CH370346A - Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by stripping - Google Patents

Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by stripping

Info

Publication number
CH370346A
CH370346A CH7098559A CH7098559A CH370346A CH 370346 A CH370346 A CH 370346A CH 7098559 A CH7098559 A CH 7098559A CH 7098559 A CH7098559 A CH 7098559A CH 370346 A CH370346 A CH 370346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stripping
shaft
machine
grate
viewing
Prior art date
Application number
CH7098559A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Koninkl Vereenigde Tabaksindus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninkl Vereenigde Tabaksindus filed Critical Koninkl Vereenigde Tabaksindus
Publication of CH370346A publication Critical patent/CH370346A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/10Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by crushing the leaves with subsequent separating

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  

  Verfahren und Maschine zum     Entrippen    von Tabakblättern und zum Sichten  der durch die     Entrippung    erhaltenen Blatteile    Das Patent bezieht sich auf ein Verfahren zum       Entrippen    von Tabakblättern und zum Sichten der  durch die     Entrippung    erhaltenen Blatteile mittels  einer Maschine, die mit einem eine     Entrippwalze        au-f     weisenden     Entrippungsraum    und einem von einem  durch Saugkraft erzeugten hinaufsteigenden Luftstrom  durchflossenen Sichtschacht versehen ist,

   welcher     Ent-          rippu#ngsraum    von einem Kasten mit einer     Zufuhröff-          nung    für den Tabak umgeben ist, wobei ein Teil der  Kastenwand als Rost ausgeführt ist und ein weiterer  Teil derselben den     Entrippungsraum    von dem Sicht  schacht trennt. Das Patent bezieht sich auch auf eine  Maschine zum Ausüben des, Verfahrens.  



  Bei den üblichen     Entripp-Sichtmaschinen    ist nur  ein Teil,<B>d.</B> h. höchstens die Hälfte     d;es    Umfangs, der  sich um den     Entrippungsraum    befindenden Wand  wie ein Rost ausgeführt<B>;</B> der übrige Teil dieser Wand  ist geschlossen oder höchstens mit einigen kleinen  Löchern zum Abführen von Sand und Staub ver  sehen. Der Nachteil dieser Maschinen ist, dass, wenn  der     Entrippungsraum        zuviel    Blätter empfängt, meh  rere Blätter und Blatteile durch die     Entrippwalze    an  dem geschlossenen Wandteil verrieben werden, so  dass ein grosser Prozentsatz     sogenannter    Kurzblatt  erzeugt wird.

   Man hat versucht, diesem Mangel da  durch vorzubeugen, dass ein möglichst grosser Teil  der Wand wie ein Rost ausgeführt wird. Bei diesen  Maschinen bildete aber der Rost die Trennwand zwi  schen dem     Entrippungsraum    und dem Sichtschacht,  so dass alle Blatteile, die durch den Rost hindurch  aus dem     Entrippungsraum    abgeführt wurden, in den  Sichtschacht gelangten. Man konnte nun wohl die       Entrippmaschinen    mit einer grösseren Leistung ar  beiten lassen, aber damit erreichte man nicht viel, da  der Sichtschacht dann nicht mehr imstande war, die    grosse Menge von verriebenen Blatteilen und Stielen  gut zu trennen.  



  Es hat sich herausgestellt, dass man die Arbeits  weise der kombinierten     Entripp-Sichtmaschine    ver  bessern kann, wenn man nach dem Verfahren     ge-          mäss    der Erfindung einen Teil der im     Entrippungs-          raum    vorhandenen Tabakmenge dem Sichtschacht  zuführt und den übrigen Teil aus der Maschine ge  sondert abführt.  



  Die Maschine zum Ausführen des Verfahrens ist  erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sich  in der Kastenwand, an einer Stelle, die in     bezug    auf  die Drehrichtung der     Entrippwalze    nach dem Rost  liegt,     ei-n    Auslass zum Abführen von Blatteilen be  findet.  



