CH368267A - Skin care products - Google Patents

Skin care products

Info

Publication number
CH368267A
CH368267A CH4867657A CH4867657A CH368267A CH 368267 A CH368267 A CH 368267A CH 4867657 A CH4867657 A CH 4867657A CH 4867657 A CH4867657 A CH 4867657A CH 368267 A CH368267 A CH 368267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
skin
pentoses
skin care
amino acids
water
Prior art date
Application number
CH4867657A
Other languages
German (de)
Inventor
Szakall Alexander Prof Dr Med
Original Assignee
Chem Fab Promonta Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Promonta Ges Mit Besc filed Critical Chem Fab Promonta Ges Mit Besc
Priority to CH4867657A priority Critical patent/CH368267A/en
Publication of CH368267A publication Critical patent/CH368267A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  

  
 



     Hautpflegemittel   
Die Hornschicht der Epidermis ist die alleinige Trägerin der gegen die Aussenwelt   gerichteten    Abwehrkräfte der Haut. Bis zu einem gewissen Grade vermag sie sich durch Verdickung erhöhten Anforderungen, Insulten chemischer und physikalischer Art anzupassen, wenn es sich um eine gesunde leistungsfähige Haut handelt und die fremden Einwirkungen einen Grad nicht überschreiten, der obligatorisch zu Hautschäden führt. Das ständige Ansteigen derjenigen Hautschäden, die im Alltags- und Berufsleben infolge des Umgangs mit Chemikalien (Netzmittel, Öle, Plastikstoffe, Konservierungsmittel, Farbenusw.) auftreten, spricht aber dafür, dass die Haut den Anforderungen des modernen Lebens nicht mehr unbedingt gewachsen ist.

   Besonders sind Menschen gefährdet, deren Epidermis schon konstitutionell nicht in der Lage ist, eine einwandfreie, funktionstüchtige Hornschicht zu bilden, da ihr wichtige Bestandteile fehlen.



   Die Abwehrkräfte der einwandfrei funktionierenden Hornschicht sind an wasserlösliche Inhaltstoffe gebunden. Ihre Menge beträgt in den frisch verhornten Zellen der Barriere rund   420/o.    Das Stoffgemisch ist hygroskopisch, besitzt eine erhebliche Pufferkapazität, ist sauer und zeigt ein Reduktionsvermögen.



  Dieses Stoffgemisch regelt zum grössten Teil das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht, ihre Pufferkapazität, das Reduktionsvermögen und die saure Reaktion. Werden diese hygroskopen Substanzen der Hornschicht durch Extraktion entzogen, so gehen die genannten physikalischen Eigenschaften praktisch verloren. Bei ihrer mangelhaften Bildung, z. B. bei   Verhornungs anomalien    oder Herabsetzung ihrer Menge durch Extraktion, z. B. durch oft wiederholtes Waschen mit alkalischen Seifen oder aggressiven Netzmitteln, werden sie durch Einwirkung von Chemikalien im Berufsleben unwirksam gemacht; es treten dann infolge Verlust der auf ihnen beruhenden Schutzwirkungen Ausfalls erscheinungen auf, die als Beginn krankhafter Erscheinungen zu werten sind.



   Die oberen und mittleren Zellagen der Hornschicht vermögen wegen ihres ungenügenden strukturellen Zusammenhanges keine einwandfreie, ununterbrochene Deckschicht zu bilden; eine solche Schicht ist aber in der Tiefe der Hornschicht als Barriere unmittelbar auf dem Stratum granulosum ausgebreitet. Diese Deckschicht (Barriere) ist die einzige zusammenhängende und wirksame Trennschicht zwischen der Aussenwelt und dem Inneren der Haut. Die Barriere besitzt die grösste Hygroskopizität und das grösste Wasserbindungsvermögen, weil in ihr die wasserlöslichen Inhaltstoffe am reichlichsten enthalten sind (etwa   42 /o    wie oben angegeben).



   Die chemische Analyse der wasserlöslichen Inhaltstoffe der Barriere führte zu bemerkenswerten Erkenntnissen. Es zeigte sich, dass diese Inhaltstoffe neben zahlreichen anderen Verbindungen freie Aminosäuren und Pentosen enthalten. Versuche an Modellgemischen ergaben, dass die Anteile des Gemisches der wasserlöslichen Inhaltstoffe, welches aus zahlreichen verschiedenartigen Verbindungen besteht, an Pentosen und freien Aminosäuren bzw. den Reaktionsprodukten von Pentosen und Aminosäuren sowohl für die Hygroskopizität als auch die Pufferkapazität, das Reduktionsvermögen und die saure Reaktion von entscheidender Bedeutung sind.



