



  Das zugeführte Wasser strömt über die   Uberlaufkante    14 als rotierender Film 15 an der Innenfläche des Aussenmantels 7 nach unten, wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Becken 3 und damit die entsprechende Fliehkraft gross genug ist.



   Das aus dem Luftzuführungsraum 1 durch die Öffnung 2 strömende Gas stösst auf den an dieser Stelle frei vorbeiströmenden, als Rotationshohlkörper geformten Wasserfilm. Es entsteht ein turbulentes Mischfeld unter Zerreissen des Filmes und Mitreissen von versprühten Wasserteilen-durch den Gasstrom.



  Der Drehsinn des Wasserfilmes kann dabei dem Drehsinn des Gasstromes gleich oder entgegengesetzt sein.



  Gewöhnlich entsteht jedoch bei entgegengesetztem Drehsinn eine höhere Turbulenz und damit intensivere Verteilung des Wassers im Gas. Gleichzeitig strömt aus dem unteren ringförmigen Wasserbecken 4 ein zweiter rotierender Wasserfilm aus, der in analoger Weise zustande kommt wie der aus dem oberen Wasserbecken 3 austretende Film. Auch das ringförmige Wasserbecken 4 besitzt eine   tlberlaufkante    17, die jedoch zweckmässigerweise ausserhalb des Turbulenzbereiches der Mündung von 2 liegt. Der Drehsinn des bei 17 austretenden   Wasserfilmes 18    kann dem des Gasstromes entgegengesetzt oder ihm gleich sein und damit in gleicher oder entgegen  gesetzter    Rotation sein, wie der obere Film 15.

   In der Zone des Zusammentreffens (Agglomerationszone) von Gasstrom und oberem Wasserfilm 15 wird auch der untere Wasserfilm 18 ebenfalls teilweise versprüht.



  Wasser und Gas strömen nun durch den engsten Teil 19 (Ringspalt). Die Entstaubungswirkung und Leistung der gesamten Vorrichtung hängt wesentlich von den Bedingungen in diesem Ringspalt ab. Es ist ohne weiteres einzusehen, dass bei variierender Gasmenge die Intensität und Homogenität der Gas-Wasser Mischung verändert wird. Da anderseits eine gleichbleibende Gesamtwirkung anzustreben ist, muss die Breite dieses Ringspaltes der Gasmenge angepasst werden. Dies geschieht nun durch Senken oder Heben des Innenteils oder Rohres 6. Die Stellung des Innenteils 6 und damit die Breite der Ringspalte kann durch bekannte Mittel mechanischer, elektrischer oder pneumatischer Art während des Betriebs verändert werden, was vorzugsweise über eine selbsttätige Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz (Staudruck) geschehen kann.



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Spiralgehäuse   1    mit der Offnung   21,    durch welche die Luft eintritt. Das Gehäuse weist eine doppelte Wand 20 auf.



   Fig. 4 zeigt schliesslich in schematischer Darstellung eine beispielsweise Regulierung der Strömungsverhältnisse in den ringförmigen Wasserbecken 3 und 4. In diesem Beispiel wird das Wasser durch zwei gleichsinnig mündende Offnungen eingeführt und teilweise durch eine gleichsinnig austretende, das heisst im entgegen dem Drehsinn mündende Offnung abgeführt. Das abgeführte Wasser wird beispielsweise durch eine Kreiselpumpe beschleunigt und wieder durch eine der beiden anderen Offnungen eingeführt.



   Beim Betrieb der beschriebenen Anlage ist es zweckmässig, das schlammhaltige Abwasser nur grob abzuscheiden und die überstehende Suspension zu rezirkulieren. Dies ist nicht nur im Sinne der Wirtschaftlichkeit des Wasserverbrauches günstig, sondern verbessert unter Umständen auch die Abscheidungswirkung der Anlage. Ob diese Wirkungsverbesserung auf der relativ höheren Dichte des staubhaltigen Wassers und/oder auf einer Veränderung der Ober  flächenspannung    des Wassers durch die suspendierten und zum Teil gelösten Feststoffe beruht, ist dabei 'nicht eindeutig zu klären und teilweise von der Zusammensetzung des abgeschiedenen Staubes abhängig.



