CH368859A - Electric motor-driven hand-held device - Google Patents

Electric motor-driven hand-held device

Info

Publication number
CH368859A
CH368859A CH5909758A CH5909758A CH368859A CH 368859 A CH368859 A CH 368859A CH 5909758 A CH5909758 A CH 5909758A CH 5909758 A CH5909758 A CH 5909758A CH 368859 A CH368859 A CH 368859A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery
housing
charging
motor
tool according
Prior art date
Application number
CH5909758A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Fleckenstein
Guenter Dipl Ing Grothusmann
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH368859A publication Critical patent/CH368859A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  

  Elektromotorisch angetriebenes Handgerät    Batteriebandgeräte sind in verschiedenen Ausfüh  rungen für verschiedene Zwecke bekannt; meist han  delt es sich um Taschenlampen, Feuerzeuge, Gas  anzünder, also um Geräte mit Glühbirne oder     Glüh-          spirale.    Es sind auch elektromotorisch angetriebene  Geräte mit eingebauten Batterien bekanntgeworden,  wie z. B.     Kleinststaubsauger    zum Absaugen von  Tischplatten,     Taschenventilatoren    oder -fächer,     Trok-          kenrasiergeräte.     



  Bei allen diesen Geräten war bisher die     Batterie,     sofern es sich um Akkumulatoren handelte, zum  Aufladen aus dem Gerät herauszunehmen. Um das  Aufladen möglichst zu vereinfachen, wurden beson  dere kleine Ladegeräte geschaffen. Für     Kleinstakku-          mulatoren    wurde ihnen die Form von Zwischen  steckern gegeben (deutsche     PatentschriftNr.889643).     Als weitere Vereinfachung wurde für     Akkumulato-          rentaschenlampen    vorgeschlagen, die Ladeeinrich  tung in das Gehäuse des Gerätes mit einzubauen  (deutsche Patentschrift Nr. 813863).

   Damit entfiel  sowohl das besondere Ladegerät als auch das Her  ausnehmen und Wiedereinsetzen der Batterie, und  die Taschenlampe brauchte zu ihrer     Wiederaufladung     nur mittels eines an     ihrem    Gehäuse montierten Netz  steckers zum Aufladen in eine Steckdose eingesteckt  werden. Dieser Vorteil ist mit einer Erhöhung des  Gewichts des Gerätes und einer Vergrösserung des  Gehäuses erkauft. Diese beiden Nachteile sind trag  bar, solange es sich um so kleine Geräte mit so  geringem Leistungsbedarf wie Taschenlampen han  delt, nicht jedoch     hei    elektromotorisch angetriebenen  Geräten, bei denen der Motor und die von diesem  angetriebene Einrichtung bereits ein Mehrfaches an  Gewicht und Raum beanspruchen wie eine Glüh  birne.

   Dazu kommt als weiterer beachtlicher Nach  teil, dass der ganze elektromotorische Teil anstatt    nur für die geringe Batteriespannung aus Sicher  heitsgründen für die hohe Netzspannung     isoliert     werden muss.  



  Um nun einerseits das Aus- und Einsetzen der  Batterien zu vermeiden, wozu ausser mehreren Hand  griffen auch eine gewisse Achtsamkeit wegen der       Polverwechselbarkeit    notwendig ist, und um doch       anderseits    den elektromotorischen Teil nur für die  Batteriespannung auslegen zu müssen, als auch um  Gewicht und Grösse des Gerätes zu beschränken,  wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, das elektro  motorisch angetriebene Handgerät so auszuführen,  dass das einen Gleichstrommotor enthaltende Gerät  wenigstens zwei zusammengesteckte Gehäuseteile  besitzt, die ein formgeschlossenes Gehäuse bilden,  von welchen     Gehäuseteilen    der.

       eine    den Motor ent  hält und der andere Elemente zur Stromversorgung  des Motors, wobei die Steckverbindungen der beiden  Teile wechselseitig sowohl     elektrische    als auch  mechanische Verbindungselemente     sind    und durch       ihre    Ausführung und Anordnung zur vorbestimmten  Lage der beiden Teile zueinander dienen.  