   Es ist ausserordentlich bemerkenswert, dass Pentosen und Aminosäuren in dem Gemisch wasserlöslicher Inhaltstoffe, welches aus zahlreichen verschiedenartigen Verbindungen besteht, diese Sonderstellung einnehmen. Dieser lebenswichtige Mehrfacheffekt kommt nicht den Pentosen für sich oder den  freien Aminosäuren für sich, sondern der Kombination von Pentosen und Aminosäuren bzw. den Umsetzungsprodukten aus Pentosen und Aminosäuren zu.



   Chromatographisch wurden beim Auftropfen von 0,1 cm   1010 igem    wässrigen Barriere-Extrakt auf der Ausgangsstelle nur sehr wenig bewegliche, Triphenyltetrazoliumchlorid reduzierende Flecke nachgewiesen. Der gleiche Fleck mit den gleichen reduzierenden Eigenschaften lässt sich nachweisen, wenn man vorzugsweise Glykokoll oder Histidin mit Pentosen auftropft und wandern lässt. Hierbei findet eine Reaktion zwischen der Aldehydgruppe der Pentosen und der Aminogruppe der Aminosäuren statt. Diese Umlagerungen führen zu hygroskopischen, sauren reduzierenden und wasserlöslichen Zwischen- und Endprodukten. Die stärkste Reaktion ergibt sich bei der Umsetzung vom Glykokoll oder Histidin mit Ribose, eine noch kräftige Reaktion ergibt Xylose, eine schwache dagegen die Arabinose.

   Auf der Auftragsstelle ergeben unter gleichen Bedingungen Hexosen, wie Glukose, Galaktose und Mannose - im Gegensatz zu den Pentosen - keine Reaktion.



   Weitere Untersuchungen ergaben, dass die aus Pentosen und Glykokoll oder Histidin entstandenen Verbindungen hygroskopisch sind, Tillmanns Reagens reduzieren und gegenüber dem Ausgangswert eine erhebliche Säuerung aufweisen. Die Reihenfolge der Wirksamkeit ist wiederum: Ribose-Xylose-Arabinose. Mit Phenylhydrazin können zwei Eigenschaften der Pentose-Aminosäure-Verbindungen und der natürlichen Hautextrakte, nämlich die saure Reaktion und die Pufferung im sauren Bereich, aufgehoben werden. Dies beweist, dass in der Pufferung und sauren Reaktion der Haut die Pentosen wesentlich mitwirken.



   Die Reaktion ist in dem Sinne temperaturempfindlich, dass das Reaktionsoptimum bei   35"C,    also etwa bei Hauttemperatur, liegt.



   Weitere Versuche zeigten, dass die Reaktion zwischen Pentosen und Aminosäuren nur in relativ trokkenem Medium stattfindet. Bei Anwesenheit von Wasser findet die Reaktion unter den gezeigten Temperaturverhältnissen nicht statt. Damit ist die Reaktion dem trockenen Milieu der Hornschicht angepasst.



   Von diesen Erkenntnissen ausgehend wurden Präparate entwickeIt, welche die erwähnten Schutzmassnahmen der gesunden Hornschicht ergänzen, verstärken bzw. wiederherstellen. Die erfindungsgemässen Präparate sind Hautpflegemittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens eine Pentose und mindestens eine Aminosäure enthalten.



   Praktische Versuche erwiesen die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Mittel.



   Für einen Versuch wurde eine Creme mit einem Gehalt von   20/o    Xylose und 0,50/0 Glykokoll hergestellt; mit dieser Creme wurden die Unterarme von Versuchspersonen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit täglich dreimaligem Einreiben behandelt.



  Es zeigte sich, dass mit einem Pentose-Aminosäure Präparat behandelte Haut durch den Insult des Abziehens der einzelnen Zellagen der Hornschicht mittels eines Klebestreifens (nach der in der amerikanischen Literatur strip method genannten Abrissmethode) weniger geschädigt und verletzt wird, als eine unbehandelte oder mit einer kein Pentose Aminosäure-Präparat enthaltenden Creme behandelte Haut. Bei diesem Versuch wurde als Mass für die Verletzung der Hornschicht die Wasserabgabe durch die Hornhaut bestimmt. Die Wasserabgabe ist erheblich geringer, wenn die Haut nach Abziehen der einzelnen Zellagen der Hornschicht mit einem Pentose-Aminosäure-Präparat behandelt wurde.