  Das Verfahren nach der Erfindung und die     er-          findungsgemässe    Maschine zur Durchführung des  Verfahrens werden anschliessend anhand der Zeich  nung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung sind:       Fig.   <B>1</B> ein senkrechter Querschnitt einer Anlage,  die zwei in Kaskade geschaltete     Entripp-Sichtma-          schinen    für Tabakblätter aufweist, wobei die in Be  wegungsrichtung der zu     entrippenden    Tabakblätter  gesehen erste Maschine     erfindungsgämäss    ausgeführt  ist<B>;</B>       Fig.    2 eine Variante einer Einzelheit dieser er  sten Maschine<B>;

  </B>       Fig.   <B>3</B> eine andere Variante der Einzelheit nach       Fig.    2, und       Fig.    4 ein senkrechter Durchschnitt einer Anlage,  die zwei in Kaskade geschaltete     Entripp-Sichtma-          schinen    für Tabakblätter aufweist, wobei die in Be  wegungsrichtung der zu     entrippenden    Tabakblätter  gesehen erste Maschine erfindungsgemäss ausgeführt  und mit einer Schleuse versehen ist.

        In den     Fig.   <B>1</B> und 4 ist<B>A</B> eine erfindungsgemässe       Entripp-Sichtmaschine    und B eine in Bewegungs  richtung der zu     entrippenden    Tabakblätter gesehen  hinter dieser Maschine angeordnete übliche     Entripp-          Sichtmaschine.    Mit<B>1</B> ist ein     Entrippungsraum    dar  gestellt, in dem eine     Entrippwalze    2 mit Schlagstäben  <B>3</B> drehbar angeordnet ist. Der     Entrippungsraum   <B>1</B> ist  von einem Kasten umgeben, von dem der grösste  Teil seiner oberen Wand als Rost 4 ausgeführt ist.  Der untere Wandteil<B>5</B> des Kastens weist eine grosse  Öffnung<B>6</B> auf.

   Zwischen dem Rost 4 und dem un  teren Wandteil<B>5</B> des Kastens befindet sich eine     öff-          nung   <B>7</B> für die Zufuhr von Tabakblättern mittels  eines Förderbandes<B>8.</B>  



  Der     Entrippungsraum   <B>1</B> ist durch den Rost 4  und eine von dem unteren Wandteil<B>5</B> gebildete  Trennwand<B>9</B> von einem Sichtschacht<B>10</B> getrennt,  in dem in nicht gezeichneter Weise durch Saugkraft  ein hinaufsteigender Luftstrom erzeugt wird.  



  Die Öffnung<B>6</B> in dem Wandteil<B>5</B> mündet in  einen Sammelraum<B>11,</B> der durch den Wandteil<B>5,</B>  eine geneigte Platte 12 und die nicht gezeichneten  Seitenplatten der Maschine begrenzt ist. Der     Sam-          melraum   <B>11</B> ist an seinem unteren Ende offen und  befindet sich oberhalb eines Förderbandes<B>13.</B> Die  Platte 12 sorgt dafür, dass die verriebenen Blatteile  aus dem Sammelraum<B>11</B> gut auf das Förderband<B>13</B>  gelangen.  



  Das Förderband<B>13</B> erstreckt sich auch unterhalb  des unteren Endes des Sichtschachtes<B>10</B> der ersten  Maschine<B>A</B> und führt die aus dem Sammelraum<B>11</B>  und aus dem Sichtschacht<B>10</B> fallenden Tabakblätter  nach der     Zufuhröffnung    14 der zweiten     Entripp-          Sichtmaschine    B mit einem     Entrippungsraum   <B>15,</B>  einer     Entrippwalze   <B>16</B> mit Schlagstäben<B>17,</B> einem  Kasten, mit einem als Rost ausgebildeten oberen  Wandteil<B>18</B> und einem durchgehenden unteren  Wandteil<B>19,</B> und einem Sichtschacht 20, in dem  ebenfalls durch Saugkraft ein hinaufsteigender Luft  strom aufrechterhalten wird.  



  Die     Entrippwalzen    2 und<B>16</B> beider Maschinen  <B>A</B> und B werden in der Richtung der Pfeile 21, 22  gedreht<B>;</B> die Schlagstäbe<B>3</B>     bzw.   <B>17</B> werfen die ein  tretenden Blätter und Blatteile nach oben gegen den  Rost 4     bzw.   <B>18.</B>  



  Wird eine Menge von Tabakblättern durch das  Förderband<B>8</B> in den     Entrippungsraum   <B>1</B> der Ma  schine<B>A</B> geführt, so werden die Blätter augenblick  lich durch die Schlagstäbe<B>3</B> der     Entrippwalze    2 in  Stücke gerissen, und eine bestimmte Menge des Ge  misches von verriebenen Blatteilen und Stielen, an  denen sich noch verriebene Blattstückchen befinden  können, wird durch den Rost 4 hindurch in den  Sichtschacht<B>10</B> geschleudert und gesaugt. Die zu  rückbleibende Menge von verriebenen Blatteilen und  Stielen wird durch die     Entrippwalze    2 ein wenig  weiter mitgenommen und durch die Öffnung<B>6</B> hin  durch abgeführt.