  Es wird danach beispielsweise vorgeschlagen,  entweder eine derartige     Zweiteilung    des Gerätes vor  zunehmen, dass der eine Teil nur den Motor und  die von ihm angetriebene Einrichtung, der andere       Teil    die Batterie mit der Ladeeinrichtung enthält,  oder eine derartige Dreiteilung, dass der erste Teil  den Motor     mit    der von ihm angetriebenen Einrich  tung, der zweite Teil die Batterie, gegebenenfalls  den Gleichrichter und der dritte Teil die Ladeein  richtung, gegebenenfalls ohne Gleichrichter, enthält,  wobei der erste und zweite Teil     zusammen    das ge  brauchsfertige Gerät bilden, der zweite Teil und dritte  Teil zusammen der     Aufladung    der Batterie dienen.

        Mit dieser Teilung ergibt sich ausserdem der  Vorteil, dass durch Schaffung eines weiteren     Geräte-          teüs,    der in beiden Fällen an die Stelle des zweiten  Geräteteils treten kann und im wesentlichen eine  Steckdose mit eingebautem     schaltbaren        Vorschalt-          widerstand    mit     Anschlussleitungen    darstellt, der elek  tromotorische Geräteteil zum Gebrauch an eine be  liebige Batterie oder sonstige Gleichspannung ange  schlossen werden     kann.    Die entsprechenden Geräte  teile werden durch     einfache    Steckverbindungen zu  sammengesteckt, die gleichzeitig die elektrischen Lei  tungsverbindungen herstellen.

   Das     Verwechseln    der  Polarität und auch das     Zusammenfügen    nichtgehö  riger Teile kann sowohl durch die Art der Auftei  lung des Gerätes als auch in sinnfälliger Weise durch  die einander ergänzenden Gehäuseteile vermieden  werden. Ein     Teül    ergänzt jeweils den anderen zu       einem    kompletten Gehäuse.  



  Die     erfindungsgemässe        Aufteilung    des Gerätes,  und zwar insbesondere die Drei- bzw. Vierteilung  erleichtert die     Instandsetzung    und die Ersatzbeschaf  fung; sie ergibt ein Gerät, das über den üblichen       Begriff    des Universalgerätes hinaus an kein bestimm  tes     Spannungsnetz    und an keine bestimmte Strom  art gebunden ist und das für eine     bestimmte    Zeit  dauer ohne Anschluss     verwendbar    ist.    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Gerätes nach der Erfindung in Form von Trocken  rasiergeräten im     Prinzip    dargestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 ein zweigeteiltes Gerät mit elektromotori  schem Teil und     Batterie-Ladeteül,          Fig.2    ein zweigeteiltes Gerät mit elektromotori  schem Teil nach     Fig.    1, jedoch     mit    einem     zweiten     Teil zum Anschluss an eine Aussenbatterie,       Fig.    3 und 4 ein dreigeteiltes Gerät, wobei     Fig.    3  den elektromotorischen Teil mit Batterieteil,     Fig.4     den Ladeteil mit Batterieteil zusammengesteckt zeigt,

         Fig.    5 ein Gerät nach     Fig.    3 aus elektromotori  schem Teil und Teil zum Anschluss an eine Aussen  batterie,       Fig.    6 die Schaltung zum Gerät nach     Fig.    1,  Füg. 7 die Schaltung zum Gerät nach     Fig.4.        Fig.    8 die Schaltung zum Gerät nach     Fig.    3.    In dem elektromotorischen Geräteteil 10     (Fig.    1)  mit dem Gehäuse 11 ist der Motor 12 mit dem  Scherkopf 13, als die vom Motor angetriebene     Ein-          nichtung,    eingebaut.

   Die     Anschlussleitungen    des Mo  tors führen zu den beiden     Steckerstiften    14. Der  Schalter zum Ein-Ausschalten des Motors, der in  einer der Zuleitungen zu liegen hat, ist nicht dar  gestellt. In den Lade- und     Batteriegeräteteil    15 mit  dem Gehäuse 16 ist die     Akkumulatorenbatterie    21  mit den     Anschlussbuchsen    22 als Batterieteil ein  gebaut und ferner der Gleichrichter 17 mit dem  Ladekondensator 18, dem     Vorschaltwiderstand    19  und dem     Kondensator-Entladewiderstand    20 als  Ladeteil.