   Ferner liess mit einem Präparat nach der Erfindung behandelte Haut eine Zunahme der Pufferkapazität erkennen. Die Wirksamkeit der Pentosen nimmt von Arabinose über Xylose bis zur Ribose zu. Am wirksamsten von den Aminosäuren sind Glykokoll und Histidin. Zu nennen sind ausserdem als Beispiele Arginin, Lysin und Alanin.



   Weitere Versuche bewiesen eine erhebliche Herabsetzung der Alkaliempfindlichkeit der mit einer erfindungsgemässen Creme behandelten Haut.



   Somit ist erwiesen, dass das auf Grund vorliegender Erkenntnisse hergestellte Pentosen und Aminosäuren enthaltende Präparat den Schutz der Haut gegenüber den Umwelteinflüssen zu verstärken vermag.



   Die Pentosen und Aminosäuren setzen sich, wenn sie in freier Form auf die Haut zur Einwirkung gebracht werden, auf der Haut zu Kondensationsprodukten um. Eine vorzeitige Kondensation in dem Mittel kann man dadurch vermeiden, dass das Mittel die Pentosen und Aminosäuren im wässerigen Medium enthält. Die Reaktion tritt dann nach Eintrocknung in der Hornschicht ein, optimal bei   350,    also bei Hauttemperatur.



   Es ist bekannt, aus Netzmitteln bestehenden oder solche enthaltenden Salben aliphatische Aldehyde mit 2-6 Kohlenstoffatomen z. B. Acetaldehyd zuzusetzen. Der Aldehydzusatz soll hierbei dem Zweck dienen, die durch Verwendung alkalischer Waschmittel auftretende alkalische Hautreaktion in eine saure Reaktion umzuwandeln. Diese Umwandlung erfolgt dadurch, dass der Aldehyd durch biologische Vorgänge in Säure umgesetzt wird.



   Anderseits ist es bekannt, Hautpflegemitteln Aminosäuren zuzusetzen.



   Dieser Stand der Technik konnte den Fachmann nicht dazu führen, Hautpflegemittel sowohl mit Pentosen als auch mit Aminosäuren auszustatten, deren Umsetzungsprodukte auf der Haut der Schutzmassnahmen der gesunden Hornschicht verstärken bzw. wiederherstellen.



   Abgesehen davon konnte der Fachmann durch diesen Stand der Technik nicht auf die Anregung gebracht werden, diese beiden Komponenten gemein  sam einem Hautpflegemittel zuzusetzen. Wenn man die ausserordentlich grosse Anzahl von Zusatzstoffen für Hautpflegemittel berücksichtigt, lag es nicht nahe, nun gerade Aminosäuren mit Pentosen zu kombinieren, um ein Hautpflegemittel zu schaffen. Das Verhalten von Hautpflegemitteln, welche Aminosäuren für sich oder Pentosen für sich enthalten, liess nicht darauf schliessen, dass die gemeinsame Anwendung dieser beiden Komponenten eine synergistische Wirkung ergeben würde.



   Die synergistische Wirkung ist in zwei   Abbildun-    gen in Form von Diagrammen zur Anschauung   ge    bracht.



   In Fig. 1 zeigt Kurve 1 die Messwerte bei normaler, unbehandelter Haut, Kurven 2 und 3 die Ergebnisse bei Verwendung von   10/o    Glykokoll bzw.



     5 /o    Xylose enthaltender Creme und Kurve 4 die mit einem erfindungsgemässen,   10/e    Glykokoll und   50/0 Xylose    enthaltenden Mittel erzielten Resultate.



   Man sieht, dass nach Anwendung von Xylose   tGlykokoll    der Durchgang von Wasser durch die Haut bis zur 25. Schichttiefe kaum beeinflusst wird, dagegen nach Anwendung   yon    Xylose allein und Glykokoll allein von der 7. Abrisstiefe das Durchdringen von Wasser rapide und in erheblichem Masse ansteigt. Zwar zeigen Kurven 2 und 3 gegenüber der Norm (Kurve 1) gewisse Abnahme der Verletzlichkeit, bedingt durch den eigenen Gehalt der Hornschicht sowohl an freien Aminosäuren als auch an Pentosen, die in Kurve 2 mit den Aminosäuren und Kurve 3 mit den Pentosen in Reaktion treten.