   Im Sichtschacht<B>10</B> werden die  leichteren verriebenen Blatteile hinaufgeführt und  von den schwereren Blattstielen getrennt, die gegen    den Luftstrom aus dem Schacht<B>10</B> fallen. Das durch  die Öffnung<B>6</B> und den Sammelraum<B>11</B> hindurchfal  lende Gemisch von verriebenen Blatteilen und Stie  len und die aus dem Schacht<B>10</B> fallenden Stiele ge  langen auf das Förderband<B>13</B> und werden durch  dieses nach dem     Entrippungsraum   <B>15</B> der Maschine  B geführt.

   Die darin gelangenden verriebenen     Blatt-          teile    werden, da sie ziemlich leicht sind, ohne viel  Verletzung durch den Rost<B>18</B> hindurch in den  Sichtschacht 20 geschlagen und gesaugt, und die  Stiele, die den schnelldrehenden Schlagstäben<B>17</B>  einen grösseren Widerstand bieten, werden zunächst  von den noch daran sitzenden verriebenen Blatt  stückchen befreit und darauf zusammen mit diesen  Stückchen ebenfalls durch den Rost<B>18</B> hindurch in  den Sichtschacht 20 gebracht. In diesem Schacht  werden ebenfalls nur die verriebenen Blatteile durch  den Luftstrom nach oben geführt, die jetzt nackten  Stiele fallen aber nach unten und gelangen dann z. B.  in einen nicht dargestellten Sammeltrog.  



  Die beschriebene Anlage hat den Vorteil, dass  dem     Entrippungs#raum   <B>1</B> der Maschine<B>A</B> eine nahezu  zweimal so grosse Menge von Tabakblättern     zuge-          fährt    werden kann wie im Falle, worin die Öffnung  <B>6</B> des Bodens des sich um diesen     Entrippungsraum   <B>1</B>  befindenden Kastens nicht vorhanden wäre. Unge  fähr die Hälfte dieser Menge wird in normaler Weise  im Sichtschacht<B>10</B> gesichtet. Die übrige Menge von  Blatteilen, die dann bereits     vorentrippt    ist, wird zu  sammen mit den aus dem Schacht<B>10</B> kommenden  Stielen zur     Entripp-Sichtmaschine    B geführt.

   Die  beiden     Entripp-Sichtmaschinen   <B>A</B> und B arbeiten  dann mit ungefähr derselben Belastung<B>;</B> die zwei  teilweise in Kaskade geschalteten Maschinen<B>A</B> und  B haben daher zusammen die doppelte Kapazität  einer einzelnen Maschine. Bei den früheren     Kaskade-          schaltungen    von     Entripp-Sichtmaschinen    musste das  gesamte Blattmaterial im ersten Sichtschacht gesich  tet werden, so dass die erste     Entripp-Sichtmaschine     die Kapazität der Anlage bestimmte.

   Nur ein kleiner  Teil der verriebenen Tabakblätter und alle Stiele ge  langten in die zweite     Entripp-Sichtmaschine.    Zum  Sichten dieses Gemisches war also eine Maschine     mit     kleinerer Leistung ausreichend. Um die Kapazität  der Anlage so hoch und die Kosten derselben so  niedrig wie möglich zu halten, setzte man zwei oder  drei parallel arbeitende primäre     Entripp-Sichtmaschi-          nen    vor eine einzelne sekundäre     Entripp-Sichtma-          schine,    so dass man für eine Anlage mit zweifacher  oder dreifacher Leistung drei     bzw.    vier Maschinen  benötigte,

   was auf eine Kapazität pro Maschine von  <B>67 %</B>     bzw.   <B>75 %</B> herauskommt. Bei der     vorbe-          schriebenen    Anlage braucht man dagegen für die  zweifache Leistung nur zwei Maschinen, und man  erreicht daher eine Kapazität pro Maschine von  <B>100%.</B>  