   Das Gehäuse 16 hat einen     netzsteckerarti-          gen    Ansatz 23, der die     Netzanschlusssteckerstifte    24    trägt. Entsprechend dazu hat das Gehäuse 11 in  der dem     Lade-Batteriegeräteteil    15 zugekehrten  Gehäusewand eine Öffnung 25, in die der Ansatz  23 hineinragt. Die beiden Geräteteile 10 und 15  sind mit den beiden     Steckerstiften    14 und den zu  gehörigen Buchsen 22 zusammengesteckt, welche  Steckverbindung wechselseitig sowohl elektrische als  auch mechanische Verbindungselemente sind und  durch ihre Ausführung und Anordnung zur vorbe  stimmten Lage der beiden Gehäuseteile zueinander  dienen, die dabei ein formgeschlossenes Gehäuse  bilden.

   Zum     Aufladen    der Batterie 21 wird das       Lade-Batteriegeräteteil    15 mit den     Steckerstiften    24  an eine Netzsteckdose angeschlossen. Zu diesem  Zweck ist es     zwangläufig    vom elektromotorischen  Geräteteil 10 zu trennen, so dass dieser nur für die  Batteriespannung ausgelegt zu sein braucht. Der  Ladeteil kann mit seinem Kondensator 18 und den  beiden Widerständen 19 und 20 so bemessen sein,  dass er sowohl an 220 wie 125 Volt Wechselstrom       anzuschliessen    ist.

   Es kann aber auch zur schnelleren       Aufladung    der Batterie 21 bei 125 Volt Wechsel  spannung eine entsprechende Unterteilung des     Vor-          schalrividerstandes    19 mit Umschalter vorgesehen  werden.  



  Alle     Anschlusseinrichtungen        sind    an den einander  zugekehrten Gehäusewandungen der beiden Geräte  teile 10 und 15 angeordnet, so dass die     Anschluss-          steckerstifte    24 beim gebrauchsfertigen Gerät nach       Fig.l    abgedeckt sind. Während des Ladens des       Lade-Batteriegeräteteils    sind normalerweise auch  die Buchsen 22 nicht zugänglich, da sie der Wand  zugekehrt sind, an der die Netzsteckdose im allge  meinen befestigt ist.  



  In der     Fig.2    sind die der     Fig.    1 entsprechenden  Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das       Lade-Batteriegeräteteil    15 ist ersetzt durch das Bat  terieanschlussgeräteteil 26. Es besteht aus dem Ge  häuse 27, in das die     Steckenbuchsen    28 eingesetzt  sind und der     Vorschaltwiderstand    29 mit dem zu  gehörigen Umschalter 30 eingebaut ist. Von der  einen Buchse 28 und dem Umschalter 30 gehen  die beiden     Anschlussleitungen    31 zum Anschluss an  ein Gleichstromnetz oder an eine Akkumulatoren  batterie, z. B. an eine Autobatterie, ab.

   Der Vor  schaltwiderstand 29 mit dem zugehörigen Umschal  ter 30 kann unterteilt sein und dient zum Anpassen  der Spannung an den Motor 12 des elektromotori  schen Geräteteils, sofern diese nicht mit der Span  nungsangabe für den Motor übereinstimmt.  



  In     Fig.    3 entspricht der elektromotorische Geräte  teil, abgesehen vom Gehäuse, jenem der     Fig.    1. Das  ihn     zum        gebrauchsfertigen    Gerät ergänzende Geräte  teil unterscheidet sich dagegen von jenem nach der       Fig.l    dadurch, dass es nur die Batterie und den  Gleichrichter enthält. Die fehlende Ladeeinrichtung,  bestehend aus Kondensator, Widerständen und     Netz-          anschlussstecker    ist Bestandteil eines weiteren Geräte  teils geworden.     Fig.    3 stellt somit die zweiteilige Ge  brauchskombination eines dreigeteilten Gerätes dar.

        Die dem     vorbeschriebenen    zweigeteilten Gerät  identischen Einzelteile sind mit den gleichen Be  zugsziffern bezeichnet.  