   Fig. 2: Von lebenden Menschen wurden Barriere Stückchen herausgenommen. Diese wurden in fettfreiem Zustand mit Wasser so lange extrahiert, bis die wasserlöslichen Inhaltstoffe vollkommen entfernt waren. Anschliessend wurden die extrahierten Barriere-Präparate (jeweils 26 mg) wie nachstehend be schrieben imprägniert und bei   36"C    und mittlerer relativer Feuchtigkeit 63 Stunden in der Klimakammer gehalten (entspricht den natürlichen Verhältnissen im Körper). Vor dem Einsetzen in die Klimakammer war Probe 1 (siehe Kurve 1) mit einem Gemisch aus 20 mg Ribose und 10,6 mg Glykokoll, Probe 2 (Kurve 2) mit 20 mg Ribose und Probe 3 (Kurve 3) mit 10,6 mg Glykokoll imprägniert und bei 200 im Vakuum getrocknet worden. Kurve 4 gibt die mit 25 mg Barriere ohne Zusatz erhaltenen Ergebnisse wieder.



   An diesen Versuchen wird demonstriert, dass die Pentose + Glykokollmischung auch am Horngewebe, dem die wasserlöslichen Bestandteile, vorher entzogen wurden, wirksam ist. Ähnlich liegt der Fall bei rauhen, rissigen   Waschfrauenhqänden.    An Kurve 1 sieht man, dass in dem Bereich bis pH 9 die Pufferung erheblich grösser ist als bei den Barriereproben mit den getrennt imprägnierten Substraten. Diese Pufferung ist selbst gegenüber Kurve 4 grösser, in der als Vergleich eine Barriereprobe, die noch die natürlichen Inhaltstoffe enthielt, titriert wurde.



   Beispiel 1
45 mg Ribose und 22,5 mg Glykokoll werden in 1 cm3 Wasser bei Zimmertemperatur gelöst und anschliessend im Vakuum (12 mm Hg) über festem KOH als Trockenmittel eingedunstet. Um die Reaktion zwischen den Pentosen und der Aminosäure zu vervollständigen, wird das eingedunstete Substanzgemisch vier Stunden in Klimakammer bei mittlerer relativer Feuchtigkeit und bei   300 C    ausgesetzt. Hierbei kann unter Wasserbindung eine bräunliche Verfärbung auftreten.



   Nach der Zugabe von 2   cm3    destilliertem Wasser weist die Lösung nunmehr folgende Eigenschaften auf:
1. Der pH-Wert liegt im sauren Bereich.



   2. Die Pufferkapazität kommt bei Zusatz von n/50 NaOH dadurch zum Ausdruck, dass die auftretende pH-Verschiebung erstens viel geringer als bei einem reinen Aminosäuregemisch ist und zweitens fast genau denjenigen Werten entspricht oder sogar günstiger liegt als die, die an wässerigen Hornschichtextrakten gemessen werden.



   3. Reduktionsvermögen: Die Lösung weist gegen über Tillmanns Reagens (Dichlorphenolindophenol) und Triphenyl-Tetrazoliumchlorid ein starkes Reduk  tionsvermögen    auf. Die Reihenfolge der Wirksamkeit steigt von Arabinose über Xylose bis Ribose.



   Ersetzt man die Ribose durch 45 mg Xylose oder 45 mg Arabinose, so erhält man Präparate ähnlicher Wirkung, die z. B. nach Einarbeitung in wässrige Fettemulsionen zur Anwendung gelangen können.



   Beispiel 2
Man arbeitet gemäss Beispiel 1, ersetzt jedoch das Glykokoll durch 22,5 mg Histidin. Nach dem Eindunsten des Wassers erhält man Präparate, die sodann in übliche Trägersubstanzen für kosmetische Zwecke eingearbeitet werden können.



   Beispiel 3
100 mg Ribose, Xylose oder Arabinose werden mit 40 mg Glykokoll in 1   cm3    destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur aufgelöst Die Lösung wird auf etwa 100   cm2    Hautfläche so verteilt und   eingeneben,    dass die überschüssige Flüssigkeit verdunstet. Nach vier Stunden Verweildauer auf der Hautoberfläche wird folgendes beobachtet: Es kann Bräunung auf der Hautoberfläche auftreten. Aus. der mit diesen Gemischen behandelten Hornschicht hergestellte Rückstände der wässerigen Extraktion weisen gegenüber Rückständen von nicht behandelter Hornschicht folgende Vorzüge auf:
1. Der Wassergehalt der Hornschicht, gemessen an der Verletzbarkeit, steigt.