  Da das Verhältnis der Menge des durch den Rost  4 hindurchgeführten Gemisches und der Menge des  durch die Öffnung<B>6</B> abgeführten Gemisches für die  Leistung der Anlage wichtig ist, kann es von Vorteil      sein, wenn in der Öffnung<B>6</B> auch ein Rost angeord  net wird. In     Fig.    2 ist ein derartiger Rost mit<B>23</B>  angedeutet. Dieser Rost kann durch einen Rost mit  anderen Löchern oder Nuten ersetzt werden. Statt  auswechselbarer Roste kann man einen Rost mit ein  stellbaren Öffnungen verwenden. In     Fig.   <B>3</B> ist der  Rost 24 mit Klappen<B>25</B> versehen, mittels deren der  Durchlass der Öffnungen zwischen den Roststäben  eingestellt werden kann. Auch Schieber können für  diesen Zweck verwendet werden.  



  Bei der     Entripp-Sichtmaschine   <B>A</B> gemäss der       Fig.   <B>1</B> kann man den Nachteil erleiden, dass durch  die sich unterhalb des     Entrippungsraumes   <B>1</B> befin  dende     Abfuhröffnung   <B>6</B> hindurch so viel Luft ange  saugt wird, dass der hinaufsteigende Luftstrom im  untern Teil des Sichtschachtes<B>10, d.</B> h. im Schacht  teil für die Stiele, zu schwach wird, um grössere ver  riebene Blatteile, welche in diesen Schachtteil gelan  gen, mit hinauf zu führen. Dadurch können     zuviel     solche Blatteile mit den Stielen abgeführt werden.

    Werden nun die Stiele und die daran sitzenden ver  riebenen Blatteile in der folgenden Maschine B be  handelt, so werden diese Blatteile, die bereits von  den Stielen gerissen worden sind, nur zerkleinert.  Dies ist besonders für Zigarettentabak ein grosser  Nachteil. Für Zigaretten ist man bestrebt, die verrie  benen Blatteile in möglichst grosse Stücke von den  Stielen zu reissen. Dieser Nachteil kann nun völlig  beseitigt werden, wenn gemäss der Ausführungsform  nach     Fig.    4 eine Schleuse in der Form eines Dreh  kreuzes<B>27</B> unterhalb der     Abfuhröffnung   <B>6</B> der er  sten     Entripp-Sichtmaschine   <B>A</B> angeordnet wird.

   Diese  Schleuse lässt     intermittierend    Blätter aus dem     Ent-          rippungsraum   <B>1</B> durch und verhindert, dass Luft  durch die     Abfuhröffnung   <B>6,</B> den     Entrippungsraum   <B>1</B>  und die Öffnungen des Rostes 4 hindurch in den  Schacht<B>10</B> gesaugt wird. Statt des Drehkreuzes<B>27</B>  können auch eine Schleuse bildende zusammenarbei  tende Mappen oder Schieber verwendet werden. Es  ist klar, dass wenn nötig drei oder mehrere     Entripp-          Sichtmaschinen    in Kaskade angeordnet werden kön  nen. Ausgenommen die in Bewegungsrichtung der  Tabakblätter gesehen letzte Maschine werden diese  Maschinen alle erfindungsgemäss ausgeführt.

   Es ist  auch möglich, wenn ein Teil der     entrippten    Tabak  blätter nicht sofort in verriebene Blatteile und Stiele  gesichtet werden muss, die durch die Öffnung<B>6</B> fal  lenden Blatteile und die aus dem Schacht<B>10</B> fallen  den Stiele vorläufig zu sammeln, um später durch  dieselbe Maschine wieder geführt zu werden, nach  dem die Öffnung<B>6</B> geschlossen worden ist.



  Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by the stripping. The patent relates to a method for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by the stripping by means of a machine which is equipped with a stripping room facing a stripping roller and a viewing shaft through which an ascending air flow generated by suction force flows,

   which stripping space is surrounded by a box with a feed opening for the tobacco, part of the box wall being designed as a grate and a further part of the same separating the stripping space from the viewing shaft. The patent also relates to a machine for practicing the method.