  Der Motor 12 mit dem Scherkopf 13 ist in das  Gehäuse 32 eingesetzt, die Batterie 21 und der  Gleichrichter 17 in das Gehäuse 33. Beide Gehäuse  ergänzen sich durch Aneinanderfügen ihrer ebenen  Gehäusewandungen 34 und 35 zu einem formge  schlossenen Gehäuse. An diesen ebenen Gehäuse  wandungen sind die Steckeinrichtungen angeordnet,  die teils     zur    mechanischen Verbindung der beiden  Gehäuse, teils oder gleichzeitig als elektrische Lei  tungsverbindungen dienen. So werden die Stecker  stifte 14 und die zugehörigen Buchsen 22 wie vor  zum Anschluss der Batterie an den Motor verwendet.  Die     Steckerstifte    36 dienen dagegen in dieser Kom  bination nur als mechanische Steckverbindung; ge  gebenenfalls werden sie auch nur durch das Gehäuse  32 abgedeckt.

   Beim Vergleich mit dem     Aufbau    des  Gerätes nach     Fig.1    ist ohne weiteres zu erkennen,  dass der Aufbau nach     Fig.3    ein räumlich kleineres,  leichteres und daher handlicheres Gerät ergibt.  



  Nach     Fig.4    ist der elektromotorische Teil der  Kombination nach     Fig.    3 durch den Ladeteil ersetzt.  Sie zeigt die zweiteilige     Batterie-Ladekombination     des dreigeteilten Gerätes. Der Ladeteil enthält in  seinem Gehäuse 37 den Ladekondensator 18, den       Vorschaltwiderstand    19 und den     Entladewiderstand     20. In dieser     Kombination    dienen die     Steckerstifte     36 mit den zugehörigen Buchsen 38 sowohl als  mechanische Steckverbindung als auch als elektrische  Leitungsverbindung.

   Zum Anschluss an das Wechsel  stromnetz ist das Gehäuse 37 an der der ebenen  Gehäusewand mit den Buchsen 38 gegenüberliegen  den Seite 39 als Netzstecker mit den     Steckerstiften     24 ausgebildet.  



  Der Gleichrichter 17 kann, da er räumlich ver  hältnismässig klein und auch von geringem Gewicht  ist, sowohl im Lade- als auch im Batteriegeräte  teil untergebracht werden. Seine Unterbringung ent  scheidet sich von Fall zu Fall nach der Art des  Gerätes oder den besonderen konstruktiven Gege  benheiten.  



  Bei der     Batterie-Ladekombination    ist falsches  Zusammenstecken der Teilgeräte schon schaltungs  mässig nicht möglich, bei der Gebrauchskombination  ist es auf einfache Weise durch nichtsymmetrische  oder ungleichmässige Anordnung der Steckverbindun  gen zueinander zu vermeiden.  



  Die     Ausführung    und     Kombination    des Gerätes  nach     Fig.5    entspricht derjenigen der nach     Fig.2     mit dem Unterschied, dass das Gehäuse handlicher  geworden ist und dass zur Verbesserung der mecha  nischen Steckverbindung der Teilgeräte die Stecker  stifte 38 zur Verfügung stehen.  



       Fig.6    zeigt die     prinzipielle    Schaltung des Ge  samtgerätes nach     Fig.    1, wobei durch die strichpunk  tierte Linie die Aufteilung in zwei Teilgeräte ange  deutet ist. Der eine Pol des Netzsteckers 28 ist un  mittelbar an den in     Graetz-Schaltung    geschalteten    Gleichrichter 17 angeschlossen. Der andere Pol ist  über den     Vorschaltwiderstand    19 und den Konden  sator 18 zu ihm geführt. Die Verwendung eines  Kondensators zur Bemessung des Ladestromes ge  genüber einem     Ohmschen    Widerstand hat den Vor  teil der geringeren Wärmeentwicklung und bietet  ausserdem eine     Sicherung    bei Anschluss an ein Gleich  stromnetz.