   Durch die beschriebene Anordnung lässt sich ein bekannter Effekt in überraschend einfacher Weise in einer neuen Anordnung verwenden. Dieser bekannte Effekt ist der sogenannte     Mitschleppeffekt  ,    der sich beispielsweise darin zeigt, dass der Entstaubungsgrad bei einem gegebenen Zyklon mit zunehmendem Staubgehalt steigt. Bei entsprechend hohem Staubgehalt können auch von schwierig abzuscheidenden Staubarten mit mässigen bis schlechten Zyklonen bemerkenswert hohe Prozentsätze ausgeschieden werden.



   Die versprühte Flüssigkeit wirkt in ähnlicher Weise wie ein hoher Staubgehalt, indem sie den Staub mitreisst, wobei noch zusätzlich eine Verbesserung der Wirkung durch Benetzungseffekte erzielt werden kann.



   Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Abscheidung ungewollter technischer   Staubarten,    wie sie als Verschleiss-und Verarbeitungsstaub,   Abfall-und    Feuerungsstaub auftreten, ebenso wie die, die bei der Verarbeitung von staubförmigen Massengütern, bei Vermahlungs-und Zerstäubungsprozessen auftreten.

   Dabei ist es ohne wesentliche Bedeutung, ob die Staubabscheidung zur Wiedergewinnung eines wertvollen Staubes, beispielsweise von   Metalloxyden    aus Ofenabgasen (Hochofengichtgas, Blei-und Zinnschmelzöfen,   Siemens-Martin-Ofen, Lichtbogenöfen,      Kiesröstöfen    oder   Blenderöstöfen),    zur Verminderung der oft einige Prozent der Gesamtmenge betragenden Staubverluste vorgenommen wird, oder ob eine aus hygienischen Gründen zu fordernde Entstaubung von Abgasen vorgenommen wird.



   Durch die Rezirkulation des Wassers wird es anderseits möglich, den effektiven Wasserverbrauch praktisch auf den Ersatz des-verdampften Wassers durch neues Wasser zu beschränken.



   Der Wasserzusatz an der'Uberlaufkante kann entsprechend den Betriebsbedingungen variiert werden.



  Gute Abscheidungsleitungen wurden mit einem Zusatz von etwa 1, 5 kg Wasser pro Nm3 Gas erzielt. In der Anwendung der beschriebenen Vorrichtung gemäss der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform auf die Abgase von   Elektrostahlöfen    mit einem Staubgehalt von etwa 10 000 mg Staub/Nm3 Gas mit Staubpartikeln bis zu einer Abmessung von 0, 2 Mikron enthielt das den Entstauber verlassende Gas noch 200mg/Nm3 Staub, was einem Wirkungsgrad von 0, 98 bei 600 mm entsprach. Bei Erhöhung des Wasserzusatzes lässt sich die   Abscheidungswirkung    ebenso erhöhen wie durch entsprechende   Verände-    rung des Druckgefälles bzw. der Druckdifferenz.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aus Metall oder Nichtmetall hergestellt werden. Besonders für Abgase mit einem Gehalt an chemisch agressiven Substanzen, wie   SO3,    kann es vorteilhaft sein, die Anlage entweder aus einem geeigneten Polymer, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder dergleichen, herzustellen oder bei Verwendung eines metallischen Werkstoffes mit einer Schicht eines solchen Stoffes auszukleiden.