  With the usual stripping separator only a part, <B> d. </B> h. at most half of the circumference of the wall around the de-ribbing space is designed like a grate <B>; </B> the remaining part of this wall is closed or, at most, has a few small holes for the removal of sand and dust. The disadvantage of these machines is that if the stripping room receives too many sheets, several sheets and sheet parts are rubbed by the stripping roller on the closed wall part, so that a large percentage of so-called short sheets is produced.

   Attempts have been made to prevent this deficiency by making as large a part of the wall as possible like a grate. In these machines, however, the grate formed the dividing wall between the stripping room and the viewing shaft, so that all sheet parts that were removed through the grate from the stripping room got into the viewing shaft. The stripping machines could now be made to work with a greater output, but that did not achieve much, since the viewing shaft was then no longer able to separate the large amount of ground leaf parts and stems well.



  It has been found that the operation of the combined stripping and sifting machine can be improved if, according to the method according to the invention, part of the tobacco quantity present in the stripping space is fed to the sifting shaft and the remaining part is separated from the machine leads away.



  The machine for carrying out the method is characterized according to the invention in that there is an outlet in the box wall at a point which is downstream of the grate in relation to the direction of rotation of the de-ribbing roller, for discharging leaf parts.



  The method according to the invention and the machine according to the invention for performing the method are then explained, for example, with reference to the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a vertical cross section of a system which has two cascaded stripping and sifting machines for tobacco leaves, the first machine, viewed in the direction of movement of the tobacco leaves to be stripped, being designed according to the invention <B>; </B> FIG. 2 shows a variant of a detail of this first machine <B>;

  FIG. 3 shows another variant of the detail according to FIG. 2, and FIG. 4 shows a vertical cross section of a system which has two cascade-connected stripping machines for tobacco leaves, the In the direction of movement of the tobacco leaves to be stripped, the first machine is designed according to the invention and provided with a lock.

        In FIGS. 1 and 4, A is a stripping sifting machine according to the invention, and B is a conventional stripping sifting machine, seen in the direction of movement of the tobacco leaves to be stripped, arranged behind this machine. With <B> 1 </B> a stripping space is shown in which a stripping roller 2 with beater bars <B> 3 </B> is rotatably arranged. The stripping space <B> 1 </B> is surrounded by a box, of which the majority of its upper wall is designed as a grate 4. The lower wall part <B> 5 </B> of the box has a large opening <B> 6 </B>.

   Between the grate 4 and the lower wall part <B> 5 </B> of the box there is an opening <B> 7 </B> for the supply of tobacco leaves by means of a conveyor belt <B> 8. </B>



  The stripping space <B> 1 </B> is formed by the grate 4 and a partition <B> 9 </B> formed by the lower wall part <B> 5 </B> from a viewing shaft <B> 10 </B> separated, in which an ascending air stream is generated in a manner not shown by suction.



  The opening <B> 6 </B> in the wall part <B> 5 </B> opens into a collecting space <B> 11 </B> which is an inclined plate through the wall part <B> 5 </B> 12 and the not shown side plates of the machine is limited. The collecting space <B> 11 </B> is open at its lower end and is located above a conveyor belt <B> 13. </B> The plate 12 ensures that the rubbed sheet parts out of the collecting space <B> 11 </B> Get on the conveyor belt <B> 13 </B> well.



  The conveyor belt <B> 13 </B> also extends below the lower end of the viewing shaft <B> 10 </B> of the first machine <B> A </B> and leads the from the collecting space <B> 11 </ B> and tobacco leaves falling from the viewing shaft <B> 10 </B> after the feed opening 14 of the second stripping and sifting machine B with a stripping space <B> 15 </B> a stripping roller <B> 16 </B> with beater bars <B> 17 </B> a box with an upper wall part <B> 18 </B> designed as a grate and a continuous lower wall part <B> 19 </B> and a viewing shaft 20, in which also through Suction force an ascending air stream is maintained.



  The stripping rollers 2 and <B> 16 </B> of both machines <B> A </B> and B are rotated in the direction of arrows 21, 22 <B>; </B> the beater bars <B> 3 </ B> or <B> 17 </B> throw the emerging leaves and leaf parts up against the grate 4 or <B> 18. </B>



  If a quantity of tobacco leaves is led through the conveyor belt <B> 8 </B> into the stripping area <B> 1 </B> of the machine <B> A </B>, the leaves are instantly passed through the beater bars < B> 3 </B> of the stripping roller 2 is torn into pieces, and a certain amount of the mixture of ground leaf parts and stems, on which there may still be ground leaf pieces, is passed through the grate 4 into the viewing shaft <B> 10 < / B> flung and sucked. The remaining amount of ground leaf parts and stems is carried along a little further by the stripping roller 2 and discharged through the opening <B> 6 </B>.