   Der     Vorschaltwiderstand    19 ist Schutz  beim Durchschlagen des Kondensators. Der zwischen  die Netzpole gelegte Widerstand 20 dient zur Ent  ladung des Kondensators; er könnte auch unmittel  bar parallel zum Kondensator 18 geschaltet     sein.     Gleichstromseitig führen die Leitungen vom Gleich  richter unmittelbar zur Batterie 21 und von dort  über einen Schalter 40 zum Motor 12. Diese Schal  tung ist     möglich,    weil durch die Geräteteilung wäh  rend des     Aufladens    der Batterie der Motor zwang  läufig von ihr getrennt ist.  



       Fig.7    und 8 zeigen in Deckung gebracht die  gleiche     Schaltung    wie     Fig.    6. Während in der Schal  tung nach     Fig.    7 der Motor mit Schalter fehlt, ent  sprechend der     Batterie-Ladekombination    beim drei  geteilten Gerät nach     Fig.4,    fehlt in der Schaltung  nach     Fig.8    die Ladeeinrichtung entsprechend der  Gebrauchskombination nach     Fig.    3. Die strichpunk  tierte Linie stellt wiederum die Trennung in die bei  den Geräteteile dar. Die auf der strichpunktierten  Linie angegebenen kleinen Kreise versinnbildlichen  die     Steckverbindungen    bzw. Einrichtungen.



  Electric motor-driven handheld battery tape devices are known in various Ausfüh ments for different purposes; Most of the time it is a question of flashlights, lighters, gas lighters, ie devices with lightbulbs or filaments. There are also electric motor driven devices with built-in batteries become known, such. B. Small vacuum cleaners for vacuuming table tops, pocket fans or compartments, dry shavers.



  In all of these devices, the battery, if it was an accumulator, had to be removed from the device for charging. To make charging as easy as possible, special small chargers were created. For miniature accumulators they were given the form of adapter plugs (German Patent No. 889643). As a further simplification, it was proposed for accumulator torches to incorporate the charging device into the housing of the device (German patent specification no. 813863).

   This eliminates both the special charger and the removal and reinsertion of the battery, and the flashlight only needs to be plugged into a socket for recharging by means of a mains plug mounted on its housing. This advantage comes at the price of an increase in the weight of the device and an enlargement of the housing. These two disadvantages are bearable as long as they are as small devices with as low a power requirement as flashlights, but not hot devices driven by electric motors, in which the motor and the device driven by it already take up a multiple of weight and space as one Light bulb.

   Another notable disadvantage is that the entire electromotive part must be isolated for the high mains voltage instead of just for the low battery voltage for safety reasons.



  In order to avoid removing and inserting the batteries on the one hand, for which, in addition to several hands, a certain degree of care is necessary because the polarity can be reversed, and on the other hand to only have to design the electromotive part for the battery voltage, as well as the weight and size of the To restrict device, it is proposed according to the invention to design the electric motor-driven handheld device so that the device containing a DC motor has at least two plugged together housing parts that form a closed housing, of which the housing parts.

       one holds the motor and the other elements for the power supply of the motor, the plug connections of the two parts are alternately both electrical and mechanical connecting elements and are used by their design and arrangement for the predetermined position of the two parts to each other.



  It is then proposed, for example, either to divide the device into two parts such that one part only contains the motor and the device driven by it, the other part contains the battery with the charging device, or such a three-way division that the first part contains the motor with the device driven by it, the second part contains the battery, possibly the rectifier and the third part the charging device, possibly without a rectifier, the first and second parts together form the ready-to-use device, the second part and third part together serve to charge the battery.

        With this division there is also the advantage that by creating a further device part, which can take the place of the second device part in both cases and essentially represents a socket with built-in switchable series resistor with connection lines, the electromotive device part for Use can be connected to any battery or other DC voltage. The corresponding parts of the device are plugged together using simple plug-in connections that simultaneously establish the electrical line connections.

   The confusion of polarity and the joining together of non-belonging parts can be avoided both by the type of Auftei development of the device and in an obvious manner by the complementary housing parts. One part complements the other to form a complete housing.



  The division of the device according to the invention, in particular the division into three or four, facilitates repair and replacement; it results in a device which, beyond the usual term of the universal device, is not tied to any particular voltage network or type of current and which can be used for a certain period of time without being connected. In the drawing, embodiments of the device according to the invention are shown in principle in the form of dry shavers.