   2. Die Pufferkapazität ist im physiologischen sauren Bereich erheblich grösser geworden.



   3. Die Reduktionskraft weist beträchtlich höhere Werte auf. Die Wirksamkeit der Pentosen steigt hierbei von der Arabinose über Xylose bis zur Ribose.  



   Bespiel 4
Man arbeitet gemäss Beispiel 3, ersetzt jedoch das Glykokoll durch 40 mg Histidin. Nach dem Eindunsten des Wassers erhält man Präparate, die sodann mit üblichen Trägersubstanzen der Kosmetik vereinigt werden können.



   An Stelle einer Pentose und bzw. oder einer Aminosäure können mehrere Pentosen und bzw. oder Aminosäuren angewandt werden.



   An Stelle der oben erwähnten Pentosen können andere Pentosen und an Stelle der oben erwähnten Aminosäuren können andere Aminosäuren benutzt werden.



   Eine Salben-Grundlage für die aktiven Bestandteile kann beispielsweise bestehen aus   3,25 O/o    Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose und   3,70 0/o    Traganth in wässrigem Medium. Das Hautpflegemittel gemäss der Erfindung kann in Form von Lösungen z. B. wässerigen Lösungen oder als Trokkengemisch vorliegen.   



  
 



     Skin care products
The horny layer of the epidermis is the sole carrier of the skin's defenses against the outside world. To a certain extent, it is able to adapt to increased demands, insults of a chemical and physical nature, through thickening, if the skin is healthy and efficient and the external influences do not exceed a level that necessarily leads to skin damage. The constant increase in skin damage that occurs in everyday and professional life as a result of handling chemicals (wetting agents, oils, plastics, preservatives, paints, etc.) suggests that the skin is no longer necessarily up to the demands of modern life.

   People whose epidermis is constitutionally incapable of forming a flawless, functional horny layer are particularly at risk because it lacks important components.



   The defenses of the properly functioning horny layer are bound to water-soluble ingredients. Their amount in the freshly keratinized cells of the barrier is around 420%. The mixture of substances is hygroscopic, has a considerable buffer capacity, is acidic and shows a reducing capacity.



  For the most part, this mixture of substances regulates the water-binding capacity of the horny layer, its buffer capacity, the reducing capacity and the acidic reaction. If these hygroscopic substances are removed from the horny layer by extraction, the physical properties mentioned are practically lost. In their poor education, e.g. B. with cornification anomalies or reducing their amount by extraction, z. B. by repeated washing with alkaline soaps or aggressive wetting agents, they are rendered ineffective by the action of chemicals in professional life; failure symptoms then occur as a result of the loss of the protective effects based on them, which are to be assessed as the beginning of pathological symptoms.



   The upper and middle cell layers of the horny layer are unable to form a perfect, uninterrupted covering layer because of their inadequate structural cohesion; however, such a layer is spread in the depth of the horny layer as a barrier directly on the stratum granulosum. This covering layer (barrier) is the only coherent and effective separating layer between the outside world and the inside of the skin. The barrier has the greatest hygroscopicity and the greatest water-binding capacity, because it contains the most abundant water-soluble ingredients (about 42 / o as stated above).



   The chemical analysis of the water-soluble constituents of the barrier led to remarkable findings. It was found that these ingredients contain free amino acids and pentoses in addition to numerous other compounds. Tests on model mixtures showed that the proportions of the mixture of water-soluble ingredients, which consists of numerous different compounds, of pentoses and free amino acids or the reaction products of pentoses and amino acids, both for the hygroscopicity and the buffer capacity, the reducing power and the acidic reaction of are crucial.



   It is extremely remarkable that pentoses and amino acids occupy this special position in the mixture of water-soluble ingredients, which consists of numerous different compounds. This vital multiple effect is not due to the pentoses per se or the free amino acids per se, but to the combination of pentoses and amino acids or the reaction products of pentoses and amino acids.



   Chromatographically, when 0.1 cm of 1010 strength aqueous barrier extract was dropped on the starting point, only very little mobile, triphenyltetrazolium chloride-reducing spots were detected. The same stain with the same reducing properties can be detected if, preferably, glycocolla or histidine with pentoses is dripped on and allowed to migrate. A reaction takes place between the aldehyde group of the pentoses and the amino group of the amino acids. These rearrangements lead to hygroscopic, acidic, reducing and water-soluble intermediate and end products. The strongest reaction results from the reaction of glycocoll or histidine with ribose, a reaction which is still strong results in xylose, while a weak reaction results in arabinose.