   In the viewing shaft <B> 10 </B>, the lighter rubbed leaf parts are brought up and separated from the heavier leaf stalks, which fall against the air flow from the shaft <B> 10 </B>. The mixture of ground leaf parts and stalks falling through the opening <B> 6 </B> and the collecting space <B> 11 </B> and the stalks falling from the shaft <B> 10 </B> reach up the conveyor belt <B> 13 </B> and are guided through this after the stripping area <B> 15 </B> of machine B.

   The rubbed leaf parts that get into it are, since they are quite light, beaten through the grate <B> 18 </B> and sucked into the viewing shaft 20 without much damage Provide greater resistance, are first freed of the rubbed pieces of paper still attached to them and then brought together with these pieces through the grate 18 into the viewing shaft 20. In this shaft, too, only the triturated leaf parts are guided upwards by the air stream, but the now bare stems fall down and then reach z. B. in a collecting trough, not shown.



  The system described has the advantage that the stripping space <B> 1 </B> of the machine <B> A </B> can be supplied with an amount of tobacco leaves that is almost twice as large as in the case in which the opening <B> 6 </B> of the bottom of the box located around this stripping space <B> 1 </B> would not be present. About half of this amount is seen in the normal way in the viewing shaft <B> 10 </B>. The remaining amount of leaf parts, which has then already been pre-tripped, is led to the stripping separator B together with the stalks coming from the shaft <B> 10 </B>.

   The two stripping separator machines <B> A </B> and B then work with approximately the same load <B>; </B> the two machines <B> A </B> and B, which are partially connected in cascade, therefore together have the double the capacity of a single machine. In the earlier cascade connections of the stripping separator, the entire sheet material had to be viewed in the first viewing shaft, so that the first stripping separator determined the capacity of the system.

   Only a small part of the triturated tobacco leaves and all of the stems made it to the second stripping separator. A machine with a lower output was sufficient to sift through this mixture. In order to keep the capacity of the plant as high as possible and the costs of the same as low as possible, two or three primary debris sizing machines working in parallel were placed in front of a single secondary deburring sifting machine, so that one for a plant with double or triple performance required three or four machines,

   which results in a capacity per machine of <B> 67% </B> or <B> 75% </B>. With the system described above, on the other hand, you only need two machines for twice the performance, and you therefore achieve a capacity per machine of <B> 100%. </B>



  Since the ratio of the amount of the mixture passed through the grate 4 and the amount of the mixture discharged through the opening <B> 6 </B> is important for the performance of the system, it can be advantageous if in the opening <B> 6 </B> a grate is also arranged. Such a grate is indicated by <B> 23 </B> in FIG. 2. This grate can be replaced by a grate with other holes or grooves. Instead of exchangeable grids, you can use a grate with adjustable openings. In FIG. 3, the grate 24 is provided with flaps 25, by means of which the passage of the openings between the grate bars can be adjusted. Sliders can also be used for this purpose.



  In the case of the stripping and separating machine <B> A </B> according to FIG. <B> 1 </B> one can suffer the disadvantage that the discharge opening <B> 1 </B> located underneath the stripping space <B> 1 </B> B> 6 </B> so much air is sucked in through that that the ascending air stream in the lower part of the viewing shaft <B> 10, i.e. </B> h. in the shaft part for the stems, becomes too weak to carry up larger, rubbed leaf parts which get into this shaft part. As a result, too many such leaf parts can be carried away with the stems.

    If the stems and the rubbed leaf parts attached to them are now treated in the following machine B, these leaf parts that have already been torn from the stems are only crushed. This is a major disadvantage, especially for cigarette tobacco. For cigarettes, efforts are made to tear the rubbed leaf parts from the stems into pieces as large as possible. This disadvantage can now be completely eliminated if, according to the embodiment according to FIG. 4, a lock in the form of a turnstile <B> 27 </B> below the discharge opening <B> 6 </B> of the first stripping machine < B> A </B> is arranged.