   1 shows a two-part device with an electromotive part and a battery charger, FIG. 2 shows a two-part device with an electromotive part according to FIG. 1, but with a second part for connection to an external battery, FIGS. 3 and 4 three-part device, Fig. 3 showing the electromotive part with the battery part, Fig. 4 the charging part with the battery part plugged together,

         Fig. 5 shows a device according to FIG. 3 from elektromotori cal part and part for connection to an external battery, FIG. 6 shows the circuit for the device according to FIG. 1, add. 7 the circuit to the device according to Fig. 4. 8 shows the circuit for the device according to FIG. 3. In the electromotive device part 10 (FIG. 1) with the housing 11, the motor 12 with the shaving head 13 is installed as the unit driven by the motor.

   The connecting lines of the motor lead to the two connector pins 14. The switch for switching the motor on and off, which is located in one of the supply lines, is not shown. In the charging and battery device part 15 with the housing 16, the accumulator battery 21 with the connection sockets 22 is built as a battery part and furthermore the rectifier 17 with the charging capacitor 18, the series resistor 19 and the capacitor discharge resistor 20 as the charging part.

   The housing 16 has a mains plug-like extension 23 which carries the mains connector pins 24. Correspondingly, the housing 11 has an opening 25 in the housing wall facing the charging / battery device part 15, into which the projection 23 projects. The two device parts 10 and 15 are plugged together with the two connector pins 14 and the associated sockets 22, which connectors are alternately both electrical and mechanical connecting elements and by their design and arrangement for the vorbe certain position of the two housing parts to each other, which thereby form a closed Form housing.

   To charge the battery 21, the charging battery device part 15 is connected to a mains socket using the plug pins 24. For this purpose, it is necessary to separate it from the electromotive device part 10 so that it only needs to be designed for the battery voltage. The charging part with its capacitor 18 and the two resistors 19 and 20 can be dimensioned so that it can be connected to both 220 and 125 volts alternating current.

   For faster charging of the battery 21 at 125 volts alternating voltage, however, a corresponding subdivision of the front panel dividend 19 with a switch can be provided.



  All connection devices are arranged on the mutually facing housing walls of the two device parts 10 and 15, so that the connector pins 24 are covered in the ready-to-use device according to FIG. During the charging of the charging battery device part, the sockets 22 are usually not accessible because they face the wall to which the power socket is attached in general mine.



  In FIG. 2, the parts corresponding to FIG. 1 are denoted by the same reference numerals. The charging battery device part 15 is replaced by the Bat terieanschlussgeräteteil 26. It consists of the Ge housing 27 into which the sockets 28 are inserted and the series resistor 29 with the associated switch 30 is installed. From the one socket 28 and the switch 30, the two connection lines 31 go for connection to a direct current network or to an accumulator battery, eg. B. to a car battery.

   The upstream switching resistor 29 with the associated Umschal ter 30 can be divided and is used to adjust the voltage to the motor 12 of the elektromotori's device part, provided that it does not match the voltage specification for the motor.



  In Fig. 3, the electromotive device part, apart from the housing, corresponds to that of Fig. 1. The device part complementing it to the ready-to-use device differs from that according to Fig.l in that it contains only the battery and the rectifier. The missing charging device, consisting of a capacitor, resistors and mains connection plug, has become part of another device part. Fig. 3 thus represents the two-part Ge usage combination of a three-part device.

        The items that are identical to the above-described two-part device are denoted by the same reference numbers.



  The motor 12 with the shaving head 13 is inserted in the housing 32, the battery 21 and the rectifier 17 in the housing 33. Both housings complement each other by joining their flat housing walls 34 and 35 to form a closed housing. The plug-in devices are arranged on these flat walls of the housing, some of which serve to mechanically connect the two housings, some or at the same time as electrical line connections. So the plug pins 14 and the associated sockets 22 are used as before to connect the battery to the motor. The connector pins 36, however, serve in this combination only as a mechanical connector; ge if necessary they are only covered by the housing 32.

   When comparing with the structure of the device according to FIG. 1 it can be seen without further ado that the structure according to FIG. 3 results in a spatially smaller, lighter and therefore more manageable device.