   Under the same conditions, hexoses such as glucose, galactose and mannose - in contrast to pentoses - do not give any reaction on the application site.



   Further investigations showed that the compounds formed from pentoses and glycocoll or histidine are hygroscopic, reduce Tillmann's reagent and show a considerable acidification compared to the initial value. The order of effectiveness is again: ribose-xylose-arabinose. With phenylhydrazine, two properties of the pentose amino acid compounds and the natural skin extracts, namely the acidic reaction and the buffering in the acidic range, can be neutralized. This proves that the pentoses play a major role in the buffering and acidic reaction of the skin.



   The reaction is temperature-sensitive in the sense that the optimum reaction is 35 ° C, i.e. around skin temperature.



   Further experiments showed that the reaction between pentoses and amino acids only takes place in a relatively dry medium. In the presence of water, the reaction does not take place under the temperature conditions shown. The reaction is thus adapted to the dry milieu of the horny layer.



   On the basis of these findings, preparations were developed which supplement, strengthen or restore the protective measures mentioned for the healthy horny layer. The preparations according to the invention are skin care products which are characterized in that they contain at least one pentose and at least one amino acid.



   Practical tests have shown the effectiveness of the agents according to the invention.



   For an experiment, a cream was produced with a content of 20% xylose and 0.50 / 0 glycocolla; The forearms of test persons were treated with this cream for two consecutive days by rubbing them in three times a day.



  It was found that skin treated with a pentose amino acid preparation is less damaged and injured than untreated or with an insult of peeling off the individual cell layers of the horny layer by means of an adhesive strip (according to the strip method known in American literature) no pentose amino acid preparation containing cream treated skin. In this experiment, the amount of water released by the cornea was determined as a measure of the damage to the horny layer. The release of water is considerably lower if the skin has been treated with a pentose amino acid preparation after removing the individual layers of cells from the horny layer.



   Furthermore, skin treated with a preparation according to the invention revealed an increase in the buffer capacity. The effectiveness of the pentoses increases from arabinose to xylose to ribose. The most effective of the amino acids are glycocolla and histidine. Arginine, lysine and alanine should also be mentioned as examples.



   Further tests proved a considerable reduction in the alkali sensitivity of the skin treated with a cream according to the invention.



   It has thus been proven that the preparation containing pentoses and amino acids produced on the basis of the available findings is able to strengthen the protection of the skin against environmental influences.



   When exposed to the skin in free form, the pentoses and amino acids are converted into condensation products on the skin. Premature condensation in the agent can be avoided in that the agent contains the pentoses and amino acids in the aqueous medium. The reaction then occurs after the horny layer has dried out, optimally at 350, i.e. at skin temperature.



   It is known to consist of wetting agents or ointments containing such aliphatic aldehydes having 2-6 carbon atoms z. B. add acetaldehyde. The purpose of adding aldehyde is to convert the alkaline skin reaction that occurs when using alkaline detergents into an acidic reaction. This conversion occurs because the aldehyde is converted into acid by biological processes.



   On the other hand, it is known to add amino acids to skin care products.



   This prior art could not lead the person skilled in the art to equip skin care products both with pentoses and with amino acids whose reaction products strengthen or restore the protective measures of the healthy horny layer on the skin.



   Apart from this, this prior art could not induce the person skilled in the art to add these two components together to a skin care product. If you take into account the extraordinarily large number of additives for skin care products, it made no sense to combine amino acids with pentoses to create a skin care product. The behavior of skin care products which contain amino acids by themselves or pentoses by themselves did not lead to the conclusion that the combined use of these two components would result in a synergistic effect.



   The synergistic effect is shown in two illustrations in the form of diagrams.



   In Fig. 1, curve 1 shows the measured values with normal, untreated skin, curves 2 and 3 the results when using 10 / o glycocolla resp.



     Cream containing 5 / o xylose and curve 4 shows the results obtained with an agent according to the invention containing 10 / e glycocolla and 50/0 xylose.



   It can be seen that the passage of water through the skin up to the 25th layer depth is hardly influenced after the application of xylose and glycocolla alone, the penetration of water increases rapidly and to a considerable extent after the application of xylose alone and glycocoll from the 7th tear-off depth. Curves 2 and 3 show a certain decrease in vulnerability compared to the norm (curve 1), due to the horny layer's own content of both free amino acids and pentoses, which in curve 2 react with the amino acids and curve 3 with the pentoses .