   This lock intermittently lets leaves from the stripping space <B> 1 </B> through and prevents air from passing through the discharge opening <B> 6, </B> the stripping space <B> 1 </B> and the openings of the Grate 4 is sucked through into the shaft <B> 10 </B>. Instead of the turnstile <B> 27 </B> it is also possible to use folders or slides that work together to form a sluice. It is clear that three or more stripping classifiers can be cascaded if necessary. With the exception of the last machine seen in the direction of movement of the tobacco leaves, these machines are all designed according to the invention.

   It is also possible if some of the stripped tobacco leaves do not have to be sifted immediately into rubbed leaf parts and stems, the leaf parts falling through the opening <B> 6 </B> and those from the shaft <B> 10 </ B > Fall to collect the stalks for the time being so that they can later be fed back through the same machine after the opening <B> 6 </B> has been closed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> I Verfahren zum Entrippen von Tabakblättern und zum Sichten der durch die Entrippung erhaltenen Blatteile mittels einer Maschine, die mit einem eine Entrippwalze aufweisenden Entrippungsraum. und einem von einem durch Saugkraft erzeugten hinauf steigenden Luftstrom durchflossenen Sichtschacht versehen ist, welcher Entrippungsraum von einem Kasten mit einer Zufuhröffnung für den Tabak um geben ist, wobei ein Teil der Kastenwand als Rost ausgeführt ist und ein weiterer Teil derselben den Entrippungsraum von dem Sichtschacht trennt, da durch gekennzeichnet, <B> PATENT CLAIM </B> I A method for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by the stripping by means of a machine which is equipped with a stripping room having a stripping roller. and a viewing shaft through which a rising air flow generated by suction is provided, which entripping space is given by a box with a feed opening for the tobacco, part of the box wall being designed as a grate and a further part of the same separating the entripping space from the viewing shaft , characterized, dass von der im Entrippungs- raum vorhandenen Tabakmenge ein Teil zum Sicht schacht<B>(10)</B> geführt und der übrige Teil gesondert aus der Maschine abgeführt wird. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Maschine zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch<B>1,</B> die mit einem eine Entrippwalze aufweisenden Entrippungsraurn und einem von einem durch Saugkraft erzeugten hinaufsteigendenLuftstrom durchflossenen Sichtschacht versehen ist, welcher Entrippungsraum von einem Kasten mit einer Zu- fuhröffnung für den Tabak umgeben ist, that part of the tobacco quantity present in the stripping room is led to the inspection shaft <B> (10) </B> and the remaining part is separately discharged from the machine. <B> PATENT CLAIM </B> II Machine for carrying out the method according to patent claim <B> 1 </B> which is provided with a de-ribing space having a de-ribing roller and a viewing shaft through which a rising air flow generated by suction force flows, which de-ribbing space is a box is surrounded by a feed opening for the tobacco, wobei ein Teil der Kastenwand als Rost ausgeführt ist und ein weiterer Teil derselben den Entrippungsraum. von dem Sichtschacht trennt, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Kastenwand, an einer Stelle, die in bezug auf die Drehrichtung der Entrippwalze nach dem Rost (4) liegt, ein Auslass<B>(6, 23,</B> 24) zum<B>Ab-</B> führen von Blatteilen befindet. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Sammeln der aus dem Auslass austretenden Blatteile vorgesehen sind, die aus einem Förderband<B>(13)</B> und einem oberhalb desselben angeordneten Abfuhrschacht <B>(11)</B> bestehen, welcher Schacht an dem Auslass angeschlossen ist. 2. a part of the box wall is designed as a grate and a further part of the same is the stripping area. separates from the viewing shaft, characterized in that there is an outlet <B> (6, 23, </B> 24) in the box wall at a point which, with respect to the direction of rotation of the de-ribbing roller, is after the grate (4) for <B> removal </B> of blade parts is located. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Machine according to patent claim II, characterized in that means are provided for collecting the sheet parts emerging from the outlet which come from a conveyor belt <B> (13) </ B> and a discharge shaft <B> (11) </B> arranged above it, which shaft is connected to the outlet. 2. Maschine nach Patentanspruch II und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das För derband<B>(13)</B> sich auch unterhalb des unteren Endes des Sichtschachtes erstreckt. <B>3.</B> Maschine nach Patentanspruch II und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- fuhrschacht <B>(11)</B> und der Sichtschacht<B>(10)</B> unmittel bar nebeneinander oberhalb des Förderbandes<B>(13)</B> münden. 4. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslass ein auswechsel barer Rost<B>(23</B> bzw. 24) angeordnet ist. Machine according to claim II and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the conveyor belt <B> (13) </B> also extends below the lower end of the viewing shaft. <B> 3. </B> Machine according to claim II and sub-claim 2, characterized in that the discharge chute <B> (11) </B> and the viewing chute <B> (10) </B> directly bar next to each other above the conveyor belt <B> (13) </B>. 4. Machine according to claim II, characterized in that an exchangeable grate <B> (23 </B> or 24) is arranged in the outlet. <B>5.</B> Maschine nach Patentanspruch Il und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ge nannte Rost (24) Öffnungen mit einstellbarem Durch- lass hat. <B>6.</B> Maschine nach Patentanspruch II und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Auslasses im Abfuhrschacht <B>(11)</B> eine Schleuse, z. B. in Form eines Drehkreuzes<B>(27),</B> angeordnet ist, das Tabakblatteile intermittierend durchlässt und ver hindert, dass Luft durch den Auslass hindurch an gesaugt wird. <B> 5. </B> Machine according to claim II and sub-claim 4, characterized in that the grate (24) mentioned has openings with an adjustable passage. <B> 6. </B> Machine according to claim II and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that below the outlet in the discharge shaft <B> (11) </B> a lock, e.g. B. in the form of a turnstile <B> (27), </B> is arranged, the tobacco leaf parts intermittently and prevents ver that air is sucked through the outlet.
CH7098559A 1958-03-19 1959-03-19 Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by stripping CH370346A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225997 1958-03-19
NL228710 1958-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370346A true CH370346A (en) 1963-06-30