  According to FIG. 4, the electromotive part of the combination according to FIG. 3 is replaced by the charging part. It shows the two-part battery-charging combination of the three-part device. The charging part contains the charging capacitor 18, the series resistor 19 and the discharging resistor 20 in its housing 37. In this combination, the plug pins 36 with the associated sockets 38 serve both as a mechanical plug connection and as an electrical line connection.

   For connection to the AC power supply, the housing 37 is on the opposite side of the flat housing wall with the sockets 38 as a power plug with the connector pins 24 formed.



  The rectifier 17 can, since it is spatially relatively small and also of low weight, be accommodated both in the charger and in the battery devices. How it is located depends on the type of device or the special design features on a case-by-case basis.



  In the case of the battery-charging combination, incorrect connection of the sub-devices is not possible in terms of circuitry; in the case of the use combination, it can be avoided in a simple way by non-symmetrical or uneven arrangement of the connectors to one another.



  The design and combination of the device according to Figure 5 corresponds to that of Figure 2 with the difference that the housing has become more manageable and that the plug pins 38 are available to improve the mechanical plug connection of the sub-devices.



       6 shows the basic circuit of the Ge total device according to FIG. 1, the division into two sub-devices being indicated by the dashed and dotted line. One pole of the power plug 28 is un indirectly connected to the rectifier 17 connected in a Graetz circuit. The other pole is led to him via the series resistor 19 and the capacitor 18. The use of a capacitor to measure the charging current compared to an ohmic resistance has the advantage of lower heat generation and also provides a backup when connected to a direct current network.

   The series resistor 19 is protection when the capacitor breaks down. The resistor 20 placed between the network poles is used to discharge the capacitor; it could also be connected in parallel to the capacitor 18 immediately bar. On the DC side, the lines lead from the rectifier directly to the battery 21 and from there via a switch 40 to the motor 12. This scarf device is possible because the motor is inevitably separated from it by dividing the device during charging of the battery.



       Fig.7 and 8 show the same circuit as Fig. 6. While in the scarf device according to Fig. 7, the motor with switch is missing, accordingly the battery-charging combination in the three-part device according to Fig.4, is missing in the Circuit according to Fig.8, the charging device according to the use combination according to Fig. 3. The dashed line in turn represents the separation into the device parts. The small circles indicated on the dash-dotted line symbolize the connectors or devices.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromotorisch angetriebenes Handgerät, ins besondere Trockenrasiergerät, dadurch gekennzeich- net, dass das einen Gleichstrommotor enthaltende Gerät wenigstens zwei zusammengesteckte Gehäuse teile besitzt, die ein formgeschlossenes Gehäuse bil den, von welchen Gehäuseteilen der eine den Motor enthält und der andere Elemente zur Stromversor gung des Motors, wobei die Steckverbindungen der beiden Teile wechselseitig sowohl elektrische als auch mechanische Verbindungselemente sind und durch ihre Ausführung und Anordnung zur vorbe stimmten Lage der beiden Teile zueinander dienen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electric motor-driven handheld device, in particular dry shaving device, characterized in that the device containing a direct current motor has at least two plugged-together housing parts that form a closed housing, one of which contains the motor and the other elements for power supply Motor, wherein the connectors of the two parts are alternately both electrical and mechanical connecting elements and are used by their design and arrangement for vorbe certain location of the two parts to each other. SUBCLAIMS 1. Handgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Antriebsenergie liefernde und die Elemente der Ladeeinrichtung enthaltende Teil mit Netzsteckerstiften ausgerüstet ist. 2. Handgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die An triebsenergie liefernde Teil die Akkumulatorenbat- terie und den Gleichrichter enthält. 3. Hand tool according to patent claim, characterized in that the part which supplies the drive energy and contains the elements of the charging device is equipped with mains plug pins. 2. Hand tool according to claim and sub-claim 1, characterized in that the part supplying the drive energy contains the accumulator battery and the rectifier. 3. Handgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebsenergie liefernde Teil zur Ruf ladung der Batterie mit einem dritten Geräteteil zusammensteckbar ist, der die weiteren Elemente der Ladeeinrichtung enthält und mit Netzstecker stiften ausgerüstet ist (Fig.4). 4. Handgerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ener gieliefernde Teil nur die Batterie enthält. 5. Hand tool according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the part supplying the drive energy for charging the battery can be plugged together with a third part which contains the other elements of the charging device and is equipped with mains plug pins (Fig. 4). 4. Hand tool according to claim and sub-claim 3, characterized in that the ener gieliefernde part contains only the battery. 5. Handgerät nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des die Elemente der Ladeeinrichtung enthaltenden Teiles einen netzsteckerförmig ausge bildeten Ansatz hat (Fig. 1, 4). Hand tool according to claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the housing of the part containing the elements of the charging device has a plug-shaped approach (Fig. 1, 4).
CH5909758A 1957-05-15 1958-05-02 Electric motor-driven hand-held device CH368859A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27652A DE1061424B (en) 1957-05-15 1957-05-15 Hand-held device powered by an electric motor, powered by a rechargeable battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368859A true CH368859A (en) 1963-04-30