   Fig. 2: Barrier pieces were removed from living people. These were extracted with water in a fat-free state until the water-soluble ingredients were completely removed. The extracted barrier preparations (26 mg each) were then impregnated as described below and kept in the climatic chamber for 63 hours at 36 ° C. and average relative humidity (corresponds to the natural conditions in the body). Sample 1 was before being placed in the climatic chamber (see curve 1) impregnated with a mixture of 20 mg ribose and 10.6 mg glycocoll, sample 2 (curve 2) with 20 mg ribose and sample 3 (curve 3) with 10.6 mg glycocoll and dried at 200 in a vacuum Curve 4 shows the results obtained with 25 mg barrier without addition.



   These experiments demonstrate that the pentose + glycoll mixture is also effective on the horny tissue from which the water-soluble constituents were previously removed. The case is similar with rough, cracked washerwoman's hands. Curve 1 shows that in the range up to pH 9 the buffering is considerably greater than in the case of the barrier samples with the separately impregnated substrates. This buffering is even greater than curve 4, in which a barrier sample that still contained the natural ingredients was titrated for comparison.



   example 1
45 mg ribose and 22.5 mg glycocolla are dissolved in 1 cm3 water at room temperature and then evaporated in vacuo (12 mm Hg) over solid KOH as a drying agent. In order to complete the reaction between the pentoses and the amino acid, the evaporated substance mixture is exposed for four hours in a climatic chamber at medium relative humidity and at 300 C. A brownish discoloration can occur when water is bound.



   After adding 2 cm3 of distilled water, the solution now has the following properties:
1. The pH value is in the acidic range.



   2. The buffer capacity is expressed with the addition of n / 50 NaOH by the fact that the pH shift that occurs is firstly much lower than with a pure amino acid mixture and secondly almost exactly corresponds to the values or is even more favorable than those measured on aqueous horny layer extracts will.



   3. Reducing power: The solution has a strong reducing power compared to Tillmann's reagent (dichlorophenolindophenol) and triphenyl-tetrazolium chloride. The order of effectiveness rises from arabinose to xylose to ribose.



   If the ribose is replaced by 45 mg of xylose or 45 mg of arabinose, preparations with a similar effect are obtained. B. can be used after incorporation into aqueous fat emulsions.



   Example 2
The procedure is as in Example 1, but replacing the glycocol with 22.5 mg of histidine. After the water has evaporated, preparations are obtained which can then be incorporated into customary carrier substances for cosmetic purposes.



   Example 3
100 mg of ribose, xylose or arabinose are dissolved with 40 mg of glycocolla in 1 cm3 of distilled water at room temperature. The solution is spread over about 100 cm2 of skin surface and then injected so that the excess liquid evaporates. After four hours of exposure to the surface of the skin, the following is observed: Browning can appear on the surface of the skin. Out. The residues of the aqueous extraction produced with these mixtures have the following advantages over residues from the untreated horny layer:
1. The water content of the horny layer, measured by vulnerability, increases.



   2. The buffer capacity has increased considerably in the physiologically acidic range.



   3. The reducing power has considerably higher values. The effectiveness of the pentoses increases from arabinose to xylose to ribose.



   Example 4
The procedure is as in Example 3, but replacing the glycine with 40 mg of histidine. After the water has evaporated, preparations are obtained which can then be combined with the usual cosmetic carriers.



   Instead of a pentose and / or an amino acid, several pentoses and / or amino acids can be used.



   Other pentoses can be used in place of the above-mentioned pentoses and other amino acids can be used in place of the above-mentioned amino acids.



   An ointment base for the active ingredients can consist, for example, of 3.25% methyl cellulose or carboxymethyl cellulose and 3.70% tragacanth in an aqueous medium. The skin care product according to the invention can be in the form of solutions, for. B. aqueous solutions or as a dry mixture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hautpflegemittel für kosmetische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Pentose und mindestens eine Aminosäure enthält. PATENT CLAIM Skin care product for cosmetic purposes, characterized in that it contains at least one pentose and at least one amino acid. UNTERANSPRÜCHE 1. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Ribose enthält. SUBCLAIMS 1. Skin care product according to claim, characterized in that it contains ribose. 2. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Xylose enthält. 2. Skin care product according to claim, characterized in that it contains xylose. 3. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Arabinose enthält. 3. Skin care product according to claim, characterized in that it contains arabinose. 4. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Glykokoll enthält. 4. Skin care product according to claim, characterized in that it contains glycocolla. 5. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Histidin enthält. 5. Skin care product according to claim, characterized in that it contains histidine. 6. Hautpflegemittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Pentosen und Aminosäuren in einem wässrigen Medium aufweist. 6. skin care product according to claim, characterized in that it comprises pentoses and amino acids in an aqueous medium.
CH4867657A 1957-07-22 1957-07-22 Skin care products CH368267A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4867657A CH368267A (en) 1957-07-22 1957-07-22 Skin care products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4867657A CH368267A (en) 1957-07-22 1957-07-22 Skin care products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368267A true CH368267A (en) 1963-03-31