   Gegenüber einer früheren Konstruktion ähnlicher Art unterscheidet sich die beschriebene Vorrichtung vorteilhaft dadurch, dass eine Verunreinigung der Vorrichtung oberhalb des Diffusors ausgeschlossen ist ; ein weiterer Vorteil gegenüber dieser früheren Konstruktion ist dadurch bedingt, dass bei der beschriebenen Konstruktion der Querschnitt des Rohres an der Stelle, wo das vom Wasser getrennte, gereinigte Gas in das Rohr eintritt und darauf in die Atmo  sphäre    gelant, erweitert ist, so dass eine geringe Beschleunigung des Gases bei gleichbleibender Durchtrittsmenge gewährleistet ist. Dadurch wird ein Mitreissen von Wasser durch das entweichende Gas praktisch ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Nassentstaubung von Gasen, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines rotie renden Gasstromes, Mittel zur-Erzeugung kegelför- miger rotierender Wasserfilme, Mittel zur Vereinigung des rotierenden Gasstromes mit mindestens einem rotierenden Wasserfilm, wobei der rotierende Gasstrom mindestens einen Teil des Wassers aus mindestens einem rotierenden Wasserfilm versprüht, Mittel zur Ableitung des rotierenden, mit versprühtem Wasser gemischten Gasstromes, wobei der Strömungs querschnittdieserAbleitungsmittel wenigstens an einer Stelle veränderlich ist, und durch Mittel zur Trennung von Gasstrom und versprühtem Wasser.
    UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei ringförmige Wasserbecken mit Uberlaufkanten sowie Mittel zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung des Wassers in den Wasserbecken besitzt, so dal3 bei Einleitung von Wasser in die Wasserbecken ein zusammenhängender Wasserfilm über die Uberlaufkanten strömt und rotierend an einer Wand der Vorrichtung nach unten sinkt.
    2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal3 zur Einleitung eines Luftstromes einvonaussennach innen zu durchströmendes Spiralgehäuse vorgesehen ist, wobei dieses Spiralgehäuse zwischen den zwei ringförmigen Wasserbecken angeordnet ist, und wobei gleichzeitig der aus dem oberen ringförmigen Wasserbecken stammende Wasserfilm so geführt wird, dass er die genannte Wand der Vorrichtung verlässt und an der-Ausgangsöffnung des Spiralgehäuses frei im Raum vorbeigeführt wird, so dass der Gasstrom das Wasser mindestens teilweise zerstäubt.
    3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen als Venturirohr ausgebildeten Teil besitzt, der so angeordnet ist, dal3 der mit versprühtem Wasser vermischte Luftstrom in der Nähe des geringeren Querschnittes des Venturirohrs in das Rohr eintritt, und wobei zur Veränderung des Strömungsquerschnittes im : Venturirohr ein kegelförmig nach unten sich erweiterndes Rohr angeordnet ist, das längs der Achse des Venturirohres verschiebbar angeordnet ist, so dass zwischen der engsten Stelle des Venturirohrs und dem darin angeordneten Rohr ein ringförmiger Spalt gebildet wird, der in seiner Breite ver ändert werden kann.
CH8058159A 1959-09-29 1959-11-13 Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen CH374971A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256308D NL256308A (de) 1959-09-29
NL122520D NL122520C (de) 1959-09-29
BE595519D BE595519A (de) 1959-09-29
CH8058159A CH374971A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen
DEG30558A DE1274560B (de) 1959-09-29 1960-09-23 Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
US5827760 US3182977A (en) 1959-09-29 1960-09-26 Apparatus for mixing and purifying fluid mediums
LU39220D LU39220A1 (de) 1959-09-29 1960-09-27
GB3320860A GB917463A (en) 1959-09-29 1960-09-27 Method and means for mixing and purifying fluid mediums
FR839681A FR1268346A (fr) 1959-09-29 1960-09-27 Procédé et dispositif pour mélanger des liquides avec des gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8058159A CH374971A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374971A true CH374971A (de) 1964-02-15

Family

ID=4538054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8058159A CH374971A (de) 1959-09-29 1959-11-13 Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202236A1 (de) * 1971-02-03 1972-10-05 Tunzini Ameliorair Sa Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden Produkts
CN115807774A (zh) * 2022-09-06 2023-03-17 浙江杭真能源科技股份有限公司 一种水环真空泵中央吸尘装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202236A1 (de) * 1971-02-03 1972-10-05 Tunzini Ameliorair Sa Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Schleiers eines stroemenden Produkts
CN115807774A (zh) * 2022-09-06 2023-03-17 浙江杭真能源科技股份有限公司 一种水环真空泵中央吸尘装置
CN115807774B (zh) * 2022-09-06 2024-01-23 浙江杭真能源科技股份有限公司 一种水环真空泵中央吸尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418045A1 (de) Anlage zur Naßreinigung von Abgasen
EP0195826A1 (de) Mischer-, Absetzer-Vorrichtung od. dgl. für partikelhaltige Flüssigkeiten
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE1571778A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Staub
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE3516419A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE3928427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, kontaminiertem Material
CH374971A (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen
EP0145808A1 (de) Staubabscheider mit Rekuperator, insbesondere Zyklon
AT379321B (de) Apparat zur gasnassreinigung
AT242110B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
EP0001404A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2239122A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten eines weitgehend trockenen gemisches
CH418306A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassentstaubung von Gasen
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
EP0545943B1 (de) Verfahren zur abtrennung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen teilchen aus einem gasstrom und anlage zur durchführung des verfahrens
DE416491C (de) Apparat zum Entfernen rauch- oder staubfoermiger Bestandteile aus Gasen
DE3688650T2 (de) Filtrieranordnung.
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom
CH674950A5 (de)
DE1457183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen einer Fluessigkeit mit Feststoff- oder Fluessigkeitsteilchen