Family

ID=26641641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7098559A CH370346A (en) 1958-03-19 1959-03-19 Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by stripping

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE576651A (en)
CH (1) CH370346A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432577B1 (en) * 1963-09-30 1970-01-22 U Eisengiesserei A Heinen Gmbh Device for stripping tobacco leaves and sifting the tobacco

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432577B1 (en) * 1963-09-30 1970-01-22 U Eisengiesserei A Heinen Gmbh Device for stripping tobacco leaves and sifting the tobacco

Also Published As

Publication number Publication date
BE576651A (en) 1959-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014B1 (en) Device and method for separating granular goods
EP0178316B1 (en) Cyclone
DE1432577B1 (en) Device for stripping tobacco leaves and sifting the tobacco
DE2510694C2 (en) Process and installation for the recovery of paper from waste containing paper
DE3322172C2 (en) Device for cleaning and sorting grain, seeds and similar useful goods
CH370346A (en) Method and machine for stripping tobacco leaves and for sifting the leaf parts obtained by stripping
DE2650617A1 (en) Grain cleaning using pneumatic classification - using subdivision of air stream for sieving out of lighter particles
AT231328B (en) Machine for stripping tobacco leaves
DE2630303A1 (en) BLOW MILL
DE681211C (en) Device for separating dust from coal u. like
DE946521C (en) Air setting machine and process for processing fine coal or similar goods
DE655174C (en) Viewing device for tobacco products coming from storage cracking machines
DE1449143A1 (en) Sorting rail on coin sorting machines
AT138407B (en) Cleaning and sorting device for threshing machines.
DE3703399A1 (en) METHOD AND TEARING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DISSOLVED FIBER MATERIALS AND WINDIFIER
DE719804C (en) Mulden vibratory mill
DE960344C (en) Device for pneumatic cleaning and sifting of shredded tobacco leaves
DE512478C (en) Sieve drum with discharge slots arranged on the drum transversely to the conveying direction of the goods, serving to erect the flat goods, between guide strips that are left free
AT93779B (en) Process for mechanical separation of household waste.
DE1169352B (en) Method and device for stripping tobacco leaves and for sifting the stripped goods
DE636808C (en) Air cooker for coal preparation
DE166834C (en)
DE1507691C (en) Device for separating a mixture of shells and kernels from cocoa beans
DE4427418A1 (en) Wind sifting plant material into fractions of preset density for tobacco, herbs etc.
DE1167241B (en) Method and device for separating ribs in the spreader of a cigarette rod machine