Family

ID=4516477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4867657A CH368267A (en) 1957-07-22 1957-07-22 Skin care products

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368267A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146649A (en) * 1976-10-14 1979-03-27 Faberge, Incorporated Skin moisturizing composition containing a polyethoxy fatty alcohol and a polyethoxy glycoside
FR2652742A1 (en) * 1989-10-11 1991-04-12 Vacher Dominique Anallergic cosmetic and dermopharmaceutical compositions
FR2770776A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-14 Lvmh Rech USES OF D-XYLOSE AND ITS ESTERS TO IMPROVE THE FUNCTIONALITY OF SKIN CELLS
US9913871B2 (en) 2016-04-15 2018-03-13 Fairhaven Health, Llc Compositions and methods for maintaining or enhancing homeostasis or function of female lower reproductive tract

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146649A (en) * 1976-10-14 1979-03-27 Faberge, Incorporated Skin moisturizing composition containing a polyethoxy fatty alcohol and a polyethoxy glycoside
FR2652742A1 (en) * 1989-10-11 1991-04-12 Vacher Dominique Anallergic cosmetic and dermopharmaceutical compositions
FR2770776A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-14 Lvmh Rech USES OF D-XYLOSE AND ITS ESTERS TO IMPROVE THE FUNCTIONALITY OF SKIN CELLS
WO1999024009A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Lvmh Recherche Uses of d-xylose, the esters thereof and oligosaccharides containing xylose for improving the functionality of epidermal cells
US9913871B2 (en) 2016-04-15 2018-03-13 Fairhaven Health, Llc Compositions and methods for maintaining or enhancing homeostasis or function of female lower reproductive tract
US9919018B2 (en) 2016-04-15 2018-03-20 Fairhaven Health, Llc Compositions and methods for maintaining or enhancing homeostasis or function of female lower reproductive tract
US10357527B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Fairhaven Health, Llc Compositions and methods for maintaining or enhancing homeostasis or function of female lower reproductive tract
US11419909B2 (en) 2016-04-15 2022-08-23 Fairhaven Health, Llc Compositions and methods for maintaining or enhancing homeostasis or function of female lower reproductive tract

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319282C2 (en)
Arbenz Untersuchungen über die pH-Werte der normalen Hautoberfläehe
CH368267A (en) Skin care products
DE1492647A1 (en) Process for sweetening fruits
AT200728B (en) Skin care and protection products
EP0175185A2 (en) Process for obtaining a preservable chamomile extract rich in active ingredients
DE4030015A1 (en) AGENTS FOR CONTROLLING AIDS VIRUSES
DE745383C (en) Process for obtaining the antipernicious agent of the liver and a new activator of this agent
DE876441C (en) Process for the production of a knitted body from hawthorn
DE2034708C3 (en) Process for the production of an antihypertensive extract of the Anacardium occidentale L. bark
DE820787C (en) Process for the manufacture of a polyvalent hemostatic agent
DE362367C (en) Process for the production of dry permanent preparations of vitamins and their accompanying substances
DE344499C (en) Process for the regeneration of used bleaching earth
DE877655C (en) Process for the manufacture of medicinal products from animal tissue and internal secretory pressure
DE435530C (en) Process for obtaining a therapeutically active substance
Bailey Bloat in cattle: XXV. Lipid-bound sugars in red clover (Trifolium pratense L.) and their release in the rumen
AT111393B (en) Wood preservatives.
DE646651C (en) Process for the production of a highly effective extract from senna leaves
AT219195B (en) Process for the production of a new medicament with cardiac effect
AT162623B (en) Method for draining plant tissues
DE826752C (en) Process for the production of surface-active substances which contain silica
CH685373A5 (en) Herbal slimming compsn. prepn. with retention of aroma components
DE669156C (en) Process for the production of durable dry preparations from diagnostic extracts
AT200730B (en) Preparation for the relaxation of keratin material at room temperature
CH679209A5 (en) New neutral glyco-sphingolipid derivs.