Family

ID=7264243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5909758A CH368859A (en) 1957-05-15 1958-05-02 Electric motor-driven hand-held device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH368859A (en)
DE (1) DE1061424B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356856A (en) * 1963-08-31 1967-12-05 Agfa Ag Assemblies including an alternating current device attachment to be battery-driven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB970312A (en) * 1960-01-11 1964-09-16 Remington Electric Shaver Ltd Improvements in dry shavers
CA789174A (en) * 1962-01-12 1968-07-02 R. Locke David Portable electrical appliance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628339A (en) * 1948-11-01 1953-02-10 Werner Walter Arthur Portable flashlight with storage battery and rectifier
DE896963C (en) * 1951-10-25 1953-11-16 Karl Tillmann Lighting device
DE1048189B (en) * 1956-08-06 1958-12-31 Otto Huebner Electric shaver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356856A (en) * 1963-08-31 1967-12-05 Agfa Ag Assemblies including an alternating current device attachment to be battery-driven

Also Published As

Publication number Publication date
DE1061424B (en) 1959-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029263B (en) Electric shaver
DE2440218A1 (en) CHARGER
CH368859A (en) Electric motor-driven hand-held device
DE813863C (en) Lamp powered by a rechargeable battery
DE3432294A1 (en) Energy battery bar having a plug-in system, which can be combined (plugged together) to produce any DC voltage, and is portable on a belt, as a pocket or as a case or rucksack
DE741959C (en) A device consisting of a flashlight with a built-in accumulator and an alternating current mains connection charger carried by the pins of a plug contact
AT201729B (en) Arrangement consisting of a power supply unit with a rechargeable battery and a consumer
DE3641979A1 (en) SMALL ELECTRIC HOUSEHOLD APPLIANCE
DE3820460A1 (en) PORTABLE LAMP WITH RECHARGEABLE BATTERIES AND CHARGER
DE3027820A1 (en) BATTERY CHARGER
DE1745682U (en) HANDLE FOR INSTRUMENTS WITH RECHARGEABLE BATTERY AND CHARGER.
DE1034768B (en) Charger with rechargeable current collector and small current consumer
DE1029926B (en) Flashlight battery insert
DE7736755U1 (en) ADDITIONAL UNIT FOR ELEVATOR LIGHTING
DE1301734B (en) Switching arrangement for a dry shaver
DE1563042A1 (en) Electrically powered tools, in particular electric knives
DE7734496U1 (en) POWER SUPPLY FOR ELECTRIC, BATTERY-FURNISHED SMALL CONSUMERS, IN PARTICULAR POCKET CALCULATORS
DE1122869B (en) Power-consuming shaver
DE1538586C (en) Shaver with an electric drive motor
AT281598B (en) Film camera
DE7725454U1 (en) ELECTRICALLY POWERED DEVICES, IN PARTICULAR ELECTRONIC FLASH DEVICES
DE1004291B (en) Flash tube device with storage capacitor
DE3104749A1 (en) Mains plug combination having a time switch, isolating transformer, connecting sockets for low-voltage apparatuses, battery charging combination with a changeover switch and indicator lights
EP1282213A2 (en) Electrical consumer unit
CH345388A (en) An arrangement consisting of a power supply part with a rechargeable battery and at least one additional part